Grüne Bohnen mit Speck – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
Grüne Bohnen mit Speck sind eine klassische Beilage, die nicht nur durch ihre herzhaften Aromen, sondern auch durch ihre einfache Zubereitung überzeugt. In Deutschland, insbesondere in Norddeutschland, sind sie ein fester Bestandteil vieler Mahlzeiten und gelten als typisches Beispiel für die "brooken Sööt" – die Kombination aus süß und herzhaft, die in der schleswig-holsteinischen Küche oft zu finden ist.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für die Herstellung von grünen Bohnen mit Speck detailliert vorgestellt. Basierend auf mehreren Quellen aus Rezeptseiten und kulinarischen Blogs, werden die Zutaten, Schritte und Besonderheiten dieses Gerichts beschrieben. Zudem wird auf Varianten wie die Bohnen im Speckmantel, die Kombination mit Birnen oder eine Béchamelsauce eingegangen.
Durch die Vielfalt an Rezepten und Zubereitungsarten zeigt sich, dass grüne Bohnen mit Speck nicht nur eine einfache Beilage sind, sondern auch flexibel in der Gestaltung und ideal für verschiedene Anlässe, ob Alltag oder Festtag. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Rezepten, Tipps zur optimalen Zubereitung sowie Empfehlungen zur Palettierung mit weiteren Gerichten.
Was sind grüne Bohnen mit Speck?
Grüne Bohnen mit Speck sind ein klassisches deutsches Beilagegericht, das aus grünen Bohnen und knusprigem Speck (manchmal auch Bacon genannt) besteht. Es gibt verschiedene Zubereitungsarten, wobei die Bohnen entweder nur mit Speck angemacht werden oder – im sogenannten „Speckbohnenmantel“ – mit Speckscheiben umwickelt werden, bevor sie gebraten oder gebacken werden.
Die Herkunft des Gerichts ist nicht eindeutig bekannt, doch es ist seit langem in der deutschen Küche etabliert. Es wird oft in Verbindung mit nostalgischen Erinnerungen an Familienessen und Omas Kochkunst gebracht. Die Kombination aus erdigen Bohnen und salzig-rauchigem Speck macht das Gericht zu einer beliebten Ergänzung zu Fleischgerichten wie Braten, Schnitzel oder auch Fisch.
Zutaten für grüne Bohnen mit Speck
Die Zutaten für grüne Bohnen mit Speck sind einfach und leicht zu beschaffen. Je nach Rezept und Zubereitungsart können zusätzliche Zutaten wie Knoblauch, Zwiebeln oder Gewürze hinzugefügt werden. Im Folgenden werden die grundlegenden Zutaten für die verschiedenen Varianten beschrieben:
Grundrezept (ohne Speckmantel)
Für das klassische Rezept mit grünen Bohnen und Speck werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 200 g geräucherter Speck oder Bacon
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Bohnenkraut
Die Bohnen werden in Salzwasser blanchiert, abgeschreckt und anschließend mit Speckwürfeln angebraten. Bei einigen Rezepten wird zusätzlich eine Zwiebel oder Knoblauch dazugegeben, um die Aromen weiter zu intensivieren.
Bohnen im Speckmantel
Diese Variante ist besonders beliebt und sieht optisch sowie geschmacklich hervorragend aus. Die Zutaten sind fast identisch mit dem Grundrezept, wobei die Bohnen in Scheiben von Speck gewickelt werden.
- 500 g grüne Bohnen
- 16–20 Scheiben geräucherter Speck
- Salz und Pfeffer
- Optional: Bohnenkraut, Sonnenblumenöl oder Butterschmalz
Die Bohnen werden blanchiert, abgeschreckt und anschließend in Pakete gewickelt. Diese werden entweder in der Pfanne angebraten oder im Ofen gebacken.
Variante mit Birnen
Ein weiteres Rezept aus Norddeutschland kombiniert grüne Bohnen mit Speck und süßen Birnen. Dieser Eintopf ist eine Kombination aus herzhaft und süß und besonders in der Region Schleswig-Holstein verbreitet.
- 300 g grüne Bohnen
- 4 Kochbirnen oder 2 feste Birnen
- 200 g geräucherter Speck
- 1 Zwiebel
- 500 ml Brühe (Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe)
- Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer, optional Senf
Die Bohnen werden mit Speck, Zwiebeln und Birnen in Brühe gekocht. Die Birnen können entweder ganze Kochbirnen sein oder in Stücke geschnittene feste Birnen. Nach der Garzeit wird die Suppe abgeschmeckt und serviert.
Variante mit Béchamelsauce
Ein weiterer norddeutscher Klassiker ist die gestovte Schnippelbohne, bei der die Bohnen in einer Béchamelsauce serviert werden. Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt, da die cremige Sauce den Geschmack der Bohnen ergänzt.
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Mehl
- 100 ml Milch
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Die Bohnen werden mit Speck und Zwiebeln angebraten, die Béchamelsauce wird durch Mehl, Milch und Gewürzen hergestellt und über die Bohnen gegossen. Dieses Rezept ist besonders cremig und ergibt eine wohlschmeckende Beilage.
Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung von grünen Bohnen mit Speck ist einfach und kann in der Regel in unter einer Stunde abgeschlossen werden. Im Folgenden werden die Schritte für die verschiedenen Rezepte beschrieben:
Grundrezept (Speckbohnen)
Bohnen blanchieren:
Die grünen Bohnen werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in Salzwasser blanchiert. Nach etwa 5 Minuten sollten die Bohnen bissfest sein. Danach werden sie abgeschreckt, um die grüne Farbe zu bewahren.Speck anbraten:
In einer Pfanne werden die Speckwürfel angebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.Bohnen hinzufügen:
Die blanchierten Bohnen werden zum Speck hinzugefügt und kurz mit angebraten. Optional können Zwiebeln oder Knoblauch dazugegeben werden.Abschmecken:
Mit Salz, Pfeffer und ggf. Bohnenkraut wird die Speckbohne abgeschmeckt und serviert.
Bohnen im Speckmantel
Bohnen blanchieren und abkühlen lassen:
Die Bohnen werden wie im Grundrezept blanchiert und abgeschreckt, um sie später mit Speck umwickeln zu können.Speck umwickeln:
Jeweils 4–5 Bohnen werden in eine Speckscheibe gewickelt. Mit einem Zahnstocher kann man die Bohnen fixieren, um sie beim Braten nicht verlieren.Braten oder Backen:
Die Bohnen im Speckmantel werden entweder in der Pfanne angebraten oder im vorgeheizten Ofen gebacken. Bei der Ofenvariante wird mit 200°C (Ober-/Unterhitze) etwa 15–20 Minuten gebacken.Servieren:
Die Speckbohnen werden heiß serviert, meist als Beilage zu Braten, Schnitzel oder Kartoffelgerichten.
Rezept mit Birnen
Vorbereitungen:
Die Bohnen werden gewaschen und in Stücke gebracht. Die Speckscheiben werden in Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird gewürfelt, und die Birnen werden entweder viertelt oder ganz gelassen.Eintopf kochen:
In einem Topf werden Bohnen, Zwiebeln, Speck und Brühe erwärmt. Optional kann der Speck vorher in Schweineschmalz angebraten werden. Kochbirnen werden ganzzug gekocht, während feste Birnen erst nach 25 Minuten hinzugefügt werden.Abschmecken:
Der Eintopf wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abgeschmeckt. Optional kann Senf hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren.Servieren:
Der Eintopf wird mit Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder karamelisierten Kartoffeln serviert.
Rezept mit Béchamelsauce
Bohnen anbraten:
Die Bohnen werden mit Speckwürfeln und gewürfelten Zwiebeln in einer Pfanne angebraten.Béchamelsauce herstellen:
Mehl wird in eine Schüssel gegeben und mit Milch angerührt. In einer separaten Pfanne wird Butter erwärmt, danach wird die Mehl-Milch-Mischung hinzugefügt und unter ständigem Rühren erhitzt, bis eine cremige Sauce entsteht.Kombinieren:
Die Béchamelsauce wird über die Bohnen gegeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt.Servieren:
Die Bohnen mit Béchamelsauce werden heiß serviert, ideal als Beilage zu Braten oder Kartoffelpüre.
Tipps für die optimale Zubereitung
Um die grünen Bohnen mit Speck optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die den Geschmack und die Konsistenz verbessern können:
1. Bohnen richtig blanchieren und abschrecken
Um die grüne Farbe der Bohnen zu bewahren, ist es wichtig, sie nach dem Blanchieren in kaltem Wasser abzukühlen. Einige Rezeptvorschläge empfehlen sogar, das Wasser mit Eiswürfeln zu kühlen, damit die Bohnen besonders farbenfroh bleiben.
2. Speck richtig auswählen
Der Speck sollte möglichst knusprig und salzig-rauchig sein. Einige Rezepte empfehlen Bacon, der gut geräuchert und nicht zu stark gewürzt ist. Wichtig ist, dass der Speck nicht zu fettig ist, da er ansonsten die Bohnen übertönen könnte.
3. Bohnen nicht zu weich kochen
Die Bohnen sollten bissfest bleiben, damit sie beim Braten oder Backen nicht auseinanderfallen. Einige Rezeptvorschläge empfehlen, die Bohnen nicht länger als 5–8 Minuten zu kochen.
4. Aromen intensivieren
Um die Aromen der Speckbohnen zu intensivieren, kann man optional Knoblauch, Zwiebeln oder Bohnenkraut dazugeben. Diese Gewürze verleihen der Beilage eine zusätzliche Schärfe und Tiefe.
5. Bohnen im Speckmantel fixieren
Bei der Variante mit Bohnen im Speckmantel ist es wichtig, dass die Bohnen gut in der Speckscheibe fixiert sind. Ein Zahnstocher kann helfen, die Bohnen zusammenzuhalten und sicherzustellen, dass sie beim Braten nicht auseinanderfallen.
6. Ofen oder Pfanne – was ist besser?
Sowohl das Braten in der Pfanne als auch das Backen im Ofen sind gängige Methoden. Beim Braten in der Pfanne entsteht eine knusprigere Speckschicht, während das Backen die Bohnen etwas weicher macht. Beide Methoden sind jedoch gut und hängen vom persönlichen Geschmack ab.
Kombination mit weiteren Gerichten
Grüne Bohnen mit Speck sind eine vielseitige Beilage, die gut zu vielen Hauptgerichten passt. Im Folgenden werden einige Vorschläge für Kombinationen mit weiteren Gerichten genannt:
1. Braten und Schnitzel
Speckbohnen passen besonders gut zu Braten, Schnitzel oder anderen Fleischgerichten. Die herzhaften Aromen der Bohnen und des Specks ergänzen sich hervorragend mit dem Geschmack des Bratens.
2. Kartoffelpüre oder Bratkartoffeln
Zusammen mit Kartoffelpüre oder Bratkartoffeln ergibt sich ein klassisches Trio, das in der deutschen Küche sehr verbreitet ist. Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Braten ist ein beliebter Klassiker.
3. Fischgerichte
In einigen Regionen, insbesondere in Norddeutschland, wird Speckbohnen auch zu Fischgerichten wie Matjes serviert. In Kombination mit Bratkartoffeln ergibt sich ein herzhaftes Mahl.
4. Eintöpfe und Suppen
Bei der Variante mit Birnen und Brühe kann Speckbohnen auch als Eintopf oder Suppe serviert werden. In Kombination mit Pellkartoffeln oder karamelisierten Kartoffeln ergibt sich ein wohlschmeckendes Gericht.
5. Béchamelsauce
Die Béchamelsauce verleibt den Bohnen eine cremige Note, die besonders bei Familien und Kindern beliebt ist. In Kombination mit Braten oder Kartoffelpüre ergibt sich eine ausgewogene Mahlzeit.
Vorteile und Nachteile von grünen Bohnen mit Speck
Grüne Bohnen mit Speck sind nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch nahrhaft. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die man berücksichtigen sollte.
Vorteile
Einfache Zubereitung:
Die Zutaten sind leicht zu besorgen, und die Zubereitung ist schnell und unkompliziert. Selbst Anfänger können das Gericht ohne Probleme zubereiten.Nahrhaft:
Grüne Bohnen enthalten Ballaststoffe, Vitamin C und Eisen. Sie sind zudem fettarm und kalorienarm. Der Speck verleiht dem Gericht zusätzliche Proteine, obwohl er auch Fett enthält.Vielfältig einsetzbar:
Grün Bohnen mit Speck passen zu vielen Gerichten und können sowohl als Beilage als auch als Teil eines Eintopfes serviert werden.Klassische Beilage:
Das Gericht ist ein Klassiker in der deutschen Küche und hat sich als beliebtes Familienessen etabliert.
Nachteile
Hoch im Fettgehalt:
Speck ist reich an Fett, insbesondere wenn er als Bacon oder geräuchter Speck verwendet wird. Bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Fettunverträglichkeiten kann dies ein Problem darstellen.Salzgehalt:
Speck ist oft bereits gesalzen, was den Salzgehalt des Gerichts erhöhen kann. Bei einer low-sodium-Diät kann man den Salzgehalt durch die Verwendung von Speck reduzieren oder durch das Abschmelzen von Speckwürfeln.Möglichkeit von Allergien:
Bei einigen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Milch (Béchamelsauce) oder Nüsse (bei der süßen Variante) verwendet. Bei Allergien müssen diese Zutaten entsprechend angepasst werden.Energiedichte:
Obwohl grüne Bohnen nahrhaft sind, ist das Gericht insgesamt energiereich, insbesondere wenn es mit Braten oder Kartoffeln kombiniert wird. Bei Diäten mit kalorienbegrenztem Tagesbedarf kann dies eine Hürde darstellen.
Schutz vor Verderb und Lagerung
Da grüne Bohnen empfindlich auf Verderb reagieren, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Frische Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden. TK-Bohnen haben eine längere Haltbarkeit, können aber nach dem Thawen nicht erneut gefroren werden.
Speckbohnen sollten nach der Zubereitung ebenfalls im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können für 1–2 Tage aufbewahrt werden. Bei der Variante mit Béchamelsauce oder Brühe sollte man darauf achten, dass die Konsistenz nicht zu stark verändert wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne, flache Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Speise
-
Vegetarische Rezepte mit grünen, breiten Bohnen – kreative Gerichte für den Alltag
-
Ein Rezept für den leckeren Grünen Bohnen-Thunfisch-Salat – Einfach, gesund und vielfältig
-
Grüne-Bohnen-Eintopf-Rezepte – Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Vielfalt
-
Grüne Bohnen-Eintopf nach DDR-Rezept: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Geschmack
-
Grüne Bohnen überbacken: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Auflauf
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Zwiebeln: Klassische Kombinationen und moderne Varianten
-
Grüne Bohnen, Zucchini und Tomaten – Rezeptideen und Zubereitungstipps