Rezepte und Tipps zum Zubereiten von Linsen- und Bohnensalaten mit Thermomix®

Linsen- und Bohnensalate sind nicht nur nahrhaft und bekömmlich, sondern auch ideal für gesunde Mahlzeiten. Sie eignen sich als Vorspeise, als Hauptgericht oder als Beilage und sind vielseitig verarbeitbar. Insbesondere bei der Verwendung des Thermomix® wird das Zubereiten solcher Salate einfacher und effizienter. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps zur Herstellung von Linsen- und Bohnensalaten unter Verwendung des Thermomix® vorgestellt, basierend auf praktischen Anleitungen und Empfehlungen aus den bereitgestellten Quellen. Zudem wird der richtige Umgang mit Hülsenfrüchten, einschließlich Einweichen, Garen und Gewürzen, besprochen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Rezepte für Linsen- und Bohnensalate mit Thermomix®

Bunter Linsen-Bohnen-Salat

Ein farbenfroher und nahrhafter Salat ist der Bunte Linsen-Bohnen-Salat, der sich ideal für einen leichten Hauptgang oder eine Vorspeise eignet. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und die Zubereitung mit dem Thermomix® geht schnell. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben.

Zutaten

  • 200 g Linsen-Bohnen-Mix (z. B. von Alnatura)
  • 2 Karotten
  • 2 Lauchzwiebel
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Honig
  • 1 Würfel Gemüsebrühe
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/4 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung mit Thermomix®

  1. Vorbereitung der Hülsenfrüchte:
    Die Linsen-Bohnen-Mischung gründlich waschen. Falls nötig, die Hülsenfrüchte für 8–12 Stunden einweichen, um die Garzeit zu verkürzen. Anschließend das Einweichwasser abgießen und die Hülsenfrüchte gut mit kaltem Wasser abspülen.

  2. Garen im Gareinsatz:
    Den Gareinsatz einwiegen und die Hülsenfrüchte mit reichlich Wasser in den Mixtopf geben (Maximalmenge des Mixtopfs beachten!). Bei 100 °C und Stufe 1 entsprechend der Garzeit kochen, bis die Hülsenfrüchte bissfest sind.

  3. Vorbereitung der Beilage:
    Die Karotten, Lauchzwiebel, und gelbe Paprikaschote in kleine Würfel schneiden. Petersilie fein hacken.

  4. Vinaigrette herstellen:
    Olivenöl, Essig, Senf, Honig, Knoblauch, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben. Bei Stufe 1–2 etwa 10 Sekunden mixen, bis eine homogene Vinaigrette entsteht.

  5. Anrichten:
    Die gekochten Hülsenfrüchte mit der Beilage vermischen und die Vinaigrette vorsichtig unterheben. Auf Tellern anrichten und servieren.

Dieses Rezept ist einfach zu realisieren und bietet eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Vitaminen und Geschmack. Es ist besonders gut geeignet, um Hülsenfrüchte in eine Mahlzeit zu integrieren, die nicht nur gesund, sondern auch lecker ist.

Erfrischender Linsensalat

Ein weiteres Rezept ist der Erfrischender Linsensalat, der sich ideal für die kälteren Monate eignet. Die Zutaten sind frisch und ergeben eine nahrhafte Mahlzeit.

Zutaten

  • 250 g grüne Linsen (z. B. Berglinsen oder Pardina-Linsen)
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 1 rote Spitzpaprika
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Stück Salatgurke (ca. 15 cm)
  • 5 Stängel glatte Petersilie
  • 3 Stängel Dill
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (zum Kochen)
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (für den Salat)
  • 2 EL Granatapfelmelasse
  • 2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • 1 EL Weißweinessig
  • 4 EL Olivenöl
  • schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Linsen:
    Die Linsen in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abspülen und nach kleinen Steinchen absuchen. Die Möhre geschält im Ganzen in den Topf legen und die Linsen für 25–30 Minuten kochen, bis sie bissfest sind.

  2. Vorbereitung der Beilage:
    Den roten Spitzpaprika halbieren, entkernen, in Streifen schneiden und dann quer in feine Würfel. Den Sellerie längs in mehrere Streifen schneiden und dann quer in Würfel. Von der Gurke will man nur das Fleisch, nicht die Kerne. Dazu das Gurkenstück ungeschält senkrecht auf das Schneidbrett stellen und rundherum Streifen herunter schneiden, bis nur noch die Kerne in der Mitte stehen. Die Kerne entsorgen und die heruntergeschnittenen Gurkenstreifen in Würfel schneiden.

  3. Vinaigrette herstellen:
    Granatapfelmelasse, Zitronensaft, Weißweinessig, Olivenöl, gemahlene Kurkuma, Kreuzkümmel (für den Salat), Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und gut vermengen.

  4. Anrichten:
    Die gekochten Linsen mit der Beilage vermischen und die Vinaigrette vorsichtig unterheben. Petersilie und Dill als Topping darauf verteilen. Auf Tellern servieren.

Dieser Linsensalat ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend. Die Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten und der leichten Vinaigrette macht ihn zu einer idealen Mahlzeit für die kalte Jahreszeit.

Bunte-Bete-Linsen-Salat

Ein weiteres Rezept ist der Bunte-Bete-Linsen-Salat, der sich besonders gut als Wintersalat eignet. Die Kombination aus Bete, Walnüssen und Ziegenfrischkäse ergibt eine harmonische Geschmackskombination.

Zutaten

  • 750 g kleine Bunte Bete
  • 150 g Belugalinsen
  • 1 Schalotte
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Honig
  • 1 TL grobkörniger Senf
  • 2 EL Walnussöl (oder Olivenöl)
  • 1/2 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
  • 50 g grob gehackte Walnusskerne
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • Olivenöl
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung mit Thermomix®

  1. Vorbereitung der Bete:
    Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Bunte Bete schälen und achteln. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und auf einem Backblech gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Ofen etwa 35–40 Minuten garen, bis die Bete bissfest ist. Zwischenzeitlich einmal gut durchmischen. Auf dem Blech lauwarm auskühlen lassen.

  2. Vorbereitung der Linsen:
    Die Belugalinsen gründlich waschen. Zusammen mit 375 ml Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 30 Minuten kochen lassen, bis die Linsen bissfest sind. In ein Sieb geben und unter kaltem Wasser kurz abspülen.

  3. Vinaigrette herstellen:
    Weißweinessig, Honig, grobkörnigen Senf, Walnussöl, Salz und Pfeffer in den Thermomix® geben. Bei Stufe 1–2 für etwa 10 Sekunden mixen, bis eine homogene Vinaigrette entsteht.

  4. Anrichten:
    Die gekochten Linsen mit der garen Bete vermischen und die Vinaigrette vorsichtig unterheben. Petersilie und Walnusskerne darauf verteilen. Den Ziegenfrischkäse als Topping darauf platzieren. Auf Tellern servieren.

Dieser Salat ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend. Die Kombination aus Bete, Walnüssen und Ziegenfrischkäse macht ihn zu einer idealen Mahlzeit für die kalte Jahreszeit.

Tipps zur Zubereitung von Linsen- und Bohnensalaten

Einweichen der Hülsenfrüchte

Einweichen ist ein wichtiger Schritt, der die Garzeit verkürzt und die Hülsenfrüchte bekömmlicher macht. Laut den bereitgestellten Quellen sollten Hülsenfrüchte wie Erbsen, Kichererbsen, Kidneybohnen und Weiße Bohnen für 8–12 Stunden eingewiesen werden. Dies hilft, schwer verdauliche Stoffe auszuschwemmen und die Hülsenfrüchte weicher zu machen.

Garen im Thermomix®

Das Garen im Thermomix® ist besonders effizient, da die Temperatur und die Garzeit genau kontrolliert werden können. Für Salate oder Pfannengerichte empfiehlt sich das Garen im Gareinsatz, damit die Hülsenfrüchte ihre Form behalten. Bei Pürees, Dips oder Aufstrichen kann die Garkomponente direkt im Mixtopf erfolgen, wodurch die Hülsenfrüchte etwas zerkleinert werden.

Die richtige Vinaigrette

Die Vinaigrette ist ein entscheidender Bestandteil eines Linsen- oder Bohnensalats. Sie sollte aus Olivenöl, Essig, Senf, Honig oder anderen Süßstoffen wie Granatapfelmelasse bestehen. Optional können Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Petersilie oder Dill hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Gewürze zur Bekömmlichkeit

Gewürze wie Anis, Kümmel, Fenchelsamen, Lorbeer, Majoran, Bohnenkraut, Kreuzkümmel oder Koriandersamen fördern die Bekömmlichkeit der Hülsenfrüchte. Sie sollten daher bei der Zubereitung mitbedacht werden, um unangenehme Nebenwirkungen wie Blähungen oder Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Kombination mit anderen Zutaten

Linsen- und Bohnensalate können mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert werden, um den Geschmack und die Nährstoffe zu optimieren. Beispiele sind Karotten, Paprika, Gurke, Sellerie, Petersilie oder Dill. Die Kombination aus Hülsenfrüchten und Gemüse sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile von Linsen- und Bohnensalaten

Proteinquelle

Linsen und Bohnen sind reich an pflanzlichen Proteinen und eignen sich daher ideal für eine proteinreiche Ernährung. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind eine gute Alternative zu tierischen Proteinen. Insbesondere für Vegetarier und Veganer sind Hülsenfrüchte eine wichtige Nahrungsquelle.

Ballaststoffe

Hülsenfrüchte enthalten viel Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen. Ballaststoffe regulieren den Blutzucker und den Cholesterinspiegel, wodurch sie auch vorteilhaft für die Herz-Kreislauf-Gesundheit sind.

Mineralstoffe

Linsen und Bohnen enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Eisen ist besonders wichtig für den Sauerstofftransport im Blut, während Magnesium und Kalium für die Muskelfunktion und den Blutdruck erforderlich sind. Zink unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.

Vitamine

Hülsenfrüchte enthalten verschiedene Vitamine, darunter B-Vitamine wie B1, B2, B3 und B6, die für die Energieumwandlung und die Nervenfunktion wichtig sind. Sie enthalten auch Vitamin K, das für die Blutgerinnung erforderlich ist.

Kaloriengehalt

Linsen- und Bohnensalate sind kalorienarm, was sie ideal für eine ausgewogene Ernährung macht. Sie eignen sich gut für Menschen, die abnehmen möchten, da sie sättigend wirken, ohne viele Kalorien zu liefern.

Tipps zur Lagerung von Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte können in trockener Form für mehrere Monate gelagert werden. Es ist wichtig, sie in einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, damit sie nicht klumpen oder Schimmel ansetzt. Beim Einweichen sollten sie in frischem Wasser liegen, damit sie sich gut aufquellen können. Nach dem Garen sollten Hülsenfrüchte innerhalb von 2–3 Tagen aufgegessen werden, um die Frische und Geschmack zu bewahren.

Zusammenfassung der Rezepte

Rezeptname Hauptzutaten Garzeit Zubereitungstechnik
Bunter Linsen-Bohnen-Salat Linsen-Bohnen-Mix, Karotten, Lauchzwiebel, gelbe Paprika 20–30 Minuten Garen im Gareinsatz, Vinaigrette
Erfrischender Linsensalat Berglinsen, Möhre, Paprika, Sellerie, Gurke, Petersilie 25–30 Minuten Klassisch garen, Vinaigrette
Bunte-Bete-Linsen-Salat Belugalinsen, Bunte Bete, Schalotte, Walnussöl, Petersilie 30 Minuten Backen, Garen, Vinaigrette

Schlussfolgerung

Linsen- und Bohnensalate sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig verarbeitbar. Sie eignen sich ideal als Vorspeise, Hauptgericht oder Beilage und können mit verschiedenen Gemüsesorten und Gewürzen kombiniert werden, um den Geschmack zu verfeinern. Die Zubereitung mit dem Thermomix® ist besonders effizient und erleichtert das Kochen. Mit den richtigen Tipps zur Einweichung, Garen und Vinaigrette lassen sich leckere und gesunde Salate zubereiten, die sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet sind.

Quellen

  1. Bunter Linsen-Bohnen-Salat
  2. Einmaleins Hülsenfrüchte
  3. Der pure Genuss – Clean Eating und Thermomix
  4. Erfrischender Linsensalat
  5. Winterlicher Bunte-Bete-Linsen-Salat

Ähnliche Beiträge