Frische Salate mit Bohnen, Linsen und Koriander – Rezepte und Tipps für die perfekte Kombination
Einführung
Kombinationen aus Bohnen, Linsen und Koriander haben sich in der modernen Küche als vielseitige und nahrhafte Grundlagen für Salate etabliert. Sie vereinen die Vorteile pflanzlicher Proteine mit der frischen Note von Koriander, einem aromatischen Kraut, das nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich viel zu bieten hat. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird diese Kombination auf verschiedene Weisen umgesetzt, wobei die Hauptbestandteile stets Bohnen oder Linsen sowie Koriander sind.
Die Rezepte, die im Folgenden detailliert beschrieben werden, zeigen, wie einfach und lecker diese Gerichte zubereitet werden können. Zudem wird auf die Zubereitungsmethoden, die Verwendung zusätzlicher Zutaten wie Salate, Zwiebeln, Dressings und Gewürze eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie sich die Gerichte anpassen lassen, um individuelle Vorlieben oder saisonale Verfügbarkeit zu berücksichtigen.
Im Rahmen dieser Artikelserie werden die Rezepte für Linsensalat mit Koriander, Bulgur-Salat mit Bohnen und Minze sowie Belugalinsen-Salat mit Mangold und Koriander beschrieben. Zudem werden nützliche Tipps zur Zubereitung, zur Lagerung sowie zur Anpassung an verschiedene Ernährungsformen gegeben. Der Fokus liegt auf der Kombination von Bohnen, Linsen und Koriander, wobei auch Alternativen wie Quinoa, Couscous oder Petersilie vorgestellt werden.
Linsensalat mit Koriander
Zutaten
Für eine Portion Linsensalat mit Koriander werden folgende Zutaten benötigt:
- 250 g grüne Linsen
- 1 bunte Paprika
- 1 Gurke
- 30 g frischer Koriander
- 1 rote Zwiebel
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- Prise Salz
- Prise schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Linsen kochen: Die grünen Linsen in einem Sieb gründlich abspülen und in einem Kochtopf mit 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Nachdem das Wasser aufgekocht ist, die Hitze reduzieren und die Linsen etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Danach abgießen und kurz abkühlen lassen.
Gemüse und Koriander vorbereiten: Während die Linsen kochen, die Paprika, Gurke und rote Zwiebel waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Koriander grob hacken.
Salat mischen: In einer großen Schüssel die abgekühlten Linsen mit dem gewürfelten Gemüse und dem Koriander vermengen.
Dressing herstellen und Salat anrichten: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gut vermischen und über den Salat gießen. Alles vorsichtig vermengen und abschmecken. Der Salat sollte mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Servieren: Vor dem Servieren noch einmal umrühren und gegebenenfalls nachwürzen.
Tipps zur Anpassung
- Bohnen statt Linsen: Wer Linsen nicht mag, kann diese durch bissfeste Bohnen ersetzen, z. B. grüne Bohnen oder Brechbohnen.
- Zutaten variieren: Cocktailtomaten oder Radieschen können dem Salat eine zusätzliche Note verleihen.
- Koriander ersetzen: Für diejenigen, die Koriander nicht mögen, eignet sich Petersilie oder Zitronenmelisse als Alternative.
Bulgur-Salat mit Bohnen und Minze
Zutaten (für 2–3 Personen)
- 100 g Bulgur
- 100 g grüne Bohnenkerne
- 100 g schwarze Bohnen
- 1 rote Zwiebel
- 1/2 kleiner Radicchio
- 1–2 Handvoll Minze, je nach Geschmack
- 1 Handvoll Koriander
- 1–2 TL Piment d’Espelette, je nach Geschmack
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Apfelessig
- 1 Zitrone
- 1–2 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Bohnen vorbereiten: Die schwarzen Bohnen am Vortag in kaltem Wasser einweichen und über Nacht quellen lassen. Am Tag der Zubereitung abgießen und etwa 60 Minuten in Wasser kochen.
Bulgur kochen: Den Bulgur etwa 20 Minuten in kochendem Wasser garen, bis er weich, aber immer noch bissfest ist. Anschließend abtropfen lassen und abkühlen.
Grüne Bohnen blanchieren: Die grünen Bohnen 5 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, um sie leicht zu garen und die Farbe zu intensivieren.
Zwiebeln und Radicchio schneiden: Die rote Zwiebel und den Radicchio in feine Streifen schneiden. Die Minze von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden. Den Koriander waschen und abtropfen lassen.
Dressing herstellen: Die Zitrone auspressen und mit dem Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer vermischen. Zuletzt das Olivenöl zugeben und die Vinaigrette gut vermischen. Abschmecken.
Salat zusammenstellen: Bohnen, Bulgur, Zwiebeln, Radicchio und Kräuter mit der Vinaigrette vermischen. Piment d’Espelette zugeben und alles abschmecken. Der Salat sollte frisch nach Zitrone und leicht scharf schmecken.
Tipps zur Anpassung
- Bulgur ersetzen: Wer Bulgur nicht mag, kann ihn durch Quinoa oder Couscous ersetzen.
- Zutaten variieren: Cocktailtomaten oder Gurke können hinzugefügt werden, um die Farbe und Geschmack zu bereichern.
- Koriander ersetzen: Wer Koriander nicht mag, kann ihn durch Petersilie oder Zitronenmelisse ersetzen.
- Roten Zwiebeln entziehen: Wer rohe Zwiebeln nicht mag, kann diese durch geblanchte oder eingelegte Zwiebeln ersetzen.
- Bohnen ersetzen: Sollte die Saison für grüne Bohnen vorüber sein, können diese durch normale Brechbohnen ersetzt werden.
Belugalinsen-Salat mit Mangold und Koriander
Zutaten (für 2 Personen)
Für den Salat:
- 200 g Belugalinsen
- 1 Bund bunter Mangold
- 1 Bund Koriander
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
Für das Chili-Limetten-Dressing mit Minze:
- 1 BIO Limette
- 150 ml gutes Olivenöl
- 1 Peperoni
- 1 Chili
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Zweige Thymian
- 1 Bund Minze
- Salz und Pfeffer
- ev. 1 TL brauner Zucker
Zubereitung
Chili-Limetten-Dressing herstellen: In einer kleinen Schüssel alle Zutaten für das Dressing vermischen. Abschmecken.
Belugalinsen kochen: Die Linsen in ein Sieb geben und gründlich mit kaltem Wasser abspülen. In der doppelten Menge Wasser (2:1) aufsetzen, aufkochen lassen und ca. 25 Minuten mit Deckel bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis sie bissfest gekocht sind. Anschließend abgießen und kurz abkühlen lassen.
Gemüse vorbereiten: Koriander waschen, abtropfen lassen und grob hacken. Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Mangold waschen, die Strünke ausschneiden und in kleine Streifen schneiden. Die Blätter in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe aufschneiden.
Mangold anbraten: In einer ausreichend großen Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Mangoldstrünke sowie den weißen Teil der Frühlingszwiebeln 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten. Knoblauch und die grünen Teile der Frühlingszwiebeln sowie die geschnittenen Mangoldblätter dazugeben. Mit Weißwein ablöschen und weitere 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.
Salat zusammenstellen: Linsen abgießen, kurz abkühlen lassen und zum Mangoldgemüse geben. Mit dem Chili-Limetten-Dressing übergießen, Koriander dazugeben und alles gut durchmischen. Auf Teller verteilen und lauwarm servieren.
Tipps zur Anpassung
- Zutaten variieren: Rote Bete oder Rote Bete-Kraut können dem Salat eine zusätzliche Farbe und Geschmack verleihen.
- Koriander ersetzen: Wer Koriander nicht mag, kann ihn durch Petersilie oder Zitronenmelisse ersetzen.
- Dressing anpassen: Wer es nicht so scharf mag, kann das Piment d’Espelette oder die Chilis weglassen.
- Linsen ersetzen: Belugalinsen können durch rote Linsen oder grüne Linsen ersetzt werden.
Nützliche Tipps und Empfehlungen
Allgemeine Tipps für Bohnen- und Linsen-Salate
- Vorbereitung der Bohnen: Schwarze Bohnen oder Brechbohnen sollten über Nacht eingeweicht werden, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.
- Kochzeit der Linsen: Die Kochzeit variiert je nach Linsensorte. Grünliche Linsen benötigen in der Regel 20–25 Minuten, rote Linsen kochen schneller, während Belugalinsen etwas länger benötigen.
- Aromatische Kombinationen: Koriander passt besonders gut zu Linsen, Mangold, Gurke oder Radieschen. Kombinationen mit Minze, Petersilie oder Zitronenmelisse sind ebenfalls empfehlenswert.
- Dressing-Tipps: Ein gutes Dressing sollte frisch, aromatisch und ausgewogen sein. Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer bilden eine gute Grundlage. Für eine scharfe Note können Chilis oder Piment d’Espelette hinzugefügt werden.
- Lagerung: Salate mit Koriander oder frischen Kräutern sollten vor dem Servieren nicht zu lange im Kühlschrank stehen, da die Kräuter an Aroma verlieren können. Ideal ist eine Ruhezeit von 15–20 Minuten.
Anpassung an verschiedene Ernährungsformen
- Vegan: Alle Rezepte sind bereits vegan, da keine tierischen Zutaten enthalten sind. Sollte eine Variante mit Schinken vorkommen, kann diese weggelassen werden.
- Vegetarisch: Die Salate sind vegetarisch, da sie keine Fleischzutaten enthalten.
- Glutenfrei: Bulgur enthält Gluten. Für eine glutenfreie Variante kann er durch Quinoa oder Couscous ersetzt werden.
- Laktosefrei: Alle Rezepte enthalten keine Milchprodukte und sind daher laktosefrei.
Schlussfolgerung
Bohnen, Linsen und Koriander bilden eine perfekte Kombination für Salate, die nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich vielseitig sind. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie sich diese Grundzutaten auf unterschiedliche Weise kombinieren lassen, um frische, leichte Gerichte zu kreieren, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden können. Koriander, Bulgur, Mangold oder Zwiebeln tragen jeweils eine besondere Note bei und können individuell angepasst werden, um Geschmacksrichtungen oder saisonale Produkte zu berücksichtigen.
Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, wodurch diese Salate auch ideal für Last-Minute-Mahlzeiten oder für Familienessen geeignet sind. Zudem eignen sie sich hervorragend für verschiedene Ernährungsformen, da sie vegan, vegetarisch und laktosefrei sind. Durch die Verwendung von Olivenöl, Zitronensaft und Salz entsteht ein Dressing, das den Salaten die nötige Geschmacksintensität verleiht, ohne die Balance zu stören.
Zusammenfassend bietet diese Kombination aus Bohnen, Linsen und Koriander nicht nur eine gesunde, sondern auch eine geschmacklich reizvolle Alternative für alle, die leichte, frische Gerichte zu schätzen wissen. Sie eignet sich hervorragend für den Sommer, aber auch für andere Jahreszeiten, wenn die Zutaten entsprechend angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Zwiebeln: Klassische Kombinationen und moderne Varianten
-
Grüne Bohnen, Zucchini und Tomaten – Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Wok-Gemüse-Kochbuch: Leckere Rezepte mit grünen Bohnen aus der asiatischen Tradition
-
Rezept und Zubereitung: Grüne Bohnen, Wirsing und Birnen – ein traditionelles Eintopfgericht
-
Vier vegane Rezepte mit grünen Bohnen: Cremige Aufläufe, scharfe Curries und mehr
-
Grüne Bohnen Untereinander: Rezept, Zubereitung und regionale Varianten
-
Kreative und nahrhafte Gerichte mit grünen Bohnen und Kartoffeln
-
Leckere Kombinationen: Fischrezepte mit grünen Bohnen für den Alltag