Kreative Bohnen-Gerichte mit Kokosmilch – Rezepte und Zubereitungstipps
Bohnen in Kombination mit Kokosmilch ergeben cremige, leckere Eintöpfe, Suppen und Currys, die sowohl einfach in der Zubereitung als auch voller Geschmack sind. In verschiedenen Küchen der Welt – von Sri Lanka über Indien bis hin zu Karibik und Nordafrika – sind Bohnen mit Kokosmilch ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und nützliche Hintergrundinformationen vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, eine umfassende, praxisnahe Anleitung für den Hobby- und Profikoch zu bieten, die sich auf die Erkenntnisse der Quellen stützt.
Bohnen und Kokosmilch: Ein Klassiker der Weltküchen
Kokosmilch ist ein beliebtes Füll- und Aromamittel in der asiatischen, karibischen und afrikanischen Küche. Sie verleiht Gerichten eine cremige Textur und eine leichte Süße, die sich hervorragend mit der herzhaften Note von Bohnen kombiniert. Die Verbindung aus Bohnen und Kokosmilch wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich zubereitet. In Sri Lanka beispielsweise gibt es ein grünes Stangenbohnencurry mit Kokosmilch, das mit Gewürzen wie Curryblättern, Zimt und Gewürznelken veredelt wird. In der Karibik hingegen wird oft Reis mit Kokosmilch und Bohnen kombiniert, um leichte, aber nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Die Vielfalt der Rezepturen spiegelt die kulturelle und geografische Vielfalt wider, die sich in der Verwendung von Bohnen und Kokosmilch widerspiegelt. Im Folgenden werden ausgewählte Rezepte und Zubereitungstechniken vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.
Rezept 1: Bohneneintopf mit Sahne und Weizenmehl
Ein klassisches Rezept aus der deutschen Küche ist der Bohneneintopf, der in der Sendung "Kappes, Klöße, Kokosmilch" vorgestellt wird. Hierbei handelt es sich um einen herzhaften Eintopf aus geputzten Bohnen, Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Lauch. Der Eintopf wird mit Butter, Weizenmehl und Sahne abgeschmeckt, was ihm eine cremige Konsistenz verleiht.
Zutaten (4 Personen)
- 800 g geputzte Bohnen
- 500 g gewürfelte Kartoffeln
- 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
- ½ gewürfelte Sellerieknolle
- 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
- ½ Stiel Lauch, in Ringe geschnitten
- 250 g Dürrfleisch (optional)
- 1 EL Weizenmehl
- 150 g Butter
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Karotte, Sellerie, Zwiebel und Lauch mit Wasser in einem großen Topf aufsetzen, salzen, aufkochen lassen und dann bei reduzierter Hitze ca. 45 Minuten simmern lassen.
- Bohnen und Kartoffeln hinzugeben und weitere 25 bis 30 Minuten simmern lassen.
- Gegen Ende der Kochzeit Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzufügen, verrühren und dann nach und nach mit dem Kochwasser aufgießen.
- Das Mehl-Butter-Gemisch zu dem Gemüse geben und aufkochen.
- Mit Pfeffer abschmecken und Sahne hinzugeben.
Dieses Rezept ist besonders wohlschmeckend und eignet sich hervorragend als Hauptgericht an kalten Tagen.
Rezept 2: Augenbohnen-Kokos-Curry
Ein weiteres Rezept, das in der Rezeptwoche vorgestellt wird, ist das Augenbohnen-Kokos-Curry. Die Augenbohne ist eine afrikanische Bohnensorte, die durch den charakteristischen weißen Nabelfleck auf der Hülle auffällt. Sie ist besonders nahrhaft, da sie reich an B-Vitaminen, Eiweiß, Lysin und Tryptophan ist. Diese Aminosäuren fördern den Stoffwechsel und wirken stimmungsaufhellend.
Zutaten (4 Personen)
- 250 g Augenbohnen
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Ingwerwurzel
- 2 grüne Chilischoten
- 2 ½ EL Ghee (à 10 g)
- 2 EL indisches Currypulver (25 g)
- 400 ml Kokosmilch
- 750 ml Gemüsebrühe
- 5 Tomaten
- 4 Stiele Koriander
- 30 g Kokosraspel (4 EL)
- 200 g Dinkel-Fladenbrot
- 1 Limette
- Salz
Zubereitung
- Die Augenbohnen in einer Schüssel mit reichlich kaltem Wasser bedecken und 12 Stunden, am besten über Nacht, einweichen. Anschließend abgießen und abspülen.
- Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen, Chilischoten längs halbieren, entkernen und waschen. Alles fein würfeln.
- Im Wok oder in einem großen Topf das Ghee erhitzen und die Zwiebelwürfel, Knoblauch, Ingwer und Chilischoten anschwitzen.
- Das Currypulver hinzufügen und kurz mitdünsten lassen.
- Die Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzufügen, aufkochen lassen und ca. 20 Minuten köcheln.
- Die Tomaten hinzufügen und weitere 10 Minuten kochen.
- Mit Salz abschmecken und mit Koriander bestreuen.
- Die Kokosraspel als Topping servieren.
Dieses Curry eignet sich hervorragend als Beilage zu Fladenbrot oder Reis und ist eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Rezept 3: Grün Bohnencurry mit Kokosmilch
In Sri Lanka ist grünes Stangenbohnencurry ein beliebtes Gericht, das mit Kokosmilch und einer Mischung aus Gewürzen zubereitet wird. In der bereitgestellten Quelle wird beschrieben, wie Stangenbohnen mit Kokosmilch, Currypulver, Zimt, Chili und Garam Masala veredelt werden.
Zutaten (4 Personen)
- 400 g grüne Stangenbohnen
- 2 EL Öl
- 1 EL Currypulver
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Gewürznelken
- 1 grüne Chilischote
- 1 EL Garam Masala
- 1 EL Zitronensaft
- Koriander zum Garnieren
- Salz nach Geschmack
Zubereitung
- Das Öl in einem Wok erhitzen.
- Die Curryblätter, Currypulver, Gewürznelken und Zimt kurz anschwitzen.
- Die Kokosmilch hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
- Die Stangenbohnen waschen und in 2-3 cm lange Stücke schneiden.
- Die Bohnenstücke zu dem Curry geben und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Mit Zitronensaft, Garam Masala und evtl. etwas Chili abschmecken.
- Mit Koriander servieren.
Dieses Gericht ist besonders geschmackvoll und eignet sich als Hauptgericht, serviert mit Reis oder Fladenbrot.
Rezept 4: Weißes Bohnen-Kokos-Curry
Ein weiteres Rezept, das in der bereitgestellten Quelle vorgestellt wird, ist das Weißes Bohnen-Kokos-Curry. Es ist ein veganes Gericht, das in nur 30 Minuten zubereitet werden kann. Die Zutaten sind einfach und das Gericht ist cremig und nahrhaft.
Zutaten (4 Personen)
- 400 g Kidneybohnen (in Dose oder eingeweicht)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Kokosöl
- 1 EL indisches Currypulver
- 400 ml Kokosmilch
- 1 Prise Salz
- 1 Prise frischen Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL gehackten Koriander
Zubereitung
- Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken.
- Das Kokosöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin anschwitzen.
- Das Currypulver hinzufügen und kurz mitdünsten lassen.
- Die Kokosmilch hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
- Die Bohnen hinzugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Mit Koriander bestreuen und servieren.
Dieses Gericht ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als schnelles Abendessen.
Rezept 5: Karibischer Reis mit Bohnen (Riz aux Haricots au lait de Coco)
In der Karibik gibt es zahlreiche Gerichte, die Reis und Bohnen kombinieren. Ein besonders leckeres Rezept ist der Riz aux Haricots au lait de Coco, bei dem Reis mit Kokosmilch und Bohnen kombiniert wird.
Zutaten (4 Personen)
- 2 EL Pflanzenöl
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 250 g Langkornreis
- Einige Zweige frischer Thymian oder 1 TL getrockneter
- 1 Dose Kokosmilch
- 400 g eingeweichte Kidneybohnen (1 Dose)
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Frischer Pfeffer
- 450 ml Hühnerbrühe (instant)
- 1 Chilischote, geschnitten
- 2 TL Kurkuma
Zubereitung
- Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen.
- Den Langkornreis hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Die Kokosmilch, Hühnerbrühe, Chilischote, Kurkuma, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Die Bohnen hinzugeben und alles ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Mit Thymian bestreuen und servieren.
Dieses Gericht ist eine wohlschmeckende Kombination aus Reis, Bohnen und Kokosmilch und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Rezept 6: Bohnen-Kokos-Tomateneintopf
Ein weiteres Rezept, das in der bereitgestellten Quelle vorgestellt wird, ist der Bohnen-Kokos-Tomateneintopf. Es handelt sich um ein herzhaftes Gericht, das aus verschiedenen Bohnensorten und Tomaten besteht.
Zutaten (4 Personen)
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl
- 1 Karotte, geraspelt
- 1 Paprika, klein geschnitten
- 1 Dose Tomatenfruchtfleisch
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 TL gekörnte Gemüsebrühe oder Gemüsewürze
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer
- 1 Dose Riesenbohnen (400 g)
- 1 Dose Cannellini Bohnen (400 g)
- 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze anbraten.
- Die Karotte und die Paprika hinzufügen und alles 5 Minuten anbraten.
- Das Paprikapulver, die Kurkuma, die gekörnte Gemüsebrühe und die Kokosmilch hinzufügen.
- Die Tomatenfruchtfleisch hinzufügen und alles aufkochen lassen.
- Die Bohnen hinzufügen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Gericht ist besonders herzhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht an kühleren Tagen.
Vorteile von Bohnen und Kokosmilch in der Küche
Bohnen und Kokosmilch sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Bohnen sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Sie fördern die Darmgesundheit, regulieren den Blutzucker und sind eine gute Alternative zu Fleisch für Vegetarier und Veganer.
Kokosmilch hingegen ist reich an gesunden Fetten, insbesondere an Medium Chain Triglycerides (MCT), die sich schnell im Körper verstoffwechseln und Energie liefern. Sie enthält außerdem Vitamin C, Kalium, Magnesium und Eisen. Kokosmilch verleiht Gerichten eine cremige Textur und eine leichte Süße, die sich hervorragend mit der herzhaften Note von Bohnen kombiniert.
Tipps zur Lagerung und Zubereitung
Um Bohnen und Kokosmilch optimal zu lagern und zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps:
- Bohnen einweichen: Vor der Zubereitung müssen Bohnen meist eingeweicht werden, damit sie schneller gar werden. Die Einweichzeit liegt in der Regel bei 8 bis 12 Stunden.
- Bohnen kochen: Rohe Bohnen enthalten das Gift Phasin, das durch das Kochen unschädlich gemacht wird. Es ist daher wichtig, dass Bohnen immer durchgekocht werden.
- Kokosmilch aufbewahren: Kokosmilch sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz und Aromatik zu bewahren. Beim Öffnen des Behälters sollte der Inhalt gut umgerührt werden, da sich die Fette vom Wasser trennen können.
- Kokosmilch zubereiten: Kokosmilch eignet sich hervorragend als Grundlage für cremige Gerichte. Sie kann roh oder leicht erwärmt in die Zubereitung eingehen.
Fazit
Bohnen in Kombination mit Kokosmilch sind eine leckere und nahrhafte Alternative zu traditionellen Eintöpfen und Suppen. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgerichte oder als Beilage zu Reis oder Fladenbrot. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass die Kombination aus Bohnen und Kokosmilch in verschiedenen Kulturen und Küchen der Welt eine große Rolle spielt. Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps zur Zubereitung und Lagerung können auch Hobbyköche leckere, cremige Gerichte kreieren, die sowohl geschmackvoll als auch nahrhaft sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitung: Grüne Bohnen, Wirsing und Birnen – ein traditionelles Eintopfgericht
-
Vier vegane Rezepte mit grünen Bohnen: Cremige Aufläufe, scharfe Curries und mehr
-
Grüne Bohnen Untereinander: Rezept, Zubereitung und regionale Varianten
-
Kreative und nahrhafte Gerichte mit grünen Bohnen und Kartoffeln
-
Leckere Kombinationen: Fischrezepte mit grünen Bohnen für den Alltag
-
Grüne Bohnen in der Trennkost: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Vegetarische Rezepte mit grünen Bohnen, Tomaten und Kartoffeln
-
Tiefgekühlte grüne Bohnen: Rezepte, Vorbereitung und Tipps zum Einfrieren