Klassische Kombination: Rezepte für Bohnen, Kartoffeln und Kassler

Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler ist ein typisches Gericht, das in der deutschen Küche zu den Klassikern zählt. Es vereint die nahrhafte Kraft von Gemüse mit dem deftigen Geschmack von geräuchertem Schweinefleisch. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus den zur Verfügung stehenden Quellen ableiten lassen. Zudem wird ein Einblick in die historische und kulinarische Bedeutung der Zutaten gegeben, wobei ausschließlich die in den Quellen genannten Fakten berücksichtigt werden.

Kasslerpfanne mit Bohnen und Kartoffeln – eine schnelle und deftige Variante

Eine der populärsten und einfachsten Varianten der Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler ist die sogenannte Kasslerpfanne. Dieses Gericht ist besonders bei jenen beliebt, die schnell etwas Warmes und Geschmackvolles auf den Tisch bringen möchten, ohne dabei zu viel Zeit oder Aufwand investieren zu müssen.

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 g Kassler
  • 400 g Kartoffeln (Drillinge)
  • 400 g Bohnen
  • 250 ml pflanzliche Sahne
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Bratöl
  • etwas Petersilie

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen: Die Bohnen werden zunächst gründlich gewaschen und in Salzwasser gekocht. Nachdem sie gar sind, werden sie abgeschreckt und auf einem Sieb abgetropft, um für die weitere Zubereitung bereit zu sein.

  2. Anbraten des Kasslers: In einer Pfanne wird etwas Bratöl erhitzt, und das Kassler in Streifen geschnitten und goldbraun angebraten. Dies sorgt für eine knusprige, aromatische Kruste.

  3. Anbraten der Kartoffeln: Die Kartoffeln werden in dünne Scheiben geschnitten. Bei frischen Kartoffeln kann die Schale bleiben. Diese werden dann ebenfalls in die Pfanne gegeben und mit angebraten, um Farbe und Geschmack zu entwickeln.

  4. Ablöschen mit Brühe: Nachdem das Kassler und die Kartoffeln angebraten sind, wird die Pfanne mit Gemüsebrühe ablöschen. Anschließend köchelt das Gericht für etwa 15 Minuten, bis die Kartoffeln gar sind.

  5. Unterheben der Sahne: Nun wird die pflanzliche Sahne untergerührt, und die Mischung wird nochmals kurz aufkochen lassen, um die Sahne zu integrieren.

  6. Zugeben der Bohnen und Garnierung: Die bereits gekochten Bohnen werden zum Gericht hinzugegeben. Zuletzt wird die Kasslerpfanne mit Petersilie dekoriert und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt.

Diese Variante ist besonders geschätzt für ihre Geschwindigkeit und die leichte Zubereitung, weshalb sie sich ideal für unter der Woche eignet, wenn Zeit und Energie begrenzt sind.

Kartoffel-Bohnen-Auflauf – eine rustikale Variante aus dem Ofen

Ein weiteres Rezept, das sich aus der Kombination von Bohnen, Kartoffeln und Kassler ergibt, ist der Kartoffel-Bohnen-Auflauf. Im Gegensatz zur Pfannevariante wird dieses Gericht im Ofen gebacken und hat daher eine andere Textur sowie Geschmacksnote.

Zutaten für 4 Portionen

  • 600 g kleine Kartoffeln
  • 300 g grüne Bohnen
  • 250 g Kassler
  • 1 Zehe (rote) Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 0,5 Gebinde frische Petersilie
  • 2 TL CUCINA® Natives Olivenöl Extra DOP
  • 20 g MILFINA® Butter
  • 1 TL MÜHLENGOLD® Weizenmehl Type 405
  • 100 ml LE GUSTO® klare Brühe im Glas, Sorte: nach Belieben
  • 150 ml MILFINA® Schlagsahne
  • 60 g ALPENMARK® Emmentaler, gerieben
  • 100 ml Salz
  • LE GUSTO® Pfeffer
  • 60 g LE GUSTO® Gewürzmühle, Sorte: Chilisalz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Kartoffeln: Die Kartoffeln werden als Pellkartoffeln in Salzwasser gekocht. Anschließend werden sie abgeschreckt, gepellt und in dünne Scheiben geschnitten.

  2. Vorbereitung der Bohnen: Die grünen Bohnen werden gewaschen, ggf. halbiert und in Salzwasser für 8–10 Minuten gegart.

  3. Vorbereitung des Kasslers: Das Kassler wird in mundgerechte Stücke geschnitten. Zwiebeln und Knoblauch werden abgezogen und gehackt. Ebenso werden die Petersilienblätter von den Stielen getrennt.

  4. Anbraten der Zutaten: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und Knoblauch sowie Zwiebeln werden glasig gedünstet. Anschließend wird das Kassler zugegeben und kurz angebraten, um eine erste Aromenentwicklung zu ermöglichen.

  5. Auflaufform befüllen: Eine Auflaufform wird mit etwas Öl ausgestrichen. Danach werden die Bohnen, Kartoffeln, Kassler, Zwiebeln und Knoblauch in die Form gegeben. Alles wird mit Salz und Pfeffer sowie Chilisalz gewürzt. Petersilie wird als Garnitur beigefügt.

  6. Sauce herstellen: In einem Topf wird Butter geschmolzen, Mehl hinzugegeben und unter ständiger Rührebewegung eine Mehlschwitze gebildet. Danach wird Brühe und Sahne zugegeben und die Sauce wird weiter aufgekocht. Nachdem die Sauce gewürzt ist, wird sie über den Auflauf gegossen.

  7. Belastung mit Käse: Schließlich wird der Auflauf mit geriebenem Emmentaler bestreut, der im Ofen bei 180 °C goldbraun wird.

Diese Variante ist besonders geeignet für größere Mengen oder für festliche Anlässe, da sie eine rustikale und satte Textur hat, die sich im Ofen weiterentwickelt.

Historische und kulinarische Bedeutung der Kombination

Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler hat eine lange Tradition in der deutschen Küche, insbesondere in der Niederlausitz. Ein Rezept, das aus dieser Region stammt, ist das von Oma Lotti überlieferte Gericht grüner Bohnen mit Kassler. Es ist ein Rezept, das nicht nur für den Geschmack, sondern auch für seine historische Bedeutung und gesundheitlichen Eigenschaften geschätzt wird.

Rezept für grüne Bohnen mit Kassler (Oma Lottis Art)

Zutaten

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 kg Kasslerkamm
  • Brühwürfel
  • 100 g Butter
  • 10 TL Mehl
  • Bohnenkraut
  • Salz

Zubereitung

  1. Kassler kochen: Das Kassler wird mit 2 Liter Wasser und einem Teelöffel Salz in einen großen Topf gegeben und für etwa 1–2 Stunden leicht geköchelt. Die Garzeit hängt von der Größe des Fleischstücks, seiner Räuchungsintensität und der gewünschten Weichheit ab.

  2. Vorbereitung der Kartoffeln und Bohnen: Während das Kassler kocht, werden die Kartoffeln geschält und in kleine Würfel geschnitten. Die Bohnen werden gewaschen, geputzt und in kleine Stücke geschnitten.

  3. Kochzeit für Bohnen und Kartoffeln: Die Bohnen und Kartoffeln werden in die Fleischbrühe gegeben und für 20 Minuten gekocht. Anschließend wird das Kassler in kleine Stücke geschnitten und zu den Bohnen und Kartoffeln gegeben.

  4. Einbrenne herstellen: Die Einbrenne ist ein typisches Element in diesem Rezept. Dafür wird Butter in einer Pfanne geschmolzen, und Mehl wird darin unter ständiger Rührebewegung dunkelbraun geröstet. Diese Mehlschwitze wird dann in den Bohneneintopf gerührt.

  5. Abschmecken: Nachdem die Einbrenne untergerührt wurde, wird der Eintopf mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird das Bohnenkraut entfernt.

Diese Variante ist besonders geschätzt für ihre traditionellen Aromen und die Verwendung von lokalen Zutaten. Bohnen, die damals oft im eigenen Garten angebaut wurden, stellten eine nahrhafte und sättigende Grundlage für Eintöpfe dar. Die Verwendung von Fett und Mehl, die heute oft als ungesund gelten, war damals unverzichtbar, um den Eintopf in Konsistenz und Geschmack zu binden.

Technische Aspekte und Tipps zur Zubereitung

Die verschiedenen Rezepte für Bohnen, Kartoffeln und Kassler unterscheiden sich in ihrer Zubereitungsart und den verwendeten Zutaten. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps und Techniken, die für die optimale Zubereitung relevant sind.

1. Vorbereitung der Bohnen

  • Gründliche Reinigung: Bohnen sollten immer gründlich gewaschen werden, um Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen. Besonders bei getrockneten Bohnen ist eine Vorbehandlung durch Einweichen in Wasser nützlich, um die Garzeit zu verkürzen.
  • Kochzeit beachten: Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst zu matschig werden. Eine Garzeit von 8–10 Minuten für grüne Bohnen oder etwa 1–2 Stunden für getrockene Bohnen ist empfehlenswert.
  • Abkühlen und Abschrecken: Nach dem Kochvorgang sollte das Wasser abgekühlt werden, um die Bohnen abzuschrecken. Dies verhindert, dass sie weiter gar werden und ihre Form verlieren.

2. Kartoffeln richtig schneiden und kochen

  • Scheiben oder Würfel: Je nach Rezept können Kartoffeln in dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten werden. Dünne Scheiben eignen sich gut für schnelle Pfannengerichte, während Würfel eher für Eintöpfe und Aufläufe verwendet werden.
  • Schale lassen oder nicht?: Bei frischen Kartoffeln kann die Schale bleiben. Sie verleiht dem Gericht eine zusätzliche Textur und enthält auch Vitamine. Bei älteren oder groben Kartoffeln sollte die Schale jedoch entfernt werden.
  • Vorwärmen: Kartoffeln sollten vor dem Kochen nicht vorgekocht werden, da sie sonst zu weich werden. Sie können jedoch vor dem Anbraten leicht angefeuchtet werden, um eine bessere Kruste zu erhalten.

3. Kassler kochen und anbraten

  • Geräuchert oder nicht geräuchert: Kassler ist ein geräuchertes Schweinefleisch, das oft im Ofen oder auf dem Grill gegart wird. Es gibt auch nicht geräuchertes Kassler, das jedoch meistens in der Pfanne angebraten wird.
  • Anbraten: Kassler sollte immer in einer Pfanne mit etwas Fett angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erhalten. Es sollte nicht zu viel Fett verwendet werden, da Kassler selbst fettreich ist.
  • Kochzeit beachten: Bei der Kasslerkochung sollte die Brühe immer leicht köcheln, um das Fleisch nicht zu überhitzen. Die Garzeit hängt von der Größe des Kasslerstücks ab und sollte individuell angepasst werden.

4. Zusammenführung der Zutaten

  • Brühe als Basis: Die Brühe ist ein wichtiger Bestandteil, um alle Zutaten zusammenzubinden und Geschmack zu verleihen. Gemüsebrühe oder Fleischbrühe können verwendet werden, je nach Vorlieben.
  • Sahne oder Sahneersatz: Sahne oder pflanzliche Sahne kann dem Gericht eine cremige Konsistenz verleihen. Bei der Verwendung von Sahne sollte sie langsam untergerührt werden, um ein Klumpenbilden zu vermeiden.
  • Gewürze und Aromen: Petersilie, Bohnenkraut und Chilisalz sind typische Aromen, die dem Gericht Geschmack verleihen. Sie sollten nach dem Kochvorgang zugegeben werden, um nicht überwürzt zu wirken.

Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler bietet eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett, die für eine ausgewogene Mahlzeit geeignet ist. Im Folgenden werden die Nährwerte der einzelnen Zutaten kurz vorgestellt.

1. Kassler

  • Proteine: Kassler ist reich an Proteinen, die für die Muskelbildung und Stoffwechselprozesse wichtig sind.
  • Fette: Aufgrund seiner Räuchung und Fettstruktur ist Kassler fettreicher als andere Schweinefleischsorten. Es sollte daher in Maßen verzehrt werden.
  • Kalorien: Kassler hat eine hohe Kalorienzahl, was es zu einer sättigenden Mahlzeit macht.

2. Bohnen

  • Proteine: Bohnen enthalten eine hohe Menge an pflanzlichen Proteinen, die in Kombination mit tierischen Proteinen eine ausgewogene Proteinzufuhr ermöglichen.
  • Ballaststoffe: Bohnen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
  • Kalorien: Bohnen haben einen relativ niedrigen Kaloriengehalt, sind aber sehr sättigend.

3. Kartoffeln

  • Kohlenhydrate: Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, die für Energie und Stoffwechselprozesse unerlässlich sind.
  • Vitamine: Kartoffeln enthalten Vitamin C, Vitamin B6 und Kalium, die für die Herz-Kreislauf-Funktion und den Blutdruck wichtig sind.
  • Kalorien: Kartoffeln haben einen hohen Kohlenhydratgehalt, was bedeutet, dass sie schnell sättigend wirken.

4. Gesamtnährwert

Die Kombination aus Kassler, Bohnen und Kartoffeln ergibt eine Mahlzeit mit einem hohen Nährwert. Sie bietet Proteine, Kohlenhydrate und Fette, die für die Energieversorgung und Stoffwechselprozesse unerlässlich sind. Sie ist jedoch aufgrund der Fettmenge in Kassler nicht ideal für eine Diät mit niedrigem Fettgehalt.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler ist ein Gericht, das in der deutschen Küche zu den Klassikern zählt. Es vereint die nahrhafte Kraft von Gemüse mit dem deftigen Geschmack von geräuchertem Schweinefleisch. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich aus den zur Verfügung stehenden Quellen ableiten lassen, darunter eine schnelle Kasslerpfanne, ein rustikaler Kartoffel-Bohnen-Auflauf und ein traditionelles Rezept nach Oma Lottis Art. Zudem wurden technische Tipps zur Zubereitung und ein Überblick über die Nährwerte gegeben.

Diese Gerichte sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch in ihrer Zubereitung vielseitig. Sie eignen sich sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für festliche Anlässe und können je nach Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen kann die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kassler zu einem leckeren und ausgewogenen Gericht werden.

Quellen

  1. Kasslerpfanne mit Bohnen und Kartoffeln
  2. Kartoffel-Bohnen-Auflauf
  3. Kasseler mit Senfsauce, Kartoffeln und Bohnengemüse
  4. Grüne Bohnen mit Kassler
  5. Kasseler Pfanne mit Bohnen
  6. Ulla Rheinische Schnibbelbohne im Kartoffelkranz

Ähnliche Beiträge