Birnen-Bohnen-und-Speck-Rezept: Thermomix-Varianten, Zubereitung und Tipps

Das Rezept "Birnen, Bohnen und Speck" ist ein beliebtes Gericht, das durch die Kombination von süßen, herzhaften und knusprigen Aromen überzeugt. Mit der Thermomix-Technologie können die Zutaten optimal kombiniert und in kürzester Zeit zubereitet werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten mit detaillierter Zubereitung, Zutatenlisten und nützlichen Tipps vorgestellt, basierend auf mehreren Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Thermomix-Nutzern hilft, dieses Gericht optimal zuzubereiten.

Einführung

Birnen, Bohnen und Speck bilden eine ungewöhnliche, aber harmonische Kombination. Die Süße der Birnen balanciert die herzhaften Aromen von Bohnen und Speck, während die Textur der einzelnen Komponenten reizvoll abwechselt. Mit der Thermomix-Beschickung kann das Gericht in einer Einzelaktion zubereitet werden, was Zeit und Arbeitsaufwand spart. In den Quellen werden verschiedene Zubereitungsweisen beschrieben, die entweder den Varoma-Behälter oder den Mixtopf allein verwenden. Zudem werden Varianten ohne Speck für vegetarische Gerichte genannt, sowie Ergänzungen wie Yorkshire Pudding oder Sauce vorgestellt. Die folgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen Rezepte und Tipps, die aus den Quellen extrahiert wurden.

Zubereitung mit Varoma-Behälter

Ein verbreiteter Ansatz für das Thermomix-Rezept "Birnen, Bohnen und Speck" ist die Verwendung des Varoma-Behälters. Dies ermöglicht es, verschiedene Komponenten gleichzeitig zu garen, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Die folgenden Schritte sind in mehreren Quellen beschrieben:

  1. Zubereitung der Kartoffeln und Bohnen: Kartoffeln werden in den Garkörbchen eingelegt, während die Bohnen im Varoma-Behälter verteilt werden. Beides wird für 35 bis 40 Minuten bei Varoma-Temperatur und Stufe 1 gegart.

  2. Zubereitung der Birnen: Die Birnen werden entweder in Spalten oder geviertelt auf die Bohnen gelegt, um während des Garvorgangs ihre Aromen abzugeben.

  3. Zubereitung des Specks: In der Regel wird der Speck extra in der Pfanne ausgelassen, um die Aromen zu intensivieren. In einer Quelle wird jedoch erwähnt, dass der Speck alternativ direkt im Varoma mitgegart werden kann, wobei das Salz reduziert werden sollte, um zu vermeiden, dass das Gericht zu salzig wird.

  4. Zubereitung der Sauce: Nach dem Garen wird eine Sauce aus Speisestärke, Zucker, Pfeffer und Garsud hergestellt. Diese wird über die Bohnen gegossen und mit gehackter Petersilie bestreut.

  5. Zusatz der Petersilie: In einigen Rezepten wird die Petersilie bereits während des Garens hinzugefügt, in anderen wird sie erst nach dem Garvorgang untergemischt.

Beispiel-Zutatenliste (Varoma-Variante)

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Glas Saubohnen
  • 1 Dose Prinzessbohnen
  • 5 Kochbirnen (geviertelt oder in Spalten)
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Speck
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 500 g Garflüssigkeit
  • 1 Gemüsebrühwürfel
  • 2 Prisen weißer Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie

Zubereitung ohne Varoma-Behälter

Nicht alle Rezepte erfordern den Varoma-Behälter. In einigen Fällen werden die Bohnen, Birnen und Speck direkt im Mixtopf zubereitet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Varoma-Behälter nicht zur Verfügung steht oder der Kochvorgang vereinfacht werden soll. Die folgenden Schritte sind in einer Quelle beschrieben:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln, Bohnenkraut und Petersilie werden in den Mixtopf gegeben und zerkleinert. Danach werden Senf, Apfelsaft, Rapsöl, Salz und Pfeffer hinzugefügt, um eine Dressing-Mischung zu erzeugen.

  2. Backen des Yorkshire Puddings: In einer vorgewärmten Pfanne wird eine Teigmischung aus Eiern, Milch, Mehl und Salz hergestellt und zu einem Yorkshire Pudding gebacken.

  3. Garen der Bohnen und Birnen: Wasser wird in den Mixtopf gegossen, und die Birnen werden im Varoma-Behälter eingelegt. Die Bohnen werden im Varoma-Einlegeboden verteilt. Der Varoma wird verschlossen und für 14–15 Minuten bei Varoma-Temperatur und Stufe 2 gegart.

  4. Zubereitung des Specks: Bacon-Würfel werden ohne Zugabe von Fett knusprig gebraten und zum Dressing hinzugefügt.

  5. Fertigstellung des Gerichts: Der Yorkshire Pudding wird aus dem Ofen genommen und mit der Birnen-Bohnen-Speck-Mischung gefüllt.

Beispiel-Zutatenliste (ohne Varoma)

  • Bio-Eier (Kl. M)
  • g Milch
  • g Mehl
  • Tl Salz
  • weiße Zwiebel (halbiert)
  • Stängel Bohnenkraut (abgezupft)
  • Stängel Petersilie (abgezupft)
  • El mittelscharfer Senf
  • g Apfelsaft (naturtrüb)
  • El Rapsöl
  • Prise Pfeffer
  • g Wasser
  • Birnen (in Spalten, 1 cm breit)
  • g grüne Bohnen (quer halbiert)
  • g Bacon (in Würfeln)
  • g neutrales Öl

Vegetarische Variante

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Speck weggelassen werden kann, um ein vegetarisches Gericht zu erhalten. Dies ist besonders für Menschen nützlich, die auf eine tierische Ernährung verzichten oder fettärmere Gerichte bevorzugen. In einer Quelle wird auch erwähnt, dass der Speck alternativ durch vegetarische Alternativen wie getrocknete Tomaten oder Oliven ersetzt werden kann, um die herzhaften Aromen beizubehalten.

Beispiel-Zutatenliste (vegetarisch)

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Glas Saubohnen
  • 1 Dose Prinzessbohnen
  • 5 Kochbirnen (geviertelt oder in Spalten)
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 500 g Garflüssigkeit
  • 1 Gemüsebrühwürfel
  • 2 Prisen weißer Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie

Zubereitung mit Kasseler

In einer Quelle wird eine Variante beschrieben, in der Kasseler statt Speck verwendet wird. Dies ist eine interessante Alternative, die die Aromen des Gerichts erweitert. Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten: Erst werden Bohnenkraut, Zwiebeln und Hühnerbrühe im Mixtopf zerkleinert, gefolgt von Kartoffeln, Birnen, Bohnen und Kasseler im Varoma. Nach dem Garen wird Senf hinzugefügt, und alles wird in eine vorgewärmte Servierschüssel gegeben.

Beispiel-Zutatenliste (mit Kasseler)

  • Stängel Bohnenkraut (abgezupft)
  • weiße Zwiebel (50 g, halbiert)
  • g Hühnerbrühe
  • Tl Salz
  • Prise Pfeffer
  • g Kartoffeln (festkochend, halbiert)
  • Birnen (á ca. 200 g, geviertelt)
  • g grüne Bohnen
  • Scheibe Kasseler (à ca. 160 g)
  • El Senf (scharfer)

Tipps und Empfehlungen

Salzverzicht bei Speck-Garnierung

In einer Quelle wird erwähnt, dass der Speck alternativ im Varoma mitgegart werden kann, was den Salzgehalt des Gerichts beeinflusst. Da der Speck bereits gesalzen ist, sollte das Salz in der Garflüssigkeit reduziert werden, um zu vermeiden, dass das Gericht zu salzig wird. Dies ist besonders wichtig, wenn das Rezept für Kinder oder für eine salzarme Ernährung angepasst werden soll.

Kalorienreduktion

Wenn der Speck weggelassen wird, kann das Gericht als vegetarisches Rezept serviert werden. Dies reduziert nicht nur den Fettgehalt, sondern auch den Kaloriengehalt. In einer Quelle wird erwähnt, dass das Fett in der Pfanne bleibt, wenn der Speck extra ausgelassen wird, was die Kalorienzahl geringer hält.

Zubereitung im Voraus

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Teigmischung für den Yorkshire Pudding 20 Minuten quellen lassen sollte, bevor der Backvorgang beginnt. Dies ist wichtig, um eine optimale Konsistenz zu erzielen. Zudem wird empfohlen, den Mixtopf nach dem ersten Schritt zu spülen, um eventuelle Reste zu entfernen und eine Verschlechterung der Mischung zu vermeiden.

Aromenverstärkung

Die Kombination von Bohnenkraut, Petersilie und Bohnen ist in mehreren Rezepten erwähnt und trägt zu den Aromen des Gerichts bei. In einer Quelle wird zudem erwähnt, dass die Petersilie erst nach dem Garen untergemischt werden kann, um ihre frischen Aromen beizubehalten. In anderen Fällen wird sie bereits während des Garens hinzugefügt, was zu einer intensiveren Geschmacksnote führt.

Fazit

Das Rezept "Birnen, Bohnen und Speck" eignet sich hervorragend für Thermomix-Nutzer, die ein schnelles, aber geschmackvoll aufbereitetes Gericht zubereiten möchten. Durch die Kombination von süßen, herzhaften und knusprigen Aromen entsteht eine unverwechselbare Geschmackskomposition. Mit den verschiedenen Zubereitungsvarianten – mit Varoma, ohne Varoma, vegetarisch oder mit Kasseler – kann das Gericht individuell an die Vorlieben des Kochs und der Gäste angepasst werden. Zudem bietet die Thermomix-Technologie die Möglichkeit, mehrere Komponenten gleichzeitig zu garen, was Zeit und Arbeitsaufwand spart. Ob als traditionelles Gericht oder als modernes Rezept mit Twist – "Birnen, Bohnen und Speck" ist eine empfehlenswerte Wahl für jeden Thermomix-Nutzer.

Quellen

  1. Rezeptwelt – Birnen, Bohnen und Speck
  2. MyFoodStory – Birnen, Bohnen und Speck
  3. Essen-und-Trinken – Yorkshire Pudding mit Birnen, Bohnen und Speck
  4. Rezeptwelt – All-in-One Birnen, Bohnen, Kartoffeln und Speck
  5. Essen-und-Trinken – Birnen, Bohnen und Kasseler

Ähnliche Beiträge