Norddeutsche Küche: Rezept für Birnen, Bohnen und Speck mit Rainer Sass
Einführung
Norddeutsche Küche ist oft für ihre herzhaften und deftigen Gerichte bekannt. Ein typisches Beispiel ist das Gericht aus Birnen, Bohnen und Speck, das im Rahmen der Sendung „So isst der Norden“ von TV-Koch Rainer Sass vorgestellt wurde. Dieses Gericht ist ein klassisches norddeutsches Schmorgericht, das sowohl Geschmack als auch Tradition vereint. Es wird oft in der Herbst- und Winterzeit zubereitet, da die Zutaten zu dieser Zeit besonders reichlich und frisch erhältlich sind. Rainer Sass, bekannt für seine kulinarischen Abenteuer im Norden Deutschlands, hat in seiner mobilen Küche gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei in Stade dieses Gericht zubereitet und dabei auch Anekdoten und Geschichten aus der Region geteilt.
In diesem Artikel wird das Rezept für Birnen, Bohnen und Speck detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und Tipps zur optimalen Präsentation. Zudem werden Hintergrundinformationen zu Rainer Sass’ Kochbuch und seiner Rolle in der norddeutschen Kochkunst gegeben, um das Gericht in einen größeren kulinarischen Kontext zu stellen.
Das Rezept: Birnen, Bohnen und Speck
Zutaten
Für dieses Gericht werden folgende Zutaten benötigt:
- 200 g Speck (ideal ist Streichspeck oder Würstchen)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 200 g Bohnen (TK-Bohnen oder frische Bohnen)
- 1 Birne, in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL Mehl
- 200 ml Fleischbrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 EL Apfelessig
Zubereitung
Speck dünsten: Den Speck in einer großen Pfanne ohne zusätzliche Fette erwärmen, bis er knusprig ist. Den Speck aus der Pfanne nehmen und beiseite legen.
Gemüse anbraten: Die Butter in die gleiche Pfanne geben und die gehackte Zwiebel darin andünsten, bis sie weich ist. Anschließend die gewürfelten Karotten hinzufügen und kurz mitbraten.
Bohnen und Birne hinzufügen: Die Bohnen und die gewürfelte Birne in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Etwa 5 Minuten weiter braten, bis das Gemüse etwas Farbe bekommt.
Mehl einstreuen: Das Mehl über das Gemüsestreuen und gut unterrühren, um ein Mehlkloß zu bilden.
Brühe und Gewürze: Die Fleischbrühe langsam einrühren und das Gericht mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingezieht und die Bohnen weich sind.
Speck wieder hinzufügen: Den vorher gedünsteten Speck in die Pfanne zurückgeben und alles nochmals erwärmen.
Apfelessig: Vor dem Servieren einen Esslöffel Apfelessig unter das Gericht heben, um eine leichte Säure hinzuzufügen und die Aromen zu betonen.
Tipps zur Zubereitung
- Qualität der Zutaten: Für ein besonders aromatisches Gericht ist es empfehlenswert, hochwertige Bohnen zu verwenden, idealerweise frisch oder von guter Qualität aus dem Tiefkühlfach.
- Birnen auswählen: Es ist wichtig, reife, aber festkochende Birnen zu verwenden, um den richtigen Geschmack und die richtige Konsistenz zu erzielen.
- Brühe: Eine selbstgemachte Fleischbrühe verleiht dem Gericht eine tiefere Note. Wer eine fertige Brühe verwendet, sollte darauf achten, dass sie nicht zu salzig ist.
- Apfelessig: Der Apfelessig ist ein entscheidender Geschmacksträger. Wer ihn nicht mag, kann ihn durch Zitronensaft ersetzen.
Hintergrund zu Rainer Sass und seiner Arbeit
Rainer Sass ist eine bekannte Figur in der norddeutschen Kochszene. Seine Arbeit als TV-Koch und Kulturschaffender ist eng mit der Region verbunden, und er hat sich darauf spezialisiert, regionale Gerichte und Traditionen zu bewahren und weiterzugeben. In seiner Sendung „So isst der Norden“ zeigt er nicht nur Rezepte, sondern auch die Menschen, die dahinterstehen, und die Geschichten, die diese Gerichte prägen.
Im Rahmen seiner Reisen durch Norddeutschland sammelte Rainer Sass 290 Rezepte aus der Region, die in seinem Buch „Der dicke Rainer – So isst der Norden“ veröffentlicht wurden. Dieses Buch, das im ZS-Verlag erschienen ist, ist ein Fundus an norddeutschen Spezialitäten, darunter Senfeier mit roter Beete, Risotto mit Radicchio, Rehschnitzel mit Nusspanade und Kartoffelsalat mit Aal. Sein Buch ist nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch eine Art kulinarische Reise durch den Norden Deutschlands.
Ein weiteres Highlight in Rainers Karriere war seine Zusammenarbeit mit der Wasserschutzpolizei in Stade, bei der er das Gericht aus Birnen, Bohnen und Speck zubereitete. Dieses Gericht ist ein typisches norddeutsches Schmorgericht und passt gut in die Herbst- und Winterzeit, in der die Zutaten in der Region besonders reichlich erhältlich sind.
Norddeutsche Küche: Tradition und Innovation
Norddeutsche Küche ist geprägt von einfachen, aber herzhaften Gerichten, die oft auf lokalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsweisen basieren. Das Gericht aus Birnen, Bohnen und Speck ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte auch heute noch eine wichtige Rolle spielen. Es vereint die Geschmacksrichtungen von süß, herzhaft und scharf, wobei die Süße der Birnen durch den scharfen Speck und die herzhaften Bohnen abgeglichen wird.
Ein weiteres Merkmal der norddeutschen Küche ist die Verwendung von regionalen Zutaten. In diesem Gericht werden beispielsweise Bohnen und Speck verwendet, die in Norddeutschland leicht erhältlich sind. Zudem wird oft Mehl als Verdickungsmittel eingesetzt, was in der norddeutschen Küche eine häufige Praxis ist.
Neben traditionellen Gerichten wie dem Birnen-Bohnen-Speck-Gericht gibt es auch viele moderne Interpretationen norddeutscher Gerichte. So hat Rainer Sass beispielsweise in seiner Sendung auch Rezepte für marinierte Birnen mit Speckstippe vorgestellt, die eine moderne Variante der traditionellen Kombination aus Birnen und Speck darstellen.
Rainer Sass’ Kochbuch: „Der dicke Rainer – So isst der Norden“
In seinem Kochbuch „Der dicke Rainer – So isst der Norden“ hat Rainer Sass 290 Rezepte aus der norddeutschen Küche zusammengetragen. Das Buch, das im ZS-Verlag veröffentlicht wurde, ist ein Fundus an Rezepten, Anekdoten und kulinarischen Geschichten aus der Region. Es enthält nicht nur Rezepte für schnelle Gerichte, sondern auch Einblicke in die Hintergründe der Dreharbeiten und in das private Leben des TV-Kochs.
Ein besonderes Highlight des Buches ist die Kombination aus Fotografie und Rezepten. Die 311 Seiten des Buches enthalten nicht nur detaillierte Rezepte, sondern auch Fotos, die die Gerichte in ihrer besten Form zeigen. Zudem sind Anekdoten und Geschichten aus der Region enthalten, die das Buch zu einem spannenden Leseerlebnis machen.
Das Buch ist nicht nur für Kochinteressierte, sondern auch für alle, die mehr über die norddeutsche Küche und Kultur erfahren möchten, ein empfehlenswerter Lesetipp.
Weitere Rezepte und kulinarische Abenteuer
Neben dem Rezept für Birnen, Bohnen und Speck hat Rainer Sass in seiner Sendung „So isst der Norden“ auch andere Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt der norddeutschen Küche zeigen. So hat er beispielsweise Rezepte für Tomatensuppe, Avocado-Türme und gebratene Tomaten mit Kräutern vorgestellt.
Ein weiteres Highlight seiner kulinarischen Reisen war die Zusammenarbeit mit Robert Stolz, einem renommierten Gastronomen aus Plön. In dieser Folge stellte Rainer Sass Rezepte für Entenfleisch vor, die von Robert Stolz unterstützt wurden. Diese Rezepte zeigten, wie traditionelle Gerichte modernisiert und kreativ umgesetzt werden können.
Neben der Zubereitung von Gerichten war auch Zeit für Gespräche und Anekdoten, die die Sendung in eine persönliche und lebendige Erfahrung verwandelten. So gab es beispielsweise in der Folge mit der Wasserschutzpolizei in Stade nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch spannende Geschichten von den Einsätzen der Beamten.
Schlussfolgerung
Das Gericht aus Birnen, Bohnen und Speck ist ein typisches Beispiel für die norddeutsche Küche. Es vereint traditionelle Zutaten und Zubereitungsweisen und bietet eine leckere, herzhafte Mahlzeit, die gut in die Herbst- und Winterzeit passt. Rainer Sass, als TV-Koch und Kulturschaffender, hat dieses Gericht in seiner Sendung „So isst der Norden“ vorgestellt und dabei nicht nur die Rezeptur gezeigt, sondern auch die Geschichten und Traditionen, die dahinterstehen.
Sein Kochbuch „Der dicke Rainer – So isst der Norden“ ist ein weiteres Beispiel für seine Arbeit, bei der er regionale Gerichte und Traditionen bewahrt und weitergibt. Es ist nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch eine Art kulinarische Reise durch den Norden Deutschlands, die sowohl für Kochinteressierte als auch für alle, die mehr über die norddeutsche Küche erfahren möchten, empfehlenswert ist.
Die norddeutsche Küche ist geprägt von einfachen, aber herzhaften Gerichten, die oft auf lokalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsweisen basieren. Das Gericht aus Birnen, Bohnen und Speck ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte auch heute noch eine wichtige Rolle spielen. Es ist ein Gericht, das sowohl Geschmack als auch Tradition vereint und sich gut in die Jahreszeiten einfügt, in denen die Zutaten besonders reichlich erhältlich sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne Bohnen Gedünstet: Rezeptvarianten, Zubereitungstipps und Tipps zur Lagerung
-
Grüne Bohnen garen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt