Grüne Bohnen mit Bauchspeck – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstechniken
Grüne Bohnen mit Bauchspeck sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Die Kombination aus zarten grünen Bohnen und knusprigem Speck verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und macht es zu einem beliebten Bestandteil vieler Gerichte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsmethoden, Zutaten und Tipps zur optimalen Präsentation vorgestellt. Die Rezepte basieren auf bewährten und traditionellen Kochtechniken, die in den Quellen dokumentiert sind.
Grundrezept: Grüne Bohnen im Speckmantel
Ein einfaches, aber sehr leckeres Rezept für grüne Bohnen mit Speck ist das Wrap-Verfahren, bei dem die Bohnen in einzelne Speckscheiben gewickelt werden und anschließend gebraten oder im Ofen gebacken werden. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Beilage zu Braten, Schnitzel oder Kartoffelpüreep.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Bacon (alternativ: geräucherter Bauchspeck)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Bohnen vorbereiten:
Die grünen Bohnen werden zuerst gewaschen und die Enden abgeschnitten. Anschließend werden sie in Salzwasser etwa 5 Minuten blanchiert, bis sie bissfest sind. Wichtig ist, sie nach dem Blanchieren mit kaltem Wasser abzukühlen, um die grüne Farbe zu erhalten.Bohnen umwickeln:
Nachdem die Bohnen abgekühlt sind, werden jeweils 4–5 Bohnen in eine Scheibe Bacon gewickelt. Optional können die Bohnen mit einem Zahnstocher fixiert werden, damit sie beim Braten nicht auseinanderfallen.Braten oder Backen:
Die Bohnenbündel können entweder in einer Pfanne ohne zusätzliches Fett gebraten oder im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 15–20 Minuten gebacken werden. Beim Braten ist es wichtig, dass der Speck gleichmäßig knusprig wird.Servieren:
Die Speckbohnen werden heiß serviert und passen hervorragend zu Braten, Schnitzel, Kartoffelpüreep oder Bratkartoffeln.
Tipps zur Zubereitung
- Um die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten, sollte man sie nach dem Blanchieren in Eiswasser abschrecken.
- Der Speck sollte nicht zu dünn geschnitten sein, da er beim Braten oder Backen zusammen mit den Bohnen hält.
- Wer die Bohnen nicht braten möchte, kann sie auch mit dem Speck in einem Backrohr knusprig backen.
Variante: Bohnensuppe mit Speck und Birnen
Eine weitere, abwechslungsreiche Variante ist die Bohnensuppe mit Speck und Birnen, die eine mildere, aber dennoch herzhafte Note hat. Diese Suppe eignet sich besonders gut als Vorspeise oder Hauptgericht in der kalten Jahreszeit.
Zutaten (für 3 Personen)
- 400 g grüne Bohnen
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 400 ml Fleischbrühe
- 125 g Bauchspeck
- 100 g Sahne
- ½–1 TL gemahlener Fenchel
- 1 große, feste Birne
- 1 Bund Schnittlauch
- Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle
- Frischer Thymian und Oregano
Zubereitung
Kartoffeln und Bohnen kochen:
Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten. Die Bohnen werden gewaschen, geputzt, Enden abgeschnitten und quer halbiert. Beides wird mit der Fleischbrühe in einen Topf gegeben, aufgekocht und etwa 15 Minuten köcheln gelassen.Speck anbraten:
Der Bauchspeck wird in feine Streifen geschnitten oder gewürfelt. In einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze langsam angebraten und anschließend bei stärkerer Hitze knusprig gebraten.Birnen zugeben:
Die Birne wird gewaschen und entweder gewürfelt oder in Streifen geschnitten und zum Speck in die Pfanne gegeben.Suppe abschmecken:
Die Sahne wird in den Suppentopf untergerührt, alles wird aufgekocht und mit Salz, Pfeffer und Fenchel abgeschmeckt.Suppe servieren:
Die Suppe wird in tiefen Tellern serviert. Dazu werden das knusprige Speck-Birnen-Topping und Schnittlauch, Thymian und Oregano als Garnierung verteilt.
Tipps zur Zubereitung
- Für die Suppe eignen sich besonders festkochende Kartoffeln, da sie beim Kochen nicht zerfallen.
- Die Birnen sollten fest und nicht saftig sein, damit sie beim Kochen ihre Form behalten.
- Wer die Suppe cremiger möchte, kann etwas Mehlbutter unterrühren.
Variante: Bohnen mit Speck und Petersilie
Eine weitere traditionelle Variante stammt aus der nordischen Esskultur und kombiniert grüne Bohnen mit durchwachsenem Speck, Bergamottebirnen und Petersilie. Dieses Gericht hat eine herzhafte Note und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g durchwachsener Speck
- 0,5 l Wasser
- Salz
- 1000 g grüne Bohnen
- 500 g Kochbirnen (vorzugsweise Bergamottebirnen)
- 1 Bund Bohnenkraut
- 5 Stängel Petersilie
- 1500 g Kartoffeln
- Mehlbutter
Zubereitung
Speck kochen:
Der durchwachsene Speck wird ca. 1 Stunde im leicht gesalzenen Wasser gekocht. Anschließend werden die geputzten Bohnen hinzugegeben und alles zusammen weitere 30 Minuten mit dem Bohnenkraut gekocht.Birnen zugeben:
Die Birnen werden gewaschen und zu den Bohnen gegeben. Alles wird ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme weitergekocht.Petersilie zugeben:
Die Petersilie wird gehackt und zur Suppe hinzugefügt.Suppe binden:
Die Bohnen, den Speck und die Birnen aus der Flüssigkeit nehmen. Die Flüssigkeit wird mit etwas Mehlbutter gebunden und über die Bohnen gegeben.Anrichten:
Die Bohnen werden auf einem Teller angerichtet, die Birnen dekorativ dazugegeben, der gekochte Speck in Scheiben geschnitten und ebenfalls auf dem Teller verteilt. Alles wird mit gehackter Petersilie bestreut.
Tipps zur Zubereitung
- Der durchwachsene Speck sollte nicht zu fettig sein, damit die Suppe nicht zu schwer wird.
- Die Bergamottebirnen sind besonders aromatisch und eignen sich gut für dieses Rezept.
- Wer die Suppe cremiger mag, kann die Mehlbuttermenge erhöhen.
Wichtige Zubereitungstipps und häufige Fragen
Wie behält man die grüne Farbe der Bohnen?
Um die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten, ist es wichtig, sie nach dem Blanchieren in Eiswasser abzukühlen. Dies verhindert, dass die Bohnen ihre Farbe verlieren und dunkel werden. Der Prozess wird als „abschrecken“ bezeichnet und ist besonders bei Rezepten mit Speckmantel wichtig.
Welcher Speck eignet sich am besten?
Für das Wrap-Verfahren eignet sich Bacon oder geräucherter Bauchspeck besonders gut. Der Speck sollte dick geschnitten sein, damit er beim Braten oder Backen die Form hält. Dünner Speck kann leicht verbrennen oder auseinanderfallen.
Können die Bohnen auch roh verwendet werden?
Grüne Bohnen können nicht roh verzehrt werden, da sie giftig sind. Sie müssen immer gekocht oder gedünstet werden, bevor sie gegessen werden. Für die Zubereitung mit Speck sind sie jedoch gut als Beilage oder Hauptgericht geeignet.
Wie lange hält sich die Bohnensuppe?
Die Bohnensuppe kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden. Vor dem Servieren sollte sie nochmals aufgekocht werden, um sicherzugehen, dass sie hygienisch unbedenklich ist.
Rezept für Omas Speckbohnen
Omas Speckbohnen sind ein Klassiker der deutschen Küche, der oft mit nostalgischen Erinnerungen an Familienessen verbunden ist. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet, aber dennoch sehr lecker.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Bacon
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Bohnen blanchieren:
Die Bohnen werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in Salzwasser 5 Minuten blanchiert, bis sie bissfest sind. Danach werden sie mit kaltem Wasser abgekühlt.Bohnen umwickeln:
Die Bohnen werden in Scheiben von Bacon gewickelt. Jede Scheibe umschließt 4–5 Bohnen. Optional können die Bohnen mit einem Zahnstocher fixiert werden.Braten oder Backen:
Die Bohnenbündel können entweder in einer Pfanne gebraten oder im Ofen gebacken werden. Beim Braten sollte der Speck knusprig werden, ohne zu verbrennen. Beim Backen sollte die Ofentemperatur 200 °C betragen.Servieren:
Die Speckbohnen werden heiß serviert und passen hervorragend zu Braten, Schnitzel oder Kartoffelpüreep. Dazu können auch Bratkartoffeln oder Knödel gereicht werden.
Tipps zur Zubereitung
- Für den besten Geschmack sollte Bacon verwendet werden, der nicht zu stark geräuchtet ist.
- Die Bohnen sollten nicht zu lang gekocht werden, damit sie ihre Form behalten.
- Wer die Bohnen nicht braten möchte, kann sie auch mit dem Speck in einem Backrohr knusprig backen.
Passende Beilagen zu Speckbohnen
Speckbohnen eignen sich als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten und passen besonders gut zu Fleischgerichten. Hier sind einige Vorschläge für passende Beilagen:
Kartoffelpüreep:
Ein cremiges Kartoffelpüreep ist eine ideale Beilage zu Speckbohnen. Es verleiht dem Gericht eine warme und herzhafte Note.Bratkartoffeln:
Bratkartoffeln sind eine weiterer Klassiker, der gut zu Speckbohnen passt. Sie verleihen dem Gericht eine knusprige Note und machen die Mahlzeit besonders befriedigend.Knödel:
Ob süß oder salzig – Knödel passen hervorragend zu Speckbohnen. Sie verleihen dem Gericht eine rustikale Note und ergänzen die herzhafte Geschmackskomponente.Speckbohnen als Hauptgericht:
Wenn man die Speckbohnen als Hauptgericht serviert, kann man sie mit Kartoffelpüreep oder Bratkartoffeln kombinieren. Dazu eignet sich auch ein einfacher Salat oder ein Glas Weißwein.
Fazit
Grüne Bohnen mit Bauchspeck sind ein traditionelles und beliebtes Gericht in der deutschen Küche. Die Kombination aus zarten Bohnen und knusprigem Speck verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und macht es zu einem Klassiker. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, darunter grüne Bohnen im Speckmantel, Bohnensuppe mit Speck und Birnen sowie Bohnen mit Speck und Petersilie. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten und eignet sich gut für verschiedene Anlässe. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht – Speckbohnen sind ein Gericht, das sich leicht zubereiten lässt und trotzdem sehr lecker ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Bohnen und getrockneten Tomaten – Köstliche Kombinationen für den Alltag
-
Leckere Rezepte mit getrockneten Bohnen – Kreative und gesunde Gerichte für den Alltag
-
Gesundes Rezept: Reis mit Bohnen – Ein vielseitiges, nahrhaftes Gericht
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen – Nährstoffreiche Gerichte für die ganze Familie
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen: Kreative Ideen und Tipps für eine nahrhafte Küche
-
Gesunde Kidneybohnen-Rezepte: Nährwerte, Zubereitung und Tipps
-
Gesunde Rezepte mit gelben Bohnen – Leichte Salate und nahrhafte Gerichte
-
Rezepte und Zubereitungstipps für geröstete dicke Bohnen: Ein nahrhaftes und aromatisches Gericht