Klassische Speckbohnen und nörddeutsche Variationen – Rezepte und Zubereitungstipps
Speckbohnen sind ein traditionsreicher Klassiker in der deutschen Küche, der sowohl als Beilage als auch als Highlight auf besonderen Anlässen immer wieder gerne serviert wird. Die Kombination aus zarten grünen Bohnen und knusprigem Speck verspricht eine harmonische Mischung aus herzhaftem Geschmack und knackigem Biss. In den nördlichen Regionen Deutschlands haben sich zudem regionale Varianten wie Birnen, Bohnen und Speck etabliert, die durch die Kombination mit süßem Fruchtaroma eine besondere Note erhalten.
In diesem Artikel werden mehrere Rezeptideen für Speckbohnen vorgestellt, darunter klassische Back- und Bratmethoden, sowie nörddeutsche Gerichte mit Kochbirnen. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Wahl der Zutaten und zur Haltbarkeit der Bohnen gegeben, um das Gericht in bester Qualität zu servieren.
Die Grundzutaten für Speckbohnen
Die einfachsten Rezepte für Speckbohnen enthalten nur wenige, aber hochwertige Zutaten. In den bereitgestellten Quellen wird immer wieder betont, dass frische grüne Bohnen (auch Buschbohnen genannt) der Schlüssel zu einem gelungenen Gericht sind. Dazu kommt geräucherter Speck, der oft als Bacon bezeichnet wird. In einigen Rezepten wird zudem Bohnenkraut oder Petersilie als Aromatik hinzugefügt.
Grüne Bohnen
Grüne Bohnen sind die Grundlage des Gerichts. Sie sollten möglichst frisch sein und idealerweise aus dem eigenen Garten stammen. In manchen Rezepten, insbesondere in nördlichen Regionen, werden Buschbohnen bevorzugt. Bevor die Bohnen in den Speckmantel gewickelt werden, müssen sie vorgarung durchlaufen, um ihre Textur zu erhalten. Dazu werden sie in Salzwasser gekocht und anschließend in Eiswasser abgeschreckt, um ihre grüne Farbe zu bewahren.
Speck
Der Speck, der in den Rezepten verwendet wird, ist meist geräucherter Bauchspeck oder Bacon. In einigen Fällen wird darauf hingewiesen, dass der Speck nicht zu dünn geschnitten sein sollte, damit er beim Braten oder Backen nicht auseinanderbricht und die Bohnen fest umschließt. In Rezepten, die im Ofen zubereitet werden, kann der Speck besonders knusprig werden, was eine angenehme Textur hinzufügt.
Würzen
Die Würzung der Bohnen und des Specks erfolgt meist mit Salz, Pfeffer und manchmal etwas Bohnenkraut. In einigen Rezepten wird auch Petersilie als Garnierung verwendet, um die Aromen abzurunden.
Vorbereitung der Bohnen
Die Vorbereitung der grünen Bohnen ist ein entscheidender Schritt, um die Bohnen im Speckmantel optimal zu wickeln und zu garen. In mehreren Rezepten wird empfohlen, die Bohnen zunächst zu blanchieren und anschließend abzukühlen.
Blanchieren
Blanchieren ist ein Verfahren, bei dem die Bohnen für kurze Zeit in kochendem Salzwasser gekocht werden, um sie weicher zu machen, ohne sie komplett zu garen. Danach werden sie in kaltem Wasser abgekühlt, um ihre grüne Farbe zu bewahren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Bohnen nach dem Backen oder Braten noch fest und knackig sind.
Abschrecken
Nach dem Blanchieren werden die Bohnen in kaltem Wasser abgeschreckt. Einige Rezepte empfehlen sogar das Verwenden von Eiswasser, um die Farbe und Konsistenz bestmöglich zu erhalten.
Zubereitungsmethoden
Die Zubereitung von Speckbohnen kann auf verschiedene Arten erfolgen: gebraten in der Pfanne, gebacken im Ofen oder in einer Brühe gekocht, wie es in einigen nörddeutschen Rezepten der Fall ist. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und ergibt eine leicht andere Textur und Geschmack.
Braten in der Pfanne
Ein beliebter Ansatz ist das Braten der Speckbohnen in einer Pfanne. Dazu werden die abgekühlten Bohnen in kleine Bündel zusammengefasst und mit einer Speckscheibe umwickelt. Danach werden die Bohnenbündel in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze gebraten, bis der Speck knusprig ist. Diese Methode ist schnell und einfach und eignet sich gut für größere Familienabende oder schnelle Beilagen.
Backen im Ofen
Im Ofen zubereitete Speckbohnen haben oft einen besonders intensiven Speckgeschmack. Die Bohnenbündel werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit etwas Butter bestrichen. Danach werden sie im Ofen bei etwa 220 Grad Celsius für 10 bis 15 Minuten gebacken, bis die Speckschale goldbraun und knusprig ist. Diese Methode ist besonders hygienisch und eignet sich gut für größere Mengen.
Kochen in Brühe
In einigen nörddeutschen Rezepten, wie z. B. Birnen, Bohnen und Speck, werden die Bohnen nicht nur in Speck gewickelt, sondern auch in einer Brühe gekocht. Hierzu werden die Bohnen mit Speck, Wasser und Bohnenkraut in einen Topf gegeben und langsam aufgekocht. In einigen Rezepten werden zudem Kochbirnen hinzugefügt, um die Brühe zu verfeinern. Nach dem Garen wird die Flüssigkeit mit Mehlbutter gebunden und über die Bohnen gegossen, was dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht.
Nörddeutsche Variante: Birnen, Bohnen und Speck
Eine besonders leckere nörddeutsche Variante der Speckbohnen ist das Gericht Birnen, Bohnen und Speck. Es handelt sich um eine traditionelle Speise, die in den nördlichen Regionen Deutschlands, insbesondere in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, im Herbst serviert wird, wenn die Kochbirnen Saison haben. Diese Birnen sind unbedingt roh nicht genießbar, da sie einen sehr harten Kern haben und einen säuerlichen Geschmack besitzen. Erst durch das Kochen entfalten sie ihre Süße und harmonieren mit dem rauchigen Geschmack des Specks.
Zutaten
Die Zutaten für Birnen, Bohnen und Speck sind in mehreren Rezepten beschrieben. Im Kern bestehen sie aus:
- geräuchertem Speck
- grünen Bohnen
- Kochbirnen
- Bohnenkraut
- Petersilie
- Salzkartoffeln als Beilage
In einigen Rezepten wird zudem Mehlbutter oder Stärke als Bindemittel für die Brühe verwendet, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Zubereitung
Die Zubereitung beginnt mit dem Garen des Specks in Wasser. Anschließend werden die Bohnen hinzugefügt und gemeinsam mit Bohnenkraut weitergekocht. In einem zweiten Schritt werden die Kochbirnen hinzugegeben und für etwa 10 Minuten weitergegoren. Die Petersilie wird hacken und über die Bohnen gestreut. Die Brühe wird mit Mehlbutter gebunden und über die Bohnen gegossen. Der Speck wird danach in Scheiben geschnitten und auf dem Teller anrichtet, zusammen mit den Bohnen und den Birnen. Dazu werden Salzkartoffeln serviert.
Tipps zur Zubereitung
Um die Speckbohnen optimal zuzubereiten, sind einige Tipps besonders wichtig. Diese beziehen sich auf die Wahl der Zutaten, die Zubereitungszeit und die Aromen.
Auswahl der Bohnen
Es wird empfohlen, frische grüne Bohnen zu verwenden. In einigen Rezepten wird auch darauf hingewiesen, dass Buschbohnen eine besonders gute Alternative sind. Diese Bohnen sind etwas dicker und haben eine festere Konsistenz, was sich positiv auf das Wickeln im Speck auswirkt.
Vorbereitung der Bohnen
Die Bohnen sollten gründlich gewaschen und die Enden abgeschnitten werden. Es ist wichtig, sie vor dem Wickeln in Salzwasser zu blanchieren, um sicherzustellen, dass sie beim Backen oder Braten nicht zerfallen. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen nach dem Blanchieren in Eiswasser abzukühlen, um ihre grüne Farbe zu bewahren.
Speckwickeln
Beim Wickeln der Bohnen in Speck ist es wichtig, dass die Speckscheiben nicht zu dünn sind. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen in Gruppen von 6–8 Stück zu wickeln, um die Konsistenz zu erhalten. Es wird auch empfohlen, die Speckscheiben mit etwas Bohnenkraut oder Salz und Pfeffer zu würzen, bevor die Bohnen gewickelt werden.
Aromen abrunden
In einigen Rezepten wird empfohlen, die Speckbohnen mit einer Sauce Hollandaise zu servieren. Diese Sauce wird aus Butter, Eigelb, Senf, Crème fraîche, Zucker und Essig hergestellt und verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz. In anderen Fällen wird eine Mehlbutter über die Bohnen gegossen, um die Brühe zu binden.
Nährwert
Speckbohnen sind ein nahrhaftes Gericht, das sich gut als Beilage oder Hauptgericht eignet. Die genauen Nährwerte hängen von der Menge der verwendeten Zutaten ab, insbesondere vom Speck, der Butter und der Brühe. In einigen Rezepten wird der Nährwert pro Portion angegeben, wobei die Hauptnährstoffe Proteine, Fette und Kohlenhydrate sind.
Proteine
Die Proteine stammen hauptsächlich vom Speck und den Bohnen. Die Bohnen enthalten eine hohe Menge an pflanzlichen Proteinen, was das Gericht besonders nahrhaft macht.
Fette
Die Fette stammen vor allem vom Speck und der Butter. In einigen Rezepten wird darauf hingewiesen, dass der Speck nicht zu fettig sein sollte, um den Geschmack nicht zu überladen.
Kohlenhydrate
Die Kohlenhydrate enthalten hauptsächlich in den Bohnen. In einigen Rezepten wird zudem Brot oder Kartoffeln als Beilage serviert, was die Kohlenhydratmenge erhöht.
Haltbarkeit
Speckbohnen sind ein Gericht, das am besten frisch serviert wird. Da sie im Speckmantel wickelt sind, können sie bei Raumtemperatur einige Stunden halten, ohne dass sie ihre Konsistenz verlieren. Es wird jedoch empfohlen, sie innerhalb von 2–3 Stunden zu servieren, um den optimalen Geschmack und die Textur zu erhalten.
Einfrieren
In einigen Fällen kann das Gericht vor dem Backen oder Braten eingefroren werden. Dazu werden die Bohnenbündel in Frischhaltefolie gewickelt und im Gefrierschrank aufbewahrt. Beim Auftauen sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen nicht zu viel Feuchtigkeit aufnehmen, da dies die Konsistenz beeinträchtigen kann.
Aufwärmen
Wenn die Speckbohnen bereits gekocht oder gebacken wurden, kann man sie in einer Mikrowelle oder im Ofen erneut erwärmen. In einigen Fällen wird empfohlen, sie vor dem Servieren mit etwas Butter oder Sauce Hollandaise zu beträufeln, um den Geschmack zu erhalten.
Fazit
Speckbohnen sind ein traditionsreicher Klassiker in der deutschen Küche, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Die Kombination aus grünen Bohnen und geräuchertem Speck bietet eine harmonische Mischung aus herzhaftem Geschmack und knackigem Biss. In den nördlichen Regionen Deutschlands hat sich zudem die nörddeutsche Variante Birnen, Bohnen und Speck etabliert, die durch die Kombination mit süßem Fruchtaroma eine besondere Note erhält.
Die Zubereitung der Speckbohnen kann auf verschiedene Arten erfolgen: gebraten in der Pfanne, gebacken im Ofen oder in einer Brühe gekocht. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und ergibt eine leicht andere Textur und Geschmack. Die Wahl der Zutaten, die Vorbereitung der Bohnen und die Aromenabstimmung sind entscheidend für den Geschmack des Gerichts.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Schale – gesund und lecker für die ganze Familie
-
Weiße Bohnen mit Salbei: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Knoblauch
-
Klassische Rezepte für Bohnen mit Kassler – Traditionelle Eintöpfe aus Region und Geschichte
-
Rezepte und Tipps zu Bohnen mit Eiern – Ein proteinreicher Klassiker in verschiedenen Variationen
-
Grüne Bohnen mit Bröseln: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Bohnenkraut
-
Rezepte mit Bohnen und Bohnenkraut – Klassiker aus der deutschen Küche