Dicke Bohnen kochen: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps
Einführung
Die dicke Bohne, auch bekannt als Ackerbohne, Saubohne oder Favabohne, ist eine Hülsenfrucht mit langjähriger Tradition in der italienischen, griechischen und türkischen Küche. Obwohl sie in Deutschland noch nicht so verbreitet ist, hat sie durch ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile das Potenzial, auch hierzulande auf dem Tisch zu landen. In Italien werden dicke Bohnen oft als Fave bezeichnet, in Griechenland als Fava, und in der türkischen Küche gibt es zahlreiche Vorspeisen und Pürees wie Zeytinyağlı Fava, die diese Hülsenfrucht in den Mittelpunkt stellen.
Die Saison der frischen dicken Bohnen ist kurz, was den Reiz und die Notwendigkeit, sie rechtzeitig zu nutzen, noch verstärkt. Die Kombination aus fein gewürfeltem Schinkenspeck, frischen Kräutern, Käse und Olivenöl eröffnet eine Vielzahl von kreativen Rezepten, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft sind.
Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Zubereitungsweisen, die nahrhaften Eigenschaften sowie einige klassische Rezepte, die auf Dicken Bohnen basieren. Ziel ist es, die Leser*innen mit praxisnahem Wissen zu versorgen, um diese wertvolle Hülsenfrucht optimal in ihre kulinarische Praxis einzubinden.
Dicke Bohnen: Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Die dicke Bohne ist mehr als nur ein saisonales Gericht – sie ist ein reichhaltiges Nahrungsmittel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Sie enthält reichlich pflanzliches Protein und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Zudem enthält sie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Folsäure, die für die Funktion des Immunsystems und die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich sind.
In der türkischen und mediterranen Küche ist Olivenöl ein unverzichtbarer Bestandteil, der den nahrhaften Wert der Bohnen weiter erhöht. Gesunde Fette aus Olivenöl unterstützen das Herz-Kreislauf-System und tragen zur Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen bei.
Ein weiteres Plus ist, dass dicke Bohnen sehr sättigend sind. Sie enthalten viele Ballaststoffe, die das Gefühl von Sättigung verlängern, und sind daher ideal für alle, die eine ausgewogene Ernährung anstreben. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und passen hervorragend zu Brot, Nudeln oder gegrilltem Fisch.
Zubereitung von dicken Bohnen: Tipps und Techniken
Die Zubereitung von dicken Bohnen erfordert einige Vorbereitungsarbeiten, da sie in der Schale wachsen. Vor dem Kochen müssen sie aus den Hülsen gelöst werden. Dieser Vorgang, oft als palein bezeichnet, kann etwas zeitaufwendig sein, lohnt sich aber, da die Bohnen danach leichter verdaulich sind und besser schmecken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schälen der Bohnen
- Bereitstellen der Materialien: Ein Schüssel, ein Tuch oder ein Sieb, ein Messer (optional).
- Öffnen der Hülsen: Die Hülsen werden am breitesten Teil geöffnet. Man kann sie auch mit einem Messer leicht einschneiden.
- Befreien der Bohnenkerne: Mit den Fingern oder einem Tuch werden die Bohnenkerne vorsichtig herausgezogen.
- Sortieren und Reinigen: Die Bohnen werden nach Größen sortiert und in Wasser gewaschen, um Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen.
Diese Vorbereitungsarbeiten sind wichtig, um die Bohnen optimal genießen zu können. Sie können frisch verwendet werden oder, wie bei getrockneten Bohnen üblich, über Nacht eingeweicht werden, um sie weicher zu machen.
Tipps zur Zubereitung
- Kombination mit Speck: Eine klassische Vorgehensweise ist, die Bohnen mit etwas Schinkenspeck zu braten. Der Speck verleiht dem Gericht eine würzige Note und eine cremige Konsistenz.
- Verwendung von Kräutern: Rosmarin, Salbei oder Minze passen hervorragend zu dicken Bohnen. Sie verfeinern den Geschmack und ergänzen die Aromatik.
- Backen oder Dünsten: Bohnen lassen sich sowohl im Ofen backen als auch in einer Pfanne dünsten. Beide Techniken ergeben ein köstliches Ergebnis, wobei das Backen eine knusprigere Konsistenz erzeugt.
- Käse als Zugabe: Pecorino, Parmesan oder geriebener Käse sind beliebte Ergänzungen zu dicken Bohnen. Sie verleihen dem Gericht eine cremige Textur und eine leichte Schärfe.
- Püren für Vorspeisen: In der türkischen Küche wird oft ein Bohnenpüree (Zeytinyağlı Fava) hergestellt, das mit Olivenöl und Würzen aromatisiert wird. Dieses Püree eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Meze-Gericht.
Vorteile der verschiedenen Zubereitungsweisen
- Frische Bohnen: Frische Bohnen sind besonders aromatisch und lassen sich schnell zubereiten. Sie eignen sich gut für Salate oder als Beilage.
- Getrocknete Bohnen: Getrocknete Bohnen sind länger haltbar und können in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden. Sie benötigen jedoch eine längere Einweichzeit.
- Konservierte Bohnen: Konservierte Bohnen sind eine praktische Alternative, insbesondere bei Eilverkostungen. Sie sind jedoch in der Konsistenz und Aromatik etwas weniger lebendig.
Rezepte mit dicken Bohnen
Rezept 1: Fava-Kartoffelpfanne
Zutaten (für 2 Portionen): - 2 große Kartoffeln - 1 kg Ackerbohnen - 1 mittelgroße weiße und rote Zwiebel - Optional: etwas fein gewürfelter Schinkenspeck - Olivenöl - ca. 100 ml Sahne - Salz, Pfeffer - Zitronenschale - 5 Blätter Salbei - 1 Zweig Rosmarin - ca. 100 g geriebener Käse
Zubereitung: 1. Kartoffeln garen: Die Kartoffeln waschen und über Dampf garen. Danach pellen und in grobe Würfel schneiden. 2. Bohnen schälen: Die Ackerbohnen aus den Hülsen lösen. 3. Zwiebeln und Speck braten: Die Zwiebeln schälen und würfeln. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln (und optional den Speck) andünsten. 4. Bohnen dazugeben: Die Bohnenkerne in die Pfanne geben und mit einem Deckel schmoren, bis sie gar sind (ca. 20 Minuten). 5. Kartoffeln dazugeben: Die Kartoffelwürfel in die Pfanne geben und kurz mitbraten. 6. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale und Kräutern abschmecken. 7. Backen: Die Pfanne in den vorgeheizten Backofen (200 Grad) stellen und ca. 10 Minuten backen. 8. Käse bestreuen: Vor dem Servieren die Pfanne mit geriebenem Käse bestreuen und nochmals für 2–3 Minuten backen.
Rezept 2: Zeytinyağlı Fava (Bohnenpüree)
Zutaten (für 2–3 Portionen): - 500 g dichte Bohnen (frisch oder getrocknet) - 2–3 EL natives Olivenöl extra - 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten - Salz, Pfeffer - 2–3 Prisen isot biber (fermentierte Chiliflocken) - 200–250 g junger Spinat mit Wurzel, klein geschnitten und gewaschen
Zubereitung: 1. Bohnen kochen: Die Bohnen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Bei getrockneten Bohnen vorher über Nacht einweichen. 2. Olivenöl erhitzen: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Frühlingszwiebel darin andünsten. 3. Bohnen püren: Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und mit dem Olivenöl vermengen. Mit Salz, Pfeffer und isot biber würzen. 4. Spinat zugeben: Den Spinat zugeben und kurz mitbraten. 5. Servieren: Das Püree in Schüsseln servieren und mit Olivenöl und etwas geriebenem Käse bestreuen.
Rezept 3: Bohnenpesto (Marò)
Zutaten (für 4 Portionen): - 500 g frische dicken Bohnen - 100 g Pinienkerne - 100 g Parmesan (gerieben) - 50 g natives Olivenöl extra - 2 Knoblauchzehen - Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Bohnen kochen: Die Bohnen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. 2. Mischen: Die Bohnen in einer Küchenmaschine mit Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und Knoblauch zerkleinern. 3. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Verwenden: Das Pesto kann zum Würzen von Nudeln, Brot oder als Sauce für gegrilltes Fleisch verwendet werden.
Rezept 4: Fave e Piselli (Bohnen mit Erbsen)
Zutaten (für 2–3 Portionen): - 300 g dichte Bohnen - 200 g Erbsen (frisch oder gefroren) - 1 Zwiebel, gewürfelt - 100 g Bauchspeck, in Würfel geschnitten - Olivenöl - Salz, Pfeffer - 1–2 Zweige Petersilie - 1 Schuss Weißweinessig (optional)
Zubereitung: 1. Speck anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Speck mit der Zwiebel anbraten, bis die Zwiebel glasig wird. 2. Bohnen und Erbsen zugeben: Die Bohnenkerne und Erbsen zugeben und kurz mitbraten. 3. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Petersilie und optional Weißweinessig abschmecken.
Kreative Zubereitungen und servieren
Klassische Kombinationen
- Mit Käse: Pecorino, Parmesan oder geriebener Käse passen hervorragend zu dicken Bohnen. Sie verleihen dem Gericht eine cremige Textur und eine leichte Schärfe.
- Mit Olivenöl: Olivenöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil der türkischen und mediterranen Küche. Es verfeinert die Aromatik und sorgt für eine leichte Schärfe.
- Mit Kräutern: Rosmarin, Salbei, Oregano oder Minze passen hervorragend zu dicken Bohnen. Sie verfeinern den Geschmack und ergänzen die Aromatik.
- Mit Speck oder Schinken: Schinkenspeck oder Bauchspeck verleihen dem Gericht eine würzige Note und eine cremige Konsistenz.
Vorspeisen und Meze-Gerichte
- Zeytinyağlı Fava: Ein typisches Meze-Gericht aus der türkischen Küche, das mit Olivenöl und Würzen aromatisiert wird. Es eignet sich hervorragend als Vorspeise oder zu gegrilltem Fisch.
- Fava mit Brot: Dicke Bohnen passen hervorragend zu Brot, insbesondere zu einem frischen Baguette oder einem einfachen Brot aus Vollkorn.
- Fava als Salat: Frische Bohnen können mit Olivenöl, Zitrone, Salz und Pfeffer zu einem leichten Salat verarbeitet werden.
Hauptgerichte
- Bohnen mit Nudeln: Ein klassisches Gericht aus Ligurien ist das Bohnenpesto (Marò), das als Sauce für Nudeln verwendet wird.
- Bohnen mit Fleisch: Dicke Bohnen passen hervorragend zu gegrilltem oder gebratenem Fleisch. Sie eignen sich besonders gut zu Schaf- oder Rindfleisch.
- Bohnen als Suppe: Suppen aus dicken Bohnen sind eine wärmende und nahrhafte Alternative. Sie können mit Gemüse, Speck oder Käse verfeinert werden.
Saisonale Aspekte und Einkaufstipps
Saison der dicken Bohnen
Die Saison der dicken Bohnen ist kurz und beginnt im April oder Mai. Frische Bohnen sind nur während dieser Zeit erhältlich und sollten daher zeitnah verarbeitet werden. Sie eignen sich besonders gut für leichte Gerichte, da sie durch ihre feine Konsistenz und milden Geschmack schnell zubereitet werden können.
Einkaufs- und Lagerhinweise
- Frische Bohnen: Frische Bohnen sind in der Regel im Frühling in Supermärkten, auf Märkten oder bei regionalen Anbietern erhältlich. Sie sollten kühl gelagert werden und innerhalb von 2–3 Tagen verarbeitet werden.
- Getrocknete Bohnen: Getrocknete Bohnen sind das ganze Jahr über erhältlich und können über Nacht eingeweicht werden, um sie weicher zu machen. Sie eignen sich gut für Suppen und Eintöpfe.
- Konservierte Bohnen: Konservierte Bohnen sind eine praktische Alternative, insbesondere bei Eilverkostungen. Sie sind jedoch in der Konsistenz und Aromatik etwas weniger lebendig.
Tipps zum Einkauf
- Achte auf die Qualität: Frische Bohnen sollten knackig und glatt sein. Vermeide Bohnen, die weich oder matschig sind.
- Lokale Anbieter: Lokale Anbieter oder regionale Märkte sind oft eine gute Quelle für frische Bohnen. Dort kannst du auch Fragen zum Anbau und zur Verarbeitung stellen.
- Saisonale Angebote nutzen: Da die Saison der dicken Bohnen kurz ist, lohnt es sich, sie in dieser Zeit zu kaufen und zu verarbeiten.
Fazit
Die dicke Bohne, oder Fave genannt, ist eine vielseitige und nahrhafte Hülsenfrucht, die in der italienischen, griechischen und türkischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und passt hervorragend zu Brot, Nudeln oder gegrilltem Fleisch. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitungsarbeit, insbesondere das Schälen der Bohnen, lohnt sich aber durch den milden Geschmack und die cremige Konsistenz.
Die Kombination aus Olivenöl, Schinkenspeck, Kräutern und Käse ergibt eine Vielzahl von kreativen Rezepten, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft sind. Ob als Püree, Salat oder Suppe – dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat für eine ausgewogene Ernährung.
Da die Saison der dicken Bohnen kurz ist, lohnt es sich, sie rechtzeitig zu kaufen und in die Küche einzubinden. Mit etwas Kreativität und dem richtigen Wissen kann man diese Hülsenfrucht optimal genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herzhafte Süße aus dem Norden: Das Rezept für Birnen, Bohnen und Speck
-
Bio-Kartoffel-Bohnen-Auflauf: Ein Rezept mit regionalen Wurzeln
-
Die besten grünen Bohnenrezepte: Klassiker, Variationen und Tipps zur Zubereitung
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Bohnen: Von internationalen Köstlichkeiten bis zu regionalen Klassikern
-
Die Vielfalt der Bohnen – Klassiker, Internationale Varianten und Zubereitungstipps
-
Kreative Rezepte für Bertie Botts Bohnen und andere Süßigkeiten aus der Harry-Potter-Welt
-
Magische Geschmacksexperimente: Bertie Botts Bohnen – Von Banane bis Erbrochenes
-
Bertie Botts Bohnen Rezept: Ein Zaubertrank für die Geschmacksnerven