Grüne Bohnen mit Pfifferlingen – Klassische Kombination in modernen Varianten
Grüne Bohnen und Pfifferlinge bilden eine klassische Kombination in der kulinarischen Welt, die in vielen Rezepturen zu finden ist. Sie vereinen frische, vegetarische Aromen mit der erdigen Würze der Pilze, was eine Vielzahl von Gerichten ermöglicht – vom Salat bis zur gedünsteten Beilage, von der Nudelpasta bis zum Braten. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die auf grünen Bohnen und Pfifferlingen basieren und ihre kulinarischen Möglichkeiten ausloten.
Die Zutaten im Fokus: Grüne Bohnen und Pfifferlinge
Grüne Bohnen und Pfifferlinge sind zwei Zutaten, die oft zusammen verwendet werden. Beide sind saisonale Produkte und tragen mit ihrer Kombination zu einer ausgewogenen, nahrhaften Mahlzeit bei.
Grüne Bohnen
Grüne Bohnen sind eine Variante der Erbsen und werden oft als grünes Bohnenkraut oder als ganze Stangenbohnen verwendet. Sie enthalten viel Ballaststoffe, Vitamine (vor allem Vitamin C, B-Vitamine) und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. In vielen Rezepten werden sie blanchiert, gedünstet oder als Gemüsebeilage serviert.
Pfifferlinge
Pfifferlinge sind ein beliebter Hausschimmelpilz, der im Herbst geerntet wird. Sie haben eine charakteristische, orange-gelbe Schuppe und eine erdig-würzige Note. Pfifferlinge enthalten Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen. Sie eignen sich hervorragend zum Anbraten, Dünsten oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Rezepte mit grünen Bohnen und Pfifferlingen
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die grüne Bohnen und Pfifferlinge in verschiedenen kulinarischen Kontexten kombinieren. Jedes Rezept unterstreicht die vielseitigen Möglichkeiten dieser Zutaten und bietet zudem nützliche Tipps zur Zubereitung.
1. Lauwarmer Salat mit Pfifferlingen, grünen Bohnen und Kirschtomaten
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf elegante, genießerische Gerichte konzentriert. Es kombiniert die erdigen Aromen von Pfifferlingen mit der Frische grüner Bohnen und der Süße von Kirschtomaten.
Zutaten
- Grüne Bohnen
- Pfifferlinge
- Kirschtomaten
- Bohnenkraut
- Butter
- Weißer Balsamico (Prelibato)
- Würzöl Bohnenkraut
- Murray River Salz
Zubereitung
- Die Bohnen blanchieren: Die grünen Bohnen werden zunächst in kochendem Wasser kurz blanchiert, um ihre Farbe und Konsistenz zu erhalten.
- Die Bohnen in Butter dünsten: Anschließend werden die Bohnen in einer Pfanne mit Butter und Bohnenkraut gedünstet, bis sie den Geschmack der Kräuter aufgenommen haben.
- Mit Balsamico ablöschen: Ein Schuss weißer Balsamico verleiht den Bohnen eine feine Säurenote.
- Würzen: Zum Schluss wird das Gericht mit Würzöl Bohnenkraut und Murray River Salz verfeinert.
Tipps zur Zubereitung
- Blanchierung: Die Blanierung ist entscheidend, um die Bohnen nicht zu weich zu kochen und die Farbe zu bewahren.
- Kräuter: Bohnenkraut verleiht dem Gericht eine erdige Note, die gut mit den Pfifferlingen harmoniert.
- Würzöl: Würzöle können den Geschmack subtil verfeinern und sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Ölen.
2. Pasta e Fagioli mit grünen Bohnen und Pfifferlingen
Dieses Rezept ist eine Variante der klassischen italienischen Pasta e Fagioli und wurde in einer Quelle beschrieben, die sich auf italienische Gerichte konzentriert.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 300 g Pfifferlinge
- 2 Zwiebeln
- 10 Stiele Thymian
- 8 Scheiben Frühstücksspeck
- 5–6 EL Olivenöl
- 300 g Nudeln (z. B. Penne)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen garen: Die grünen Bohnen werden in kochendem Salzwasser ca. 18 Minuten gekocht.
- Pfifferlinge anbraten: In der Zwischenzeit werden die Pfifferlinge gewaschen, gut abgetropft und in einer Pfanne mit Olivenöl angebraten.
- Zwiebeln und Thymian hinzufügen: Zwiebeln werden gewürfelt und mit den Pfifferlingen zusammen angebraten. Thymian wird hinzugefügt.
- Nudeln kochen: Die Nudeln werden nach Packungsanweisung in Salzwasser gekocht und abgeschreckt.
- Speck knusprig braten: Der Frühstücksspeck wird in der Pfanne knusprig ausgelassen und dann beiseite gelegt.
- Nudeln und Bohnen miteinander vermengen: Die Nudeln, Bohnen und Pfifferlinge werden in der Pfanne mit dem Nudelwasser und dem Speck vermengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Anrichten: Das Gericht wird mit Thymian garniert.
Nährwerte (pro Person)
- Kalorien: 500 kcal
- Eiweiß: 15 g
- Fett: 21 g
- Kohlenhydrate: 62 g
Tipps zur Zubereitung
- Thymian: Thymian verleiht dem Gericht eine frische Note, die gut mit dem erdigen Geschmack der Pfifferlinge harmoniert.
- Frühstücksspeck: Der Speck verleiht dem Gericht eine fettige Note, die die Geschmackskomponenten balanciert.
- Nudelwasser: Das Nudelwasser ist wichtig, um die Sauce zu binden und die Konsistenz des Gerichts zu regulieren.
3. Tagliatelle mit Bohnen und Pfifferlingen
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf italienische Bandnudeln konzentriert. Es verwendet grüne Bohnen und Pfifferlinge in Kombination mit Knoblauch und Sahne.
Zutaten für 2 Personen
- 200 g Pfifferlinge
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 300 g grüne Bohnen
- 3 Stiele Bohnenkraut
- 2 Stiele glatte Petersilie
- 120 g Nudeln (z. B. Spirelli)
- 0,5 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 100 ml Kochsahne (15 %)
- 2 TL Zitronensaft
Zubereitung
- Pfifferlinge putzen und schneiden: Die Pfifferlinge werden gewaschen, grobe Exemplare werden halbiert oder viertelt.
- Zwiebeln und Knoblauch würfeln: Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt.
- Grüne Bohnen halbieren: Die Bohnen werden gewaschen und halbiert.
- Kräuter hacken: Die Blätter von Bohnenkraut und Petersilie werden von den Stielen gezupft und gehackt.
- Nudeln kochen: Die Nudeln werden in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung gekocht. Die Bohnen werden parallel dazu 8–10 Minuten mitgekocht.
- Pfifferlinge anbraten: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Pfifferlinge werden bei starker Hitze angebraten.
- Zwiebeln und Knoblauch dünsten: Die Zwiebeln und Knoblauch werden bei mittlerer Hitze mitgedünstet.
- Sahne zufügen: Wasser und Kochsahne werden zugegeben, und die Hälfte der Kräuter werden untermischt.
- Nudeln und Bohnen in die Pfanne geben: Die Nudeln und Bohnen werden abgegossen und in die Pfanne mit der Pfifferlingssauce gemischt.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt und mit den restlichen Kräutern bestreut.
Tipps zur Zubereitung
- Knoblauch: Knoblauch verleiht dem Gericht eine aromatische Note, die gut mit den Pfifferlingen harmoniert.
- Kochsahne: Die Kochsahne verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz, die gut zu den Bohnen passt.
- Zitronensaft: Zitronensaft verfeinert das Gericht und verleiht es eine leichte Säurenote.
4. Grüne Bohnen mit Pfifferlingen (Variante mit Schinken)
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf traditionelle Gerichte konzentriert. Es verwendet grüne Bohnen, Pfifferlinge und luftgetrockneten Schinken.
Zutaten für 4 Portionen
- 150 g Pfifferlinge (längs halbiert)
- 500 g grüne Bohnen
- 1 l Salzwasser
- 2 Schalotten (fein gewürfelt)
- 1 Knoblauchzehe (fein gewürfelt)
- 3 Scheiben luftgetrockneten Schinken (fein gewürfelt)
- 1 EL Butter (I)
- 1 EL Butter (II)
- Salz, Pfeffer, Thymianblättchen (1 TL)
- Speisestärke (1 TL)
Zubereitung
- Bohnen blanchieren: Die grünen Bohnen werden in kochendem Salzwasser 10–15 Minuten bissfest gekocht und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt.
- Schalotten, Knoblauch und Schinken glasig dünsten: In Butter (I) werden Schalotten, Knoblauch und Schinken bei schwacher Hitze glasig gedünstet.
- Pfifferlinge dünsten: Die Pfifferlinge werden mit Butter (II) zugegeben und 10 Minuten gedünstet.
- Bohnen untermischen: Die Bohnen werden untermischt und weitere 5 Minuten mitgedünstet.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Thymian abgeschmeckt.
- Saft binden: Ein Esslöffel Garflüssigkeit wird mit Speisestärke verrührt und das Gemüse damit binden. Anschließend wird die Sauce bei mittlerer Hitze sämig einkochen lassen.
Tipps zur Zubereitung
- Luftgetrockneter Schinken: Der Schinken verleiht dem Gericht eine fettige, würzige Note, die gut mit den Bohnen harmoniert.
- Speisestärke: Die Speisestärke verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz.
- Thymian: Thymian verfeinert das Gericht und verleiht ihm eine frische Note.
5. Grüne Bohnen mit Pfifferlingen und Speck
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf einfache Beilagen konzentriert. Es verwendet grüne Bohnen, Pfifferlinge und Speck.
Zutaten
- Grüne Bohnen
- Pfifferlinge
- Speck
- Butter
- Salzwasser
- Bohnenkrautzweig
Zubereitung
- Bohnen schneiden: Von den grünen Bohnen werden die Enden abgeschnitten, die Bohnen werden gewaschen und in ca. 2–3 cm große Stücke geschnitten.
- Bohnen dünsten: Der Bohnenkrautzweig wird gewaschen und mit den Bohnenstücken 5 Minuten im kochenden Wasser gedünstet. Anschließend werden die Bohnen abgegossen.
- Speck dünsten: Die Zwiebel wird gewürfelt und in Butter glasig gedünstet. Die Pfifferlinge werden zugegeben und weitere 5 Minuten mitgedünstet.
- Tomaten hinzufügen: Die Tomaten werden mit der Gabel kleindrückt und mit den Bohnen erhitzen.
Tipps zur Zubereitung
- Speck: Der Speck verleiht dem Gericht eine fettige Note, die gut mit den Bohnen harmoniert.
- Tomaten: Die Tomaten verleihen dem Gericht eine leichte Säurenote.
- Bohnenkraut: Bohnenkraut verfeinert das Gericht und verleiht ihm eine erdige Note.
6. Bohnensalat mit Pfifferlingen
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf Salate konzentriert. Es kombiniert grüne Bohnen, Pfifferlinge und Parmesan in einer Vinaigrette.
Zutaten
- 4 Portionen
- Grün Bohnen
- Salz
- Pfifferlinge
- Rote Zwiebeln
- Knoblauchzehe
- Bohnenkraut
- Olivenöl
- Pfeffer
- Aceto balsamico
- Parmesan
Zubereitung
- Bohnen blanchieren: Die Bohnen werden gewaschen und halbiert. In kochendem Salzwasser werden sie 8 Minuten blanchiert, abgeschreckt und abgetropft.
- Pfifferlinge anbraten: Die Pfifferlinge werden gewaschen, grobe Exemplare werden halbiert. In einer großen beschichteten Pfanne wird 2 EL Olivenöl erhitzt, und die Pfifferlinge werden in 2 Portionen scharf angebraten.
- Zwiebeln, Knoblauch und Bohnenkraut hinzufügen: Die Zwiebeln und Knoblauch werden gewürfelt, und das Bohnenkraut wird hackt. Alles wird in die Pfanne gegeben, und die Mischung wird 5 Minuten weitergebraten.
- Abschmecken: Salz und Pfeffer werden zugegeben.
- Vinaigrette herstellen: 3 EL Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer werden verschlagen.
- Salat marinieren: Das Gemüse wird aus der Pfanne genommen und mit der Vinaigrette gemischt. Der Salat wird 15 Minuten marinieren lassen.
- Parmesan streuen: Der Parmesan wird fein gehobelt und über den Salat gestreut.
Tipps zur Zubereitung
- Aceto balsamico: Der Balsamico verleiht dem Salat eine leichte Säurenote.
- Parmesan: Der Parmesan verleiht dem Salat eine fettige Note.
- Marinieren: Das Marinieren ist wichtig, um die Geschmackskomponenten zu harmonisieren.
7. Rübensteaks vom Iberico mit Pfifferlingenjus und grünen Bohnen
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich auf Fleischgerichte konzentriert. Es kombiniert grüne Bohnen mit Pfifferlingen in einer Jus.
Zutaten für 4 Personen
- 4 Iberico-Rückensteaks (à ca. 180 g)
- 300 g Pfifferlinge
- Salz und Pfeffer
- Butter und Bratöl
- 200 ml dunkler Kalbsfond
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Espressolöffel Rauchpaprikapulver
- Salz und Zucker
- Speisestärke zum Binden
- 1 Kopf Blumenkohl (oder Brokkoli)
- Olivenöl
- Salz
- Muskat
- 1 kg grüne Bohnen
- 100 g Butter
- 50 ml Sahne
- 1 EL Pecorino
- 1 TL Bohnenkraut
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Blumenkohl rösten: Der Blumenkohl wird in Röschen geschnitten und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren. Anschließend wird er im Backofen bei 220 Grad goldbraun geröstet.
- Jus zubereiten: Der Kalbsfond wird mit Rosmarin aufgekocht und leicht reduziert. Der Rosmarin wird entfernt, und die Soße wird mit Speisestärke gebunden. Sie wird mit Rauchpaprikapulver, Salz und Zucker abgeschmeckt.
- Steaks braten: Die Iberico-Rückensteaks werden von allen Seiten goldbraun angebraten und bei 130 Grad im Backofen auf 52 Grad Kerntemperatur garen. Anschließend werden die Steaks an einem warmen Ort 10 Minuten ruhen lassen.
- Bohnen blanchieren: Die grünen Bohnen werden in kochendem Salzwasser blanchiert und in Eiswasser abgeschreckt.
- Bohnen pürieren: Die Butter wird mit der Sahne erhitzt, und die Hälfte der Bohnen wird sehr fein püriert und mit Salz, Pfeffer und Pecorino abgeschmeckt.
- Bohnen erwärmen: Die andere Hälfte der Bohnen wird im Topf mit Butter erwärmt und mit Bohnenkraut und Salz abgeschmeckt.
Tipps zur Zubereitung
- Blanchierung: Die Blanierung ist entscheidend, um die Bohnen nicht zu weich zu kochen und die Farbe zu bewahren.
- Pecorino: Der Pecorino verleiht der Bohnenpüre aus eine fettige Note.
- Bohnenkraut: Bohnenkraut verfeinert die Bohnen und verleiht ihnen eine erdige Note.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen und Pfifferlinge bilden eine klassische Kombination in der kulinarischen Welt, die in vielen Rezepturen zu finden ist. Sie vereinen frische, vegetarische Aromen mit der erdigen Würze der Pilze, was eine Vielzahl von Gerichten ermöglicht. Ob als Salat, gedünstete Beilage, Nudelpasta oder Bratenbeilage – die Kombination von grünen Bohnen und Pfifferlingen bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, um eine ausgewogene, nahrhafte Mahlzeit zu kreieren. Mit den Tipps zur Zubereitung und den Geschmackskomponenten können kreative Köche und Hobbyköche die Vielfalt dieser Kombination ausloten.
Quellen
- Lauwarmer Salat mit Pfifferlingen, grünen Bohnen und Kirschtomaten
- Pasta e fagioli mit grünen Bohnen und Pfifferlingen
- Tagliatelle mit Bohnen und Pfifferlingen
- Grüne Bohnen mit Pfifferlingen
- Grüne Bohnen mit Pfifferlingen
- Bohnensalat mit Pfifferlingen
- Rückensteaks vom Iberico mit Pfifferlingenjus und grünen Bohnen
Ähnliche Beiträge
-
Lachs- und Bohnen-Spagohtien-Rezepte: Kreative Variationen mit Aldi-Produkten
-
Vegetarische und Eiweißreiche Gerichte mit Bohnen – Rezeptideen und Tipps aus dem ALDI Nord Sortiment
-
Albanische Bohnengerichte: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulturelle Bedeutung
-
Azukibohnen: Nährwerte, Zubereitung und Rezepte für süße japanische Speisen
-
Afrikanische Bohnenrezepte: Ein Eintauchen in die Aromen der afrikanischen Küche
-
Afrikanische Kidneybohnenrezepte – Ein Eintauchen in die Aromen der afrikanischen Küche
-
Afghanische Bohnengerichte: Rezepte, Zutaten und Zubereitung aus der afghanischen Küche
-
Adzukibohnen in der Küche: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps