6 Rezepte für leckere Salate mit Borlotti-Bohnen: Ein Führer durch die Vielfalt

Borlotti-Bohnen, auch als "Pinto-Bohnen" oder "Cremefleckenbohnen" bekannt, sind eine besonders beliebte Bohnensorte in der italienischen und mediterranen Küche. Mit ihrer cremefarbenen Schale und den auffälligen, violett-roten Tupfern und ihrer nussigen, cremigen Konsistenz sind sie nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. In Salaten, Pastagerichten oder als Beilage bieten sie eine wunderbare Kombination aus Eiweiß, Ballaststoffen und Geschmack. In diesem Artikel werden verschiedene Salatrezepte vorgestellt, die Borlotti-Bohnen als Hauptbestandteil enthalten.

Basierend auf den Rezeptvorschlägen und Tipps aus mehreren Quellen, werden wir eine Vielzahl von Borlotti-Bohnensalaten untersuchen, die sowohl einfach als auch geschmacklich überzeugend sind. Diese Rezepte eignen sich hervorragend für das Sommeressen, Picknicks oder als Beilage zu Grillgerichten. Zudem wird der Nährwert der Borlotti-Bohnen sowie einige Grundtechniken zur Zubereitung dieser Bohnensorte erklärt, um die Rezepte optimal umsetzen zu können.

Borlotti-Bohnen: Ein Überblick

Borlotti-Bohnen sind eine Form der Bohnen, die in Italien, insbesondere in der Region Veneto, sehr verbreitet ist. Sie gehören zur Familie der Phaseolus vulgaris und sind für ihre besondere Farbgebung und Geschmack charakteristisch. Die Schale dieser Bohnen ist rosa-violett mit cremefarbenen Tupfern, während die Körner innerhalb der Hülsen die umgekehrte Farbgebung haben: cremefarben mit violett-roten Tupfern.

Borlotti-Bohnen können frisch, getrocknet oder aus der Dose zubereitet werden. Frische Borlotti-Bohnen sind meist im Herbst erhältlich, während getrocknete Borlotti-Bohnen ein Jahr überdauern können, wenn sie trocken und kühl gelagert werden. Für Salatrezepte eignen sich die in Dosen verfügbaren Borlotti-Bohnen besonders gut, da sie bereits vorgekocht sind und somit Zeit sparen.

Die Vorteile von Borlotti-Bohnen liegen in ihrem hohen Proteingehalt, ihrer Ballaststoffversorgung und ihrem milden, nussigen Geschmack. Sie sind ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da sie eine gute Eiweißquelle ohne tierische Zutaten darstellen.

Techniken zur Zubereitung von Borlotti-Bohnen

Bevor wir uns den Rezepten widmen, ist es wichtig, einige grundlegende Techniken zur Zubereitung von Borlotti-Bohnen zu kennen. Die Bohnen können frisch, getrocknet oder aus der Dose verwendet werden. Jede Form erfordert eine andere Vorgehensweise.

1. Frische Borlotti-Bohnen

Frische Borlotti-Bohnen sind meist im Herbst erhältlich. Sie müssen aus der Hülsenfrucht herausgepult werden, bevor sie verwendet werden können. Die Hülsen sollten gründlich gespült werden, und die Bohnen sollten in einem Sieb abgetropfen werden. Danach können die Bohnen in Salate integriert oder als Füllung für Pasta- oder Gemüsegerichte genutzt werden.

2. Getrocknete Borlotti-Bohnen

Getrocknete Borlotti-Bohnen müssen vor der Verwendung über Nacht in Wasser einweichen. Danach werden sie in einen Topf mit Wasser gegeben und bei niedriger Temperatur gekocht, bis sie weich sind. Es ist wichtig, die Bohnen erst nach dem Kochvorgang zu salzen, da Salz das Kühlen verlangsamen kann. Sobald die Bohnen weich sind, können sie in Salate, Eintöpfe oder Suppen integriert werden.

3. Borlotti-Bohnen aus der Dose

Borlotti-Bohnen aus der Dose sind eine praktische Alternative, da sie bereits vorgekocht sind. Sie müssen nur abgespült und abgetropft werden, bevor sie in Rezepte integriert werden können. Sie eignen sich besonders gut für schnelle Salatrezepte, da sie keine langen Vorbereitungszeiten erfordern.

Rezept 1: Borlotti-Bohnensalat mit Zitronenöl

Dieses Rezept, das von einem renommierten Kochportal stammt, ist ein Klassiker der italienischen Küche. Der Salat ist schnell zubereitet, aromatisch und besonders gut als Beilage zum Grillgut.

Zutaten für 4 Personen:

  • 800 g Borlotti-Bohnen (aus der Dose)
  • 400 g Tomaten
  • 2 rote Zwiebeln
  • einige Blätter Blattsalat (z. B. Bataviasalat)
  • 1 Bund Basilikum
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 3 EL Olivenöl mit Zitrone
  • 1–2 EL Olivenöl
  • 1 EL Agavendicksaft oder flüssiger Honig
  • 2 EL Balsamico- oder Rotweinessig
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abgießen und abspülen.
  2. Die Zwiebeln schälen und in sehr feine Scheiben schneiden.
  3. Für das Dressing werden Essig, Agavensirup, Salz, Olivenöl mit Zitrone, Zitronensaft und -abrieb verrührt und über die Zwiebelscheiben gegeben. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ziehen.
  4. Die Tomaten, Salatblätter und Kräuter werden gewaschen. Die Kräuter werden grob gehackt, und die Salatblätter werden in grobe Stücke gerissen.
  5. Die Tomaten werden in Stücke geschnitten und mit Olivenöl in einer Pfanne angebraten. Bei hoher Hitze etwa 2–3 Minuten angeschmort.

Der Salat ist nach kurzer Zeit servierbereit und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht.

Rezept 2: Fagioli alla Veneziana

Dieses Rezept stammt aus der Region Veneto in Italien. Es ist ein einfaches, aber leckeres Gericht, das Borlotti-Bohnen als Hauptbestandteil hat. Es eignet sich hervorragend als Beilage zu Brot oder als Teil eines Buffets.

Zutaten:

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Sardellenfilets
  • Petersilie
  • Rotweinessig

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden entweder frisch aus den Hülsen gepult oder getrocknet über Nacht eingeweicht und gekocht.
  2. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und ein Stück Knoblauch wird sanft angebraten.
  3. Sardellenfilets werden in die Pfanne gegeben und geschmolzen. Sie dienen hier als Geschmacksverstärker.
  4. Die gekochten Bohnen werden in die Pfanne gegeben, mit dem Olivenöl, Knoblauch und Sardellen vermengt und mit Rotweinessig abgeschmeckt.
  5. Vor dem Servieren wird frisch gehackte Petersilie über den Salat gestreut.

Dieses Rezept ist besonders lecker, wenn die Bohnen einige Stunden im Kühlschrank durchziehen, um den Geschmack zu intensivieren.

Rezept 3: Insalata di Borlotti

Ein weiteres klassisches Rezept, das Borlotti-Bohnen als Hauptbestandteil verwendet, ist der Insalata di Borlotti. Dieses Gericht ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für schnelle Mahlzeiten.

Zutaten:

  • 2 Gläser dicke Bohnen (alternativ Borlotti-Bohnen)
  • 1 Dose Thunfisch, in Öl eingelegter
  • 1 kleines Glas Kapern
  • 1 große Gemüsezwiebel, fein gehackt

Für die Marinade:

  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • optional: milder Essig

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abgießen und abspülen.
  2. Den Thunfisch aus der Dose abtropfen lassen.
  3. Die Kapern abgießen und die Zwiebel fein hacken.
  4. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und gegebenenfalls Essig abschmecken.

Dieser Salat ist schnell zubereitet und eignet sich als Beilage oder Hauptgericht.

Rezept 4: Mediterraner Ofen-Blumenkohlsalat mit Borlotti-Bohnen und Paprika

Dieses Rezept, das von einem weiteren renommierten Kochportal stammt, vereint Borlotti-Bohnen mit Blumenkohl, Paprika und Olivenöl. Es ist ein mediterranes Gericht, das ideal für den Sommer oder Picknicks ist.

Zutaten:

  • Borlotti-Bohnen (aus der Dose)
  • Blumenkohl
  • Paprika
  • Olivenöl
  • Kräuter wie Petersilie oder Oregano
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen und in den Ofen geben, um ihn zu garen.
  2. Die Borlotti-Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
  3. Die Paprika in Streifen schneiden und ebenfalls in den Ofen geben.
  4. Nachdem alle Zutaten gegart sind, werden sie in eine Schüssel gegeben und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern vermischt.

Dieser Salat ist ideal für warme Tage und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage.

Rezept 5: Bohnensalat mit geräuchertem Saibling

Dieses Rezept vereint Borlotti-Bohnen mit geräuchertem Saibling und eignet sich hervorragend als leichtes Gericht, das schnell zubereitet werden kann.

Zutaten:

  • Borlotti-Bohnen
  • geräucherte Saiblingfilets
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
  2. Die Saiblingfilets in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Bohnen und Saibling in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.

Dieser Salat ist ideal für leichte Mahlzeiten oder als Beilage zu Brot oder Gemüse.

Rezept 6: Bohnensalat mit Thunfisch

Ein weiteres einfaches und leckeres Rezept, das Borlotti-Bohnen als Hauptbestandteil hat, ist der Bohnensalat mit Thunfisch. Es ist ein schnelles Gericht, das ideal für das Mittagessen ist.

Zutaten:

  • Borlotti-Bohnen
  • Thunfisch aus der Dose
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
  2. Den Thunfisch aus der Dose abtropfen lassen.
  3. Die Bohnen und den Thunfisch in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.

Dieser Salat ist ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da er keine tierischen Proteine benötigt. Der Thunfisch kann auch weggelassen werden, um ein vegetarisches Gericht zu erhalten.

Nährwert der Borlotti-Bohnen

Borlotti-Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten einen hohen Anteil an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. In einem Salat aus Borlotti-Bohnen können die Nährwerte folgendermaßen aussehen:

Nährstoff Menge pro Portion Anteil am Tagesbedarf
Kalorien 199 kcal 9 %
Protein 8 g 8 %
Fett 11 g 9 %
Kohlenhydrate 17 g 11 %
Ballaststoffe 6,1 g 20 %
Vitamin A 0,2 mg 25 %
Vitamin C 143 mg 151 %
Vitamin B6 0,4 mg 29 %
Folsäure 106 μg 35 %

Diese Werte zeigen, dass Borlotti-Bohnen eine nährreiche und gesunde Mahlzeit darstellen. Sie eignen sich besonders gut für Menschen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Tipps zur Zubereitung von Borlotti-Bohnensalaten

  • Borlotti-Bohnen aus der Dose sind eine praktische Alternative, da sie bereits vorgekocht sind und keine langen Vorbereitungszeiten erfordern.
  • Frische Borlotti-Bohnen sind im Herbst erhältlich und müssen vor der Verwendung aus der Hülsenfrucht gepult werden.
  • Getrocknete Borlotti-Bohnen müssen über Nacht eingeweicht und gekocht werden.
  • Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil vieler Rezepte und verleiht dem Salat eine cremige Konsistenz.
  • Kräuter wie Petersilie oder Basilikum verleihen dem Salat einen frischen Geschmack.
  • Essig oder Zitronensaft sorgen für eine leichte Säure, die den Geschmack der Bohnen abrundet.

Schlussfolgerung

Borlotti-Bohnen sind eine wunderbare Zutat für Salate, da sie nahrhaft, lecker und vielseitig einsetzbar sind. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Grillgerichten oder als Hauptgericht für vegetarische Mahlzeiten. Mit einfachen Zutaten wie Olivenöl, Zwiebeln, Kräutern und Essig können leckere Salate zubereitet werden, die sowohl im Sommer als auch im Winter serviert werden können.

Mit den vorgestellten Rezepten ist es leicht, leckere und gesunde Mahlzeiten zu kreieren, die nicht nur schmecken, sondern auch nahrhaft sind. Ob als Beilage zum Grillgut oder als Hauptgericht – Borlotti-Bohnen sind eine wunderbare Ergänzung zu jeder Mahlzeit.

Quellen

  1. Lauwarmer Borlotti-Bohnensalat mit Zitronenöl
  2. Fagioli alla Veneziana
  3. Insalata di Borlotti
  4. Mediterraner Ofen-Blumenkohlsalat mit Borlotti-Bohnen und Paprika
  5. Borlotti-Bohnen Rezepte
  6. Salat aus Borlotti-Bohnen

Ähnliche Beiträge