Vegetarische Rezepte mit grünen Bohnen – Kreative Gerichte für jede Gelegenheit
Grüne Bohnen sind nicht nur gesund, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Sie passen zu fast jedem Anlass, ob als Beilage, Hauptgericht oder als Teil eines Salates. Besonders in vegetarischen Gerichten sind sie ein wertvoller Bestandteil, der Geschmack, Textur und Nährwert beiträgt. In diesem Artikel werden verschiedene vegetarische Rezepte mit grünen Bohnen vorgestellt, die sich leicht zuzubereiten lassen und ideal für Einsteiger und erfahrene Köche gleichermaßen sind. Die Rezepte stammen aus verschiedenen kulinarischen Traditionen und bieten eine Vielzahl an Geschmackserlebnissen.
Ein kurzer Überblick über grüne Bohnen
Grüne Bohnen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und enthalten reichlich Ballaststoffe, Proteine und Vitamin C. Sie sind kalorienarm und eignen sich daher hervorragend für vegetarische oder vegane Ernährungsweisen. In den Rezepten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, werden grüne Bohnen in frischer oder gefrorener Form verwendet, wobei letzteres besonders praktisch ist, da gefrorene Bohnen das ganze Jahr über erhältlich sind.
Vorbereitung und Zubereitung
Um grüne Bohnen optimal zu zubereiten, empfiehlt es sich, sie vorab kurz in Salzwasser zu blanchieren. Dies hilft, die Farbe zu bewahren und den Geschmack zu intensivieren. Bei gefrorenen Bohnen ist es wichtig, sie nicht zu weich zu kochen, um die Textur zu erhalten.
Rezept 1: Grüner Bohnensalat mit Tahinidressing
Ein leckeres und leichtes Sommergericht ist der grüne Bohnensalat mit Tahinidressing. Dieses Rezept vereint cremige Bohnen, Kartoffeln und ein würziges Dressing. Es ist ideal als Beilage oder als Snack und eignet sich hervorragend für warme Tage.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 400 g Kartoffeln
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Bohnenkraut
- 2 EL Mayonnaise
- 1 EL Schmand
- 1 EL Kräuteressig
- 1 EL Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Bohnen und Kartoffeln kochen: Die grünen Bohnen und Kartoffeln in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Zwiebel und Gewürze: Die rote Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit Bohnenkraut vermengen.
- Dressing herstellen: Mayonnaise, Schmand, Kräuteressig und Pflanzenöl zu einem cremigen Dressing vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Salat anrichten: Die Bohnen, Kartoffeln und Zwiebelmischung in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Den Salat kalt servieren.
Dieses Rezept ist eine perfekte Kombination aus Geschmack und Nährwert und lässt sich leicht variieren. Wer möchte, kann beispielsweise auch Petersilie oder Schnittlauch hinzufügen.
Rezept 2: Vegetarisches Biryani mit grünen Bohnen
Für alle, die ein herzhaftes vegetarisches Gericht suchen, bietet das vegetarische Biryani eine leckere Alternative. Dieses Gericht vereint würzigen Reis mit knackigem Gemüse, darunter grüne Bohnen. Es ist ideal für Familienabende und lässt sich gut vorbereiten.
Zutaten
- 200 g Basmatireis
- 400 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 1 Zucchini
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Koriander
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 200 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Zucchini in kleine Würfel schneiden. Die grünen Bohnen in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen.
- Gewürze anbraten: In einer großen Pfanne oder im Wok das Rapsöl erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin kurz anbraten. Anschließend die Karotten und Zucchini hinzufügen und mitbraten.
- Gewürze hinzufügen: Garam Masala, Kreuzkümmel, Koriander und Zimt hinzugeben und kurz mitbraten.
- Basmatireis kochen: Den Reis in einer separaten Schüssel mit etwas Salzwasser etwa 10 Minuten kochen.
- Gemüse und Reis kombinieren: Den gekochten Reis in die Pfanne geben und mit den gewürzten Gemüsestückchen vermengen. Mit Gemüsebrühe ablöschen und alles ca. 5 Minuten weiter garen.
- Abschmecken: Mit Salz abschmecken und servieren.
Dieses Biryani ist eine ideale Kombination aus Aroma und Nährwert. Es passt hervorragend zu einem Raita, das aus Joghurt, Gurke und Zwiebeln hergestellt wird.
Rezept 3: Grüne Bohnen als Hauptgericht – Ofenrezept
Ein weiteres leckeres Gericht, das grüne Bohnen als Hauptbestandteil verwendet, ist das Ofenrezept mit Kartoffeln und Zwiebeln. Dieses Gericht ist besonders praktisch, da es sich gut vorbereiten und für mehrere Portionen kochen lässt.
Zutaten
- 500 g Kartoffeln
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 1 EL Sesam
Zubereitung
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln vierteln und mit Rapsöl und Salz würzen. Auf ein Backblech legen und bei 210 °C etwa 20 Minuten backen.
- Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in kochendem Wasser etwa 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Abgießen und abkühlen lassen.
- Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in etwas Rapsöl kurz anbraten und mit Salz würzen.
- Zusammenmischen: Die Zwiebeln mit den Bohnen vermengen und zu den Kartoffeln auf das Backblech geben. Für weitere 10 Minuten mitbacken.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Sesam bestreuen.
Dieses Gericht ist eine leckere und sättigende Mahlzeit, die sich gut als Hauptgericht eignet. Wer möchte, kann auch etwas Currypulver oder Chiliflocken hinzufügen, um etwas Schärfe hinzuzufügen.
Rezept 4: Fagiolini alla Genovese – Grüne Bohnen auf ligurische Art
Für alle, die etwas aus der italienischen Küche probieren möchten, ist das Rezept für Fagiolini alla Genovese eine tolle Empfehlung. Dieses Gericht vereint grüne Bohnen mit Anchovis, Knoblauch und Petersilie und ist typisch für die Region Ligurien.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- 10 Anchovisfilets
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die Bohnen in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten kochen, bis sie noch leicht fest sind. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Anchovis, Knoblauch und Petersilie: Die Anchovisfilets, den Knoblauch und die Petersilie kleinhacken und in einer Schüssel vermengen.
- Öl erhitzen: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Anchovis-Mischung kurz andünsten.
- Bohnen hinzufügen: Die gekochten Bohnen hinzugeben und alles noch etwa 5 Minuten weiter garen.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Dieses Gericht ist eine leckere Beilage, die sich hervorragend zu Fleischgerichten servieren lässt. Es passt auch als kaltes Antipasto und kann zu einem kräftigen Wein serviert werden.
Rezept 5: Grüne Bohnen mit Tahini und Gemüse
Ein weiteres vegetarisches Gericht, das grüne Bohnen in Kombination mit Tahini und weiteren Gemüsesorten verwendet, ist eine cremige Mahlzeit, die besonders einfach zuzubereiten ist. Es ist ideal für einen schnellen Mittag oder ein Abendessen.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 200 g Zuckerschoten
- 1 Zucchini
- 100 ml Tahini
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Petersilie
Zubereitung
- Gemüse kochen: Die grünen Bohnen und Zuckerschoten in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Zucchini würfeln: Die Zucchini in kleine Würfel schneiden und in etwas Rapsöl kurz anbraten.
- Tahini-Dressing herstellen: Tahini mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen und gut umrühren.
- Zusammenmischen: Die gekochten Bohnen, Zuckerschoten und angebratene Zucchini in eine Schüssel geben und mit dem Tahini-Dressing vermengen.
- Mit Petersilie bestreuen: Mit fein gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Dieses Gericht ist eine leckere Kombination aus Geschmack und Textur und lässt sich gut als Hauptgericht oder Beilage servieren. Es ist außerdem sehr sättigend und eignet sich hervorragend für vegetarische Mahlzeiten.
Rezept 6: Grüner Bohnen Salat nach Omas Art
Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen als Hauptbestandteil verwendet, ist der grüne Bohnensalat nach Omas Art. Dieses Gericht ist ein Klassiker und passt hervorragend zu deftigen Gerichten oder als Beilage.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 1 rote Zwiebel
- 2 EL Mayonnaise
- 1 EL Schmand
- 1 EL Kräuteressig
- 1 EL Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Zwiebel schneiden: Die rote Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
- Dressing herstellen: Mayonnaise, Schmand, Kräuteressig und Pflanzenöl zu einem cremigen Dressing vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Salat anrichten: Die gekochten Bohnen und die Zwiebelwürfel in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Kalt servieren.
Dieser Salat ist eine perfekte Kombination aus Geschmack und Nährwert und lässt sich leicht variieren. Wer möchte, kann auch Petersilie oder Schnittlauch hinzufügen.
Rezept 7: Vegetarischer Bohnenpfannkuchen
Ein weiteres Gericht, das grüne Bohnen in Kombination mit Kartoffeln und Ei verwendet, ist der vegetarische Bohnenpfannkuchen. Dieses Gericht ist besonders praktisch, da es sich gut vorbereiten und für mehrere Portionen kochen lässt.
Zutaten
- 500 g Kartoffeln
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Zubereitung
- Kartoffeln und Bohnen kochen: Die Kartoffeln in Salzwasser etwa 20 Minuten kochen. Die grünen Bohnen in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Zwiebel anbraten: Die Zwiebel in etwas Rapsöl kurz anbraten.
- Masse herstellen: Die gekochten Kartoffeln und Bohnen in eine Schüssel geben und fein pürieren. Anschließend die Zwiebel, die Eier, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermengen.
- Formen und backen: Die Masse auf ein Backblech streichen und bei 210 °C etwa 20 Minuten backen.
- Servieren: In Stücke schneiden und servieren.
Dieses Gericht ist eine leckere und sättigende Mahlzeit, die sich gut als Hauptgericht eignet. Es passt hervorragend zu einem Salat oder einer leichten Suppe.
Rezept 8: Grüne Bohnen mit Kichererbsen und Gewürzen
Ein weiteres vegetarisches Gericht, das grüne Bohnen in Kombination mit Kichererbsen und Gewürzen verwendet, ist eine cremige Mahlzeit, die besonders einfach zuzubereiten ist. Es ist ideal für einen schnellen Mittag oder ein Abendessen.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 400 g Kichererbsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Rapsöl
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Koriander
- 1 Prise Salz
- 200 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden. Die grünen Bohnen und Kichererbsen in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Gewürze anbraten: In einer großen Pfanne oder im Wok das Rapsöl erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin kurz anbraten. Anschließend die Gewürze hinzufügen und kurz mitbraten.
- Gemüse hinzufügen: Die gekochten Bohnen und Kichererbsen hinzugeben und mitbraten.
- Brühe hinzufügen: Mit Gemüsebrühe ablöschen und alles ca. 5 Minuten weiter garen.
- Abschmecken: Mit Salz abschmecken und servieren.
Dieses Gericht ist eine ideale Kombination aus Aroma und Nährwert. Es passt hervorragend zu einem Raita oder einem leichten Salat.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen sind eine wunderbare Zutat in vegetarischen Gerichten und bieten eine Vielzahl an Geschmackserlebnissen. Sie sind gesund, vielseitig und eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe. Die in diesem Artikel vorgestellten Rezepte sind leicht zuzubereiten und lassen sich gut variieren. Ob als Beilage, Hauptgericht oder als Teil eines Salates – grüne Bohnen sind ein wahrer Allrounder in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Weiße Jumbo Bohnen – von Salaten bis zu Ofengerichten
-
Weiße Cannellini-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der italienischen und mediterranen Küche
-
Weiße Bohnen Eintopf – Rezept und Tipps für ein herzhaftes Vegetarier-Gericht
-
Kreative und Nahrhafte Vegane Rezepte mit Weißen Bohnen
-
Vegane Rezepte mit weißen Bohnen: Leckere und gesunde Klassiker aus der Pflanzenküche
-
Türkische Rezepte mit weißen Bohnen: von Piyaz bis Kuru Fasulye
-
Weiße Bohnen mit Tomatensauce – Ein vielseitiges und nahrhaftes Rezept aus der mediterranen Küche
-
Weiße Bohnen auf spanische Art – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Hintergründe