Rezepte mit lila Bohnen: Vielfalt in der Küche und gesunde Köstlichkeiten
Lila Bohnen, auch bekannt als violette Bohnen oder Purple Green Beans, sind eine faszinierende Alternative zu herkömmlichen grünen Bohnensorten. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre auffällige Farbe aus, sondern auch durch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. In der Küche eröffnen sie eine breite Palette an Möglichkeiten, da sie sowohl als Beilage als auch in Suppen, Eintöpfen und Gemüsegerichten verwendet werden können. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die lila Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Zudem werden die kulinarischen Eigenschaften, die Vorteile dieser Bohnensorte sowie Tipps zur Zubereitung und Kombination erläutert.
Lila Bohnen – eine kulinarische Besonderheit
Lila Bohnen gehören zu den Bohnensorten, die durch ihre leuchtende violette bis lila Färbung auffallen. Diese Farbe entsteht durch die Anwesenheit von Anthocyanen, natürlichen Pflanzenfarbstoffen, die antioxidative Eigenschaften besitzen. Bei der Zubereitung verlieren die Bohnen ihre violette Färbung und werden grün, was sie optisch attraktiv macht und oft mit herkömmlichen grünen Bohnen verwechselt. Dennoch bleibt ihre Geschmackskomponente einzigartig und bietet eine leichte Süße sowie eine zarte Textur.
Diese Bohnensorte wird sowohl als Stangenbohne als auch als Buschbohne angebaut. Sie eignet sich ideal für die Ernte frisch, da die Hülsen oft in der jungen Phase geerntet werden. Die Bohnen können auch getrocknet werden und in Rezepten als Eintopfbohnen verwendet werden. Besonders bei Rezepten, in denen sie über Nacht eingeweicht werden, entfalten sie ihre vollen Aromen und Texturen.
Gesundheitliche Vorteile
Lila Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mikronährstoffen wie Vitamin C, Vitamin K und mehreren Mineralstoffen. Sie enthalten zudem Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit unterstützen. Die Kombination aus Nährstoffen und leichten Geschmack macht sie zu einer idealen Zutat für gesunde und sättigende Gerichte.
Rezeptvorschläge mit lila Bohnen
1. Ahrtaler Köksjes-Zupp mit Speck
Die Köksjes sind eine traditionelle Bohnensorte aus dem Ahrtal, die heute vor allem in dieser Region angebaut wird. Sie sind eine lila-braune Bohnensorte, die aufgrund ihrer Seltenheit und ihres besonderen Geschmacks unter den Einwohnern sehr beliebt ist. Ein typisches Gericht, das die Köksjes zu einem kulinarischen Highlight macht, ist die Ahrtaler Zupp – eine reichhaltige Bohnensuppe mit Speck.
Zutaten für 4–6 Portionen: - 500 g Köksjes-Bohnen - 200 g durchwachsener Speck - 1 Gemüsezwiebel - 1,5 kg flache Rippe vom Rind - 1 Sellerieknolle - 2 dicke Möhren - 1 kg Kartoffeln - 1 Bund Petersilie
Zubereitung: - Die Bohnen am Vorabend in Wasser einweichen und über Nacht ziehen lassen. - Den Speck würfeln und mit den eingeweichten Bohnen in einen Topf geben. Etwa 1 Stunde kochen, bis die Bohnen weich sind. - Zwiebel, Sellerie, Möhren und Kartoffeln schneiden und in den Topf geben. - Die Rippe und Petersilie hinzufügen und alles ca. 2–3 Stunden köcheln lassen. - Nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Diese Suppe ist eine wärmende Mahlzeit, die nicht nur Geschmack, sondern auch Nährwert bietet. Sie ist ideal für kalte Tage und lässt sich gut aufheben, da sie sich bei erneutem Aufkochen noch besser schmeckt.
2. Lila Bohnen-Eintopf mit Kassler
Ein weiteres Rezept, das die lila Bohnen in Kombination mit Kassler serviert, ist ein herzhaftes Eintopfgericht, das besonders bei Familien und Bohnenliebhabern beliebt ist. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und trotzdem geschmacklich sehr ansprechend.
Zutaten: - 1 kg Kasseler - 1 Bund Suppengrün - 1 Lorbeerblatt - 2 Pfefferkörner - optional: 1 Knoblauchzehe - 250 g lila Bohnen - 3 Kartoffeln - 1 Zwiebel - etwas Salz
Zubereitung: - Das Kasseler am Vortag mit Suppengrün, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und eventuell Knoblauch kochen. - Die lila Bohnen abspülen und in Wasser über Nacht einweichen. - Im Schnellkochtopf die Bohnen mit etwas Salz und dem Einweichwasser etwa 30 Minuten kochen. - Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, in einem separaten Topf kochen. - Die Kasslerbrühe erwärmen und zu den Bohnen geben. - Die gekochten Kartoffeln hinzufügen und alles gut vermischen. - Das Kassler kleinschneiden und in das Gericht geben. - Nach Wunsch mit Zucker und Essig abschmecken (wenn gewünscht).
Dieser Eintopf ist sättigend und eignet sich gut als Hauptgericht. Die Kombination aus Kassler, Kartoffeln und Bohnen sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Wer eine rein proteinreiche Mahlzeit möchte, kann die Kartoffeln weglassen.
3. Hähnchenflügel mit lila Kartoffel-Pastinaken-Stampf und Bohnen-Pilz-Gemüse
Ein weiteres Rezept, das lila Bohnen in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, ist die Kombination aus Hähnchenflügeln, lila Kartoffel-Pastinaken-Stampf und Bohnen-Pilz-Gemüse. Dieses Gericht ist abwechslungsreich und bietet eine Vielzahl an Geschmacksnuancen.
Zutaten: - 6 Hähnchenflügel - 500 g lila Kartoffeln - 300 g Pastinaken - 250 g lila Bohnen - 200 g Pilze - 1 Zwiebel - Gewürze (Salz, Pfeffer, Majoran)
Zubereitung: - Die Hähnchenflügel mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne oder im Ofen backen. - Die lila Kartoffeln und Pastinaken schälen und in Würfel schneiden. In Wasser kochen, bis sie weich sind. Mit etwas Butter, Salz und Pfeffer zu einem Stampf verarbeiten. - Die lila Bohnen in Wasser kochen, bis sie weich sind. Getrocknete Bohnen können vorher eingeweicht werden. - Die Pilze mit der Zwiebel in einer Pfanne anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. - Die Hähnchenflügel servieren, begleitet vom Stampf und dem Pilz-Bohnen-Gemüse.
Dieses Gericht ist ideal für Familienabende oder besondere Anlässe. Die Kombination aus Hähnchen, Stampf und Gemüse bietet eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt.
4. Quinoasalat mit schwarzen Bohnen, Rote Bete und Kürbiskernen
Obwohl die lila Bohnen in diesem Rezept nicht explizit vorkommen, ist der Quinoasalat mit schwarzen Bohnen eine ideale Alternative, um die violette Bohnensorte einzusetzen. Der Salat ist leicht, nahrhaft und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
Zutaten: - 200 g Quinoa - 200 g schwarze Bohnen (oder lila Bohnen) - 100 g Rote Bete - 50 g Kürbiskerne - 1 Zwiebel - Olivenöl, Zitrone, Salz, Pfeffer
Zubereitung: - Die Quinoa in Wasser kochen. - Die Bohnen kochen, bis sie weich sind. - Die Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. In Wasser kochen. - Die Kürbiskerne röstet werden und mit Olivenöl vermengen. - Die Zwiebel in Streifen schneiden und mit Olivenöl anbraten. - Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.
Dieser Salat ist eine gesunde und leckere Alternative, die sich gut vorbereiten lässt und bei der Planung von Mahlzeiten hilft.
Tipps zur Zubereitung und Kombination
Lila Bohnen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl frisch als auch getrocknet. Frische Bohnen sollten vor der Zubereitung gründlich abgewaschen werden. Bei getrockneten Bohnen ist ein Einweichen über Nacht unerlässlich, damit sie weich werden. Bei der Zubereitung in Suppen oder Eintöpfen ist es sinnvoll, die Bohnen in Wasser zu kochen, da sie in Salz oder Brühe oft ungleichmäßig weich werden.
Lila Bohnen passen gut zu einer Vielzahl von Zutaten, darunter: - Speck und Kassler: Die Fette und Aromen des Specks verleihen den Bohnen eine herzhafte Note. - Kartoffeln: Die Kombination aus Bohnen und Kartoffeln sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit. - Gemüse wie Zwiebeln, Sellerie und Möhren: Diese ergänzen die Bohnen optisch und geschmacklich. - Kräuter wie Petersilie oder Majoran: Sie verleihen dem Gericht eine frische Note. - Saucen wie Erdbeermarmelade oder Heidelbeermarmelade: Die süssen Aromen harmonieren mit der leichten Süße der Bohnen.
Nährwert und gesunde Alternativen
Lila Bohnen sind reich an Nährstoffen und können in verschiedenen Diäten eingesetzt werden. Sie sind: - Ballaststoffreich: Ideal für die Verdauung und Darmgesundheit. - Eiweißhaltig: Eine gute Pflanzenquelle für Proteine. - Kalorienarm: Sie sind eine sättigende, aber nahrhafte Alternative zu fettreichen Lebensmitteln.
Für eine eiweißreiche Variante können die Kartoffeln in Rezepten weggelassen werden. Für eine pflanzliche Variante kann das Fleisch durch Tofu oder Seitan ersetzt werden. Zudem eignen sich lila Bohnen ideal für Low-Carb- oder ketogene Ernährungsformen, da sie geringe Kohlenhydratwerte aufweisen.
Wichtige Hinweise zur Lagerung und Aufbewahrung
Lila Bohnen sollten in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Frische Bohnen sind nur kurzfristig lagerbar und sollten innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Getrocknete Bohnen können in Dosen oder luftdichten Behältern bis zu einem Jahr gelagert werden.
Zusammenfassung
Lila Bohnen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich und nahrhaft. Sie eignen sich in einer Vielzahl von Gerichten und passen sowohl zu herzhaften als auch zu leichten Speisen. Mit einfachen Rezepten wie dem Ahrtaler Köksjes-Zupp oder dem Lila Bohnen-Eintopf mit Kassler kann man die Bohnen in die tägliche Ernährung integrieren. Zudem sind sie gesund, sättigend und ideal für verschiedene Ernährungsformen.
Durch die Kombination mit verschiedenen Zutaten und der richtigen Zubereitung entstehen köstliche Gerichte, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schmecken. Ob im Winter als wärmende Suppe oder im Sommer als leichte Beilage – lila Bohnen sind eine wertvolle Ergänzung in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gesunde Rezepte mit weißen Bohnen – Nahrhaft und vielseitig
-
Einfache und leckere Rezepte mit weißen Bohnen – von Suppen bis zu Salaten
-
Weiße Bohnen-Püree: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Weiße Bohnen in Tomatensoße – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres vegetarisches Gericht
-
Kreative und traditionelle Rezepte mit weißen Bohnen und Suppengrün
-
Weiße Bohnen mit Suppengrün: Rezeptideen, Zubereitung und Tipps für Eintöpfe, Salate und Suppen
-
Kreative Rezeptideen mit Weißen Bohnen mit Suppengrün aus der Dose
-
Weiße Bohnen mit Speck – Klassische Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps