Kreative und klassische Rezepte mit Kartoffeln und Bohnen – von Salat bis Eintopf

Kartoffeln und Bohnen sind zwei der bekanntesten und beliebtesten Grundnahrungsmittel, die in unzähligen Rezepten verarbeitet werden. Sie vereinen Nährwerte, Vielseitigkeit und Geschmack – und sind zudem ideal für alle, die sich mit einfachen, aber leckeren Speisen beschäftigen. In den vorliegenden Rezepten und Tipps wird gezeigt, wie vielseitig diese Kombination verwendet werden kann – von einem leichten Salat bis hin zu einem herzhaften Eintopf. Die folgenden Rezepte stammen aus unterschiedlichen kulturellen und regionalen Hintergründen und demonstrieren, wie Kartoffeln und Bohnen in verschiedenen Kontexten verarbeitet werden können. Sie sind jeweils detailiert beschrieben und eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für erfahrene Küchenprofis.

Rezept 1: Sommerlicher Kartoffel-Bohnen-Salat

Dieses Rezept stammt aus der Region Baden-Württemberg und ist ideal für warme Tage oder als Vorspeise auf Grillpartys. Es vereint die natürlichen Aromen von Kartoffeln, Bohnen, Radieschen und Kräutern mit einem leichten Dressing aus Rapsöl, Senf und Weißweinessig.

Zutaten

  • 600 g kleine gekochte Kartoffeln (vom Vortag)
  • 600 g Bohnen
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund Radieschen
  • 1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Dill, Petersilie, Schnittlauch)
  • Für das Dressing:
    • 1 EL mittelscharfer Senf
    • 3 EL Rapsöl
    • 2 EL Weißweinessig
    • etwas Salz
    • etwas Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln vorbereiten:
    Am Vortag werden die Kartoffeln gründlich gewaschen und mit Schale in gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten bissfest gekocht. Danach abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden.

  2. Bohnen verarbeiten:
    Die Bohnen werden gewaschen, abgetropft und die Enden abgeschnitten. Sie werden in einem großen Topf mit kochendem Wasser 10 Minuten gegart, danach abgegossen, mit kaltem Wasser abgespült und abgetropft.

  3. Radieschen und Kräuter:
    Radieschen werden gewaschen, geputzt und in dünne Scheiben geschnitten. Die Kräuter werden abgebrausen, getrocknet, die dicken Stiele entfernt und fein gehackt.

  4. Dressing herstellen:
    Senf, Rapsöl und Weißweinessig werden verquirlt. Schalotten und Knoblauch werden hinzugefügt und das Dressing mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

  5. Salat vermengen:
    Kartoffeln, Bohnen, Radieschen und Kräuter in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Gegebenenfalls nochmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen und servieren.

Tipp

Dieser Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Grillgerichten oder auch als Hauptgang auf leichten Menüs. Er kann vorbereitet und vor dem Servieren nochmals gut durchgemischt werden.

Rezept 2: Kartoffel-Bohnen-Stampf mit gerösteten Zwiebeln

Dieses Rezept stammt aus der nördlichen Region Deutschlands und hat eine traditionelle Herkunft. Es ist eine warme, herzhafte Variante der Kartoffel-Bohnen-Kombination und wird oft als Hauptgericht serviert.

Zutaten

  • 600 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend oder mehlig kochend)
  • 500 g breite Stangenbohnen
  • Gemüsebrühe
  • 2 TL Bohnenkraut (getrocknet oder frisch)
  • 2 EL Schmand oder Sahne
  • eventuell Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL frisch gehackte Petersilie
  • 3-4 Zwiebeln
  • 2 TL Olivenöl oder ein Öl nach Belieben

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Bohnen garen:
    Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten. Die Bohnen werden entfädet, die Enden abgeschnitten und in dünne Streifchen geschnitten. Beides in einem Topf mit Gemüsebrühe und Bohnenkraut aufkochen und bei mittlerer Temperatur ca. 15 Minuten garen. Falls nötig, Flüssigkeit nachgießen.

  2. Zwiebeln rösten:
    In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln geschält, in dünne Scheiben geschnitten und in erhitztem Öl ca. 10 Minuten goldbraun geröstet. Sie sollten nicht zu dunkel werden, um einen herben Geschmack zu vermeiden.

  3. Stampf herstellen:
    Wenn viel Brühe im Topf verblieben ist, diese vorerst in eine Schüssel abgießen. Die Schmand oder Sahne werden zu den Kartoffeln und Bohnen gegeben und zu einem groben Stampf verarbeitet. Nach Bedarf kann etwas Brühe hinzugefügt werden. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Servieren:
    In einer Schüssel anrichten, mit Petersilie bestreuen und die gerösteten Zwiebeln darauf geben.

Tipp

Für ein üppigeres Gericht kann zusätzlich 1 EL Butter zum Stampf gegeben werden. Alternativ zur Schmand kann auch erhitzte Milch verwendet werden, was eine traditionellere Variante ergibt.

Rezept 3: Ligurische Pasta mit Kartoffeln und Bohnen

Dieses Rezept stammt aus der italienischen Region Ligurien und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bohnen und Kartoffeln in einer italienischen Küche verarbeitet werden können. Es ist ein leckeres und einfach zuzubereitendes Gericht.

Zutaten

  • 300 g Nudeln
  • Salz für das Nudelwasser und zum Kochen der Bohnen und Kartoffeln
  • 300 g grüne Bohnen (geputzt und halbiert)
  • 450 g kleine, festkochende Kartoffeln
  • 100 g Pesto (selbstgemacht oder gekauft)

Zubereitung

  1. Bohnen kochen:
    Die Bohnen werden gewaschen, geputzt und halbiert. In einem großen Topf mit kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten halbfertig gekocht.

  2. Kartoffeln zubereiten:
    Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in 2 mm dicke Scheiben geschnitten. Sie werden kurz nach den Bohnen in den Topf gegeben und in weiteren 5–7 Minuten fertig gekocht.

  3. Nudeln kochen:
    Die Nudeln werden in reichlich Salzwasser „al dente“ gekocht, abgegossen und etwas Nudelwasser auffangen.

  4. Mischen und abschmecken:
    Bohnen und Kartoffeln vorsichtig mit den Nudeln vermengen. Ein paar Esslöffel Nudelwasser mit etwas Pesto vermengen und unter die Nudeln rühren. Das restliche Pesto kann extra dazu gereicht werden.

Tipp

Dieses Gericht ist ideal als schnelle Mahlzeit mit italienischem Flair. Es eignet sich gut als Mittagsessen oder als leichte Hauptmahlzeit.

Rezept 4: Updrögt Bohnen – ein ostfriesisches Nationalgericht

Dieses Gericht stammt aus der Region Ostfriesland und ist ein typisches Beispiel für die traditionelle deutsche Küche. Es wird dort als „Updrögt Bohnen“ bezeichnet und ist ein Nationalspeis, das bis heute in vielen Haushalten auf dem Tisch steht.

Zutaten

  • 500 Gramm Bohnen
  • 750 Gramm getrockneter, durchwachsener Speck

Zubereitung

  1. Bohnen trocknen:
    Reife, weichschalige Bohnen werden entfädet und auf ein sogenanntes „Bohntjeband“, einen dünnen Faden, gereiht. Danach werden sie zum Trocknen aufgehängt. Nach mehreren Wochen sind sie trocken genug und werden in Leinenbeutel zur Aufbewahrung gegeben.

  2. Bohnen einweichen und kochen:
    Die getrockneten Bohnen werden gründlich gewaschen und mit einer Haushaltsschere in 2 cm lange Stücke geschnitten. Danach werden sie eine Nacht lang einweichen. Am nächsten Tag werden sie in frischem Wasser ca. 20 Minuten gekocht und danach nochmal abgespült.

  3. Speck kochen und Bohnen aufsetzen:
    Der Speck wird mit Wasser und den Bohnen aufgesetzt und ca. 2 Stunden langsam kocht. In der letzten halben Stunde werden Kartoffeln und Mettwurst mitgekocht.

  4. Stampfen und abschmecken:
    Wenn alles gar ist, wird das Gericht durchgestampft und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

  5. Servieren:
    Zu diesem Gericht wird Essig serviert.

Tipp

Dieses Rezept ist in dem Buch „Das Kochbuch aus Ostfriesland“ von Annelene von der Haar zu finden. Dort werden weitere Rezepte aus der regionalen ostfriesischen Küche vorgestellt.

Rezept 5: Würzige Kartoffel-Bohnen-Pfanne

Dieses Rezept stammt aus der Region Bayern und ist ein typischer Vertreter der dortigen Pfannengerichte. Es vereint die Aromen von Kartoffeln, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Bohnenkraut und Käse zu einem herzhaften Gericht.

Zutaten

  • Pellkartoffeln
  • geputzte Bohnen
  • 1 EL Butterschmalz
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Bohnenkraut
  • Salz und Pfeffer
  • Käse (gerieben)

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Bohnen vorbereiten:
    Pellkartoffeln werden geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten. Die Bohnen werden in 4 cm lange Stücke geschnitten.

  2. Zwiebeln dünsten und braten:
    Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten, dann goldbraun braten. Knoblauch hinzufügen und mitbraten. Bohnenkraut untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles aus der Pfanne auf einen Teller geben.

  3. Bohnen blanchieren:
    Bohnen in kräftigem Salzwasser 5–6 Minuten blanchieren, abgießen und abschrecken.

  4. Kartoffeln braten:
    Das restliche Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelwürfel darin von allen Seiten braun braten. Bohnen hinzufügen und erhitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  5. Käse und servieren:
    Die Zwiebel-Bohnenkrautmischung unterrühren und den geriebenen Käse darüber streuen. Deckel auflegen und Hitze reduzieren. Wenn der Käse geschmolzen und am Rand Krusten gebildet hat, auf Tellern servieren.

Tipp

Dieses Gericht ist auch ideal als Resteessen. Es kann mit verschiedenen Zutaten variiert werden, z. B. durch den Einsatz von anderen Kräutern oder Gewürzen.

Schlussfolgerung

Kartoffeln und Bohnen sind in der kulinarischen Welt äußerst vielseitig einsetzbar. Sie können in Salaten, Stampfern, Pfannengerichten oder wie im ostfriesischen Rezept in getrockneter Form verarbeitet werden. Die Rezepte aus den verschiedenen Regionen Deutschlands und Italiens zeigen, wie unterschiedlich diese Grundnahrungsmittel in der Praxis verwendet werden können. Ob als leichtes Sommergericht oder als herzhafte Mahlzeit – Kartoffeln und Bohnen bieten für jeden Geschmack und jede Gelegenheit die passende Kombination. Mit diesen Rezepten und Tipps haben Hobbyköche und Profis gleichermaßen die Möglichkeit, kreative und traditionelle Gerichte zu kreieren, die nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker sind.

Quellen

  1. Sommerlicher Kartoffel-Bohnen-Salat
  2. Kartoffel-Grüne Bohnen-Stampf mit gerösteten Zwiebeln
  3. Ligurische Pasta mit Kartoffeln und Bohnen
  4. Updrögt Bohnen – ein ostfriesisches Nationalgericht
  5. Würzige Kartoffel-Bohnen-Pfanne

Ähnliche Beiträge