Gedörrte Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Herstellung
Gedörrte Bohnen sind eine köstliche und nahrhafte Delikatesse, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und der Schweiz als traditionelles Gericht oder kulinarische Besonderheit genossen wird. Sie sind nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern auch reich an Nährstoffen und ideal für die Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen, Herstellungsmethoden und einige kulinarische Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen.
Die Herstellung von Updrögt Bohnen in Ostfriesland
In Ostfriesland ist das Rezept für Updrögt Bohnen (auch als "Getrocknete Bohnen" bekannt) ein typisches und viel gelobtes Gericht. Es basiert auf der traditionellen Methode, reife, weichschalige Bohnen, wie die Hinrichs Riesen oder Speckbohnen, zu trocknen. Diese Bohnen werden zuerst von den Fäden befreit und dann auf dünne Fäden, sogenannte Bohntjeband, gereiht. Anschließend werden sie entweder auf den Dachboden oder in die Küche gehängt, um dort mehrere Wochen lang zu trocknen.
Dieser Prozess verleiht den Bohnen ihren typischen Geschmack und sorgt für eine langlebige Aufbewahrung. Ist die Trocknung abgeschlossen, werden die Bohnen in Leinenbeutel gegeben, um sie weiter zu lagern. Dieses Verfahren ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Küchentechniken auch heute noch praktiziert werden.
Rezept für Updrögt Bohnen (Ostfriesisches Rezept)
Zwar enthält die Quelle [2] kein vollständiges Rezept für die Updrögt Bohnen selbst, sondern für einen Birnenkuchen, doch lässt sich aus den Angaben ableiten, dass dieses Gericht in der Region eng mit der traditionellen Küche verbunden ist. Wer Updrögt Bohnen nicht selbst herstellen kann, wird in Norden in der Konditorei "Minna am Markt" fündig.
Zutaten (für 4 Personen)
- 30 g Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 EL Zucker
- 600 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 2 EL weiche Butter
- 4 Birnen (fest)
- 1–2 Sternanis
- 1/2 Päckchen Vanillesauce zum Kochen
- 1 EL Zucker
Zubereitung
- Zucker in vier Esslöffeln lauwarmer Milch verühren, die Hefe hinzugeben und abgedeckt 10–15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- In eine Schüssel Mehl, Salz, Eier, Butter und die restliche Milch geben. Die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Milch hinzufügen. Ist er zu flüssig, etwas Mehl ergänzen.
- Den Hefeteig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30–40 Minuten ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit die Birnen schälen, vierteln, entkernen und in einen Kochtopf legen. Wasser dazugießen, bis die Birnen knapp bedeckt sind, und den Sternanis hinzufügen.
Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte in Kombination mit saisonalen Zutaten wie Birnen und Sternanis einzigartig serviert werden können.
Schweizer Rahm-Dörrbohnen mit Saucisson vaudois
Ein weiteres Rezept stammt aus der Schweiz und wird in Quelle [3] vorgestellt. Es handelt sich um Schweizer Rahm-Dörrbohnen mit Saucisson vaudois, eine Kombination aus traditionellen Dörrbohnen und einer regionalen Wurst.
Zutaten (ungefähr)
- Gedörrte grüne Bohnen (aus heimischem Bio-Anbau)
- Saucisson vaudois (eine Waadtländer Wurst)
- Rahm (zur Zubereitung)
- Salz, Pfeffer, Würzen nach Geschmack
Zubereitung
- Die Dörrbohnen werden vor der Zubereitung in kaltem Wasser eingeweicht, um ihre ursprüngliche Form und Farbe wiederzugewinnen.
- In der Schweiz werden Dörrbohnen oft mit Rahm gekocht, was ihnen einen cremigen Geschmack verleiht.
- Die Saucisson vaudois, eine typische Wurst aus der Region Waadt, wird als Beilage serviert. Sie ist reich an Aroma und passt hervorragend zu den Bohnen.
Das Rezept wird in Quelle [3] als eine Variation der klassischen Berner Platte beschrieben, was zeigt, dass Dörrbohnen in der Schweiz nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als kulinarische Spezialität gelten.
Dörrbohnen in der Schweizer Haushaltsküche
In Quelle [4] wird erwähnt, dass Dörrbohnen in der Schweiz immer noch gerne gegessen werden. Ein Mitglied des Forums teilt sogar ein Rezept für einen Smokeys Dörrbohnensalat, das als Abwechslung zur herkömmlichen Zubereitung dienen kann.
Zutaten für den Dörrbohnensalat (ungefähr)
- Gedörrte Bohnen (aus der Schweiz)
- Gemüse (z. B. Zwiebeln, Tomaten, Gurken)
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- Gewürze nach Geschmack
Zubereitung
- Die Dörrbohnen in kaltem Wasser über Nacht einweichen.
- Danach werden sie mit frischem Gemüse gemischt.
- Mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz, Pfeffer sowie Gewürzen vermengen.
Dieses Rezept zeigt, wie Dörrbohnen nicht nur in der herkömmlichen Form, sondern auch in modernen Speisen wie Salaten verwendet werden können. Die Schweiz scheint hier eine breite Palette an Rezepten und Zubereitungsweisen zu bieten.
Dörrbohnen mit Rollschinken und Speck
Ein weiteres Rezept stammt aus Quelle [5], in dem Dörrbohnen mit Rollschinken und Speck beschrieben werden. Dieses Gericht ist besonders bei Bohnenliebhabern beliebt, da die Dörrbohnen durch das Einweichen in kaltem Wasser ihre Form und Farbe wiedererlangen und durch die Zubereitung mit Zwiebeln, Knoblauch, Speck und Gewürzen einen herzhaften Geschmack erhalten.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 100 g Dörrbohnen, über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 50 g Specktranchen, in Streifchen geschnitten
- Bratbutter oder Bratcreme
- 1–2 dl Gemüsebouillon
- Wenig Bohnenkraut
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Die Dörrbohnen abgießen.
- Knoblauch und Speckstreifchen in Bratbutter anbraten.
- Die Bohnen kurz mitdämpfen.
- Mit der Bouillon ablöschen.
- Bohnenkraut und Pfeffer zugeben und zugedeckt 45–60 Minuten köcheln lassen.
Dieses Rezept ist ein klassisches Beispiel für die regionale Küche und zeigt, wie Dörrbohnen mit einfachen Zutaten wie Speck, Knoblauch und Gewürzen zu einem leckeren Gericht werden können.
Herstellung von Dörrbohnen zu Hause
In Quelle [4] wird auch eine allgemeine Anleitung zur Herstellung von Dörrbohnen gegeben. Ein Forumsteilnehmer beschreibt, dass er in der Vergangenheit Bohnen aus dem eigenen Garten getrocknet hat, wobei das Ergebnis jedoch "grau und unansehnlich" war. Dies zeigt, dass die Herstellung von Dörrbohnen nicht nur auf die richtigen Bohnensorten, sondern auch auf die richtige Vorgehensweise und Lagerung ankommt.
Tipps zur Herstellung von Dörrbohnen
- Bohnensorte: Verwenden Sie reife, weichschalige Bohnen wie Hinrichs Riesen oder Speckbohnen.
- Bereitung: Befreien Sie die Bohnen von den Fäden und reißen Sie sie auf dünne Fäden (Bohntjeband) auf.
- Trocknung: Hängen Sie die Bohnen an einem gut belüfteten und trockenen Ort (z. B. Dachboden oder Küche) zum Trocknen.
- Lagerung: Nach der Trocknung werden die Bohnen in Leinenbeuteln aufbewahrt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Es ist wichtig, die Bohnen nicht zu früh von der Pflanze zu ernten, da sie sonst nicht die richtige Konsistenz für die Trocknung haben. Zudem ist es ratsam, die Bohnen vor dem Trocknen sorgfältig zu reinigen, um Schmutz oder Schädlingsbefall zu vermeiden.
Dörrbohnen in der Schweiz: Ein Wintergericht
In Quelle [3] wird erwähnt, dass Dörrbohnen in der Schweiz als Wintergericht gelten, ähnlich wie Grünkohl in Norddeutschland. Sie werden oft in Kombination mit Rahm oder Wurst serviert und sind in der Region ein fixer Bestandteil der Winterküche.
Tipps zur Auswahl von Dörrbohnen in der Schweiz
- Achten Sie darauf, dass die Dörrbohnen aus heimischem Bio-Anbau stammen.
- Vermeiden Sie Produkte aus China, da sie oft dunkel und von unbekannter Herkunft sind.
- In Supermärkten wie Migros oder Coop können Sie zwischen verschiedenen Sorten wählen.
Fazit: Dörrbohnen – eine Delikatesse mit Tradition
Dörrbohnen sind nicht nur eine nahrhafte, sondern auch eine geschmacklich beeindruckende Delikatesse, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und der Schweiz eine lange Tradition hat. Ob in der ostfriesischen Küche, in der Form von Updrögt Bohnen, oder in der schweizerischen Variante mit Rahm und Wurst, Dörrbohnen sind vielseitig einsetzbar und passen zu verschiedenen Gerichten.
Die Herstellung der Bohnen erfordert Geduld und etwas Erfahrung, lohnt sich aber, da sie sich hervorragend aufbewahren und in verschiedenen Zubereitungsformen serviert werden können. Zudem sind Dörrbohnen ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen heute noch lebendig und relevant sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Portugiesische Bohnengerichte: Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Klassische und internationale Rezepte für Platte Bohnen: Traditionelle Zubereitungen und moderne Variationen
-
Rezepte und Tipps für Bohnenplatten: Traditionelle Gerichte und moderne Abwandlungen
-
Würzige Kombination: Pfifferlinge und Bohnen in Rezepten und Zubereitungstechniken
-
Das Originalrezept der Bud Spencer Bohnenpfanne – Ein Klassiker der Italo-Western-Küche
-
Herzhafte Gerichte mit Okra und Bohnen: Leckere Rezepte und Tipps zur Zubereitung
-
Nudeln mit Bohnen: Leckere Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Traditionelle norddeutsche Küche: Rezepte für Birnen, Bohnen und Speck