Dicke Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche

Dicke Bohnen, auch als Schnittbohnen oder Bohnenkern bekannt, sind eine beliebte Zutat in der deutschen und internationalen Küche. Sie zeichnen sich durch ihre festen Konsistenz, ihr mildes Aroma und ihre Vielseitigkeit in der Zubereitung aus. Ob als Beilage zu deftigen Gerichten, in Suppen, Eintöpfen oder Salaten – dicke Bohnen passen sich vielfältigen kulinarischen Anforderungen an. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps zur Einkauf, Lagerung und Verarbeitung sowie die Nährwerte und Verwendungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt.

Dicke Bohnen in der Küche: Rezepte und Zubereitung

Die Zubereitung von dicken Bohnen hängt stark von der Form ab, in der sie erworben werden. Frische, getrocknete, gekochte und in der Dose verfügbare dicke Bohnen erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen. In den bereitgestellten Rezepten und Vorschlägen wird gezeigt, wie sich dicke Bohnen in verschiedenen Kontexten verwenden lassen.

Grundlegende Zubereitungsweisen

  1. Frische dicke Bohnen:
    Frische dicke Bohnen sind in der Regel im Frühling bis in den Sommer erhältlich. Sie sollten nach dem Kauf aus der Schote gelöst und mit kaltem Wasser abgespült werden. Anschließend werden die Bohnen in Salzwasser oder Brühe gekocht. In einigen Rezepten werden die Bohnen vor der Verwendung entkernt, da die ledrige Haut die Konsistenz beeinflussen kann.

  2. Gekochte dicke Bohnen:
    Gekochte dicke Bohnen, wie sie beispielsweise in Gläsern erhältlich sind, sind bereits verzehrfertig. Sie müssen nur abgespült und eventuell erwärmt werden. In mehreren Rezepten werden solche Bohnen als Grundlage für Beilagen oder als Zutat in Eintöpfen verwendet.

  3. Getrocknete dicke Bohnen:
    Getrocknete dicke Bohnen müssen vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden. Anschließend werden sie in Wasser oder Brühe gekocht, bis sie ihre gewünschte Konsistenz erreichen.

  4. Gefrorene dicke Bohnen:
    Gefrorene dicke Bohnen eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und als Beilage. Sie müssen nicht vor der Zubereitung aufgetaut werden, da sie bereits gekocht sind.

Rezeptbeispiele mit dicken Bohnen

In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, spielen dicke Bohnen eine zentrale Rolle. Hier sind einige Beispiele:

  1. Dicke Bohnen mit Speck:
    In mehreren Rezepten werden dicke Bohnen mit Speck kombiniert. Dazu wird der Speck in Würfel geschnitten und in einer Pfanne krossgebraten. Anschließend werden die Bohnen hinzugefügt und gemeinsam mit Zwiebeln, Petersilie und Butter gegart. Diese Zubereitungsweise betont das deftige Aroma der Bohnen und passt gut zu Pellkartoffeln oder anderen Kartoffelgerichten.

  2. Dicke Bohnen in einer Soße:
    Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung einer braunen Soße, in die die Bohnen eingebracht werden. Dazu wird Fett in einer Pfanne erwärmt und eine Zwiebel angebraten. Mit Mehl wird eine dunkle Einbrenne hergestellt, zu der Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt werden. Anschließend wird die Soße mit Bohnenwasser aufgefüllt und die Bohnen darin gegart. Dieses Gericht wird in einigen Regionen mit Apfelnudeln oder Fläda serviert.

  3. Bratlinge aus braunen Bohnen mit Schmand-Dip:
    Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Bratlingen aus braunen Bohnen. Dazu werden die Bohnen mit Speck, Zwiebel, Senfkörner, Zucchini, Eiern, Tomatenmark, Senf, Knoblauch, Mehl und Semmelbröseln zu einem Teig verarbeitet, der anschließend gefüllt und geformt wird. Die Bratlinge werden in Butterschmalz gebraten und mit einem Schmand-Dip serviert. Dazu werden dicke Bohnen in Olivenöl gebraten und auf Fladenbrot serviert.

  4. Dicke Bohnen in Salaten:
    In einigen Rezeptvorschlägen werden dicke Bohnen als Salatzutat verwendet. Sie können mit Salatblättern, Tomaten, Gurken, Oliven, Essig, Öl und Salz kombiniert werden. Dicke Bohnen passen sich gut in solchen Salaten an und tragen mit ihrem Proteingehalt und ihrer Konsistenz zur Balance des Gerichts bei.

  5. Dicke Bohnen als Beilage:
    In mehreren Rezepten werden dicke Bohnen als Beilage zu deftigen Hauptgerichten wie Roastbeef, Rinderfilet oder Bratwurst serviert. Sie ergänzen das Hauptgericht mit ihrer milden Geschmackskomponente und ihrer festeren Konsistenz.

Tipps zur Einkauf, Lagerung und Verarbeitung

Die Qualität der dicke Bohnen hängt stark davon ab, wie sie erworben, gelagert und verarbeitet werden. Hier sind einige praktische Tipps:

Einkauf

  1. Frische dicke Bohnen:
    Frische dicke Bohnen sind in der Regel im Frühling bis in den Sommer erhältlich. Sie sollten noch in der Schote erworben werden, um sicherzustellen, dass die Kerne noch nicht verderben. Bei frischen Bohnen sollten die Schoten glatt, grün und nicht angetrocknet sein.

  2. Gekochte dicke Bohnen:
    Gekochte dicke Bohnen, wie sie in Gläsern erhältlich sind, sind verzehrfertig und können direkt in Gerichte integriert werden. Sie eignen sich gut für Beilagen oder als Zutat in Eintöpfen.

  3. Getrocknete dicke Bohnen:
    Getrocknete dicke Bohnen haben eine längere Haltbarkeit als frische Bohnen. Sie müssen jedoch vor der Zubereitung eingeweicht werden.

  4. Gefrorene dicke Bohnen:
    Gefrorene dicke Bohnen sind eine praktische Alternative zu frischen Bohnen. Sie eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und als Beilage.

Lagerung

  1. Frische dicke Bohnen:
    Frische dicke Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sie noch in der Schote sind, können sie einige Tage gelagert werden. Sollten die Bohnen aus der Schote gelöst werden, verderben sie innerhalb von 24 Stunden.

  2. Gekochte dicke Bohnen:
    Gekochte dicke Bohnen aus der Dose können im Kühlschrank bis zu einigen Tagen aufbewahrt werden. Sie können auch eingefroren werden.

  3. Getrocknete dicke Bohnen:
    Getrocknete dicke Bohnen können im Kühlschrank oder Vorratsfach gelagert werden. Sie haben eine lange Haltbarkeit, solange sie trocken und kalt gelagert werden.

  4. Gefrorene dicke Bohnen:
    Gefrorene dicke Bohnen können im Gefrierschrank gelagert werden. Sie sollten nicht vor der Zubereitung aufgetaut werden.

Verarbeitung

  1. Entfernen der ledrigen Haut:
    In einigen Rezepten wird empfohlen, die ledrige Haut der dicken Bohnen vor der Zubereitung zu entfernen. Dies kann durch leichtes Abschälen oder durch Erhitzen in der Pfanne erfolgen.

  2. Zubereitungszeit:
    Die Zubereitungszeit von dicken Bohnen hängt von der Form ab. Frische Bohnen benötigen in der Regel ca. 15–20 Minuten zum Kochen, während getrocknete Bohnen vorher eingeweicht und danach etwa 1–2 Stunden gekocht werden müssen.

  3. Kombination mit anderen Zutaten:
    Dicke Bohnen eignen sich gut in Kombination mit Speck, Bratkartoffeln, Kartoffelpüre, Salaten oder Soßen. Sie passen sich verschiedenen Geschmacksrichtungen an und tragen mit ihrem Proteingehalt und ihrer Konsistenz zur Balance des Gerichts bei.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der Ernährung, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Sie enthalten zudem relativ wenig Fett und sind kalorienarm, was sie zu einer idealen Zutat für gesunde Gerichte macht.

Nährwertprofil

  • Kalorien: Dicke Bohnen enthalten ca. 80–90 Kalorien pro 100 g.
  • Proteine: Sie enthalten ca. 4–5 g Proteine pro 100 g.
  • Fette: Dicke Bohnen enthalten ca. 0,5–1 g Fette pro 100 g.
  • Kohlenhydrate: Sie enthalten ca. 12–14 g Kohlenhydrate pro 100 g.
  • Ballaststoffe: Dicke Bohnen enthalten ca. 3–4 g Ballaststoffe pro 100 g.
  • Vitamine: Sie enthalten Vitamin A, Vitamin C, B-Vitamine und Vitamin K.
  • Mineralstoffe: Sie enthalten Kalium, Magnesium, Zink und Eisen.

Gesundheitliche Vorteile

  • Proteine: Dicke Bohnen sind eine gute Pflanzenquelle für Proteine und eignen sich gut für pflanzliche Diäten.
  • Ballaststoffe: Die Ballaststoffe in dicken Bohnen tragen zur Darmgesundheit bei und unterstützen die Verdauung.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Dicke Bohnen enthalten eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Kalorienarm: Dicke Bohnen sind kalorienarm und eignen sich daher gut für Diäten mit niedrigem Kaloriengehalt.

Regionale Rezepte und kulinarische Traditionen

In einigen Rezepten wird betont, dass dicke Bohnen regionalen Ursprungs sind und in bestimmten Regionen traditionell zubereitet werden. In einigen Regionen der Schwäbischen Alb und Bayerisch-Schwaben werden dicken Bohnen beispielsweise mit Apfelnudeln oder Fläda serviert. In anderen Regionen sind sie Bestandteil von Arme-Leute-Essen und werden in Kombination mit Kartoffeln, Speck oder Bratkartoffeln serviert.

Ein weiteres Beispiel ist die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck, die in mehreren Rezepten beschrieben wird. Dieses Gericht ist in einigen Regionen ein typisches Herbstgericht und wird mit Pellkartoffeln serviert.

Dicke Bohnen in der internationalen Küche

Obwohl dicke Bohnen in Deutschland traditionell zubereitet werden, sind sie auch in anderen Kulturen verbreitet. In der italienischen Küche werden sie beispielsweise als „Cicero“ oder „Cicere“ bezeichnet und in verschiedenen Gerichten verwendet. In der griechischen Küche werden sie als „Lathyrus clymenum“ bezeichnet und oft als Beilage oder in Salaten verwendet.

In der französischen Küche werden dicke Bohnen als „Haricot vert“ bezeichnet und in verschiedenen Gerichten verwendet. Sie eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und als Beilage zu deftigen Hauptgerichten.

Dicke Bohnen in der pflanzlichen Ernährung

Dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der pflanzlichen Ernährung, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen sind. Sie können als Alternative zu Fleisch in verschiedenen Gerichten verwendet werden.

Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Bratlingen aus braunen Bohnen, die als vegetarische Alternative zu Fleischbratlingen dienen. In Kombination mit Schmand-Dip und Röstbrot ist dieses Gericht eine leckere und gesunde Alternative zu traditionellen Bratlingen.

Dicke Bohnen in der Saison

Dicke Bohnen haben eine kurze Saison, die von Mitte Mai bis Ende August andauert. In dieser Zeit sind sie am besten in jungen, frischen Form erhältlich. In dieser Zeit können sie frisch verzehrt werden, eingefroren werden oder in der Dose verarbeitet werden.

Tipps zur Saisonverwendung

  1. Frische Verwendung:
    In der Saison können dicke Bohnen frisch verzehrt werden. Sie eignen sich gut als Beilage, in Salaten oder in Eintöpfen.

  2. Einfrieren:
    Wenn dicke Bohnen in der Saison nicht direkt verarbeitet werden, können sie eingefroren werden. Dazu werden sie in Salzwasser gekocht, abgekühlt und in Portionen eingefroren.

  3. Einmachen:
    Dicke Bohnen können auch in der Dose verarbeitet werden. Sie werden in Salzwasser oder Brühe gekocht und in Gläsern abgefüllt.

Schlussfolgerung

Dicke Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in verschiedenen Gerichten und Zubereitungsweisen verwenden lässt. Ob als Beilage, in Salaten, Suppen oder Eintöpfen – dicken Bohnen passen sich verschiedenen Geschmacksrichtungen an und tragen mit ihrem Proteingehalt, ihrem Ballaststoffgehalt und ihrem milden Aroma zur Balance des Gerichts bei. Sie sind zudem eine wertvolle Zutat in der pflanzlichen Ernährung und eignen sich gut als Alternative zu Fleisch. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps zur Einkauf, Lagerung und Verarbeitung können dicke Bohnen in die tägliche Ernährung integriert werden und zu einer leckeren und gesunden Mahlzeit beitragen.

Quellen

  1. Chefkoch – Dicke Braune Bohnen Rezepte
  2. Das Kochrezept – Dicke Bohnen Rezept
  3. Gute Kueche – Gestovte dicke Bohnen Rezept
  4. Happy Mahlzeit – Bratlinge aus braunen Bohnen
  5. Donautil – Regionale Rezepte mit Bohnen
  6. Essen und Trinken – Dicke Bohnen als Power-Samen
  7. Schniedershof – Bio-Rezepte mit dicken Bohnen

Ähnliche Beiträge