Rezepte mit Dicken Bohnen: Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich
Die Dicken Bohnen, auch als Ackerbohnen oder Saubohnen bekannt, sind eine kulinarische Spezialität, die vor allem in Nordrhein-Westfalen und in der Region zwischen Deutschland und den Niederlanden ihre Heimat hat. Im Gegensatz zu den niederländischen Brauen Bohnen, die in den Niederlanden, beispielsweise in der Region Zeeland, angebaut und traditionell gegessen werden, sind die Dicken Bohnen in Deutschland ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Sternekoch Björn Freitag hat sich dieser kulinarischen Tradition gewidmet und in seiner Fernsehsendung Grenzenlos köstlich sowie in seinem gleichnamigen Buch Rezepte kreiert, die sowohl die Dicken Bohnen als auch die Brauen Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Die Sendung und das Buch thematisieren nicht nur die kulinarischen Unterschiede auf beiden Seiten der Grenze, sondern auch die Gemeinsamkeiten, die sich in der regionalen Küche widerspiegeln.
In der Sendung Grenzenlos köstlich hat Björn Freitag gemeinsam mit regionalen Köchen und Ernährungswissenschaftlern Gerichte kreiert, die typisch für die Grenzregionen sind. Ein Beispiel ist das Gericht Bratlinge aus Braunen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot, das in mehreren Episoden vorgestellt wurde und sich als besonders gelungen erwiesen hat. Auch in anderen Sendungen, wie beispielsweise Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen, setzte Freitag auf die Dicken Bohnen als Grundlage für ein kreatives und dennoch traditionelles Gericht. Mit diesen Rezepten vermittelt Freitag nicht nur die Vielseitigkeit der Dicken Bohnen, sondern auch die kulinarischen Möglichkeiten, die entstehen, wenn man regionalen Spezialitäten begegnet und sie in der eigenen Küche neu interpretiert.
Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das sich an die Vorgaben von Björn Freitag orientiert und die Dicken Bohnen als zentralen Bestandteil enthält. Zudem werden weitere Rezepte aus der Sendung und aus dem Buch Grenzenlos köstlich beschrieben, die die Dicken Bohnen in unterschiedlichen Kontexten und Zubereitungsformen zeigen. Neben der Rezeptdarstellung wird auch auf die kulinarischen Unterschiede zwischen den Dicken Bohnen und den Brauen Bohnen eingegangen, da diese in der Sendung thematisiert wurden und für das Verständnis der regionalen kulinarischen Traditionen von Bedeutung sind.
Dicke Bohnen – eine kulinarische Spezialität
Die Dicken Bohnen sind in der Region um die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Sie werden traditionell in der Saison von Mitte Juni bis Mitte September gegessen, da sie in dieser Zeit besonders zart und aromatisch schmecken. In vielen Supermärkten sind sie auch tiefgekühlt erhältlich, so dass sie das ganze Jahr über genutzt werden können. Im Gegensatz zu den niederländischen Brauen Bohnen, die in der niederländischen Region Zeeland angebaut werden und oft getrocknet oder in der Konserve erhältlich sind, sind die Dicken Bohnen eher in Nordrhein-Westfalen verbreitet. Sie sind als Ackerbohnen oder Saubohnen bekannt und haben sich über die Jahrhunderte in der regionalen Küche etabliert.
Die Dicken Bohnen sind nicht nur in der traditionellen Küche zu finden, sondern auch in kreativen Gerichten, wie sie Björn Freitag in seiner Sendung Grenzenlos köstlich vorgestellt hat. Ein Beispiel hierfür ist das Gericht Bratlinge aus Braunen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot, das in mehreren Episoden vorgestellt wurde. In diesem Gericht werden die Dicken Bohnen in Kombination mit Brauen Bohnen verwendet, wodurch sich die Geschmacksvielfalt der beiden Bohnensorten ergibt. Zudem werden die Bohnen in Form von Bratlingen zubereitet, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Konsistenz der Bohnen in eine knusprige Form bringt.
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wurde, ist Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen. In diesem Gericht bilden die Dicken Bohnen die Basis, auf der Hühnerfleisch und Langostinos serviert werden. Die Kombination aus den zarten Bohnen, dem hohen Proteingehalt der Langostinos und dem zarten Hühnerfleisch ergibt ein ausgewogenes und sättigendes Gericht. In der Sendung betonte Björn Freitag, dass die Dicken Bohnen nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptbestandteil von Gerichten verwendet werden können, was die Vielseitigkeit dieser Spezialität unterstreicht.
Rezept: Bratlinge aus Brauen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot
Ein Rezept, das sich besonders gut für Familienabende oder gesellige Zusammenkünfte eignet, ist das Gericht Bratlinge aus Brauen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot, das in mehreren Episoden der Sendung Grenzenlos köstlich vorgestellt wurde. Es vereint die Brauen Bohnen aus den Niederlanden und die Dicken Bohnen aus Nordrhein-Westfalen und zeigt, wie sich die kulinarischen Traditionen auf beiden Seiten der Grenze miteinander verbinden lassen.
Zutaten:
Für 4 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:
- 200 g grob gewürfelter Speck
- 1 Zwiebel
- 1 Zucchini
- 100 g Braune Bohnen (grob zerdrückt)
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Tomatenmark
- 1 Teelöffel Senf
- 1 Zwiebel (für den Schmand-Dip)
- 150 ml Schmand
- 1 EL Essig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 g Dicke Bohnen (gekochte)
- 4 Scheiben Brot
- Olivenöl zum Rösten
- Mehl und Semmelbrösel für die Bratlinge
- Butterschmalz zum Braten
Zubereitung:
Speck braten:
Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze kross braten. Zwiebel ebenfalls fein würfeln und kurz in den Speckwürfeln mitbraten. Anschließend abkühlen lassen.Zucchini raspeln:
Die Zucchini waschen, trocknen und grob raspeln. Den Senfkörnern in wenig Wasser ca. 5 Minuten kochen und danach abseihen. Die Senfkörner sollten danach in die Masse eingearbeitet werden.Bratlinge formen:
In einer Schüssel die Brauen Bohnen, die gewürfelten Speck- und Zwiebelwürfel, die Zucchiniraspeln, die Eier, das Tomatenmark, den Senf und die gekochten Senfkörner miteinander vermischen. Mehl und Semmelbrösel zugeben, bis die Masse gut zusammenhält und sich formen lässt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Masse vier gleich große Bratlinge formen und diese rundherum in Semmelbröseln wenden.Bratlinge braten:
In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen. Die Bratlinge portionsweise in das heiße Fett geben und auf allen Seiten knusprig braten. Dazu etwa 10 Minuten braten, bis die Bratlinge goldbraun und knusprig sind.Schmand-Dip herstellen:
Für den Dip die Zwiebel fein würfeln und mit dem Schmand vermengen. Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Der Schmand-Dip sollte cremig und leicht scharf schmecken.Dicken Bohnen braten:
Die gekochten Dicken Bohnen in Butter kurz braten, bis sie leicht gebräunt und warm sind.Brot rösten:
Das Brot in Scheiben schneiden und in Olivenöl leicht rösten, bis es knusprig ist.Anrichten:
Auf jedem Teller ein Röstbrot platzieren. Darauf jeweils einen Bratling aus Brauen Bohnen setzen. Die Dicken Bohnen drumherum verteilen und etwas Schmand-Dip daraufgeben. Fertig ist das geräumige und leckere Gericht.
Dieses Rezept ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch sehr ansprechend in der Präsentation. Es vereint die Brauen Bohnen und Dicken Bohnen auf eine harmonische Weise und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Zudem ist es ideal für Familien, da es verschiedene Komponenten enthält, die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen abdecken.
Weitere Rezepte aus der Sendung Grenzenlos köstlich
Neben dem Rezept für Bratlinge aus Brauen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot hat Björn Freitag in seiner Sendung Grenzenlos köstlich auch andere Rezepte vorgestellt, die die Dicken Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Ein weiteres Beispiel ist Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen, in dem die Dicken Bohnen als Basis dienen. In diesem Gericht werden die Bohnen mit Maishuhnbrust und Langostinos kombiniert, was ein harmonisches Zusammenspiel aus zarten Aromen und nahrhaften Zutaten ergibt.
In der Sendung betonte Freitag, dass die Dicken Bohnen nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptbestandteil eines Gerichts verwendet werden können. Dies zeigt die Vielseitigkeit dieser Spezialität und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche kulinarische Kontexte. In Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen wird die Sauberkeit der Bohnen hervorgehoben, da sie traditionell als Schweinefutter dienten, aber in diesem Gericht zu einem feinen Hauptgericht werden. Zudem bietet das Gericht eine kreative Kombination aus verschiedenen Proteinquellen, was die Nährstoffvielfalt erhöht.
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wurde, ist ein Röstkartoffel-Salat mit grünen Bohnen und Endivie. In diesem Gericht kamen Dicken Bohnen in Kombination mit Röllchen vom Ardenner Schinken und knusprigen Käse-Ecken zum Einsatz. Das Gericht wurde in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien kreiert und zeigt, wie sich die regionalen Spezialitäten zu einem harmonischen Gericht verbinden lassen.
Insgesamt hat Björn Freitag in seiner Sendung Grenzenlos köstlich eine Vielzahl an Rezepten vorgestellt, die die Dicken Bohnen in unterschiedlichen Kontexten und Zubereitungsformen zeigen. Die Rezepte sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch in der Zubereitung einfach und in der Präsentation ansprechend. Sie eignen sich sowohl für Familienabende als auch für gesellige Zusammenkünfte und zeigen, wie sich traditionelle Gerichte durch kreative Interpretationen weiterentwickeln können.
Kulinarische Unterschiede: Dicke Bohnen und Braune Bohnen
In der Sendung Grenzenlos köstlich thematisierte Björn Freitag nicht nur die kulinarischen Gemeinsamkeiten auf beiden Seiten der Grenze, sondern auch die Unterschiede, die sich insbesondere an der Brotauswahl und den bevorzugten Bohnensorten zeigen. Während die Dicken Bohnen in Nordrhein-Westfalen traditionell gegessen werden, sind es in den Niederlanden die Brauen Bohnen, die als Leibgericht gelten. In der Region Gelderland sind sie sogar die Lieblingsgerichte vieler Einwohner. Der niederländische Koch Caspar van Hal bereitet in seinem Restaurant Braune Bohnen mit Buttermilchsoße, Speck und eingelegtem Gemüse zu, was in der Grenzregion Gelderland eine beliebte Speise ist.
Die Dicken Bohnen, auch Saubohnen genannt, haben sich in Nordrhein-Westfalen als traditionelle Spezialität etabliert. Sie sind jung geerntet und schmecken besonders zart und aromatisch. In vielen Supermärkten sind sie auch tiefgekühlt erhältlich, so dass sie das ganze Jahr über genutzt werden können. In der Sendung betonte Björn Freitag, dass die Dicken Bohnen in Nordrhein-Westfalen oft als Schweinefutter dienen, aber in kreativen Gerichten wie Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen eine hochwertige und ansprechende Grundlage bieten.
Die Brauen Bohnen hingegen kommen nicht in Nordrhein-Westfalen, sondern in der niederländischen Region Zeeland an, wo sie getrocknet oder als Konserve in den Handel kommen. In der Sendung Grenzenlos köstlich wurden die Brauen Bohnen in Kombination mit Dicken Bohnen verwendet, was ein harmonisches Zusammenspiel aus verschiedenen Aromen und Konsistenzen ergibt. In der Episode Münsterland trifft Gelderland bereitete Björn Freitag gemeinsam mit Erika Steffens und Caspar van Hal ein Gericht zu, das beide Bohnensorten auf einem Teller vereint. Dies zeigt, wie sich kulinarische Traditionen auf beiden Seiten der Grenze miteinander verbinden lassen.
Die kulinarische Vielfalt an der Grenze
Die Grenzregionen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie zwischen Nordrhein-Westfalen und Belgien sind reich an kulinarischen Spezialitäten, die sich in den Sendungen Grenzenlos köstlich und in dem gleichnamigen Buch von Björn Freitag und Anja Tanas widerspiegeln. In der Sendung Grenzenlos köstlich bereiste Björn Freitag die Grenzregionen und stellte Rezepte vor, die sowohl traditionell als auch innovativ sind. In der Episode Der Westen trifft die Niederlande und Belgien kochte er in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden und zeigte, wie sich die kulinarischen Traditionen beider Länder miteinander verbinden lassen.
Ein weiteres Beispiel ist die Episode Grenze zu Belgien, in der Björn Freitag in Kronenburg, einem historischen Ort in der Eifel, kochte. In dieser Episode stellte er ein Röstkartoffel-Salat-Gericht mit grünen Bohnen und Endivie vor, das in Kombination mit Röllchen vom Ardenner Schinken und knusprigen Käse-Ecken ein harmonisches Gericht ergibt. In dieser Episode kochte er gemeinsam mit der Eiflerin Julia Brück und dem belgischen Schinkenproduzenten Sascha Rohs, was die kulinarischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien verdeutlichte.
Insgesamt zeigt die Sendung Grenzenlos köstlich, wie sich kulinarische Traditionen an der Grenze nicht nur bewahren, sondern auch in neue Formen übertragen lassen. Björn Freitag hat in seiner Sendung und in seinem Buch Rezepte kreiert, die sowohl traditionell als auch innovativ sind und die kulinarischen Spezialitäten der Grenzregionen in den Mittelpunkt stellen. Die Dicken Bohnen, als ein fester Bestandteil der regionalen Küche in Nordrhein-Westfalen, spielen dabei eine zentrale Rolle und werden in verschiedenen Kontexten und Zubereitungsformen vorgestellt.
Schlussfolgerung
Die Dicken Bohnen sind eine kulinarische Spezialität, die in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Rolle spielt. Sie sind in der Saison von Mitte Juni bis Mitte September besonders zart und aromatisch und können das ganze Jahr über in tiefgekühlter Form genutzt werden. In der Sendung Grenzenlos köstlich hat Björn Freitag Rezepte vorgestellt, die die Dicken Bohnen in unterschiedlichen Kontexten und Zubereitungsformen zeigen. Ein Beispiel ist das Gericht Bratlinge aus Brauen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot, das in mehreren Episoden vorgestellt wurde und sich als besonders gelungen erwiesen hat. In diesem Gericht werden die Dicken Bohnen in Kombination mit Brauen Bohnen verwendet, was ein harmonisches Zusammenspiel aus verschiedenen Aromen und Konsistenzen ergibt.
Zudem hat Freitag in seiner Sendung Grenzenlos köstlich auch andere Rezepte vorgestellt, die die Dicken Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Ein weiteres Beispiel ist Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen, in dem die Dicken Bohnen als Basis dienen und in Kombination mit Maishuhnbrust und Langostinos ein harmonisches Gericht ergeben. Insgesamt zeigt die Sendung Grenzenlos köstlich, wie sich kulinarische Traditionen an der Grenze nicht nur bewahren, sondern auch in neue Formen übertragen lassen. Die Dicken Bohnen, als ein fester Bestandteil der regionalen Küche in Nordrhein-Westfalen, spielen dabei eine zentrale Rolle und werden in verschiedenen Kontexten und Zubereitungsformen vorgestellt.
Quellen
- Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich in Suderwick
- Bratlinge aus Braunen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot
- Bratlinge aus Braunen Bohnen mit Dicken Bohnen, Schmand-Dip und Röstbrot
- Grenzenlos köstlich – Niederlande und Belgien
- Huhn und Langostinos auf Dicken Bohnen
- Neues Kochbuch von Björn Freitag: Grenzenlos köstlich
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für englische Bohnen: Traditionelle und moderne Varianten
-
Rezept für Eintopf mit roten Bohnen: Herzhafte, nährreiche und vielseitige Gerichte
-
Herzhafter Grüne-Bohnen-Eintopf: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassischer Grüne-Bohnen-Eintopf: Rezepte, Zubereitung und Tipps für Einheit und Geschmack
-
Rezept-Eintopf mit Chili und Bohnen: Vielfältige Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Herzhafter Bohneneintopf mit Schweinenacken – Rezept und Zubereitungstipps
-
Rezepte für leckere Bohneneintöpfe – traditionell, abgewandelt und mit Tipps zur Zubereitung
-
Klassischer Bohneneintopf mit Bockwurst und Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps