Rezepte und Zubereitungstipps für dicke Bohnen in der Pfanne

Die dicke Bohne, auch Ackerbohne oder Puffbohne genannt, ist eine der ältesten Kulturpflanzen und hat sich in der deutschen Küche als besonders vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel etabliert. Vor allem in der Pfanne bietet sie sich an, um schnell und einfach herzhafte Gerichte zuzubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungstipps vorgestellt, die sich auf die Verwendung von dicken Bohnen in der Pfanne konzentrieren. Neben klassischen Gerichten wie der Dicken Bohnen-Pfanne mit Speck oder Schafskäse werden auch moderne und vegetarische Varianten besprochen. Darüber hinaus werden saisonale Hinweise, Nährstoffe und Tipps zur Lagerung und Zubereitung gegeben, um die Bohnen optimal genießen zu können.

Rezepte für dicke Bohnen in der Pfanne

Dicke Bohnen-Pfanne mit Speck und Petersilie

Ein klassisches und einfaches Rezept für dicke Bohnen in der Pfanne ist das Gericht mit Speck und Petersilie. Hierzu werden die Bohnen aus dem Glas abgetropft und in einer Pfanne mit gewürfeltem Speck, Zwiebeln und Butter angedünstet. Die Petersilie verleiht dem Gericht einen frischen Geschmack und passt hervorragend zu Pellkartoffeln als Beilage. Dieses Rezept ist schnell zubereitet und eignet sich besonders gut für winterliche Tage.

Zutaten:

  • 500 g dicke Bohnen (aus dem Glas)
  • 100 g Speck (gewürfelt)
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Bund Petersilie (fein gehackt)
  • 1 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen aus dem Glas abspülen und gut abtropfen lassen.
  2. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett knusprig auslassen.
  3. Die Zwiebelwürfel hinzugeben und für etwa 2 Minuten anschwitzen.
  4. Die Butter zugeben und zerlassen.
  5. Die Petersilie hinzufügen und kurz mitdünsten.
  6. Die Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten unter Rühren erhitzen.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Gericht ist besonders lecker mit Pellkartoffeln serviert, die einfach und schnell in Salzwasser gekocht werden. Wer möchte, kann auch andere Kräuter wie Schnittlauch oder Dill dazugeben, um das Aroma weiter zu verfeinern.

Dicke Bohnen-Pfanne mit Schafskäse und Radieschen

Ein weiteres Rezept, das in der Pfanne zubereitet wird, kombiniert dicke Bohnen mit Schafskäse und Radieschen. Es handelt sich um ein vegetarisches Gericht, das sowohl herzhaft als auch frisch schmeckt. Der Schafskäse verleiht dem Gericht eine cremige Textur, während die Radieschen eine leichte Schärfe und eine knackige Konsistenz beitragen.

Zutaten:

  • 400 g dicke Bohnen (aus dem Glas)
  • 100 g Schafskäse (zerbröckelt)
  • 4 Radieschen (gewürfelt)
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen aus dem Glas abspülen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen.
  3. Die Radieschen hinzugeben und kurz mitdünsten.
  4. Die Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten erhitzen.
  5. Den Schafskäse untermischen und leicht erwärmen.
  6. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.

Dieses Gericht passt besonders gut zu Vollkornbrot oder einem frischen Salatteller. Es ist ideal für alle, die sich vegetarisch ernähren oder einfach eine leichte, aber sättigende Mahlzeit suchen.

Dicke Bohnen-Pfanne mit Spätzle

Ein weiteres Rezept, das die dicke Bohne in der Pfanne kombiniert mit Spätzle, ist eine traditionelle deutsche Spezialität. Es handelt sich um ein einfaches und nahrhaftes Gericht, das sich gut für Familienessen oder Festlichkeiten eignet. Die Spätzle verleihen dem Gericht eine cremige Textur, die gut mit der herzhaften Note der Bohnen harmoniert.

Zutaten:

  • 400 g dicke Bohnen (aus dem Glas)
  • 200 g Spätzle
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer und etwas Majoran nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen aus dem Glas abspülen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter in einer Pfanne anschwitzen.
  3. Die Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten erhitzen.
  4. Die Spätzle hinzugeben und gut unterheben.
  5. Mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran abschmecken.

Dieses Gericht ist besonders lecker, wenn die Spätzle frisch zubereitet werden. Es kann auch mit einem Schuss Sahne oder einem Schuss Brühe verfeinert werden, um die Aromen noch intensiver zu machen.

Vegane und vegetarische Varianten

Veganer Bohnen-Burger mit Haferflocken

Für alle, die eine vegetarische oder vegane Mahlzeit suchen, bietet sich ein Bohnen-Burger mit Haferflocken an. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und sättigt langanhaltend. Die Haferflocken binden die Bohnenmasse und verleihen dem Burger eine feste Konsistenz.

Zutaten:

  • 300 g dicke Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • 100 g Haferflocken
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 Paprika (gewürfelt)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und etwas Petersilie nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen kochen und pürieren.
  2. Die Haferflocken, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
  3. Alles mit den pürierten Bohnen vermengen und zu Burger-Patties formen.
  4. Die Patties in der Pfanne braten, bis sie goldbraun sind.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Dieser Bohnen-Burger kann mit einem frischen Salatteller oder einem leckeren Dip serviert werden. Er ist eine moderne und sättigende Alternative zu herkömmlichen Fleischbällchen.

Dicke Bohnen-Salat mit Tomaten, Gurke und Feta

Ein weiteres vegetarisches Rezept ist ein Salat aus dicken Bohnen, Tomaten, Gurke und Feta. Dieser Salat ist frisch, lecker und ideal als Beilage oder Hauptgericht.

Zutaten:

  • 250 g dicke Bohnen (frisch oder tiefgefroren)
  • 2 Tomaten (gewürfelt)
  • 1 Gurke (gewürfelt)
  • 100 g Feta (zerbröckelt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen kochen und abkühlen lassen.
  2. Die Tomaten, Gurke und Feta in eine Schüssel geben.
  3. Die Bohnen hinzufügen und mit Olivenöl und Zitronensaft vermengen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieser Salat ist besonders lecker, wenn er kalt serviert wird. Er eignet sich hervorragend als Beilage zu Hauptgerichten oder als leichtes Mittagessen.

Regionale Spezialitäten mit dicken Bohnen

Gestovte dicke Bohnen aus Norddeutschland

Eine der bekanntesten regionalen Spezialitäten mit dicken Bohnen kommt aus Norddeutschland: die gestovten dicken Bohnen. Dieses Gericht kombiniert dicke Bohnen mit einem kräftigen Wurst- oder Speckaroma und wird häufig mit Salzkartoffeln serviert.

Zutaten:

  • 300 g dicke Bohnen (frisch oder tiefgefroren)
  • 100 g Speck (gewürfelt)
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer, Majoran nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Bohnen kochen und abkühlen lassen.
  2. Den Speck in mundgerechte Scheiben schneiden und in Butter anbraten.
  3. Die Zwiebeln hinzugeben und anschwitzen.
  4. Die Bohnen in die Pfanne geben und mitdünsten.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken.
  6. Mit Salzkartoffeln servieren.

Dieses Gericht ist ein Klassiker in der norddeutschen Küche und wird oft bei Familienessen oder Festen serviert. Es ist herzhaft, sättigend und gut zu kühlen Getränken wie Bier oder Weißwein.

Dicke Bohnen mit Sahne

Ein weiteres Rezept, das in der Pfanne zubereitet wird, ist das Gericht mit Sahne. Es handelt sich um ein cremiges und leckeres Gericht, das besonders gut zu Kartoffeln oder Reis passt.

Zutaten:

  • 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Maiskeimöl
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 Bund Dill (fein gehackt)
  • 125 g Sahne
  • 150 g Joghurt
  • 1 Eigelb
  • Frisch gemahlener weißer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
  2. Das Öl erhitzen und beides darin anbraten.
  3. Die Bohnen, das Wasser und die gekörnte Brühe zufügen und für 10–20 Minuten garen.
  4. Inzwischen den Dill waschen, trockentupfen und sehr fein hacken.
  5. Die Sahne mit dem Joghurt und dem Eigelb verquirlen.
  6. Die Mischung unter die fertig gegarten Bohnen rühren.
  7. Alles erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen, damit Joghurt und Eigelb nicht gerinnen.
  8. Den Dill unter die Bohnen mischen und mit Pfeffer abschmecken.

Dieses Gericht ist besonders lecker, wenn es mit Pellkartoffeln oder Reis serviert wird. Es eignet sich gut für kalte Tage und ist eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Eintöpfen.

Saisonale Hinweise und Lagerungstipps

Saison

Die Saison für frische dicke Bohnen beginnt im Juni und endet im September. In dieser Zeit sind die Bohnen am leckersten, da sie frisch und knackig sind. In den anderen Monaten gibt es die Bohnen meist getrocknet oder tiefgefroren. Frische Bohnen sind besonders nahrhaft und enthalten viele Vitamine und Mineralien.

Lagerung

Frische Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind etwa 2–3 Tage haltbar. Tiefgefrorene Bohnen können bis zu einem Jahr gelagert werden. Getrocknete Bohnen sind am besten in einem luftdichten Behälter im Schrank aufbewahrt. Sie sind mehrere Monate haltbar, solange sie trocken und kühl gelagert werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Dicke Bohnen sind eine wertvolle Nahrungsmittelquelle, die reich an Ballaststoffen, Proteinen und Mineralien ist. Sie enthalten auch Vitamin C, Kalium und Eisen. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und helfen bei der Verdauung. Proteine sind wichtig für den Aufbau von Muskeln und Zellen. Kalium unterstützt den Blutdruck, und Eisen ist wichtig für die Blutbildung.

Nährwerte (pro 100 g dicken Bohnen):

  • Kalorien: ca. 80 kcal
  • Proteine: ca. 5 g
  • Fett: ca. 0,5 g
  • Kohlenhydrate: ca. 10 g
  • Ballaststoffe: ca. 4 g
  • Vitamin C: ca. 20 mg
  • Kalium: ca. 200 mg
  • Eisen: ca. 1 mg

Diese Nährwerte können je nach Zubereitungsart und Zutaten variieren. Ein Gericht mit dicken Bohnen in der Pfanne ist daher eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit.

Zubereitungstipps

Vorbereitung der Bohnen

Frische Bohnen sollten vor der Zubereitung geschält werden. Die Bohnen aus der Schote nehmen und kurz blanchieren. Danach die graubraune Haut abziehen. Bei kleineren Bohnen ist das nicht notwendig. Getrocknete Bohnen müssen vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden. Tiefgefrorene Bohnen können direkt in die Pfanne gegeben werden, ohne vorher aufzutauen.

Geschmacksverstärker

Um den Geschmack der Bohnen zu intensivieren, können verschiedene Gewürze und Zutaten hinzugefügt werden. Speck, Schafskäse, Sahne oder Joghurt verleihen dem Gericht eine cremige Textur. Kräuter wie Petersilie, Dill oder Schnittlauch verfeinern den Geschmack und passen gut zu Bohnen.

Tipps zur Zubereitung

  • Verwenden Sie genügend Fett, um die Bohnen aromatisch anzudünsten.
  • Rühren Sie die Bohnen regelmäßig, um sie gleichmäßig zu erwärmen.
  • Fügen Sie Salz erst am Ende hinzu, damit die Bohnen nicht zu salzig werden.
  • Servieren Sie die Bohnen warm, damit sie optimal genießbar sind.

Schlussfolgerung

Dicke Bohnen in der Pfanne sind eine vielseitige und nahrhafte Mahlzeit, die sich für verschiedene Anlässe eignet. Ob klassisch mit Speck und Petersilie oder vegetarisch mit Schafskäse und Radieschen – es gibt zahlreiche Rezeptvarianten, die den Geschmack und die Konsistenz der Bohnen optimal betonen. Dicke Bohnen sind reich an Nährstoffen und enthalten wertvolle Ballaststoffe, Proteine und Mineralien. Sie sind daher eine wohlschmeckende und gesunde Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten. Mit einfachen Zubereitungstipps und geschmacksverstärkenden Zutaten können dicken Bohnen in der Pfanne zu einem leckeren und sättigenden Gericht gemacht werden. Sie sind besonders in der kalten Jahreszeit eine willkommene Abwechslung und eignen sich hervorragend zu Kartoffeln, Reis oder frischen Salaten.

Quellen

  1. Rezept von Ben
  2. Chefkoch Rezepte
  3. Gesunder Nahrung Rezept
  4. Vegan Masterclass Rezept
  5. Kochbar Rezept
  6. Laiseacker Rezept

Ähnliche Beiträge