Bud-Spencer-Bohnen mit Speck: Ein Rezept aus den Italowestern für herzhafte Genussmomente

Das Gericht Bohnen mit Speck à la Bud Spencer hat sich über die Jahre als Klassiker etabliert, inspiriert durch die berühmten Italowestern, in denen Bud Spencer als ikonischer Schauspieler bekannt wurde. Dieses rustikale Rezept vereint die Geschmacksrichtungen von knusprigem Speck, cremigen Bohnen und aromatischen Gewürzen – eine Kombination, die nicht nur einfach in der Zubereitung ist, sondern auch eine starke kulinarische Identität vermittelt. Obwohl das Rezept im Wesentlichen überall gleich bleibt, gibt es geringfügige Abweichungen in der Zutatenwahl und der Art der Zubereitung, was den individuellen Geschmack der Köchinnen und Köche widerspiegelt.

In den folgenden Abschnitten wird das Rezept in seiner strukturellen Grundform beschrieben, einschließlich der Zutatenliste, der Zubereitungsweise und der verschiedenen Varianten, die in den Quellen genannt werden. Darüber hinaus werden Nährwertangaben, Tipps für die Aufbewahrung und Vorbereitung sowie kulinarische Empfehlungen zur Servierung behandelt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über dieses leckere und praktische Gericht zu vermitteln, das sich ideal für gemütliche Abende oder schnelle Mahlzeiten eignet.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutatenliste für das Bud-Spencer-Bohnen mit Speck-Rezept ist in den meisten Quellen weitgehend konsistent. Gemeinsamkeiten bestehen in der Verwendung von Speck, Bohnen, Tomaten und Gewürzen, wobei geringfügige Abweichungen in der Anzahl und den Zutaten wie Cabanossi, Joghurt oder Schmand auftreten.

Grundrezept (für 4 Personen)

Die folgende Zutatenliste ist eine Kombination der verschiedenen Rezepte, die in den Quellen genannt werden. Sie spiegelt die typische Auswahl wider, die für die Zubereitung von Bud-Spencer-Bohnen mit Speck erforderlich ist.

Zutat Menge
Speck (durchwachsen, mit Schwarte) 250 g
Cabanossi oder Chorizo 300 g
Zwiebeln 2–4 Stück
Knoblauchzehen 2–4 Stück
Geschälte Tomaten 1 große Dose (ca. 400 g)
Weiße Bohnen 1 große Dose (ca. 250 g)
Kidneybohnen 1 große Dose (ca. 250 g)
Joghurt oder Schmand 200–250 g
Rapsöl oder Pflanzenöl ca. 1 EL
Thymian 1 TL
Paprikapulver (geräuchert) 1 TL
Pfeffer (grob) 1 TL
Salz nach Geschmack
Chiliflocken oder Chiliwürzmischung 1–2 TL
Oregano 1 TL
Petersilie (fein gehackt) ca. 1 EL

Zubereitung

Die Zubereitung ist in den meisten Rezepten sehr ähnlich, wobei geringfügige Abweichungen in der Reihenfolge der Schritte oder der Zugabe der Gewürze auftreten. Die Grundschritte sind wie folgt:

  1. Speck anbraten: Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne oder mit etwas Rapsöl anbraten, bis er knusprig ist. Bei einigen Rezepten wird empfohlen, die Schwarte des Specks nicht wegzugeben, sondern sie in die Soße einzuköcheln, um Geschmack und Körnung zu verfeinern.

  2. Zwiebeln und Knoblauch dünsten: Die Zwiebeln fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. Beides wird zum Speck in die Pfanne gegeben und für 5–7 Minuten gedünstet, bis die Zwiebeln glasig sind.

  3. Wurst anbraten: Die Cabanossi oder Chorizo in dünne Scheiben schneiden und zum Speck und den Zwiebeln in die Pfanne geben. Bei einigen Rezepten werden Chiliflocken mitgebraten, um eine leichte Schärfe hinzuzufügen.

  4. Tomaten hinzufügen: Die geschälten Tomaten aus der Dose werden zerdrückt und in die Pfanne gegeben. Bei einigen Rezepten wird auch Tomatensauce oder Grillsauce hinzugefügt, um die Soße weiter zu intensivieren.

  5. Bohnen einrühren: Die abgetropften weißen und Kidneybohnen werden in die Pfanne gegeben und gut untergehoben. Alles wird für etwa 10 Minuten köcheln gelassen, bis die Soße sich etwas eingelegt hat.

  6. Gewürze und Joghurt zugeben: Zum Abschluss werden die getrockneten Kräuter (Thymian, Oregano, Petersilie) sowie Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chiliflocken in die Pfanne gegeben. Der Joghurt oder Schmand wird vorsichtig untergerührt, um die cremige Konsistenz zu erzielen. Anschließend wird die Soße nochmals kurz aufgekocht und serviert.

Wichtige Hinweise

  • Knoblauch hacken statt pressen: In einem Rezept wird empfohlen, die Knoblauchzehen nicht zu pressen, sondern zu hacken, damit sich das Aroma langsam entfaltet.
  • Schwarte nicht wegwerfen: Bei einem Rezept wird erwähnt, dass die Schwarte des Specks in die Soße einköchelt, um Körnung und Geschmack zu verfeinern.
  • Joghurt oder Schmand als Alternative: In einigen Rezepten wird empfohlen, den Joghurt durch Schmand oder Creme fraîche zu ersetzen, um die cremige Textur zu erhalten.
  • Grillsauce als Ergänzung: Bei einem Rezept wird erwähnt, dass Grillsaucen oder rauchige Soßen hinzugefügt werden können, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Variante: Bud-Spencer-Bohnen mit Speck nach dem Kabel 1-Format

Das Rezept, das in der Quelle von Kabel Eins beschrieben wird, ist besonders einfach und eignet sich gut für schnelle Mahlzeiten. Die Zubereitung ist in nur vier Schritten beschrieben, was das Gericht besonders praktisch macht.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 250 g Speck, gewürfelt
  • 300 g Cabanossi
  • 1 große Dose geschälte Tomaten
  • 2 Dosen weiße Bohnen
  • 2 Dosen Kidneybohnen
  • 250 g Joghurt
  • 1 TL Thymian
  • ½ TL Pfeffer
  • 2 TL Chiliwürzmischung
  • 2 TL Paprikapulver
  • Salz
  • Rapsöl

Zubereitung

  1. Speck und Zwiebeln anbraten: Die fein gewürfelten Zwiebeln und den Speck in einer Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten, bis sie glasig sind. Die Cabanossi werden in Scheiben geschnitten und mitgebraten, bis sie leicht gebräunt sind.

  2. Tomaten und Bohnen hinzufügen: Die Tomaten aus der Dose werden zerdrückt und zusammen mit dem Saft in die Pfanne gegeben. Die abgetropften Bohnen werden hinzugefügt und alles erhitzen.

  3. Gewürze und Joghurt unterrühren: Die Kräuter und der Joghurt werden untergerührt. Anschließend wird die Soße kurz aufgekocht.

  4. Servieren: Das Gericht wird mit frischem Brot serviert. Wer möchte, kann zusätzlich etwas saure Sahne oder Schmand als Topping hinzufügen.

Nährwert und Aufbewahrung

In einigen Rezepten werden Nährwertangaben genannt, die sich auf eine Portion beziehen. Diese können hilfreich sein, um die Mahlzeit in einen Ernährungsplan zu integrieren. Ein typischer Nährwert pro Portion (für 4 Portionen) lautet wie folgt:

Nährwert Menge
Kalorien 682 kcal
Fett 53 g
Kohlenhydrate 25,9 g
Protein 25,9 g

Diese Werte sind ein Durchschnitt und können je nach Zutatenwahl leicht variieren. Wer die Kalorien reduzieren möchte, kann beispielsweise den Joghurt durch Schmand ersetzen oder etwas weniger Speck verwenden.

Aufbewahrung

Das Gericht lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. In einer luftdichten Dose hält es 3–4 Tage, wobei vor dem Aufwärmen etwas Wasser hinzugefügt werden kann, um die Soße cremiger zu machen. Ein Tipp aus einem Rezept lautet, das Gericht bereits am Vortag vorzubereiten, um Zeit zu sparen.

Tipps für die Zubereitung

Einige praktische Tipps können die Zubereitung vereinfachen und die Qualität des Gerichts verbessern:

  • Vorbereitung am Vortag: Wer Wert auf Zeitersparnis legt, kann das Gericht am Vortag zubereiten und am nächsten Tag aufwärmen. Dies eignet sich besonders gut für Wochentage oder Abende mit unerwarteten Gästen.
  • Knoblauch hacken statt pressen: Der Knoblauch sollte möglichst fein gehackt werden, um das Aroma langsam entfalten zu lassen. Pressen kann den Geschmack übertreiben.
  • Schwarte nicht wegwerfen: Bei einigen Rezepten wird empfohlen, die Schwarte des Specks in die Soße einzuköcheln. Dies verleiht der Mahlzeit eine zusätzliche Körnung und Tiefe.
  • Joghurt oder Schmand als Alternative: Wer Joghurt nicht mag, kann ihn durch Schmand oder Creme fraîche ersetzen. Beide Alternativen verleihen der Soße eine cremige Konsistenz.
  • Grillsaucen als Ergänzung: Bei einem Rezept wird erwähnt, dass Grillsaucen oder rauchige Soßen hinzugefügt werden können, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Serviertipp: Rustikales Ambiente und passende Beilagen

Die Bud-Spencer-Bohnen mit Speck sind ein rustikales Gericht, das sich ideal für gemütliche Abende oder schnelle Mahlzeiten eignet. Um das Ambiente weiter zu unterstreichen, gibt es einige Beilagen und Serviertipps, die dem Gericht zusätzlichen Reiz verleihen können:

  • Brot: Frisches Brot, insbesondere Stangenbrot oder Fladenbrot, passt hervorragend zu dem Gericht. Es kann serviert werden, um die Soße aufzutunken.
  • Salat: Ein knackiger Blattsalat oder ein einfacher Feldsalat kann als Gegenpol zum herzhaften Hauptgericht dienen.
  • **Kartoffelpüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüre

Ähnliche Beiträge