Klassische Grüne Bohnensuppe: Rezept, Zubereitung und regionale Variante mit Kassler
Die grüne Bohnensuppe zählt zu den kulinarischen Klassikern der deutschen Küche, insbesondere in Familien und traditionellen Kochkreisen. Sie ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch preiswert, gesund und lecker. In verschiedenen Regionen Deutschlands hat sich die Suppe ihren eigenen Charakter bewahrt, insbesondere im Osten des Landes, wo sie oft in Kombination mit Kassler serviert wird. In diesem Artikel wird das Rezept für eine herzhafte grüne Bohnensuppe vorgestellt – sowohl in der klassischen Variante als auch mit der traditionellen Lausitzer Einlage Kassler. Zudem werden die Vorbereitungen, die Zutaten, die Zubereitungsweise und typische Geschmacksrichtungen erläutert. Die Rezepte stammen aus den von den Quellen überlieferten Angaben, die auf Erfahrungen und traditionellen Kochmethoden beruhen.
Was ist eine Grüne Bohnensuppe?
Eine grüne Bohnensuppe ist eine klare, herzhafte Suppe, die auf der Grundlage von Gemüse- oder Rinderbrühe zubereitet wird. Zentraler Bestandteil der Suppe sind grüne Bohnen, die in der Regel zusammen mit Kartoffeln und Suppengrün (Karotten, Lauch, Sellerie) verwendet werden. Wichtiges Aromatischelement ist Bohnenkraut, das die Suppe verfeinert und zugleich als Garnitur dient. Geschmacklich wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und optional mit Zucker und Essig abgerundet. Als Einlage können Würstchen, Suppenfleisch oder Kassler hinzugefügt werden. Diese Kombination aus einfachen, regionalen Zutaten macht die grüne Bohnensuppe zu einem nahrhaften und sättigenden Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch mit Fleischeinlage zubereiten lässt.
Zutaten für die Klassische Grüne Bohnensuppe
Die Zutatenliste für die grüne Bohnensuppe ist einfach und regional angepasst. Je nach Rezept und Region können leichte Abweichungen in den Mengen oder der Auswahl der Zutaten auftreten. Die folgenden Zutaten basieren auf den in den Quellen genannten Angaben:
- Grüne Bohnen: 800 g (frisch oder TK)
- Kartoffeln: 700 g
- Zwiebeln: 2 Stück
- Suppengrün (Karotten, Lauch, Sellerie): 1 Bund
- Brühe: ca. 2 Liter Gemüse- oder Rinderbrühe
- Bohnenkraut: 1 EL (getrocknet oder frisch)
- Salz, Pfeffer: nach Geschmack
- Optional: 1 Prise Zucker, 1 EL Essig
- Einlage (optional): Wiener Würstchen oder Rindswurst (ca. 6–8 Stück)
- Butter: 30 g
- Petersilie: zum Garnieren
Vorbereitung der Zutaten
Bevor die Suppe zubereitet werden kann, müssen die Zutaten entsprechend vorbereitet werden. Die Vorbereitungsschritte sind wichtig, um die Suppe optimal zu dosieren und die Konsistenz sowie den Geschmack zu sichern.
Grüne Bohnen:
Wenn frische Bohnen verwendet werden, müssen diese zunächst in reichlich Salzwasser ca. 10 Minuten lang gekocht werden. Danach werden sie durch ein Sieb abgegossen und das Kochwasser entsorgt. Gekochte Bohnen (z. B. TK) können direkt in die Suppe gegeben werden, ohne vorkochen zu müssen.Zwiebeln:
Die Zwiebeln werden geschält, halbiert und in Würfel geschnitten.Karotten:
Die Karotten werden geschält, längs halbiert und in Würfel geschnitten.Sellerie:
Der Sellerie wird geschält und in Würfel geschnitten.Lauch:
Der Lauch wird gewaschen und in dünne Ringe geschnitten.Kartoffeln:
Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in Würfel geschnitten. Es ist wichtig, dass alle Würfel in etwa gleich groß sind, um die Suppe optisch ansprechend zu gestalten.Butter:
Die Butter wird in einer Pfanne erhitzt, um die Zwiebeln anzudünsten.
Zubereitung der Klassischen Grünen Bohnensuppe
Die Zubereitung der grünen Bohnensuppe ist schrittweise und gut nachvollziehbar. Sie folgt der traditionellen Kochmethode, die in den Quellen beschrieben wird.
Anschwitzen der Zwiebeln:
Die Zwiebeln werden in der erhitzten Butter angebraten, bis sie glasig werden. Dies dauert ca. 2–3 Minuten und verleiht der Suppe eine cremige Grundnote.Zugabe von Suppengrün:
Danach werden die gewürfelten Karotten, Sellerie und Lauch in die Pfanne gegeben und gemeinsam mit den Zwiebeln kurz angebraten. Dies verlängert die Garzeit der einzelnen Gemüsesorten und verleiht der Suppe Aroma.Zugabe von Bohnen und Kartoffeln:
Nachdem das Suppengrün angebraten wurde, werden die grünen Bohnen und die Kartoffelwürfel hinzugefügt. Alle Gemüsestücke werden mit der Brühe überdeckt. Anschließend wird die Suppe zum Kochen gebracht.Garzeit der Suppe:
Die Suppe köchelt ca. 20–25 Minuten lang, bis die Kartoffeln und die Bohnen gar sind. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Suppe gelegentlich umzurühren, um ein Anbrennen an der Pfanne zu vermeiden.Zugabe von Bohnenkraut:
Vor dem Servieren wird das Bohnenkraut in die Suppe gegeben, das für Aroma und Geschmack sorgt. Es kann nach Wunsch vor dem Servieren aus der Suppe entfernt werden, um die Konsistenz zu verbessern.Abschmecken der Suppe:
Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und optional mit Zucker und Essig abgeschmeckt. Diese Geschmacksrichtungen verleihen der Suppe eine runde Note und mildern den herzhaften Geschmack der Bohnen.Einlage hinzufügen (optional):
Wenn die Suppe mit Würstchen oder Suppenfleisch serviert wird, können diese vor dem Servieren in einer separaten Pfanne kurz angebraten werden und dann in die Suppenteller gegeben werden.Anrichten und Servieren:
Die grüne Bohnensuppe wird in Suppenteller gefüllt, mit Petersilie garniert und sofort serviert.
Grüne Bohnensuppe mit Kassler – Lausitzer Variante
Eine besondere Variante der grünen Bohnensuppe stammt aus der Niederlausitz, wo sie oft in Kombination mit Kassler serviert wird. Das Rezept wurde von einer 92-jährigen Oma Lotti übernommen, die in Bobersberg, einem ehemals deutschen, heute polnischen Gebiet zwischen den Flüssen Bober, Neiße und Oder, aufgewachsen ist. In dieser Region war grüne Bohnensuppe ein Grundnahrungsmittel, da Bohnen im eigenen Garten angebaut werden konnten und der Eintopf nahrhaft und sättigend war.
Zutaten für die grüne Bohnensuppe mit Kassler
- Grüne Bohnen: 1 kg
- Kartoffeln: 500 g
- Kasslerkamm: 1 kg
- Brühwürfel: nach Bedarf
- Butter: 100 g
- Mehl: 10 TL
- Bohnenkraut: nach Bedarf
- Salz: nach Geschmack
Zubereitung der grünen Bohnensuppe mit Kassler
Vorbereitung des Kasslers:
Das Kassler wird vorgewaschen und in einen großen Topf gegeben. Zudem werden eine mittelgroße Zwiebel, Lorbeerblätter, Pfeffer- und Pimentkörner sowie getrocknetes Suppengemüse hinzugefügt. Alles wird mit Wasser bedeckt und zum Kochen gebracht.Brühe kochen:
Die Brühe köchelt ca. 45 Minuten lang, bis das Kassler gar ist. Danach wird das Fleisch aus dem Topf genommen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Die Brühe wird durch ein Sieb gefiltert, um das Suppengrün und die Gewürze zu entfernen.Grüne Bohnen kochen:
In einem separaten Topf werden die grünen Bohnen mit der gefilterten Brühe, Butter und Salz zum Kochen gebracht. Die Bohnen köcheln ca. 20–25 Minuten lang, bis sie weich sind.Kartoffeln und Mehl hinzufügen:
Anschließend werden die gewürfelten Kartoffeln hinzugefügt. Wenn die Suppe eine dickere Konsistenz haben soll, kann Mehl dazugegeben werden. Das Mehl wird vor der Zugabe in etwas Wasser angerührt, um Klumpen zu vermeiden.Kassler hinzufügen:
Das Kassler wird in mundgerechte Stücke geschnitten und in die Suppe gegeben. Nach ca. 5–10 Minuten ist die Suppe servierbereit.Abschmecken und Servieren:
Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Vor dem Servieren kann das Bohnenkraut in die Suppe gegeben werden. Die Suppe wird mit Petersilie garniert und warm serviert.
Regionale Unterschiede und Geschmacksrichtungen
Die grüne Bohnensuppe hat sich in verschiedenen Regionen Deutschlands zu unterschiedlichen Varianten weiterentwickelt. In einigen Regionen wird die Suppe mit einer Einbrenne serviert – eine dunkle Mehlschwitze, die die Suppe bindet und eine herzhafte Note verleiht. In der Lausitz ist es üblich, die Suppe mit Brathering zu servieren, während in anderen Regionen Essig oder Zucker zur Geschmacksabstimmung hinzugefügt werden. Bei der Oma Lotti wurde der erste Teller Suppe pur serviert, während der zweite Teller mit Zucker und Essig verfeinert wurde.
Wichtige Tipps zur Zubereitung
- Grüne Bohnen vorkochen: Wenn frische Bohnen verwendet werden, müssen sie vorkochen, um die Giftstoffe abzubauen.
- Gleichmäßige Würfel: Alle Gemüsewürfel sollten in etwa gleich groß sein, um die Suppe optisch ansprechend zu gestalten.
- Konsistenz der Suppe: Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann etwas Mehl oder Mehlschwitze hinzufügen.
- Geschmacksverfeinerung: Zucker und Essig sind optional, aber sie verleihen der Suppe eine runde Note.
- Einlage separat erhitzen: Wenn Vegetarier anwesend sind, kann die Einlage separat erhitzen werden und beim Anrichten in die Suppenteller gegeben werden.
Gesundheitliche Aspekte und Nährwert
Die grüne Bohnensuppe ist ein nahrhaftes und sättigendes Gericht, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Die grünen Bohnen enthalten viel Proteine, Eisen, Magnesium und Kalium, die für den Blutdruck, die Muskelarbeit und den Stoffwechsel wichtig sind. Zudem enthalten Bohnen Faserstoffe, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken können.
Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Suppengrün sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Ballaststoffen. Wer die Suppe mit Kassler oder Würstchen serviert, erhöht den Proteingehalt und den Geschmack. Bei der vegetarischen Variante bleibt die Suppe trotzdem nahrhaft und kann mit Vollkornbrot oder Reis ergänzt werden, um die Mahlzeit abzurunden.
Nährwerte pro Portion
Die Nährwerte können je nach genauen Zutaten und Portionsgröße variieren. Die folgenden Nährwerte basieren auf einer Portion grüner Bohnensuppe mit Kassler (ca. 500 ml):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 350 kcal |
Proteine | ca. 25 g |
Fette | ca. 15 g |
Kohlenhydrate | ca. 40 g |
Ballaststoffe | ca. 10 g |
Tipps zur Lagerung und Vorbereitung
Die grüne Bohnensuppe lässt sich gut vorbereiten und eignet sich somit ideal für die Planung von Mahlzeiten. Sie kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden oder in Portionen eingefroren werden. Vor dem Servieren sollte die Suppe aufgekocht werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu bewahren.
- Vorbereitung im Voraus: Die Zutaten können vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Bohnen können vorgekocht und in Gefrierbeuteln eingefroren werden.
- Einfrieren der Suppe: Die Suppe lässt sich gut einfrieren, da die Bohnen und Kartoffeln nach dem Auftauen ihre Konsistenz bewahren.
- Wiederaufheizung: Beim Wiederaufheizen sollte die Suppe langsam erwärmt werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.
Varianten und Abwandlungen
Die grüne Bohnensuppe kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Im Folgenden werden einige typische Varianten und Abwandlungen vorgestellt:
Vegetarische Variante
Die Suppe kann auch vegetarisch zubereitet werden, ohne dass die Geschmacksrichtung verloren geht. Dazu wird auf die Einlage verzichtet und stattdessen eine Mehlschwitze oder Einbrenne hinzugefügt. Eine cremige Konsistenz kann mit Sahne oder Schmand erzeugt werden.
Cremige Variante
Wer die Suppe cremiger mag, kann nach dem Kochvorgang einen Teil der Bohnen und Kartoffeln mit einer Küchenmaschine pürieren. Dies verleiht der Suppe eine dichtere Konsistenz und einen milderen Geschmack.
Süß-saure Variante
Einige Rezepte empfehlen, die Suppe mit Zucker und Essig abzurunden. Diese Kombination verleiht der Suppe eine süß-saure Note und mildert den herzhaften Geschmack der Bohnen. Diese Variante ist besonders in der Lausitz verbreitet.
Einbrenne oder Mehlschwitze
Die Einbrenne ist ein typisches Element der Lausitzer Suppe. Sie wird aus Mehl und Fett hergestellt und verleiht der Suppe eine dunkle Farbe und eine herzhafte Note. Die Mehlschwitze wird vor der Zugabe der Bohnen hergestellt und danach in die Suppe gegeben.
Brathering oder Würstchen
In einigen Regionen wird die grüne Bohnensuppe mit Brathering serviert, während in anderen Regionen Würstchen oder Rindswurst als Einlage dienen. Beide Varianten sind typisch und erweitern den Geschmackssinn der Suppe.
Fazit
Die grüne Bohnensuppe ist ein kulinarisches Highlight der deutschen Küche, das sich durch ihre Einfachheit, Nahrungsmittelvielfalt und regionalen Traditionen auszeichnet. Sie eignet sich sowohl vegetarisch als auch mit Fleischeinlage und kann je nach Geschmack abgewandelt werden. Die Zubereitung ist schrittweise und gut nachvollziehbar, was sie auch für Anfänger geeignet macht. Zudem ist die Suppe nahrhaft und sättigend, was sie zu einem idealen Gericht für die gesamte Familie macht. Ob klassisch mit Würstchen oder in der Lausitzer Variante mit Kassler – die grüne Bohnensuppe ist eine Erinnerung an die Kochkunst der Vorjahre und eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
5 leckere Rezepte für grüne Bohnen aus der Dose – kreative und nahrhafte Gerichte für jede Gelegenheit
-
Vielfältige Rezepte mit grünen Bohnen aus der Dose – lecker, schnell und nahrhaft
-
Vegetarische und Vegane Kombinationen von Auberginen mit Grünen Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit grünen Bohnen: Vielfalt, Zubereitung und Kreativität in der Küche
-
Große grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche
-
Traditionelle griechische Weiße Bohnen: Rezepte und Zubereitung von Gigantes Plaki und Fasolada
-
Griechische dicke Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen
-
Griechische Riesenbohnen in Tomatensauce – Traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen