Norddeutsche Klassiker: Rezepte, Zubereitung und Traditionen von Bohnen und Speck

Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“, auch als „Gröner Hein“ oder „Gröön Hinnerk“ bekannt, ist ein typisches Rezept der norddeutschen Küche. Es wird hauptsächlich in den Regionen Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg serviert und ist besonders im Spätsommer, also im August und September, populär. In dieser Zeit sind die Zutaten – insbesondere die kleinen, feste Kochbirnen und die grünen Bohnen – in Saison und schmecken am besten. Es handelt sich um ein Gericht, das sowohl herzhaft als auch süß ist und somit zur „brooken Sööt“ der norddeutschen Küche zählt.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und kulinarischen Aspekte dieses Gerichts detailliert vorgestellt. Dabei wird auch auf die historische und kulturelle Bedeutung eingegangen, die diesem Eintopf seine besondere Stellung in der regionalen Esskultur verleiht.

Ursprung und Bedeutung des Gerichts

Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ ist in der norddeutschen Küche ein fester Bestandteil und wird oft als Eintopf oder Beilage serviert. Es ist ein Beispiel für die sogenannte „brooken Sööt“, eine Kombination aus herzhaft und süß, die in der norddeutschen Küche weit verbreitet ist. Diese kulinarische Tradition spiegelt die ländliche Herkunft der Region wider, in der frische, saisonale Zutaten in Einklang mit einfachen, aber geschmackvollen Rezepten verwendet werden.

Die Zutaten für das Gericht sind einfach, aber von hoher Qualität. Es werden frische grüne Bohnen, oft Brechbohnen genannt, eingesetzt. Die Bohnen sollten knackig bleiben, also werden sie nur kurz gekocht. Der Speck, meist geräucherter Schweinebauch oder Bacon, gibt dem Gericht seinen herzhaften Geschmack. Die Birnen sind hierbei entscheidend, da sie die süße Note beisteuern. Im Gegensatz zu den süßen Birnensorten, die heute als Obst verzehrt werden, werden in diesem Rezept traditionell die kleinen, feste Kochbirnen verwendet, die einen milderen, nicht zu süßen Geschmack haben.

Die Beilage ist oft Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln, manchmal wird aber auch noch extra Rindfleisch dazu gereicht. Die Kombination aus Kartoffeln, Bohnen, Speck und Birnen ergibt ein sättigendes Gericht, das sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage verwendet werden kann. Es ist ein Gericht, das sowohl bei festlichen Anlässen als auch im Alltag auf dem Tisch steht und somit einen besonderen Stellenwert in der regionalen Esskultur hat.

Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen

1. Klassische Zubereitung: „Birnen, Bohnen und Speck“

Zutaten

  • 500 ml Wasser
  • 4 Scheiben Schweinebauch, geräuchert, ca. 0,5 cm dick
  • 1 große Zwiebel
  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Zweig Bohnenkraut oder 1 EL getrocknet
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 4 Kochbirnen oder kleine, feste normale Birnen
  • 2 EL Mehl
  • Weißer Pfeffer
  • 200 ml Birnensaft, optional

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
  2. In einer großen Pfanne oder einem Topf das Wasser erhitzen.
  3. Den Schweinebauch in die Pfanne legen und leicht anbraten, bis er knusprig ist.
  4. Die grünen Bohnen waschen, Enden abschneiden und in das kochende Wasser geben.
  5. Den Bohnenkraut zugeben und die Bohnen etwa 8 Minuten kochen, bis sie bissfest sind.
  6. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, diese ebenfalls in das Wasser geben.
  7. Die Kochbirnen waschen, halbieren und in kleine Würfel schneiden.
  8. Die Birnenwürfel nach 10 Minuten zum Topf geben.
  9. Mehl in eine Schüssel geben, die Bohnen mit Mehl bestäuben und zurück in den Topf geben.
  10. Mit weißem Pfeffer abschmecken und bei Bedarf etwas Birnensaft zugeben.
  11. Alles gut durchmischen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  12. Mit Salzkartoffeln servieren.

2. Bohnen im Speckmantel

Ein weiteres beliebtes Rezept, das oft in der norddeutschen Küche anzutreffen ist, sind Bohnen im Speckmantel. Dieses Gericht ist eine etwas aufwendigere Variante, bei der die Bohnen von Speck umwickelt werden und so eine knusprige Kruste erhalten.

Zutaten

  • 500 g Prinzessbohnen (frisch)
  • Salz
  • 1 Bund Bohnenkraut
  • 1 Stiel Thymian
  • 8–10 Scheiben Bacon
  • 2 EL Butterschmalz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen putzen und die Enden abschneiden.
  2. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen, Bohnenkraut und Thymian zugeben.
  3. Die Bohnen ca. 8 Minuten kochen, bis sie bissfest sind, dann abschrecken und abtropfen lassen.
  4. Jede Bohne mit einem Speckstreifen umwickeln.
  5. In einer heißen Pfanne mit Butterschmalz die Bohnenpäckchen anbraten, bis sie knusprig sind.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Eine alternative Zubereitungsart ist die Backofenmethode: Die Bohnen können ebenfalls in Speck umwickelt und im Ofen gebacken werden. Dazu werden die Bohnen vorher blanchiert, in eine Auflaufform gelegt und bei 150°C Umluft ca. 40 Minuten gebacken.

3. Dicke Bohnen mit Speck und Zwiebeln

Ein weiteres Rezept aus der norddeutschen Küche, das oft als Beilage serviert wird, sind dicke Bohnen mit Speck und Zwiebeln. Es ist ein einfaches Gericht, das in vielen Haushalten im Herbst auf dem Tisch steht.

Zutaten

  • 500 g dicke Bohnen
  • 200 g geräuchter Schweinebauch
  • 1 Zwiebel
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Butterschmalz

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
  2. In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Den Schweinebauch in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben.
  4. Die Bohnen waschen, Enden abschneiden und in das Gemisch geben.
  5. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten braten, bis die Bohnen bissfest sind.
  7. Warm servieren.

4. Speckbohnen als Beilage

Ein weiteres Rezept, das oft als Beilage zu anderen Gerichten serviert wird, sind Speckbohnen. Dieses Gericht ist besonders bei traditionellen norddeutschen Gerichten beliebt.

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen
  • 200 g geräuchter Schweinebauch
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Butterschmalz

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen waschen und Enden abschneiden.
  2. In kochendem Salzwasser ca. 5–7 Minuten blanchieren, bis sie bissfest sind.
  3. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  4. In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und den Schweinebauch knusprig braten.
  5. Die Bohnen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten braten.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Warm servieren.

Geschmackliche und kulinarische Besonderheiten

Die Kombination aus grünen Bohnen und Speck ist in der norddeutschen Küche ein Klassiker. Die Bohnen sind knackig und leicht herb, während der Speck eine herzhafte Note beisteuert. Diese Kombination ergibt ein Gericht, das sowohl sättigend als auch geschmackvoll ist. In manchen Rezepten, wie bei „Birnen, Bohnen und Speck“, wird der herzhafte Geschmack durch die Zugabe von süßen Kochbirnen noch verstärkt. Die Birnen runden das Gericht ab und sorgen für einen harmonischen Geschmack.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gerichte ist die Verwendung von Bohnenkraut. Dieses Gewürz gibt den Bohnen eine leichte Würze und verfeinert den Geschmack. Es ist ein typisches Gewürz der norddeutschen Küche und wird oft in Eintöpfen, Suppen und Beilagen eingesetzt.

Die Zubereitungsweisen sind vielfältig. In manchen Rezepten werden die Bohnen nur kurz gekocht, um ihre Knackigkeit zu bewahren, während in anderen Rezepten, wie bei den Bohnen im Speckmantel, die Bohnen eine knusprige Kruste erhalten. Diese verschiedenen Zubereitungsweisen ermöglichen es, das Gericht nach individuellem Geschmack zu variieren.

Saisonale Bedeutung und Ernährungswissenschaftliche Aspekte

Die norddeutsche Küche ist stark von der Saisonalität geprägt. Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ wird hauptsächlich im Spätsommer serviert, wenn die Zutaten in Saison sind. In dieser Zeit sind die grünen Bohnen, die Kochbirnen und der Speck besonders frisch und schmackhaft. Die Saisonalität ist auch ein wichtiger Faktor für die Ernährungswissenschaft, da saisonale Lebensmittel oft einen höheren Nährwert aufweisen und regional angepasst sind.

Die grünen Bohnen sind reich an Ballaststoffen und enthalten eine hohe Menge an Vitamin C. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Der Speck hingegen ist fett- und kalorienreich, sollte daher in Maßen verzehrt werden. In der norddeutschen Küche ist der Speck jedoch ein traditionelles Element, das dem Gericht Geschmack und Aroma verleiht.

Die Kochbirnen, die in diesem Gericht verwendet werden, enthalten mehr Ballaststoffe als süße Birnensorten und sind kalorienärmer. Sie sind ideal für eine ausgewogene Ernährung und eignen sich gut als Beilage oder Garnitur. Die Kombination aus Bohnen, Speck und Birnen ergibt ein Gericht, das sowohl herzhaft als auch süß ist und somit eine abwechslungsreiche Mahlzeit darstellt.

Kulturelle Bedeutung und Regionaler Stolz

Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Symbol der regionalen Identität. In Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg wird es oft auf regionalen Festen, bei Familienzusammenkünften und im Alltag serviert. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen an Kindheit und Heimat wachruft und somit eine besondere emotionale Bedeutung hat.

Ein weiteres Beispiel für die „brooken Sööt“ der norddeutschen Küche ist der Dithmarscher Mehlbeutel, ein Hefekloß, der in einem Tuch gekocht wird und oft mit Kassler Nacken oder Speck serviert wird. Diese Spezialität wird traditionell mit Kirschsoße gereicht, was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, aber im Geschmack harmonisch ist. Dieses Gericht unterstreicht die kulturelle Vielfalt der norddeutschen Küche und zeigt, wie herzhafte und süße Elemente miteinander kombiniert werden können.

Fazit

Die Gerichte mit Bohnen und Speck sind feste Bestandteile der norddeutschen Küche und spiegeln die regionalen Traditionen und kulinarischen Gewohnheiten wider. Die Kombination aus grünen Bohnen, herzhaftem Speck und süßen Kochbirnen ist ein Klassiker, der sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen auf dem Tisch steht. Es handelt sich um ein Gericht, das einfach in der Zubereitung, aber geschmackvoll und sättigend ist.

Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt und Flexibilität dieser Gerichte. Ob als Eintopf, Beilage oder als Bohnen im Speckmantel – jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten und kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Die Verwendung von Bohnenkraut, Butterschmalz und Mehl gibt dem Gericht zusätzlichen Geschmack und Aroma.

Die kulturelle Bedeutung dieser Gerichte liegt in ihrer regionalen Identität. Sie sind nicht nur kulinarische Spezialitäten, sondern auch Symbole der norddeutschen Esskultur. Die Saisonalität der Zutaten und die Verwendung von traditionellen Zubereitungsweisen machen diese Gerichte zu einem unverzichtbaren Teil der regionalen Küche. Somit ist das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Ausdruck von regionaler Identität und kulturellem Stolz.

Quellen

  1. Birnen, Bohnen und Speck Rezept
  2. Bohnen mit Speck Rezepte
  3. Bohnen Schleswigholstein Rezepte
  4. Birnen, Bohnen und Speck Norddeutsch
  5. Bohnen im Speckmantel Rezept
  6. Frankische Bohnen mit Speck Rezept
  7. Birnen Bohnen und Speck Rezept Norddeutsch

Ähnliche Beiträge