Edamame-Bohnen in der Küche – Rezepte, Zubereitung und Nährwerte
Edamame-Bohnen sind in der westlichen Küche zwar noch nicht so verbreitet wie in Asien, doch ihre wachsende Beliebtheit macht sie zu einem spannenden Trend in der gesunden Ernährung. Diese unreifen grünen Sojabohnen vereinen Geschmack, Nährstoffe und Flexibilität in der Zubereitung – sie passen sowohl in Salate als auch in Backwaren, Suppen oder als Snack. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsverfahren und nährwissenschaftliche Hintergründe für Edamame-Bohnen detailliert vorgestellt, um Einblicke in ihre kulinarische Verwendung zu geben.
Rezepte mit Edamame-Bohnen
Edamame-Stulle Hoch Drei
Ein beeindruckendes Rezept, in dem Edamame-Bohnen dreifach eingesetzt werden, ist die Edamame-Stulle Hoch Drei. Das Rezept vereint Brot, Salat und Snackcreme, wobei Edamame-Bohnen die zentrale Zutat sind. Die Stulle basiert auf einem Bauernbrot, das mit Edamamebohnen in der Teigmasse veredelt wird. Darauf wird eine Edamame-Snackcreme aufgestrichen, und abschließend wird ein Salattopping aus Edamamebohnen, Bambusschößlingen, Radicchio und weiteren Gemüsesorten serviert. Das Dressing besteht aus Limettensaft, Erdnussöl, Koriander und Gewürzen. Der Salat kann entweder direkt auf dem Brot serviert werden oder als eigenständiger Beilagensalat.
Die Rezeptzutaten sind wie folgt:
Für das Brot:
- 1 Würfel Frischhefe
- 30 g Backmalz
- 550 g Weizenmehl (Type 550)
- 450 g Roggenmehl (Typ 1150)
- 15 g Meersalz
- 10 g Brotgewürz
- 400 g Edamameschoten (ergibt ca. 200 g gepflückte Bohnen)
Für den Salat:
- 150 g Radicchio
- 280 g Bambusschößlinge (Abtropfgewicht 180 g)
- 200 g gepflückte Edamamebohnen
- 1 Möhre, grob geraspelt
- 2 Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
- 125 g Physalis, halbiert
Für das Dressing:
- 3–4 Korianderstiele
- Saft von 1 Limette
- 1 TL Hoisin
- 3 EL Erdnussöl
- Salz, Pfeffer, Chilipulver
Für die Snackcreme:
- 1,5 Glas Edamame-Snackcreme (z. B. vom Hof Sprenker-Roland)
Zubereitung:
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Auf dem Ofenboden ein Schälchen mit Wasser platzieren.
- Den Teig für das Brot nach Anleitung herstellen, in ein Gärkörbchen setzen und 65 Minuten backen.
- Den Salat mit allen Zutaten vermengen und mit dem Dressing nach Geschmack abrunden.
- Auf die Stulle etwas Salat mit Dressing verteilen und mit etwas Koriander bestreuen.
- Als Alternative kann der Salat auch pur serviert werden.
Dieses Rezept unterstreicht die Vielseitigkeit der Edamame-Bohnen, da sie sowohl in der Teigmasse als auch im Salat und in der Snackcreme vorkommen.
Weitere Rezeptbeispiele
Im Rezeptarchiv von Chefkoch.de finden sich zahlreiche Rezepte, in denen Edamame-Bohnen vorkommen. Besonders hervorzuheben ist die Edamame-Kartoffelpfanne, die in 10 Minuten zubereitet ist und als schnelles, gesundes Gericht ideal für den Alltag geeignet ist. Ein weiteres Rezept ist der Edamame-Bohnensalat mit Basilikum, der mit Pesto serviert wird. Hierbei werden die Bohnen mit frischem Basilikum kombiniert, was eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit ergibt.
Ein weiteres Beispiel ist der Edamame-Bohnen-Nudelsalat, der sich besonders gut als Vorspeise oder Beilage eignet. Die Bohnen werden mit Nudeln, Dressing und Salatgemüse kombiniert. Dieses Rezept ist einfach zu zubereiten und kann nach Wunsch variieren.
Zubereitung und Haltbarkeit
Edamame-Bohnen sind in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter Tiefkühlware, Dosen, Gläser und Vakuumbeutel. Eine weitere Form ist die frische oder geröstete Variante, die oft als Snack serviert wird.
Zubereitungstipps
- In der Pfanne oder im Wok: Tiefgefrorene Edamame-Bohnen werden in eine Pfanne mit etwas Öl gegeben und bei mittlerer Temperatur unter Umrühren gedünstet. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Limettensaft oder Chilipulver würzen.
- Im Topf oder im Dampfgarer: Edamame-Bohnen können auch in kochendem Salzwasser oder im Dampfgarer gekocht werden. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 3–4 Minuten, abhängig von der gewünschten Bissfestigkeit.
- Als Snack: Geröstete und gesalzene Edamame-Bohnen eignen sich gut als Snack oder als Beilage zu Salaten.
Haltbarkeit
- Tiefkühlware: Bei -18 °C lagern. Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren.
- Dosenware: Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
- Frische Edamame-Bohnen: Diese sind in manchen Regionen direkt im Supermarkt erhältlich und sollten innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.
Nährwerte und Gesundheitliche Vorteile
Edamame-Bohnen sind nährstoffreich und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen. Sie sind besonders reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer wertvollen Zutat in der pflanzlichen Ernährung macht.
Nährwerte pro 100 g (Quelle: Tiefkühlprodukt)
Nährwert | Menge |
---|---|
Energie | 110 kcal / 461 kJ |
Fett | 4,7 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 2,2 g |
Kohlenhydrate | 8,6 g |
davon Zucker | 2,5 g |
Ballaststoffe | 4,8 g |
Eiweiß | 10,3 g |
Salz | 0,01 g |
Diese Werte zeigen, dass Edamame-Bohnen eine proteinreiche, aber kalorienarmere Alternative zu tierischen Eiweißquellen darstellen können. Zudem enthalten sie Vitamine wie B-Vitamine, Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Gesundheitliche Vorteile
- Reich an Proteinen: Edamame-Bohnen enthalten alle essentiellen Aminosäuren, was sie zu einer hochwertigen Eiweißquelle macht.
- Ballaststoffe: Sie fördern die Darmgesundheit und unterstützen eine gesunde Verdauung.
- Low-Fat-Alternative: Im Gegensatz zu manchen tierischen Proteinen enthalten sie nur geringe Mengen an Fett.
- Vitamine und Mineralstoffe: Sie enthalten unter anderem B-Vitamine, Kalium, Eisen und Magnesium.
- Pflanzliche Alternativen: Sie sind besonders für Vegetarier und Veganer eine gute Eiweißquelle.
Tipps für die Lagerung und Verwendung
Um die Qualität von Edamame-Bohnen zu erhalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Tiefkühlware sollte bei -18 °C gelagert werden, da nur so die Nährstoffe und das Aroma bestehen bleiben. Frische Edamame-Bohnen sollten in der Kühlung aufbewahrt und innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.
Wenn es um die Verwendung geht, ist die Flexibilität von Edamame-Bohnen besonders hervorzuheben. Sie passen in Salate, Suppen, Aufläufe, aber auch in Backwaren. Zudem können sie als Snack oder als Brotaufstrich dienen. Geröstete und gesalzene Edamame-Bohnen sind eine nahrhafte Alternative zu fettreichen Nüssen oder Chips.
Schlussfolgerung
Edamame-Bohnen sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nährstoffreich und vielseitig einsetzbar. Ob in der Form eines Bauernbrotes, eines Salates oder als Snack – sie passen in viele kulinarische Kontexte und eignen sich sowohl für vegetarische als auch für abwechslungsreiche Ernährungsweisen. Rezepte wie die Edamame-Stulle Hoch Drei zeigen, wie kreativ und vielseitig diese Bohnen verwendet werden können. Die Zubereitung ist einfach, die Haltbarkeit gut, und die nährwissenschaftlichen Vorteile sprechen für sich. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Rezepten können Edamame-Bohnen in der heimischen Küche einen wertvollen Platz einnehmen und zur gesunden Ernährung beitragen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Japanische Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Japanische Bohnenrezepte: Von Salaten bis Süßspeisen
-
Jamie Oliver Rezepte mit Bohnen: Einfache und leckere Gerichte für jeden Tag
-
Jamie Oliver: Weiße Bohnen-Rezepte – Schnell, einfach und lecker
-
Jamie Oliver Rezepte mit grünen Bohnen: Kreative Anwendung in der One-Pot-Küche
-
Jamie Oliver: Fischrezepte mit Bohnen – Einfach, lecker und schnell
-
Jamie Oliver und Co.: Bohnen, Knoblauch und Anchovis – Kreative Rezeptideen mit Gemüse und Meeresfrüchten
-
Jamie Oliver’s Bohnenrezepte: Einfach, mediterran und köstlich