Vegan Rezepte mit Dicken Bohnen – Vielfältige Gerichte für den Alltag

Veganismus und gesunde Ernährung sind heutzutage in der kulinarischen Welt nicht mehr wegzudenken. Eine besonders nahrhafte und vielseitige Zutat ist die dicke Bohne, auch als Saubohne oder Puffbohne bekannt. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen und eignet sich hervorragend für vegane Gerichte. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten beschrieben, die die Vielfalt und Lebendigkeit der Dicken Bohnen in der veganen Küche verdeutlichen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Gerichte, die mit Dicken Bohnen zubereitet werden können, sowie deren Zubereitung und Verwendung im Alltag.

Dicke Bohnen in der veganen Küche

Die Dicke Bohne ist in der veganen Küche eine willkommene Zutat, da sie nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar ist. Sie ist reich an Proteinen und Ballaststoffen und eignet sich daher hervorragend als Grundlage für herzhafte Eintöpfe, leichte Salate oder als Beilage zu anderen Gerichten. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, wie die Dicke Bohne in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird, insbesondere in der italienischen, portugiesischen, libanesischen und türkischen Küche. Ob roh, gekocht oder in einer Soße, sie passt sich gut an verschiedene Aromen an und ist daher eine flexible Zutat in der veganen Kochkunst.

Würziger veganer Eintopf mit Tomatensauce

Ein weiteres Rezept, das aus dem bereitgestellten Material stammt, ist ein würziger veganer Eintopf mit Tomatensauce und Dicken Bohnen. Dieses Gericht ist eine Abwandlung eines Rezepts aus dem Buch „Zufällig vegan“, das sich als sehr beliebt erwiesen hat. Es kombiniert die nahrhafte Wirkung der Dicken Bohnen mit der leckeren Tomatensauce und einigen Aromen wie Kreuzkümmel, Koriander und Zimt.

Zutaten

  • 1 Tasse Naturreis (mit 2,5 Tassen Wasser)
  • 1 Glas oder 400 g frische dicke Bohnen
  • 1 Dose gehackte Tomaten (400 ml)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlener Zimt

Zubereitung

  • Den Naturreis in 2,5 Tassen Wasser kochen.
  • Die Zwiebel in Olivenöl glasig dünsten.
  • Die Tomatenmark dazugeben und kurz mit anbraten.
  • Die gehackten Tomaten und Lorbeerblatt hinzufügen, gut umrühren.
  • Die Dicken Bohnen hinzufügen und alle Gewürze unterrühren.
  • Die Mischung köcheln lassen, bis der Reis weich ist.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Es kann warm serviert werden und passt gut zu einem veganen Salat oder frischem Brot.

Dicke Bohnen Salat mit Maisbrot

Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Materialien beschrieben wird, ist ein Dicke Bohnen Salat mit Maisbrot. Dieses Gericht ist ideal für den Sommer und kann als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Es kombiniert die frischen Bohnen mit Gemüse wie Paprika, Tomaten und Oregano, was dem Gericht eine leichte und fruchtige Note verleiht.

Zutaten für das Maisbrot

  • 140 g Maismehl
  • 130 g Reismehl
  • 20 g Tapioka oder Kartoffelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 250 ml Sojadrink + 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Ahornsirup
  • 80 g Margarine

Zutaten für den Bohnensalat

  • 1 kg Dicke Bohnen in Schote
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 Strauchtomaten
  • 1 Bund Oregano
  • 200 g laktosefreier Hirtenkäse
  • 3 EL Condimento rosato
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  • Den Sojadrink mit dem Zitronensaft vermengen und 10 Minuten gerinnen lassen.
  • Danach mit allen Zutaten für den Teig verrühren.
  • In eine gefettete Auflaufform geben, glatt streichen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit die Bohnen aus den Schoten lösen und in Salzwasser ca. 5 Minuten kochen.
  • Unter kaltem Wasser abschrecken.
  • Das Gemüse waschen, Paprika und Tomaten würfeln.
  • Den laktosefreien Hirtenkäse kleinschneiden.
  • Zwiebel schälen und würfeln.
  • Alle Zutaten für den Salat vermengen.
  • Die Blätter des frischen Oreganos von den Stielen zupfen und zum Salat geben.
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
  • Das Maisbrot aus dem Ofen nehmen, in Quadrate schneiden und zum Salat reichen.

Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich gut für Picknicks oder Lunchboxen. Der Maisbrot ergänzt den Salat hervorragend und gibt dem Gericht eine herzhafte Note.

Dicke Bohnen in Olivenöl – türkische Variante

In den türkischen Rezepten wird die Dicke Bohne oft in Olivenöl gekocht, was ihr eine besondere Geschmacknote verleiht. Ein Rezept, das in den Materialien beschrieben wird, ist ein türkisches Gericht mit dem Namen "Zeytinyağlı taze iç bakla". Es ist eine leckere und gesunde Variante, die sich gut in den Alltag integrieren lässt.

Zutaten

  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Dicke Bohnen
  • Salz
  • Zucker
  • Wasser
  • Mehl

Zubereitung

  • Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  • Die Bohnen waschen, abseihen, mit Salz und Zucker in den Topf geben.
  • Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren und über die Bohnen gießen.
  • Mit geschlossenem Deckel kurz aufkochen lassen und anschließend bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
  • Möglichst zwischendurch nicht umrühren, nur den Topf 2–3 Mal schwenken, um den Inhalt zu durchmischen.
  • Das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  • Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten.
  • Dazu Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot servieren.

Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht. Es kann warm oder kalt serviert werden und ist ideal für Picknicks oder als Resteessen.

Dicke Bohnen Pfanne mit Knoblauchbrot

Ein weiteres Rezept, das in den Materialien beschrieben wird, ist eine Dicke Bohnen Pfanne mit Knoblauchbrot. Dieses Gericht ist herzhaft und lecker und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Zutaten für die Pfanne

  • 1600 g Dicke Bohnen in der Schote = ca. 500 g nach dem Pulen
  • 500 g Gemüsebrühe
  • 200 g Champignons geviertelt
  • 1 rote Zwiebel gewürfelt
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Tahini (Sesammus)
  • 1 EL Essig (z. B. Balsamico)
  • frische Petersilie

Gewürzmischung

  • 1 EL Paprika edelsüß
  • 1 EL Bio Zitronenschale gerieben
  • 2 Knoblauchzehen gewürfelt
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver mild
  • 1 TL Thymian getrocknet
  • 1 TL Salz

Zutaten für das Knoblauchbrot

  • 1 Baguette
  • 50 g vegane Butter gesalzen
  • 2 Knoblauchzehen fein gerieben
  • etwas frischen Thymian

Zubereitung

  • Die frischen Dicken Bohnen aus der Hülle pulen.
  • Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Bohnen darin ca. 2 Minuten blanchieren. In einem Sieb abgießen und danach die Häutchen von den Dicken Bohnen abziehen.
  • Den Ofen auf Grillstufe vorheizen.
  • Eine Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und die Champignons hineingeben und das Olivenöl darüber träufeln. Kurz anrösten, die Hitze reduzieren und dann das Mehl sowie die Gewürzmischung mit in die Pfanne geben. Ebenfalls kurz mit anbraten und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Den Essig dazugeben und für ca. 5 Minuten die Soße einköcheln lassen.
  • Nun das Sesammus unterrühren und danach die restlichen Pilze sowie die geschälten Dicken Bohnen hineingeben. Für 2–3 Minuten weiterkochen lassen.
  • Das Baguette mit der veganen Butter und dem geriebenen Knoblauch bestreichen, mit etwas Thymian bestreuen und im Ofen knusprig backen.

Dieses Gericht ist ideal für einen herzhaften Lunch oder Abendessen. Es kombiniert die nahrhafte Wirkung der Dicken Bohnen mit der leckeren Soße und dem knusprigen Knoblauchbrot. Es ist eine leckere und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Gerichten.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile der Dicken Bohnen

Die Dicke Bohne ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer wertvollen Zutat in der veganen Ernährung macht. In den bereitgestellten Materialien wird erwähnt, dass Hülsenfrüchte in der türkischen Küche eine besondere Rolle spielen, da sie nicht nur nahrhaft, sondern auch haltbar und wertvoll im Anbau sind.

Nährwerttabelle

Nährstoff Mengenangabe (pro 100 g gekochte Dicke Bohnen)
Kalorien 86 kcal
Kohlenhydrate 14 g
Proteine 5 g
Fette 0,4 g
Ballaststoffe 5 g
Faser 3 g
Vitamin C 4 mg
Kalium 200 mg
Eisen 1,5 mg
Magnesium 30 mg

Diese Tabelle zeigt, dass Dicke Bohnen eine nahrhafte Zutat sind, die gut in die vegane Ernährung passt. Sie sind reich an Proteinen, was besonders wichtig ist, da Proteine in der veganen Ernährung oft schwerer zu beziehen sind. Zudem enthalten sie viel Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind.

Saison, Lagerung und Zubereitungstipps

Die Dicke Bohne ist eine saisonale Pflanze, die hauptsächlich im Sommer geerntet wird. Die Saison für frische Dicke Bohnen geht von Juni bis September. In dieser Zeit können sie in den Supermärkten oder direkt auf dem Markt erworben werden. In den anderen Monaten sind sie oft getrocknet oder tiefgefroren erhältlich.

Lagerungstipps

  • Frische Dicke Bohnen sollten in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
  • Tiefgefrorene Dicke Bohnen können mehrere Monate lang im Gefrierschrank gelagert werden.
  • Getrocknete Dicke Bohnen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Feuer zu schützen.

Zubereitungstipps

  • Frische Dicke Bohnen sollten vor der Zubereitung aus der Schote gelöst und kurz blanchiert werden.
  • Tiefgefrorene Dicke Bohnen können direkt in die Pfanne oder in den Topf gegeben werden.
  • Getrocknete Dicke Bohnen müssen vor der Zubereitung über Nacht in Wasser eingeweicht werden, damit sie schneller gar werden.

Die Dicke Bohne in der türkischen Küche

In der türkischen Küche spielt die Dicke Bohne eine besondere Rolle. Hülsenfrüchte sind dort nicht wegzudenken und werden in zahlreichen Gerichten verwendet. Kichererbsen, Linsen und Bohnen sind besonders beliebt und tragen zur Vielfalt der türkischen Gerichte bei. Die Dicke Bohne wird oft in Olivenöl gekocht oder in Soßen verwendet, was ihr eine besondere Geschmacknote verleiht.

Warum sind Hülsenfrüchte in der türkischen Küche so wichtig?

  • Sie sind nahrhaft und enthalten viel Protein und Ballaststoffe.
  • Sie sind haltbar und können lange gelagert werden.
  • Sie sind wertvoll im Anbau, da sie wertvolle Nährstoffe in den Boden einbringen.
  • Sie sind ein wichtiger Bestandteil der türkischen Kultur und werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Küche verwendet.

Schlussfolgerung

Die Dicke Bohne ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die sich hervorragend in der veganen Küche einsetzen lässt. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen und eignet sich daher hervorragend als Grundlage für herzhafte Gerichte. In den bereitgestellten Materialien wurden mehrere Rezepte beschrieben, die die Vielfalt und Lebendigkeit der Dicken Bohnen in der veganen Küche verdeutlichen. Ob in Form eines würzigen Eintopfs, eines frischen Salats oder einer herzhaften Pfanne, die Dicke Bohne ist eine willkommene Zutat in der veganen Ernährung. Sie ist nahrhaft, lecker und eignet sich hervorragend für den Alltag. Mit diesen Rezepten kann jeder seine eigenen veganen Gerichte kreieren und die Dicke Bohne in seiner Küche entdecken.

Quellen

  1. Chefkoch.de – Dicke Bohnen Vegan Rezepte
  2. Foodreich.com – Dicke Bohnen Rezept
  3. Hannoverspeist.de – Dicke Bohnen Salat
  4. Kochdichturkisch.de – Dicke Bohnen in Olivenöl
  5. Vegan-Masterclass.de – Dicke Bohnen Pfanne

Ähnliche Beiträge