Rezepte mit Cannellini Bohnen aus der Dose – Einfach, lecker und nahrhaft
Cannellini Bohnen, auch als Weiße Bohnen bekannt, sind eine beliebte und vielseitige Zutat in der kulinarischen Welt. Sie eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Risotto und viele weitere Gerichte. Dank ihrer cremigen Textur und ihres milden Geschmacks sind sie eine ideale Grundlage für eine Vielzahl von Rezepten. Insbesondere Bohnen aus der Dose bieten den Vorteil, dass sie bereits vorgekocht sind und somit Zeit sparen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte mit Cannellini Bohnen aus der Dose vorgestellt, die sowohl einfach als auch nahrhaft sind.
Cannellini Bohnen: Eine kurze Einführung
Cannellini Bohnen sind eine Varietät der Weißen Bohnen und stammen ursprünglich aus Italien. Sie sind für ihre zarten, cremigen Konsistenz und ihren milden Geschmack bekannt. Cannellini Bohnen enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Kalzium und Eisen. Sie sind eine hervorragende pflanzliche Nahrungsquelle für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Die Vorteile von Bohnen aus der Dose liegen auf der Hand: sie sind bereits gekocht, was Zeit und Aufwand spart. Zudem sind sie in der Regel bereits gewaschen und gut portioniert. Dies macht sie besonders geeignet für Rezepte, die schnell und einfach umgesetzt werden sollen.
Rezept 1: Marokkanischer Weiße Bohneneintopf
Ein weiteres Rezept, das auf Cannellini Bohnen basiert, ist der marokkanische Weiße Bohneneintopf, auch bekannt als Loubia. Dieses Gericht ist besonders bei Veganern und Vegetariern beliebt, da es komplett pflanzlich ist. Es benötigt nur wenige Zutaten, ist aber dennoch sehr geschmackvoll.
Zutaten
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
- 1 TL süße Paprika
- 1/8 TL Cayennepfeffer
- 1/4 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL Kurkuma
- 1 TL Meersalz (oder nach Geschmack)
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- 1 x 400 g Dose Bio-Tomatenstücke
- 125 ml Gemüsebrühe
- 2 x 400 g Dose Cannellini Bohnen, Flüssigkeit abgeschüttet und abgespült (alternativ 200 g trockene Cannellini Bohnen, über Nacht eingeweicht, das Wasser abgeschüttet und gekocht)
- 1 kleiner Bund glatte Petersilie, klein gehackt (ca. 4 EL)
- 1 kleiner Bund Koriander, klein gehackt (ca. 4 EL)
- Zitronenschnitten, zum Servieren (optional)
Zubereitung
- In einer großen tiefen Pfanne das Olivenöl auf mittlerer bis mittlerer-hoher Stufe erhitzen.
- Die Zwiebeln darin unter leichtem Umrühren sautieren, bis sie weich und zart sind (ca. 5–6 Minuten). Knoblauch dazu geben und sautieren (ca. 1 Minute).
- Tomatenmark dazu geben und unter Umrühren kochen, bis alles gut verbunden ist (ca. 30 Sekunden). Die Gewürze, Salz und Pfeffer dazu geben und eine halbe Minute umrühren.
- Tomatenstücke und Brühe dazu geben und zum Köcheln bringen. Den Herd etwas herunterstellen und zugedeckt leicht köcheln lassen (ca. 10 Minuten).
- Cannellini Bohnen dazu geben und umrühren. Unbedeckt köcheln lassen (ca. 10 Minuten).
- Die Pfanne vom Herd nehmen und Petersilie und Koriander dazu rühren. Etwas mehr Kräuter zum Garnieren aufbewahren. Abschmecken und gegebenenfalls nach Wunsch nachwürzen.
- Die Suppe servieren und mit Zitronenschnitten garnieren (optional).
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und kann als Hauptgericht serviert werden. Es ist ideal für kalte Tage und eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten.
Rezept 2: Bohnen-Kokos-Tomateneintopf
Ein weiteres leckeres Rezept mit Cannellini Bohnen ist der Bohnen-Kokos-Tomateneintopf. Dieses Gericht ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch sehr nahrhaft. Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße, die den Geschmack der Bohnen und Tomaten hervorhebt.
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl
- 1 Karotte, geraspelt
- 1 Paprika, klein geschnitten
- 1 Dose Tomatenfruchtfleisch
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 TL gekörnte Gemüsebrühe oder Gemüsewürze
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer
- 1 Dose Riesenbohnen (400 g)
- 1 Dose Cannellini Bohnen (400 g)
- 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
Zubereitung
- Schält die Zwiebel und scheidet sie in kleine Würfel.
- Erhitzt das Öl in einem Topf.
- Dünstet die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze an.
- Schält die Karotte und raspelt oder schneidet sie in kleine Stücke.
- Wascht die Paprika, entkernt sie und schneidet sie in kleine Würfel.
- Gebt die Karotte sowie die Paprika zu den Zwiebeln und dünstet alles 5 Minuten an.
- Nun kommt das Paprikapulver sowie das Kurkuma hinzu.
- Gebt das Tomatenfruchtfleisch sowie die Kokosmilch hinzu. Füllt eine der leeren Dosen mit Wasser und gebt sie hinzu.
- Kocht alles auf. Püriert die Suppe.
- Gebt die Bohnen hinzu und lasst sie durchwärmen.
- Schmeckt den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab.
Dieses Gericht ist ideal für den Winter und kann als Hauptgericht serviert werden. Es ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Kokosmilch enthält gesunde Fette, die das Immunsystem stärken und den Geschmack der Suppe verbessern.
Rezept 3: Cannellini-Risotto mit Parmesan
Ein weiteres Rezept, das auf Cannellini Bohnen basiert, ist das Cannellini-Risotto. Dieses Gericht ist besonders bei Italienliebhabern beliebt, da es die typischen Aromen der italienischen Küche vereint. Es benötigt etwas mehr Zeit, ist aber dennoch einfach zuzubereiten.
Zutaten
- 200 g Risotto Reis (z. B. Arborio oder Vialone)
- 2 Schalotten
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Butter
- 125 ml Weißwein trocken
- 600–700 ml Gemüsefond oder Brühe
- 2 Dosen weiße Bohnen (Cannellini-Bohnen) á 400 g
- 3 EL geriebener Parmesan
- Salz, Pfeffer
- Für die Panko-Streusel:
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Olivenöl
- 50 g Panko-Paniermehl
- 3–4 Stängel glatte Petersilie
- grobes Meersalz
- 1 EL geriebener Parmesan
Zubereitung
- Die Bohnen in ein Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen.
- Für die Panko-Streusel: Die Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und ebenfalls sehr fein hacken. 1 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Knoblauch zusammen mit den Panko-Streuseln bei mittlerer Hitze unter rühren andünsten, bis die Streusel etwas Farbe angenommen haben. Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen die fein gehackte Petersilie und den geriebenen Parmesan untermischen. Mit etwas grobem Meersalz würzen und für später zur Seite stellen.
- Für das Risotto: Die Schalotten und die Knoblauchzehe fein würfeln. In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl und die Butter erhitzen. Die Schalotten und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
- Den Reis hinzugeben und ca. 2 Minuten unter Rühren anbraten, bis er leicht goldbraun wird.
- Den Weißwein hinzugießen und die Flüssigkeit aufkochen lassen. Den Reis mit einem Schöpfer umrühren, bis der Alkohol verdunstet ist.
- Langsam portionsweise die Brühe hinzugießen, wobei jede Portion erst aufgesogen werden muss, bevor die nächste hinzugefügt wird. Dieser Vorgang dauert ca. 18–20 Minuten.
- Nachdem der Reis weich und die Brühe aufgenommen ist, die Bohnen hinzugeben und gut unterheben. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Thymian und Parmesan abschmecken.
- Zum Servieren die Panko-Streusel über das Risotto streuen.
Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Cannellini Bohnen enthalten reichlich Proteine und Ballaststoffe, während Parmesan eine gute Quelle für Kalzium ist. Das Risotto ist cremig und lecker und kann mit einem frischen Salatteller serviert werden.
Rezept 4: Toskanische Weiße Bohnensuppe
Die toskanische Weiße Bohnensuppe ist ein weiteres Rezept, das auf Cannellini Bohnen basiert. Es ist eine traditionelle italienische Suppe, die besonders in der Toskana beliebt ist. Sie ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht.
Zutaten
- 2 Schalotten – ca. 1 1/2 Tasse
- 3 Karotten – ca. 3/4 Tasse
- ¼ Sellerie – ca. 3/4 Tasse
- 3–4 Knoblauchzehen
- ¼ Teelöffel rote Pfefferflocken
- Salz
- Pfeffer
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- 400 g Cannellini Bohnen – Dose
- 2 Zweige Rosmarin
- 1 Lorbeerblatt
- Parmesankäse – die Rinde davon
- 100 ml Sahne
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 100 g Parmesankäse
- 1 kleiner Bund Petersilie
Zubereitung
- Schalotten und Knoblauch pellen und fein würfeln. Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
- In einen großen Suppentopf das Olivenöl erhitzen. Schalotten, Karotten und Sellerie in den Topf geben. Unter häufigem Rühren ca. 3 Minuten anbraten. Fügen Sie Knoblauch und die roten Pfefferflocken, Salz und Pfeffer hinzu. Etwa 1 Minute dünsten.
- Weißwein angießen und etwa 3–4 Minuten reduzieren lassen.
- Fügen Sie dann die Hühnerbrühe, die Bohnen MIT der Flüssigkeit, die Rosmarinzweige, das Lorbeerblatt hinzu. Wenn Sie haben und für ein fantastisches Käsearoma können Sie die Rinde von geriebenen Parmesan mit kochen lassen.
- Die Suppe ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- Die Suppe mit einer Handkurbelschnecke oder einem Stabmixer pürieren, bis sie cremig ist.
- Die Sahne und den geriebenen Parmesan untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren mit Petersilie garnieren.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht. Die toskanische Weiße Bohnensuppe ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Sie ist ideal für kalte Tage und kann als vegetarische Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten serviert werden.
Rezept 5: Shakshuka mit Cannellini Bohnen
Shakshuka ist ein weiteres Rezept, das auf Cannellini Bohnen basiert. Es ist eine spanisch-mediterrane Speise, die besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt ist. Es benötigt nur wenige Zutaten, ist aber dennoch sehr geschmackvoll.
Zutaten
- 480 g Mini Rispentomaten
- 2 Knoblauchzehen (ca. 10 g)
- 2 Zwiebeln, weiß (ca. 125 g)
- 150 g frischer Spinat
- 1 Dose Tomaten (400 g)
- 1 Dose Canellini Bohnen (400 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 4 Eier, Größe M
- 25 g Parmesan
- Salz
- Pfeffer
- Frisch geriebene Muskatnuss
- 2 TL getrockneter Oregano
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 Baguettebrot
Zubereitung
- Den Spinat waschen und trocknen. Das geht am besten mit einer Salatschleuder. Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Zwiebel ebenfalls schälen und in feine Würfel schneiden. Die Canellini Bohnen aus der Dose befreien, in ein feines Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Den Parmesan fein reiben.
- In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin unter leichtem Umrühren sautieren, bis sie weich und zart sind (ca. 5–6 Minuten). Knoblauch dazu geben und sautieren (ca. 1 Minute).
- Tomatenmark dazu geben und unter Umrühren kochen, bis alles gut verbunden ist (ca. 30 Sekunden). Die Gewürze, Salz und Pfeffer dazu geben und eine halbe Minute umrühren.
- Tomatenstücke und Brühe dazu geben und zum Köcheln bringen. Den Herd etwas herunterstellen und zugedeckt leicht köcheln lassen (ca. 10 Minuten).
- Cannellini Bohnen dazu geben und umrühren. Unbedeckt köcheln lassen (ca. 10 Minuten).
- Die Pfanne vom Herd nehmen und Petersilie und Koriander dazu rühren. Etwas mehr Kräuter zum Garnieren aufbewahren. Abschmecken und gegebenenfalls nach Wunsch nachwürzen.
- Die Suppe servieren und mit Zitronenschnitten garnieren (optional).
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Es ist ideal für kalte Tage und eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten.
Schlussfolgerung
Cannellini Bohnen aus der Dose sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich hervorragend in verschiedenen Gerichten verwenden lässt. Ob als Eintopf, Suppe, Risotto oder Shakshuka – sie eignen sich für viele Rezepte und sind zudem einfach zuzubereiten. Sie enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Kalzium und Eisen, was sie zu einer hervorragenden pflanzlichen Nahrungsquelle macht. Dank ihrer cremigen Textur und ihres milden Geschmacks sind sie eine ideale Grundlage für eine Vielzahl von Gerichten. Sie sind ideal für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten und ihre Gerichte mit nahrhaften Zutaten bereichern möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Birnen, Bohnen und Speck: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Dicke Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Variationen in der deutschen und internationalen Küche
-
Süß-saure eingelegte Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Klassische Speckbohnen – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte grüne Bohnen mit Speck
-
Grüne Bohnen kochen: Rezepte, Tipps und Zubereitungsmethoden
-
Cannellini-Bohnensalate: Rezepte, Zubereitung und Aromen aus der Mittelmeer- und Türkischen Küche
-
Cannellini-Bohnensalat: Rezepte, Zubereitung und gesunde Variante
-
Kidneybohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Gerichte