Traditionelle Norddeutsche Küche: Rezept und Zubereitung von Gestovten Bohnen

Einführung

Gestovte Bohnen zählen zu den traditionellen Gerichten der norddeutschen Küche, insbesondere in Schleswig-Holstein. Dieses Gericht ist eine leckere Beilage, die oft in Kombination mit Fleischgerichten oder Kartoffeln serviert wird. Die Zubereitung basiert auf einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch, in die die grünen Bohnen, auch als Schnibbel- oder Fitzebohnen bekannt, eingebracht werden. In einigen Varianten wird Schinken oder Speck hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren. Die Bohnen werden vor der Zubereitung gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und in gesalzenem Wasser bissfest gekocht.

Neben der herzhaften Kombination aus Bohnen und Speck oder Schinken ist die Zubereitung von gestovten Bohnen auch gesundheitsfördernd. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe und B-Vitamine, wodurch sie eine nahrhafte Beilage darstellen. In einigen Rezepten wird die Mehlschwitze besonders sorgfältig hergestellt, um die Bohnen optimal zu veredeln. Die Verwendung von Petersilie, Muskatnuss, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker sorgt für die typische Geschmackskomposition.

Gestovte Bohnen sind nicht nur ein Klassiker der norddeutschen Küche, sondern auch eine sättigende und nahrhafte Beilage, die mit einfachen Zutaten und guter Zubereitung zu Hause nachgekocht werden kann. In der Region werden sie oft zu frischen Salzkartoffeln serviert, was das Gericht noch ausgewogener macht. In einigen Rezepten wird auch ein Eintopf oder ein Salat mit Bohnen und Matjes angerichtet, was die Vielseitigkeit dieser traditionellen Gerichte unterstreicht. Ob als Beilage oder Hauptgericht, gestovte Bohnen sind ein zeitlos leckeres Gericht, das in der norddeutschen Küche einen festen Platz hat.

Traditionelle Zubereitung und Zutaten

Die Zubereitung von gestovten Bohnen folgt traditionell einem einfachen, aber geschmackvollen Rezept. Dazu werden frische grüne Bohnen, Butter, Mehl und Milch verwendet. Ein typisches Rezept für vier Portionen besteht aus etwa 800 g grünen Bohnen, 40 g Mehl, 40 g Butter und ½ Liter Milch. Zusätzlich werden Salz, Pfeffer, Muskatnuss, eine Prise Zucker und gekörnte Brühe hinzugefügt, um die Geschmackskomposition zu veredeln. Petersilie wird oft als frische Würze eingesetzt. In einigen Varianten wird auch gewürfelter Schinken oder Speck in die Zubereitung einbezogen, um den Geschmack zu intensivieren.

Die Bohnen werden zunächst gewaschen, gereinigt und in kleine Stücke geschnitten. Sie werden in ausreichend gesalzenem Wasser bissfest gekocht und anschließend abgetropft. In einem separaten Schritt wird eine Mehlschwitze hergestellt, indem Mehl in Butter angeröstet wird, bis es leicht goldbraun ist. Danach wird Milch langsam hinzugefügt, um eine cremige Soße zu erzeugen. Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker, gekörnter Brühe und gehackter Petersilie gewürzt. Anschließend werden die abgetropften Bohnen in die Mehlschwitze eingerührt, bis sie gleichmäßig mit der Soße überzogen sind.

In einigen Rezepten wird Schinken oder Speck als zusätzlicher Bestandteil verwendet. Dazu werden Würfel aus Schinken oder Speck in der Mehlschwitze angebraten, bevor die Bohnen hinzugefügt werden. Der Schinken oder Speck verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für eine herzhaftere Kombination. In der Regel wird das Gericht mit frischen Salzkartoffeln serviert, die ebenfalls eine traditionelle norddeutsche Beilage sind.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Küchengeräte. Die Schneidemaschine oder die Küchenmaschine kann verwendet werden, um die Bohnen in gleichmäßige Stücke zu schneiden, was die Zubereitung beschleunigt. Alternativ können die Bohnen auch per Hand in kleine Stücke geschnitten werden. Die Mehlschwitze sollte cremig und nicht zu fettig sein, was durch die genaue Menge an Butter, Mehl und Milch erreicht wird. Die Soße sollte nicht zu stark binden, sondern die Bohnen gleichmäßig umhüllen, um eine ausgewogene Textur zu gewährleisten.

In einigen norddeutschen Regionen werden gestovte Bohnen auch als Eintopf oder Salat serviert. In diesen Fällen können zusätzliche Zutaten wie Birnen oder Matjes hinzugefügt werden, um das Gericht abzuwechseln. Ein typisches Beispiel ist der norddeutsche Eintopf mit Bohnen, der in der Region besonders im Herbst serviert wird. In anderen Fällen wird ein Bohnensalat mit Matjes angerichtet, der eine leichte, aber dennoch herzhafte Variante darstellt. Diese Abwechslung macht gestovte Bohnen zu einem vielseitigen Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Gestovte Bohnen enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Ernährung wichtig sind. Sie sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen und B-Vitaminen, wodurch sie eine nahrhafte Beilage darstellen. In einem typischen Rezept für vier Portionen enthalten die Bohnen etwa 339 kcal, 37 g Protein, 13 g Fett, 17 g Kohlenhydrate und 3,5 g Ballaststoffe. Der hohe Eiweißgehalt sorgt für eine langanhaltende Sättigung, während die Ballaststoffe die Verdauung unterstützen. Zudem enthalten die Bohnen wichtige B-Vitamine, die für den Stoffwechsel, die Nervenfunktion und die Energiegewinnung erforderlich sind.

Ein weiterer Vorteil von gestovten Bohnen ist, dass sie fettarm und kalorienarm sind, was sie zu einer gesunden Beilage macht. Im Vergleich zu anderen Beilagen wie Kartoffeln oder Nudeln enthalten gestovte Bohnen weniger Fett und Kalorien. Zudem enthalten sie keine zugesetzten Zuckerausfälle, was den Blutzuckerspiegel nicht unnötig belastet. In einigen Rezepten wird etwas Zucker hinzugefügt, um den Geschmack abzurunden, doch die Menge ist in der Regel gering genug, um die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen nicht zu beeinträchtigen.

Ein weiterer Vorteil von gestovten Bohnen ist ihre Fähigkeit, in Kombination mit anderen Lebensmitteln eine ausgewogene Mahlzeit zu bilden. In Kombination mit frischen Salzkartoffeln und Schinken oder Speck ergibt sich eine nahrhafte Kombination, die alle wichtigen Nährstoffe enthält. Die Salzkartoffeln liefern zusätzliche Kohlenhydrate, während der Schinken oder Speck zusätzliche Proteine und Fette beiträgt. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl nahrhaft als auch lecker ist.

Ein weiterer Vorteil von gestovten Bohnen ist, dass sie einfach und schnell zubereitet werden können. Sie eignen sich besonders gut für Familien, die eine schnelle, aber dennoch leckere Mahlzeit benötigen. Zudem sind die Zutaten leicht verfügbar und preisgünstig, was das Gericht zu einer wirtschaftlichen Option macht. Die Zubereitung ist relativ einfach, da keine besonderen Küchengeräte erforderlich sind. Die Bohnen können in der Regel in einer kurzen Zeit zubereitet werden, was das Gericht besonders praktisch macht.

Zubereitungsschritte im Detail

Die Zubereitung von gestovten Bohnen erfolgt in mehreren Schritten, die sich im Wesentlichen an einem norddeutschen Rezept orientieren. Zunächst werden die frischen grünen Bohnen gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. In der Regel werden sie in 2–3 cm kleine Stücke geschnitten, damit sie beim Garen gleichmäßig bissfest werden. Danach werden die Bohnen in ausreichend gesalzenem Wasser gekocht, bis sie ihre Form behalten, aber weich genug sind, um leicht zerkaut zu werden. Nach dem Garen werden die Bohnen abgetropft, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

In einem separaten Schritt wird die Mehlschwitze hergestellt. Dazu wird Mehl in Butter angeröstet, bis es leicht goldbraun ist. Anschließend wird Milch langsam hinzugefügt, um eine cremige Soße zu erzeugen. In einigen Rezepten wird auch Schinken oder Speck in die Mehlschwitze eingerührt, um den Geschmack zu intensivieren. Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gekörnter Brühe und gehackter Petersilie gewürzt, um die Geschmackskomposition zu veredeln. Eine Prise Zucker kann ebenfalls hinzugefügt werden, um den Geschmack abzurunden.

Nachdem die Mehlschwitze hergestellt wurde, werden die abgetropften Bohnen in die Soße eingerührt, bis sie gleichmäßig überzogen sind. In einigen Rezepten wird auch Schinken oder Speck in die Mehlschwitze eingerührt, um die Geschmackskomposition zu veredeln. Anschließend wird das Gericht serviert, in der Regel zusammen mit frischen Salzkartoffeln. In einigen Fällen wird auch ein Eintopf oder ein Salat mit Bohnen und Matjes angerichtet, um das Gericht abzuwechseln.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Küchengeräte. Die Schneidemaschine oder die Küchenmaschine kann verwendet werden, um die Bohnen in gleichmäßige Stücke zu schneiden, was die Zubereitung beschleunigt. Alternativ können die Bohnen auch per Hand in kleine Stücke geschnitten werden. Die Mehlschwitze sollte cremig und nicht zu fettig sein, was durch die genaue Menge an Butter, Mehl und Milch erreicht wird. Die Soße sollte nicht zu stark binden, sondern die Bohnen gleichmäßig umhüllen, um eine ausgewogene Textur zu gewährleisten.

Kulturelle Bedeutung und regionale Unterschiede

Gestovte Bohnen sind nicht nur ein Klassiker der norddeutschen Küche, sondern auch ein Symbol für die regionale kulinarische Identität. In Schleswig-Holstein und anderen norddeutschen Regionen gelten sie als typische Beilage, die in Kombination mit Fleischgerichten oder Kartoffeln serviert wird. In einigen Fällen werden sie auch als Eintopf oder Salat serviert, um das Gericht abzuwechseln. In der Region ist es üblich, gestovte Bohnen mit frischen Salzkartoffeln zu servieren, was das Gericht noch ausgewogener macht.

In einigen norddeutschen Regionen werden gestovte Bohnen auch mit Matjes oder Schinken serviert, was die Geschmackskomposition veredelt. In diesen Fällen wird der Matjes oder Schinken in der Mehlschwitze angebraten, bevor die Bohnen hinzugefügt werden. Diese Kombination sorgt für eine herzhaftere Kombination, die in der Region besonders geschätzt wird. In anderen Fällen wird auch ein Bohnensalat mit Matjes angerichtet, der eine leichte, aber dennoch herzhafte Variante darstellt. Diese Abwechslung macht gestovte Bohnen zu einem vielseitigen Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

In einigen Rezepten wird auch ein Eintopf mit Bohnen, Birnen und Speck angerichtet, was ein typisches Beispiel für die norddeutsche Kombination aus herzhaft und süß ist. In diesen Fällen werden die Bohnen in einer Mehlschwitze zubereitet, wobei Birnen und Speck als zusätzliche Zutaten hinzugefügt werden. Diese Kombination ist in der Region besonders im Herbst beliebt, da sie typisch für die Erntezeit ist. In anderen Fällen wird auch ein Matjes-Bohnensalat angerichtet, der eine leichte, aber dennoch herzhafte Variante darstellt.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist in der Region weit verbreitet, da sie einfach und schnell zubereitet werden können. Zudem sind die Zutaten leicht verfügbar und preisgünstig, was das Gericht zu einer wirtschaftlichen Option macht. In einigen Familien ist es üblich, gestovte Bohnen als Teil der traditionellen Mahlzeiten zu servieren, was die kulturelle Bedeutung des Gerichts unterstreicht. In anderen Fällen wird das Gericht auch bei besonderen Anlässen serviert, um die regionale kulinarische Identität zu unterstreichen.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Um gestovte Bohnen optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, das Gericht lecker und nahrhaft zu machen. Zunächst ist es wichtig, frische grüne Bohnen zu verwenden, da diese die beste Geschmackskomposition bieten. In einigen Fällen können auch tiefgefrorene Bohnen verwendet werden, doch diese sollten vor der Zubereitung aufgetaut werden. In der Regel sind frische Bohnen jedoch die bessere Option, da sie eine bessere Textur und Aromatik bieten.

Ein weiterer Tipp ist, die Bohnen vor der Zubereitung in kleine Stücke zu schneiden, damit sie beim Garen gleichmäßig bissfest werden. In der Regel werden sie in 2–3 cm kleine Stücke geschnitten, doch die Größe kann je nach Vorliebe angepasst werden. In einigen Rezepten wird auch eine Schneidemaschine oder Küchenmaschine verwendet, um die Bohnen in gleichmäßige Stücke zu schneiden, was die Zubereitung beschleunigt. Alternativ können die Bohnen auch per Hand geschnitten werden, was jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Bei der Herstellung der Mehlschwitze ist es wichtig, das Mehl in Butter zu rösten, bis es leicht goldbraun ist, damit die Soße cremig und nicht zu fettig wird. Danach wird Milch langsam hinzugefügt, um eine cremige Soße zu erzeugen. In einigen Rezepten wird auch Schinken oder Speck in die Mehlschwitze eingerührt, um den Geschmack zu intensivieren. Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gekörnter Brühe und gehackter Petersilie gewürzt, um die Geschmackskomposition zu veredeln. Eine Prise Zucker kann ebenfalls hinzugefügt werden, um den Geschmack abzurunden.

Nachdem die Mehlschwitze hergestellt wurde, werden die abgetropften Bohnen in die Soße eingerührt, bis sie gleichmäßig überzogen sind. In einigen Rezepten wird auch Schinken oder Speck in die Mehlschwitze eingerührt, um die Geschmackskomposition zu veredeln. Anschließend wird das Gericht serviert, in der Regel zusammen mit frischen Salzkartoffeln. In einigen Fällen wird auch ein Eintopf oder ein Salat mit Bohnen und Matjes angerichtet, um das Gericht abzuwechseln.

Schritt-für-Schritt-Rezept für Gestovte Bohnen

Zutaten

  • 800 g frische grüne Bohnen
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • ½ Liter Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1–2 Teelöffel gekörnte Brühe
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 kg Kartoffeln (für Salzkartoffeln)
  • 300 g gewürfelter Schinken (optional)

Zubereitung

1. Vorbereitung der Bohnen

  1. Die grünen Bohnen werden gewaschen, gereinigt und in 2–3 cm kleine Stücke geschnitten.
  2. Die Bohnen werden in ausreichend gesalzenem Wasser gekocht, bis sie bissfest sind.
  3. Danach werden die Bohnen abgetropft, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

2. Herstellung der Mehlschwitze

  1. In einem Topf wird die Butter erhitzt, bis sie geschmolzen ist.
  2. Das Mehl wird in die Butter eingerührt und kurz angebraten, bis es leicht goldbraun ist.
  3. Langsam wird die Milch hinzugefügt und die Soße cremig rührt.
  4. Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gekörnter Brühe und gehackter Petersilie gewürzt.
  5. Optional kann gewürfelter Schinken in die Mehlschwitze eingerührt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

3. Zubereitung der Salzkartoffeln

  1. Die Kartoffeln werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
  2. In einem separaten Topf wird Wasser zum Kochen gebracht, und die Kartoffeln werden darin gekocht, bis sie weich sind.
  3. Danach werden die Kartoffeln abgetropft und mit Salz gewürzt.

4. Zusammenstellung und Servieren

  1. Die abgetropften Bohnen werden in die Mehlschwitze eingerührt, bis sie gleichmäßig überzogen sind.
  2. Die gestovten Bohnen werden zusammen mit den frischen Salzkartoffeln serviert.
  3. Optional kann ein Eintopf oder ein Salat mit Bohnen und Matjes angeboten werden, um das Gericht abzuwechseln.

Fazit

Gestovte Bohnen sind ein Klassiker der norddeutschen Küche, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe und B-Vitamine, wodurch sie eine nahrhafte Beilage darstellen. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was das Gericht besonders praktisch macht. In der Region wird es oft in Kombination mit frischen Salzkartoffeln und Schinken oder Speck serviert, was die Geschmackskomposition veredelt.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Küchengeräte. Die Schneidemaschine oder die Küchenmaschine kann verwendet werden, um die Bohnen in gleichmäßige Stücke zu schneiden, was die Zubereitung beschleunigt. Alternativ können die Bohnen auch per Hand geschnitten werden. Die Mehlschwitze sollte cremig und nicht zu fettig sein, was durch die genaue Menge an Butter, Mehl und Milch erreicht wird. Die Soße sollte nicht zu stark binden, sondern die Bohnen gleichmäßig umhüllen, um eine ausgewogene Textur zu gewährleisten.

In einigen norddeutschen Regionen werden gestovte Bohnen auch als Eintopf oder Salat serviert, um das Gericht abzuwechseln. In diesen Fällen können zusätzliche Zutaten wie Birnen oder Matjes hinzugefügt werden, was die Geschmackskomposition veredelt. In der Region ist es üblich, gestovte Bohnen mit frischen Salzkartoffeln zu servieren, was das Gericht noch ausgewogener macht. In anderen Fällen wird auch ein Matjes-Bohnensalat angerichtet, der eine leichte, aber dennoch herzhafte Variante darstellt.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist in der Region weit verbreitet, da sie einfach und schnell zubereitet werden können. Zudem sind die Zutaten leicht verfügbar und preisgünstig, was das Gericht zu einer wirtschaftlichen Option macht. In einigen Familien ist es üblich, gestovte Bohnen als Teil der traditionellen Mahlzeiten zu servieren, was die kulturelle Bedeutung des Gerichts unterstreicht. In anderen Fällen wird das Gericht auch bei besonderen Anlässen serviert, um die regionale kulinarische Identität zu unterstreichen.

Quellen

  1. Gestovte grüne Bohnen
  2. Milchbohnen oder auch gestovte Bohnen genannt
  3. Rezepte für gestovte Schnippelbohnen
  4. Rezepte für gestovte dicke Bohnen
  5. Gestovte Bohnen – Gesund und lecker
  6. Annette kocht heute ein Rezept von früher: Milchbohnen
  7. Milchbohnen (gestovte Bohnen)

Ähnliche Beiträge