Asiatische Rezepte mit schwarzen Bohnen: Traditionelle Gerichte, Zutaten und Zubereitung

Asiatische Gerichte, die schwarze Bohnen enthalten, sind in der kulinarischen Tradition vieler Länder in Ost- und Südostasien tief verwurzelt. Die fermentierten schwarzen Bohnen, auch bekannt als douchi in China oder chunjang in Korea, tragen einen charakteristischen, intensiven Geschmack, der vielfältigen Gerichten ihre besondere Note verleiht. In der asiatischen Küche werden diese Bohnen oft in Form von Paste oder Sauce verwendet, um Suppen, Nudelgerichte, Fisch- und Fleischdishes zu veredeln. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über traditionelle asiatische Rezepte mit schwarzen Bohnen, darunter Zutatenlisten, Zubereitungsschritte, sowie Anmerkungen zu Ersatzstoffen, Zubereitungstipps und Spezialitäten. Die Erkenntnisse basieren auf verifizierten Rezepten und Zutatendetails aus den bereitgestellten Quellen, wobei besonderer Wert auf die Authentizität und Genauigkeit der Angaben liegt.

Rindfleisch in schwarzer Bohnensauce – ein Klassiker der asiatischen Küche

Das Rezept für Rindfleisch in schwarzer Bohnensauce ist ein weiter verbreitetes Gericht, das in vielen Haushalten und asiatischen Restaurants gleichermaßen beliebt ist. Es kombiniert das Aroma der fermentierten Bohnen mit zarten Rindfleischstücken und knackigem Gemüse. Das Gericht wird oft mit Reis oder Nudeln serviert und ist sowohl warm als auch kalter Speisenform genießbar.

Zutaten

Für die Zubereitung dieses Gerichts werden folgende Zutaten benötigt:

  • 400 g Rindfleisch (Rumpsteak oder Filet)
  • 2 Paprika, rot und grün
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 TL fein gehackter Knoblauch
  • 2 EL gesalzene schwarze Bohnen
  • 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 125 ml Rinderbrühe
  • 2 TL Stärke
  • 2 TL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Erdnussöl

Zubereitung

  1. Die Bohnen abspülen, abtropfen lassen und grob zerdrücken. Es ist nicht notwendig, eine homogene Paste zu erzeugen. Die Bohnen sollten noch erkennbar bleiben.
  2. Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Alternativ kann auch Schweinefleisch, insbesondere Schweinefilet, verwendet werden.
  3. Das Fleisch marinieren (optional): Wer möchte, kann das Fleisch vor dem Braten in eine Marinade aus Sojasauce (2 EL), Reiswein (1 TL) und Maisstärke (2 TL) für 30 Minuten einweichen. Dies sorgt für eine zarte Konsistenz.
  4. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin kurz anbraten.
  5. Knoblauch, Zwiebel und Paprika zugeben, bis das Gemüse weich, aber noch knackig ist.
  6. Die grob zerdrückten schwarzen Bohnen in die Pfanne geben und gut unterheben.
  7. Die Rinderbrühe, Sojasauce, Zucker und Pfeffer zugeben, alles vermengen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  8. Für die Soße die Stärke in etwas kaltem Wasser anrühren und langsam in die Brühe einrühren, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
  9. Das Gericht servieren, idealerweise mit Reis oder gebratenen Nudeln.

Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch in der Zubereitung flexibel. So kann es je nach Vorliebe mit unterschiedlichen Fleischsorten und Gemüsevarianten hergestellt werden. Es ist eine bewährte Alternative zu herkömmlichen Soßen und eignet sich hervorragend für kalte Tage oder als leichte Mahlzeit.

Schwarze Bohnensauce – eine flexible Würzung für asiatische Gerichte

Schwarze Bohnensauce ist eine feste Bestandteil vieler asiatischer Gerichte und kann sowohl als Fertigprodukt als auch selbst zubereitet werden. In der Regel ist die Sauce eine Paste aus fermentierten schwarzen Bohnen, die durch die Fermentation einen intensiven, scharfen und salzigen Geschmack erhält. Sie wird oft als Grundlage für Suppen, Nudelgerichte oder als Marinade für Fleisch oder Fisch verwendet.

Fertige Schwarze Bohnensauce

Eine Fertigsauce wie die von Asiafoodland (Quelle 2) eignet sich besonders gut für Einsteiger oder für Fälle, in denen keine frischen Zutaten zur Verfügung stehen. Diese Sauce ist ohne Zusatz von Mononatriumglutamat und Konservierungsmitteln, was sie gesundheitsbewussten Köchen besonders ansprechend macht. Sie kann zum Würzen von Fisch, Gemüse oder Fleisch verwendet werden und ist auch als Dip bestens geeignet.

Selbstherstellung

Die Selbstherstellung von Schwarze Bohnensauce setzt voraus, dass schwarze Bohnen fermentiert werden, was unter hygienischen Bedingungen und mit speziellen Techniken erfolgen muss. Dieser Prozess ist aufwendig und erfordert Geduld, aber die Resultate sind intensiv und unverwechselbar. Alternativ kann Sojabohnenpaste, auch als Doubanjiang oder 豆瓣酱 bekannt, verwendet werden. Sie ist in vielen Asia-Shops erhältlich und eignet sich gut als Ersatz.

Jajangmyeon – koreanische Nudeln mit schwarzer Bohnensauce

Koreanische Nudeln mit schwarzer Bohnensauce, auch Jajangmyeon, sind ein weiteres beliebtes Gericht, das auf schwarzen Bohnen basiert. In Korea ist dieses Gericht sehr verbreitet und wird oft in Nudelrestaurants serviert. Es besteht aus Nudeln, die mit einer dicken, aromatischen Sauce aus schwarzen Bohnen, Schweinefleisch oder Hackfleisch, sowie Gemüse serviert werden.

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 5 EL neutrales Öl zum Braten
  • 4 EL koreanische Schwarze-Bohnen-Paste (Chunjang)
  • 500 g magerer Schweinebauch oder Hals
  • 2 Zwiebeln, mittelgroß
  • 1 kleine Zucchini oder Kartoffel
  • 2–3 Lauchzwiebeln
  • 2 daumengroße Stücke Ingwer
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 TL Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 3 TL Stärke, angerührt in etwas kaltem Wasser
  • 1 Prise Salz, Zucker, Pfeffer zum Abschmecken
  • 1 EL Oystersauce (optional)
  • 3–4 Portionen Nudeln (ca. 150–200 g Nassgewicht), z. B. Udon- oder Ramen-Nudeln
  • Garnitur: kleine Gurken-Julienne, Sesamsamen

Zubereitung

  1. Fleisch, Zwiebeln und Zucchini grob würfeln. Lauchzwiebeln, Ingwer und Knoblauch fein hacken.
  2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Schweinefleisch darin kurz anbraten.
  3. Zwiebeln und Gemüse zugeben und ebenfalls kurz anbraten.
  4. Schwarze Bohnensauce (Chunjang) zugeben und gut vermengen.
  5. Zucker, Wasser, Salz, Pfeffer und Oystersauce hinzufügen und alles köcheln lassen.
  6. Stärke zugeben, um die Sauce zu binden, und weiter köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Nudeln in Salzwasser kochen, abgießen und in Teller geben.
  8. Die Sauce über die Nudeln geben, mit Gurken-Julienne und Sesamsamen garnieren und servieren.

Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden und ist sowohl bei Vegetariern als auch bei Fleischliebhabern beliebt. Es eignet sich besonders gut als Beilage zu Reis oder als Hauptgericht mit einem leichten Salat.

Schwarze Bohnen in der chinesischen Küche – Mapo Tofu und Fisch-Aroma-Aubergine

In der chinesischen Küche spielen schwarze Bohnen eine ähnliche Rolle, wie in der koreanischen. Sie werden oft in Form von Sojabohnenpaste verwendet, die eine besondere Aromatik vermittelt. Ein bekanntes Gericht ist Mapo Tofu, das in der Sichuan-Küche weit verbreitet ist. Es besteht aus Tofu, der in einer scharfen Soße aus Sojasauce, schwarzen Bohnen, Chilis und Szechuan-Pfeffer serviert wird.

Ein weiteres Gericht ist Yuxiang Qiezi, auch Fisch-Aroma-Aubergine, eine vegetarische Speise, die durch die Verwendung von Sojabohnenpaste ihren besonderen Geschmack erhält. Auch hier spielt die Sojabohnenpaste eine zentrale Rolle und verleiht dem Gericht seine typische Würzung.

Zutaten für Mapo Tofu

  • 400 g Tofu, in Würfel geschnitten
  • 200 g Hackfleisch (Fleisch kann weggelassen werden, um das Gericht vegetarisch zu kochen)
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Sojabohnenpaste (豆瓣酱)
  • 1 EL Zuckerschote
  • 1 EL Chiliflocken
  • 1 EL Szechuan-Pfeffer
  • 1 EL Maisstärke
  • 1 EL Erdnussöl
  • Knoblauch und Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Hackfleisch in Erdnussöl anbraten, bis es goldbraun ist.
  2. Knoblauch, Zwiebeln, Zuckerschote, Chiliflocken, Szechuan-Pfeffer und Sojasauce zugeben und kurz mitbraten.
  3. Sojabohnenpaste zugeben und gut unterheben.
  4. Tofu in die Pfanne geben und sanft unterheben.
  5. Maisstärke in Wasser anrühren und langsam zugeben, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
  6. Salzen und pfeffern nach Geschmack.
  7. Das Gericht servieren, idealerweise mit Reis.

Schwarze Bohnen in der koreanischen Küche – Jajangmyeon und Chapaguri

In Korea ist Jajangmyeon ein weiteres Gericht, das auf schwarzen Bohnen basiert. Es wird oft als Nudelgericht serviert und ist in vielen Nudelrestaurants im Land verbreitet. Es besteht aus Nudeln, die in einer dicken Sauce aus schwarzen Bohnen, Schweinefleisch oder Hackfleisch serviert werden. In einigen Varianten werden auch Eier, Gurken oder Sesam hinzugefügt.

Ein weiteres Gericht ist Chapaguri, eine Mischung aus Nudeln, Hackfleisch und Ei, die als billige Studentenessen gilt. In dem Film Parasite (2020) wird dieses Gericht in einer aufgepeppten Variante serviert, in der teures Rindfleisch und andere Luxuszutaten hinzugefügt werden, was den kulinarischen Kontrast hervorhebt.

Zutaten für Chapaguri

  • 1 Päckchen CHAPAGETTI asiatische Instant-Nudeln (Ramen)
  • 1 Päckchen NEOGURI asiatische Instant-Nudeln (Udon)
  • 250 g Steak, idealerweise edel (z. B. Kobe- oder Wagyu-Rind)
  • 2 EL Öl zum Braten
  • 2 Lauchzwiebeln in Ringen
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Steak in stäbchengerechte Stücke schneiden.
  2. Topf aufsetzen, 3/4 Liter Wasser zum Kochen bringen. Die Nudeln darin kochen, dazu aus dem Tütchenmix die Gemüsetütchen (Flakes) und die Würze der NeoGuri geben. Vorsicht: die Fischwürze ist sehr intensiv, besser erst die Hälfte einrühren.
  3. Parallel Pfanne aufsetzen, 2 EL Öl erhitzen. Steakstückchen leicht salzen und pfeffern, braten, dabei Hälfte der Lauchzwiebelringe dazu.
  4. Nudeln in Teller geben, das Gericht daraufgeben, mit Gurken-Julienne garnieren, Sesam bestreuen und servieren.

Ersatzstoffe und Alternativen

In Fällen, in denen bestimmte Zutaten nicht verfügbar sind, können Ersatzstoffe verwendet werden. Beispielsweise kann Rindfleisch durch Schweinefleisch ersetzt werden, und Schweinebauch kann durch Hackfleisch oder Nackenfleisch ersetzt werden. Auch Gemüse kann variieren: Paprika kann durch Zucchini, Kartoffeln oder Lauchzwiebeln ersetzt werden.

Die Schwarze Bohnensauce kann durch Sojabohnenpaste ersetzt werden, wobei die Konsistenz und der Geschmack leicht variieren können. Bei der Schwarzen Bohnenpaste (豆瓣酱) ist es wichtig, dass sie authentisch ist, da viele ähnliche Produkte auf dem Markt sind, die dennoch einen anderen Geschmack haben können.

Zubereitungstipps

  • Die Bohnensauce sollte nicht zu stark gekocht werden, da sie an Aroma verlieren kann.
  • Die Sauce sollte nicht zu salzig sein, da Sojabohnenpaste oft bereits salzig ist.
  • Die Sauce kann vorbereitet und gekühlt werden, um sie später für andere Gerichte zu verwenden.
  • Das Gericht sollte warm serviert werden, damit die Aromen optimal entfaltet werden.
  • Bei der Zubereitung von Jajangmyeon ist es wichtig, die Sauce gut zu binden, damit sie nicht zu flüssig wird.

Gesundheitliche Aspekte und Nährwert

Schwarze Bohnen enthalten Proteine, Faser, Eisen, Kalium und B-Vitamine. Sie sind reich an Antioxidantien und haben eine günstige Auswirkung auf die Darmgesundheit. Allerdings enthalten sie auch Salz, weshalb sie in Maßen verzehrt werden sollten. In einigen Rezepten werden Chili, Szechuan-Pfeffer und Zucker hinzugefügt, was den Nährwert weiter beeinflusst.

Schlussfolgerung

Asiatische Gerichte mit schwarzen Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch kulturell bedeutungsvoll. Sie sind in vielen Ländern wie China, Korea und Japan verbreitet und tragen einen intensiven, unverwechselbaren Geschmack. Ob es sich um Rindfleisch in schwarzer Bohnensauce, Jajangmyeon oder Mapo Tofu handelt – diese Gerichte sind in der asiatischen Küche fest verankert und können sowohl in ihrer traditionellen Form als auch in modernisierten Varianten zubereitet werden. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten ist es möglich, diese Gerichte im eigenen Haushalt nachzukochen und genießen zu können.

Quellen

  1. Maltes Kitchen – Rindfleisch in schwarzer Bohnensauce
  2. Asiafoodland – Schwarze Bohnen Sauce
  3. Chefkoch – Schwarze Bohnen Asiatisch Rezepte
  4. Einfach Chinesisch kochen – Mapo Tofu
  5. Soulfoodie – Jajangmyeon

Ähnliche Beiträge