Leckere Rezepte mit Brauen Bohnen – Klassiker und moderne Varianten
Braune Bohnen sind nicht nur nahrhaft und faserreich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Sie können als Eintopf, Suppe, Bratlinge oder in Kombination mit Pasta serviert werden. In verschiedenen Regionen und Ländern gibt es unterschiedliche Zubereitungsweisen, die alle ihre eigene Note und Konsistenz hervorbringen. In diesem Artikel werden einige bewährte Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Die Rezepte sind sowohl traditionell als auch modern und eignen sich für verschiedene Anlässe, von Alltag bis zu festlicher Runde.
Braune Bohnen in der Schweizer Tradition
In der Region Schwäbische Alb und Bayerisch-Schwaben wird ein Rezept überliefert, das sich seit Generationen bewährt hat. Dieses Gericht basiert auf getrockneten braunen Bohnen, die in Salzwasser gekocht und anschließend in einer Soße aus Fett, Mehl, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig veredelt werden. Nachdem die Bohnen in schiefe Streifen geschnitten und leicht gekocht wurden, wird eine Soße hergestellt, die die Bohnen aufnimmt und veredelt. In dieser Region wird das Gericht traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert, was dem Gericht eine besondere Note verleiht.
Die Zubereitung ist relativ einfach, und die Zutaten stammen oft aus der Region, was den Gericht ein authentisches Profil verleiht. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für den Herbst und Winter, wenn frische Äpfel und Bohnen zur Verfügung stehen. Es war früher ein Arme-Leute-Essen, ist aber heute ein Klassiker, der weiterhin beliebt ist.
Holländische Braune Bohnen-Suppe nach Großmutters Art
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die holländische Braune Bohnen-Suppe nach Großmutters Art. Es handelt sich hierbei um eine Suppe, die traditionell aus getrockneten Bohnen, Wasser oder Brühe, Lauch, Sellerie, Karotten, Zwiebeln, Kartoffeln, Wurst, Lorbeerblatt, Nelke, Räucherspeck, Salz, Pfeffer und Petersilie zubereitet wird. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und anschließend für etwa 15 Stunden gekocht. Die Vorbereitung dauert insgesamt 15 Minuten, wobei die Kochzeit 2 Stunden und 45 Minuten beträgt. Eine Ruhezeit von 12 Stunden ist ebenfalls erforderlich, damit die Aromen sich optimal entfalten können.
Diese Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich ausgewogen. Sie kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Besonders in Kombination mit Brot oder Kartoffeln ergibt sich eine sättigende Mahlzeit, die ideal für kalte Tage ist.
Bratlinge aus Brauen Bohnen – Eine moderne Variante
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist das von Bratlinge aus braunen Bohnen. Dieses Gericht vereint traditionelle Zutaten mit modernen Zubereitungsweisen. Es wird aus braunen Bohnen, Speck, Zwiebeln, Senfkörnern, Zucchini, Eiern, Tomatenmark, Senf, Knoblauch, Semmelbröseln, Mehl, Salz, Pfeffer und Butterschmalz zubereitet. Als Beilage gibt es gebratene dicke Bohnen, Schmanddip und Röstbrot.
Die Zubereitung beginnt damit, dass die Dicke Bohnen in gesalzenem Wasser kurz gekocht werden, anschließend abgeschreckt und vorbereitet werden. Für die Bratlinge wird der Speck in Würfel geschnitten und in einer Pfanne gebraten. Anschließend werden die Zwiebeln, Senfkörner und Zucchini verarbeitet, und die Bohnen mit Eiern, Tomatenmark, Senf, Knoblauch, Mehl, Semmelbröseln, Salz und Pfeffer vermischt, um die Masse für die Bratlinge zu erhalten.
Diese Bratlinge sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Fischbratlingen oder Fleischbratlingen und eignen sich besonders gut für vegetarische Mahlzeiten. Sie sind zudem proteinreich und eignen sich ideal als Hauptgericht, das mit Salat oder Kartoffeln serviert werden kann.
Braune Bohnen nach schwedischer Art
In Schweden wird ein weiteres Rezept überliefert, das sich durch seine Einfachheit und Geschmack auszeichnet. Es handelt sich hierbei um Braune Bohnen nach schwedischer Art. Die Zutaten bestehen aus getrockneten braunen Bohnen, Wasser, Salz, Sirup und Essig. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und anschließend für 1,5 bis 2 Stunden gekocht. Während des Kochvorgangs werden sie gelegentlich umgerührt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Anschließend wird die Suppe mit Sirup und Essig abgeschmeckt.
Diese Suppe wird traditionell mit gebratenem Schweinefleisch, Hackbällchen oder Wurst serviert, was dem Gericht eine herzhafte Note verleiht. Sie ist ein Klassiker in der schwedischen Küche und eignet sich besonders gut als Hauptgericht an kalten Tagen. Die Kombination aus Bohnen, Sirup und Essig ergibt eine ausgewogene Geschmackskomposition, die sowohl süß als auch sauer wirkt.
Braune Bohnen in Kombination mit Pasta – Italienisch inspiriert
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Pasta Fagioli – Nudeln mit Bohnen. In Italien gibt es in jeder Region eigene Varianten dieses Gerichts, wobei es sich eher um eine Bohnensuppe mit Nudelbeilage handelt. In diesem Rezept werden braune Bohnen in Kombination mit Speck, Gemüse, Olivenöl, Tomaten und Petersilie zubereitet. Die Zutaten bestehen aus braunen Bohnen, Sellerie, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bohnen aus der Dose, Speck, Olivenöl, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Blattpetersilie.
Zunächst werden Sellerie, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch in kleine Würfel geschnitten. Die Tomaten werden aushohlen und in Streifen geschnitten. Die Bohnen aus der Dose werden abgewaschen und abgetropft. Der Speck wird in Würfel geschnitten. In einem Topf wird 1,5 Liter Gemüsebrühe gekocht. In einem hohen Topf wird Olivenöl erhitzt, und das Gemüse sowie der Speck werden andünsten. Anschließend werden die Tomaten und Blattpetersilie hinzugefügt. Etwa 3 EL passierte Tomate werden ebenfalls hinzugefügt, und das Ganze wird salzen und pfeffern. Die Tomatensauce dient nur der Geschmackskomponente und soll nicht die Hauptzutat sein. Die Brühe wird in den Topf gegeben, und alles wird kurz aufgekocht. Anschließend wird die Hitze reduziert, und etwa eine Kelle voll Bohnen mit Brühe herausgenommen und püriert. Die sämige Sauce wird wieder zurück in den Topf gegeben.
Dieses Gericht ist eine Mischung aus Suppe und Hauptgericht, wobei die Bohnen und die Nudeln in der Brühe serviert werden. Es eignet sich besonders gut für kalte Tage und kann sowohl als Mittag- als auch als Abendessen serviert werden.
Braune Bohnen in der amerikanischen Tradition – Baked Beans
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Baked Beans – gebackene Bohnen. In den USA gibt es verschiedene Varianten dieses Gerichts, wobei die holländische Braune Bohnen-Suppe eine moderne Interpretation ist. In diesem Rezept werden getrocknete, weiße Bohnen über Nacht eingeweicht und anschließend in Salzwasser für 25 Minuten gekocht. Alternativ können Bohnen aus der Dose verwendet werden, was den Vorgang beschleunigt. Anschließend werden 4 EL Tomatenmark, Salz und Pfeffer hinzugefügt, und die Bohnen werden in eine Form gegeben und gebacken.
Dieses Gericht ist eine traditionelle Speise in den USA und wird oft zu BBQ-Events serviert. Es ist herzhaft, nahrhaft und eignet sich besonders gut als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Wurst. Es kann auch vegetarisch zubereitet werden, wenn keine Fleischzutaten hinzugefügt werden.
Braune Bohnen in der regionalen Küche – Deutsche Tradition
In der Region Dautental gibt es ein Rezept, das sich regional an die lokalen Zutaten anpasst. Es wird aus 500 g braunen Bohnen, etwas Salz, 2 EL Mehl, 50 g Fett oder Butterschmalz, Salzwasser, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken (nach Belieben), Essig nach Belieben und etwas Bohnenkraut zubereitet. Die Bohnen werden in schiefe Streifen geschnitten und in leichtem Salzwasser nicht zu weich gekocht. Anschließend werden sie abgepresst und abseihen.
In einer Pfanne wird das Fett langsam zergehen, und die kleingeschnittene Zwiebel wird angedünstet. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, und eine dunkle Einbrenne wird hergestellt. Mit dem Bohnenwasser wird diese Soße aufgefüllt, sodass eine sämige Soße entsteht. Anschließend werden Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt, und das Ganze wird 20 Minuten langsam kochen lassen. Schließlich werden die Bohnen in die braune Soße gegeben, und das Gericht wird etwas nachziehen lassen. In dieser Region wird es traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert.
Braune Bohnen in Kombination mit grünem Gemüse
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist grüne Bohnen mit Speck. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und eignet sich besonders gut für den Alltag. Es besteht aus grünen Bohnen, Speck und Salz, Pfeffer. Die Bohnen werden in Salzwasser gekocht, und der Speck wird in Streifen geschnitten und mit den Bohnen kombiniert. Anschließend werden Salz und Pfeffer hinzugefügt, und das Gericht wird serviert.
Dieses Gericht ist schnell zuzubereiten und eignet sich besonders gut als Beilage zu Fleisch oder Wurst. Es ist nahrhaft, lecker und eignet sich ideal für einen schnellen Mittagstisch oder Abendessen.
Braune Bohnen in der schwedischen Tradition – Ein weiteres Klassiker
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Braune Bohnen nach schwedischer Art. Es besteht aus 500 g braunen Bohnen, 1,5 l Wasser, 1-2 TL Salz, 2-3 EL Sirup und 1,5 EL Essig. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und anschließend in frischem Wasser für 1,5 bis 2 Stunden gekocht. Anschließend wird Sirup und Essig hinzugefügt, um die Suppe abzuschmecken. Dieser schwedische Klassiker wird zu gebratenem Schweinefleisch, Hackbällchen oder Wurst serviert.
Braune Bohnen in der niederländischen Tradition
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Holländischer braune Bohnen - Eintopf - nach Uroma. Es wird aus Bohnen, Wasser, Salz, Speck, Zwiebeln, Senfkörnern, Zucchini, Eiern, Tomatenmark, Senf, Knoblauch, Semmelbröseln, Mehl, Salz, Pfeffer und Butterschmalz zubereitet. Dieser Eintopf wird als Bratlinge serviert und ist über 7 Bewertungen und für sehr lecker befunden. Es ist ein raffiniertes Eintopf, der als Hauptgericht serviert werden kann.
Braune Bohnen in der amerikanischen Tradition – Cowboy Bohnen
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Cowboy Bohnen oder Chuckwagon beans. Es besteht aus getrockneten, weißen Bohnen, Salzwasser, Tomatenmark, Salz und Pfeffer. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht oder aus der Dose verwendet, und anschließend wird Tomatenmark, Salz und Pfeffer hinzugefügt. Die Bohnen werden in einer Form gebacken und serviert.
Braune Bohnen in der deutschen Tradition – Eintopf
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Braune Bohnen in der deutschen Tradition. Es besteht aus Bohnen, Wasser, Salz, Speck, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Brühe. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und anschließend in Brühe gekocht. Anschließend werden die Zutaten wie Speck, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer hinzugefügt. Das Gericht wird als Eintopf serviert und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.
Braune Bohnen in der italienischen Tradition
In Italien gibt es verschiedene Varianten von Pasta Fagioli – Nudeln mit Bohnen. In diesem Rezept werden braune Bohnen in Kombination mit Speck, Gemüse, Olivenöl, Tomaten und Petersilie zubereitet. Die Zutaten bestehen aus braunen Bohnen, Sellerie, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bohnen aus der Dose, Speck, Olivenöl, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Blattpetersilie. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei der italienischen Variante, wobei die Bohnen in Kombination mit Nudeln serviert werden.
Braune Bohnen in der deutschen Tradition – Eintopf
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Braune Bohnen in der deutschen Tradition. Es besteht aus Bohnen, Wasser, Salz, Speck, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Brühe. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und anschließend in Brühe gekocht. Anschließend werden die Zutaten wie Speck, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer hinzugefügt. Das Gericht wird als Eintopf serviert und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.
Braune Bohnen in der regionalen Küche – Deutsche Tradition
In der Region Dautental gibt es ein Rezept, das sich regional an die lokalen Zutaten anpasst. Es wird aus 500 g braunen Bohnen, etwas Salz, 2 EL Mehl, 50 g Fett oder Butterschmalz, Salzwasser, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken (nach Belieben), Essig nach Belieben und etwas Bohnenkraut zubereitet. Die Bohnen werden in schiefe Streifen geschnitten und in leichtem Salzwasser nicht zu weich gekocht. Anschließend werden sie abgepresst und abseihen.
In einer Pfanne wird das Fett langsam zergehen, und die kleingeschnittene Zwiebel wird angedünstet. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, und eine dunkle Einbrenne wird hergestellt. Mit dem Bohnenwasser wird diese Soße aufgefüllt, sodass eine sämige Soße entsteht. Anschließend werden Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt, und das Ganze wird 20 Minuten langsam kochen lassen. Schließlich werden die Bohnen in die braune Soße gegeben, und das Gericht wird etwas nachziehen lassen. In dieser Region wird es traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert.
Braune Bohnen in der regionalen Küche – Deutsche Tradition
In der Region Dautental gibt es ein Rezept, das sich regional an die lokalen Zutaten anpasst. Es wird aus 500 g braunen Bohnen, etwas Salz, 2 EL Mehl, 50 g Fett oder Butterschmalz, Salzwasser, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken (nach Belieben), Essig nach Belieben und etwas Bohnenkraut zubereitet. Die Bohnen werden in schiefe Streifen geschnitten und in leichtem Salzwasser nicht zu weich gekocht. Anschließend werden sie abgepresst und abseihen.
In einer Pfanne wird das Fett langsam zergehen, und die kleingeschnittene Zwiebel wird angedünstet. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, und eine dunkle Einbrenne wird hergestellt. Mit dem Bohnenwasser wird diese Soße aufgefüllt, sodass eine sämige Soße entsteht. Anschließend werden Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt, und das Ganze wird 20 Minuten langsam kochen lassen. Schließlich werden die Bohnen in die braune Soße gegeben, und das Gericht wird etwas nachziehen lassen. In dieser Region wird es traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert.
Braune Bohnen in der regionalen Küche – Deutsche Tradition
In der Region Dautental gibt es ein Rezept, das sich regional an die lokalen Zutaten anpasst. Es wird aus 500 g braunen Bohnen, etwas Salz, 2 EL Mehl, 50 g Fett oder Butterschmalz, Salzwasser, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken (nach Belieben), Essig nach Belieben und etwas Bohnenkraut zubereitet. Die Bohnen werden in schiefe Streifen geschnitten und in leichtem Salzwasser nicht zu weich gekocht. Anschließend werden sie abgepresst und abseihen.
In einer Pfanne wird das Fett langsam zergehen, und die kleingeschnittene Zwiebel wird angedünstet. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, und eine dunkle Einbrenne wird hergestellt. Mit dem Bohnenwasser wird diese Soße aufgefüllt, sodass eine sämige Soße entsteht. Anschließend werden Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt, und das Ganze wird 20 Minuten langsam kochen lassen. Schließlich werden die Bohnen in die braune Soße gegeben, und das Gericht wird etwas nachziehen lassen. In dieser Region wird es traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert.
Braune Bohnen in der regionalen Küche – Deutsche Tradition
In der Region Dautental gibt es ein Rezept, das sich regional an die lokalen Zutaten anpasst. Es wird aus 500 g braunen Bohnen, etwas Salz, 2 EL Mehl, 50 g Fett oder Butterschmalz, Salzwasser, 1 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken (nach Belieben), Essig nach Belieben und etwas Bohnenkraut zubereitet. Die Bohnen werden in schiefe Streifen geschnitten und in leichtem Salzwasser nicht zu weich gekocht. Anschließend werden sie abgepresst und abseihen.
In einer Pfanne wird das Fett langsam zergehen, und die kleingeschnittene Zwiebel wird angedünstet. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, und eine dunkle Einbrenne wird hergestellt. Mit dem Bohnenwasser wird diese Soße aufgefüllt, sodass eine sämige Soße entsteht. Anschließend werden Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt, und das Ganze wird 20 Minuten langsam kochen lassen. Schließlich werden die Bohnen in die braune Soße gegeben, und das Gericht wird etwas nachziehen lassen. In dieser Region wird es traditionell mit Apfelnudeln oder Fläda/ Kiachla serviert.
Schlussfolgerung
Braune Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat in der Küche, die sich in verschiedenen Gerichten verwandeln lässt. Ob als Suppe, Eintopf, Bratlinge oder in Kombination mit Pasta – sie bieten immer eine leckere und ausgewogene Mahlzeit. Die verschiedenen Rezepte aus den Quellen zeigen, wie unterschiedlich die Zubereitungsweisen sein können, wobei die Bohnen immer eine zentrale Rolle spielen. Sie sind ideal für den Alltag, da sie einfach zuzubereiten sind und sich gut vorbereiten lassen. Zudem sind sie nahrhaft und eignen sich besonders gut für eine ausgewogene Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ägyptische Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Highlights
-
Der Zwiebelkuchen – Traditionelle Rezepte, Variationsmöglichkeiten und Zubereitung mit Bohnen
-
Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen
-
Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Rezepte mit Zucchini, Kartoffeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für die Alltagsküche
-
Vier vegane Rezepte mit Zucchini, Bohnen und Räuchertofu für die gesunde Küche
-
Würzige Kartoffel-Grünkernbohnen-Pfanne: Klassisches Rezept mit modernen Twist