Rezepte mit Rote Bete – von Blinis bis Gratin
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der modernen Küche immer mehr Anerkennung findet. Ob als cremige Beilage, knusprige Tarte oder warmes Gratin – die rote Knolle kann in vielen Formen zubereitet werden und bringt sowohl Geschmack als auch Nährwerte auf den Tisch. In diesem Artikel werden vier Rezeptideen vorgestellt, die Rote Bete in verschiedenen kulinarischen Kontexten zeigen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter der WDR und madamecuisine.de, und bieten Einblicke in die Zubereitung sowie kulinarische Kombinationen.
Rezept 1: Blinis mit Rote-Bete-Creme und Graved Lachs
Das erste Rezept stammt von Fabian Timmer und bietet eine moderne, leichte Kombination aus Blinis, einer Rote-Bete-Creme und Graved Lachs. Es ist ein Rezept, das sich besonders gut als Vorspeise oder Aperitif eignet und dennoch genug Tiefe besitzt, um auch als Hauptgericht zu überzeugen.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für die Blinis sind: - 100 g Weizenmehl (alternativ Buchweizenmehl für eine nussige Note) - ½ Teelöffel Backpulver - 1 Ei - 100 ml Milch - 1 Prise Salz - Butter zum Ausbacken
Zum Teig für die Blinis werden alle trockenen Zutaten miteinander vermengt, gefolgt von Ei, Milch und Salz. Der Teig wird zu einem glatten Volumen verrührt und etwa zehn Minuten ruhen gelassen. Anschließend werden in einer beschichteten Pfanne kleine Pfannkuchen (ca. 5 bis 6 cm Durchmesser) ausgebüschert, bis sie goldbraun sind. Die Blinis werden warm gehalten, bis sie serviert werden.
Für die Rote-Bete-Creme werden benötigt: - 150 g gegarte Rote Bete - 100 g Frischkäse - 1 Teelöffel frisch geriebener Meerrettich (alternativ aus dem Glas) - 1 Spritzer Zitronensaft - Salz und Pfeffer
Die Rote Bete wird grob gewürfelt und mit Frischkäse, Meerrettich, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einer glatten Creme püriert. Abschließend wird die Creme abgeschmeckt und kühl gestellt.
Zum Garnieren dienen: - 100 g Graved Lachs (in dünne Scheiben geschnitten) - frische Kresse - Abrieb einer Bio-Zitrone
Die Blinis werden mit Rote-Bete-Creme bestrichen, mit einer kleinen Scheibe Graved Lachs belegt, Kresse darauf gesetzt und mit etwas Zitronenabrieb verfeinert. Anschließend wird das Gericht sofort serviert.
Expertentipps
Ein Vorteil dieses Rezepts ist, dass die Blinis bereits am Vorabend gebacken und im Kühlschrank gelagert werden können. Vor dem Servieren können sie kurz im Ofen oder Toaster erwärmt werden, um die Aromen nochmal zu aktivieren.
Rezept 2: Rote Bete aus dem Backofen mit Brotsauce, Feldsalat und Nuss-Topping
Das zweite Rezept von Ulla Scholz ist eine weitaus rustikalisere Version, die sich als Hauptgericht eignet. Die Rote Bete wird im Backofen geschmort und serviert mit einer Brotsauce, Feldsalat und einem nussigem Topping. Diese Kombination unterstreicht die natürliche Süße der Rote Bete und ergänzt sie durch scharfe und saure Elemente.
Zutaten und Zubereitung
Für die geschmorte Rote Bete werden benötigt: - 750 g Bio-Rote Bete - 2 Äpfel - 1 unbehandelte Orange - 100 g Schalotten - 2 Knoblauchzehen - 2 Lorbeerblätter - Frische Thymianzweige - 150 ml Olivenöl - 150 ml Wasser, Rotwein oder schwarzer Johannisbeersaft (ungesüßt) - Frischer Dill oder Schnittlauch
Für den Salat: - 400 g Feldsalat - 1 Rote Zwiebel
Für die Brot-Mayonnaise: - 1 altbackenes Brötchen - 1 gekochtes Eigelb - 1 rohes Eigelb - 1 Teelöffel Senf - 50 ml Essig - 200 ml Rapsöl - Salz - Pfeffer - Prise Zucker
Für das Nuss-Topping: - 1–2 Scheiben Bauernbrot - 30 g Butter oder Pflanzenöl - 80 g Haselnüsse - 2–3 Thymianzweige - 1 Teelöffel Honig - Salz
Zubereitung
Die Rote Bete wird abgewaschen und in einen Bratentopf gelegt, gefolgt von Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblättern und Thymian. Die Äpfel und Orangen werden in Achtel geschnitten und hinzugefügt. Alles wird mit Salz und Olivenöl beträufelt und mit einem Deckel versehen. Der Bratentopf wird für etwa 2 Stunden bei 180 °C im Backofen geschmort.
Für die Brotsauce wird das Brötchen in kaltem Wasser eingeweicht, gut ausgedrückt und in ein hohes Gefäß gegeben. Es wird mit einem gekochten und einem rohen Eigelb, Essig, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker vermengt. Mit einem Pürierstab wird alles zu einer homogenen Masse verarbeitet, und langsam wird das Rapsöl zugemischt, bis die Mayonnaise fest wird.
Das Nuss-Topping wird durch Rösten von Brotwürfeln und Haselnüssen hergestellt. Dazu werden die Brotwürfel in einer Pfanne mit Butter oder Pflanzenöl geröstet, gefolgt von den Haselnüssen. Zuletzt wird Honig, Thymian und Salz hinzugefügt, bis alles eine goldene Farbe annimmt.
Der Feldsalat wird gewaschen und gut abgetropft. Die Rote Bete wird aus dem Topf genommen, abgekühlt und gepellt. Die Früchte und Zwiebelstücke werden mit Johannisbeersaft begossen und aufgekocht, gefolgt von einem Sieben. Anschließend wird die Rote Bete in Scheiben geschnitten und dachziegelartig in einen flachen Topf gelegt, wo sie mit Bratenfond begossen wird.
Zum Anrichten werden 2–3 Esslöffel Brot-Sauce auf jedem Teller verteilt, gefolgt von einer Portion Rote-Bete-Scheiben, einem Feldsalat-Bouquet und Haselnuss-Brot-Bröseln.
Expertentipps
Ulla Scholz empfiehlt Bio-Rote Bete, da diese oft eine bessere Geschmackskomplexität bietet. Zudem wird empfohlen, das Bratenfond nach dem Sieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abzuschmecken, um die Aromen zu unterstreichen.
Rezept 3: Tarte Tatin mit Rote Bete
Das dritte Rezept stammt ebenfalls von Fabian Timmer und ist eine kreative Abwandlung der klassischen Tarte Tatin. Statt der üblichen Äpfel oder Trauben wird hier Rote Bete verwendet, die mit Honig, Balsamico, Thymian und Blätterteig kombiniert wird. Das Ergebnis ist eine warme, herzhafte Tarte, die als Hauptgericht oder Beilage dienen kann.
Zutaten und Zubereitung
Für die Tarte Tatin werden benötigt: - 2–3 mittelgroße Rote Bete (vorgegart) - 2 rote Zwiebeln - 1–2 Esslöffel Honig - 1 Esslöffel Balsamico - 1 Rolle Blätterteig (oder Mürbeteig) - 100 g Ziegenkäse oder Schafskäse (z.B. Feta) - 1 Esslöffel Butter (zum Einfetten der Pfanne) - Salz und Pfeffer - Thymian (frisch oder getrocknet)
Zubereitung
Der Backofen wird auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Die Zwiebeln werden geschält und in Scheiben geschnitten, die Rote Bete ebenfalls in Scheiben. Eine ofenfeste Pfanne (ca. 24 cm Durchmesser) wird mit etwas Butter eingefettet.
Die Zwiebeln und Rote-Bete-Scheiben werden dekorativ in die Pfanne geschichtet. Die Oberfläche wird mit Honig bepinselt, gefolgt von Balsamico. Anschließend wird Salz, Pfeffer und Thymian hinzugefügt. Der Blätterteig wird auf die Größe der Pfanne zugeschnitten und locker über das Gemüse gelegt. Die Ränder werden leicht nach innen gedrückt.
Die Tarte wird im Ofen etwa 25 Minuten goldbraun gebacken und anschließend kurz abgekühlt, bevor sie vorsichtig gestürzt wird. Zum Schluss wird die Tarte mit zerbröseltem Käse garniert und serviert.
Expertentipps
Es wird empfohlen, vorgegarte Rote Bete zu verwenden, da diese sich besser schneiden lässt und die Zubereitung somit schneller und einfacher wird. Zudem sollte das Gemüse eng und gleichmäßig geschichtet werden, um ein gleichmäßiges Muster beim Stürzen der Tarte zu gewährleisten.
Rezept 4: Rote-Bete-Kartoffelgratin
Das vierte Rezept stammt von madamecuisine.de und ist eine herzhafte, cremige Variante des klassischen Kartoffelgräts. Rote Bete wird gemeinsam mit Kartoffeln, Sahne, Milch, Käse und Gewürzen in einer Gratinform zubereitet. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und bietet eine wohlschmeckende Alternative zum traditionellen Gratin Dauphinois.
Zutaten und Zubereitung
Für das Rote-Bete-Kartoffelgratin werden benötigt: - 400 g Rote Bete - 350 g Kartoffeln (festkochend) - 100 ml Sahne - 150 ml Milch - 2 Knoblauchzehen - 1 Teelöffel Kräuter der Provence - Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d'Espelette - 1 Teelöffel Butter - 100 g Ziegenhartkäse oder Parmesan
Zubereitung
Der Backofen wird auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Die Sahne wird mit der Milch in einen kleinen Topf gegeben. Die Knoblauchzehen werden geschält und gedrückt, gefolgt von 1 Teelöffel Kräuter der Provence. Die Mischung wird aufgekocht und anschließend für etwa 5 Minuten bei kleiner Flamme köcheln gelassen. Anschließend wird sie mit Salz, Pfeffer, Muskat und Piment d'Espelette gewürzt.
Die Rote Bete und Kartoffeln werden geschält, gewaschen und auf einem Gemüsehobel in dünne Scheiben gehobelt. Der Ziegenkäse oder Parmesan wird fein gerieben.
Eine Gratin-Form wird mit Butter eingefettet, gefolgt von einer Schicht Rote Bete, Kartoffeln, geriebenem Käse und so weiter, bis die Form gefüllt ist. Die Knoblauchzehen werden aus der Sahne-Milch entfernt, und die Mischung wird über die Schichten gegossen. Der restliche geriebene Käse wird darauf gestreut, und die Form wird mit Alufolie abgedeckt.
Expertentipps
Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend für Familien oder größere Gruppen. Zudem wird empfohlen, Rote Bete und Kartoffeln möglichst dünn zu hobeln, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in zahlreichen Formen zubereiten lässt. Ob als leichte Vorspeise in Form von Blinis, als rustikales Hauptgericht im Backofen, als kreative Tarte oder als cremiges Gratin – Rote Bete hat einiges zu bieten. Die Rezepte in diesem Artikel zeigen, wie man die natürliche Süße und die leichte Bitternote des Gemüses optimal hervorbringen kann, um kulinarisch beeindruckende Gerichte zu kreieren.
Jedes der Rezepte hat seine eigene Charakteristik und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Ob bei der Planung eines Dinner, eines Picknicks oder eines Tagesessen – die Rezepte bieten flexible Optionen, die sich an verschiedene Geschmäcker anpassen lassen. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von frischen Zutaten und der richtigen Zubereitung, um die Aromen optimal hervorzuheben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten