Verrumal: Verordnung, Anwendung und Rezeptvorgaben bei der Warzenbehandlung

Verrumal ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das zur Behandlung von Warzen eingesetzt wird. Es enthält die Wirkstoffe Fluorouracil und Salicylsäure und wird in Form einer Lösung angewendet. Die Anwendung von Verrumal unterliegt bestimmten Rezeptvorgaben und Vorschriften, die sowohl für Apotheker als auch für Patienten wichtig sind. In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte der Verordnung, der Verpackungsgrößen und der Rezeptvorgaben im Zusammenhang mit Verrumal detailliert beschrieben. Zudem werden die Anwendungshinweise, Gegenanzeigen und mögliche Nebenwirkungen erläutert.

Verordnung und Rezeptvorgaben

Verrumal ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, was bedeutet, dass eine Verordnung durch einen Arzt erforderlich ist, bevor es in der Apotheke abgegeben werden kann. In der Praxis kann Verrumal entweder als Originalprodukt oder als Reimport verordnet werden. Die Verordnung legt dabei nicht nur den Namen des Arzneimittels, sondern auch die Packungsgröße fest.

In der Regel wird Verrumal in einer Packungsgröße von 14 ml verordnet. Einige Verordnungen können jedoch auch 13 ml vorsehen, was in der Apothekenpraxis keine Probleme verursacht, da beide Packungsgrößen dem gleichen Normgrößenkennzeichen (Normgröße 2) zugeordnet sind. Dies ist auf Grundlage der Packungsgrößenverordnung (PackungsV) Anlage 1 der Fall, die für Warzenmittel – Lösungen und andere Flüssigkeiten – die Normgrößen N1 (8 ml), N2 (13 ml) und N3 (15 ml) definiert.

Wenn das verordnete Importprodukt nicht lieferbar ist, ist laut Rahmenvertrag ein Austausch auf das Originalprodukt oder ein anderes nicht teureres Arzneimittel möglich. Dieser Austausch unterliegt jedoch gewissen Voraussetzungen. Das Ersatzpräparat muss den gleichen Wirkstoff, die gleiche Wirkstärke und Packungsgröße, sowie eine gleiche oder austauschbare Darreichungsform aufweisen. Für die Packungsgröße gilt, dass Packungen, die dem gleichen Normgrößenkennzeichen nach der PackungsV zugeordnet sind, als identisch gelten.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein Apotheker, wenn ein verordneter Reimport nicht lieferbar ist, das Originalprodukt (14 ml) anstelle des Reimports (13 ml) abgeben kann. Vor der Abgabe muss jedoch Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Auf der Verordnung muss dies dokumentiert und abgezeichnet werden. Zudem muss das entsprechende Sonderkennzeichen aufgedruckt werden und ein Defektbeleg vom Reimporteur eingeholt werden, der die Nichtverfügbarkeit des Importarzneimittels bestätigt.

Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn der Reimporteur sich weigert, den Defektbeleg auszustellen. In solchen Fällen ist Vorsicht geboten, da der Defektbeleg vom Großhandel meist nicht von den Kassen anerkannt wird. Daher ist es wichtig, dass Apotheker sich auf solche Situationen vorbereiten und ggf. alternative Lösungen im Voraus besprechen.

Verpackungsgrößen und Handel

Verrumal wird in Deutschland in verschiedenen Packungsgrößen im Handel angeboten. Das Originalprodukt wird in einer Packungsgröße von 14 ml vertrieben und hat einen Apothekenverkaufspreis (AVP) von 21,28 Euro. Reimporteure bieten Verrumal ebenfalls in Packungsgrößen von 13 ml an, wobei die Preise je nach Reimporteur zwischen 21,52 Euro und 21,73 Euro liegen.

Zusätzlich gibt es seit Februar 2023 auch ein Generikum auf dem Markt. Das Generikum trägt den Namen Verrucutan und wird in der gleichen Packungsgröße (14 ml) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Fluorouracil und Salicylsäure in den gleichen Dosierungen wie im Originalprodukt.

Die Preissenkungen des Originalprodukts, wie z. B. die Preissenkung zum 1. September 2023 von 23,65 Euro auf 21,28 Euro, sind in der Apothekenpraxis von Bedeutung, da sie sich auf die Kosten für den Patienten auswirken können.

Anwendung und Dosierung

Verrumal wird zweimal bis dreimal täglich auf jede Warze aufgetragen. Die durchschnittliche Anwendungsdauer beträgt sechs Wochen. Nach erfolgreicher Therapie sollte noch eine Woche lang weiterbehandelt werden, um sicherzustellen, dass die Warze vollständig verschwunden ist.

Wenn eine größere Menge des Arzneimittels angewendet wurde, als vorgesehen, ist es wichtig, sich an den behandelnden Arzt zu wenden. Ebenso gilt dies, wenn die Anwendung vergessen wurde. In solchen Fällen sollte nicht die doppelte Dosis angewendet werden, sondern die Anwendung wie verordnet fortgeführt werden.

Wenn die Anwendung abgebrochen werden muss, ist ebenfalls Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Die Anwendung von Verrumal sollte immer in Absprache mit dem Arzt oder Apotheker erfolgen.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Verrumal darf nicht angewendet werden, wenn der Patient allergisch gegen Fluorouracil, Salicylsäure oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels ist. Ebenso ist die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Weitere Gegenanzeigen umfassen Säuglinge und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. In solchen Fällen sollte das Arzneimittel nicht angewendet werden.

Bevor die Anwendung von Verrumal begonnen wird, ist es wichtig, mit dem Arzt oder Apotheker zu sprechen. Dies gilt insbesondere für Patienten, die unter anderen Erkrankungen leiden oder andere Arzneimittel einnehmen.

Während der gesamten Behandlungsdauer ist auf eine wirksame Empfängnisverhütung zu achten, was für alle Geschlechter gilt.

Nebenwirkungen

Verrumal kann wie alle Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem Patienten auftreten. Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen die Haut an der Auftragungsstelle und können sich in Form von Rötungen, Entzündungen, Reizungen, Brennen, Schmerzen und Juckreiz äußern.

Häufige Nebenwirkungen umfassen Blutungen, Verkrustungen, Nässen, Hautabschuppen und erosive Hautreaktionen. Kopfschmerzen können ebenfalls auftreten.

Gelegentlich können Hautentzündungen, Ödeme und Geschwüre auftreten. Am Auge können erhöhter Tränenfluss, Juckreiz und eine Austrocknung auftreten.

Seltene Nebenwirkungen beinhalten ein starkes Brennen, das so stark sein kann, dass die Therapie abgebrochen werden muss.

Der Wirkstoff Salicylsäure kann zu leichten Reizerscheinungen führen, wie Hautentzündungen (Dermatitis) oder Überempfindlichkeitsreaktionen (kontaktallergische Reaktionen). Diese können sich durch Juckreiz, Rötung und Bläschen äußern.

In der Umgebung der Warze können weißliche Verfärbungen und Ablösung der Haut auftreten.

Wenn Nebenwirkungen bemerkt werden, ist es wichtig, sich an den Arzt oder Apotheker zu wenden. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage erwähnt sind.

Lagerung und Haltbarkeit

Verrumal sollte vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Haltbarkeit des Arzneimittels ist nach der ersten Anwendung begrenzt. Es ist wichtig, die Haltbarkeit auf der Verpackung zu prüfen und das Arzneimittel vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums zu verwenden.

Fazit

Verrumal ist ein effektives Arzneimittel zur Behandlung von Warzen. Es enthält die Wirkstoffe Fluorouracil und Salicylsäure und wird in Form einer Lösung angewendet. Die Verordnung und Abgabe des Arzneimittels unterliegen bestimmten Rezeptvorgaben und Vorschriften.

In der Praxis kann Verrumal entweder als Originalprodukt oder als Reimport verordnet werden. Da die Packungsgrößen 13 ml und 14 ml dem gleichen Normgrößenkennzeichen (Normgröße 2) zugeordnet sind, kann ein Apotheker bei Nichtverfügbarkeit des Reimports das Originalprodukt abgeben. Dieser Austausch unterliegt jedoch gewissen Voraussetzungen, wie der Rücksprache mit dem Arzt und der Dokumentation auf der Verordnung.

Die Anwendung von Verrumal erfolgt in der Regel zweimal bis dreimal täglich über einen Zeitraum von sechs Wochen. Es gibt Gegenanzeigen, die vor der Anwendung beachtet werden müssen, und es können Nebenwirkungen auftreten.

Quellen

  1. Verrumal®
  2. Apo-Tipp: Verrumal 13 ml

Ähnliche Beiträge