Vegane Schinkenwürfel aus Rote Beete: Rezepte und Zubereitung
Vegane Schinkenwürfel haben sich in den letzten Jahren als wertvolle Ergänzung in der vegetarischen und veganen Küche etabliert. Sie bieten nicht nur eine Alternative zu tierischen Fleischprodukten, sondern auch eine leckere und nahrhafte Möglichkeit, herzhafte Gerichte zuzubereiten. In diesem Artikel wird der Schwerpunkt auf Schinkenwürfeln aus Rote Beete gelegt, die in mehreren Rezepten aus der Quellenanalyse eine zentrale Rolle spielen. Neben der allgemeinen Einführung in die Relevanz von veganen Schinkenwürfeln im Kontext der modernen Ernährung werden konkrete Rezepte und Zubereitungsanleitungen vorgestellt. Die Quellen, auf die in diesem Zusammenhang zurückgegriffen wird, stammen aus verschiedenen Rezeptportalen und Blogs und liefern detaillierte Informationen zu Zutaten, Zubereitungsschritten und Anwendungsmöglichkeiten.
Einführung in vegane Schinkenwürfel
Vegane Schinkenwürfel sind eine Alternative zu herkömmlichen, tierischen Schinkenwürfeln und bestehen aus pflanzlichen Zutaten, die so verarbeitet werden, dass sie in Konsistenz und Geschmack dem Original nachempfunden sind. Sie werden oft aus Sojaprotein, Tofu, Seitan oder anderen pflanzlichen Eiweißquellen hergestellt und können durch Aromen und Gewürze weiter verfeinert werden. In den Rezepten aus den Quellen werden vegane Schinkenwürfel aus Rote Beete hergestellt, was eine besondere Note und eine optische Wirkung hinzufügt. Diese Schinkenwürfel sind nicht nur vegan, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die Rote Beete enthält. Sie eignen sich daher hervorragend, um herzhafte Gerichte zu bereichern, ohne auf Tierprodukte zurückzugreifen.
Rezept 1: Vegane Schinkenwürfel aus Rote Beete mit Seitan
Ein Rezept, das detailliert beschrieben wird, stammt aus dem Blog von DailyVegan und beschreibt die Herstellung von veganen Räucherschinkenwürfeln aus Seitan und Rote Beete. In diesem Rezept wird Seitan-Fix als Hauptzutat verwendet, was eine pflanzliche Eiweißmischung aus Sojaprotein darstellt. Zudem werden Kichererbsenmehl, Hefeflocken, Wasser, Sojasauce, Liquid Smoke und Tahini eingesetzt, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen. Die Rote Beete, die in Stücken in die Mischung eingearbeitet wird, sorgt nicht nur für Farbe, sondern auch für eine leichte Süße und eine nahrhafte Komponente. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird der Seitan durch Kneten und Durchkneten mit der Flüssigkeit veredelt, danach wird er mit Alufolie umwickelt und in Brühe gedünstet, um ihn zu vorkochen. Anschließend wird eine Pökellake hergestellt, in die der Seitan eingelegt wird, um ihm die typische Geschmackskomponente eines Schinkens zu verleihen. Nach dem Pökeln kann der Schinken entweder roh verwendet oder weiter verarbeitet werden, beispielsweise zu Würfeln geschnitten, um ihn in verschiedenen Gerichten einzusetzen.
Zutaten
- 240 g Seitan-Fix
- 1 gehäuften EL Kichererbsenmehl
- 2 gehäuften EL Hefeflocken
- 1 Rote Beete, geschält und in Stücken
- 120 ml Wasser
- 2 EL Sojasauce
- 2 TL Liquid Smoke
- 1 TL Tahini
- Einige Tropfen rote, vegane Lebensmittelfarbe
- 2 l Brühe
- 8 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL Sojasauce
Zubereitung
Seitan herstellen:
- Den Seitan-Fix mit dem Kichererbsenmehl und Hefeflocken vermengen.
- Die Rote Beete mit Wasser, Sojasauce, Liquid Smoke und Tahini pürieren, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind.
- Die Flüssigkeit nach und nach in die Seitanmischung einarbeiten, bis ein fester, zäher Teig entsteht.
- Den Teig gründlich kneten, idealerweise mit Gummihandschuhen, um die Hände vor Farbe zu schützen.
- Den Teig 10–15 Minuten ruhen lassen.
Vorkochen des Schinkens:
- Den Backofen auf 200 °C Umluft oder 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Seitan in 3 Teile teilen, kurz durchkneten und in längliche Formen drücken.
- Die Teile abwechselnd übereinander legen, fest drücken und leicht verdrehen, um eine stabile Form zu erzielen.
- Die Brühe zum Kochen bringen, den Schinken mit Alufolie umwickeln und in einen Dünstaufsatz legen.
- Für 40 Minuten über der Brühe dünsten, dann den Seitan auspacken und in die Brühe geben.
- Den Herd ausstellen und den Seitan in der Brühe auskühlen lassen.
Pökeln:
- Für die Pökellake 1 Liter Wasser, 60 g Pökelsalz, ½ EL Zucker, 1 TL Pfeffer, 4 zerstoßene Wacholderbeeren, 1 Prise Kümmel und 1 TL zerstoßene Senfkörner vermengen.
- Den Seitan in die Pökellake eintauchen und für 12–24 Stunden kalt pökeln.
- Danach den Schinken aus der Brühe schneiden und in Würfel schneiden.
Verwendung:
- Die Schinkenwürfel können in verschiedenen Gerichten verwendet werden, wie beispielsweise in Bowls, Mac ‘n’ Cheese oder als Topping für Salate. Sie eignen sich auch zum Anbraten oder Backen, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.
Rezept 2: Billie Green Vegane Schinkenwürfel in der Winter-Bowl
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, stammt aus dem Blog von Billie Green und beschreibt die Herstellung einer Winter-Bowl mit Rote Beete, Feldsalat und veganen Schinkenwürfeln. In diesem Rezept wird bereits fertig verarbeiteter Billie Green Vegane Schinkenwürfel verwendet, der nicht selbst hergestellt werden muss. Stattdessen wird er als Zutat in eine Bowl integriert, die durch die Kombination aus roter Bete, Feldsalat, Bulgur, Hummus und Granatapfelkerne eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit ergibt. Die Schinkenwürfel tragen in diesem Rezept dazu bei, die herzhafte Komponente des Gerichts zu unterstreichen, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. Neben dem Schinkenwürfel aus dem Billie Green Rezept wird auch eine Variante vorgestellt, bei der der Schinken in einem Mac ‘n’ Cheese-Rezept verwendet wird, wodurch er sich auch in cremigen Soßen oder als Topping bewährt.
Zutaten
- 200 g Bulgur
- 250 g Hummus
- 1 TL Kurkuma
- 80 g Granatapfelkerne
- 600 g bunte Beten
- 250 ml Dressing nach Wahl
- 120 g Feldsalatmix
- 3 Päckchen Billie Green Vegane Schinkenwürfel
- 240 g Möhren
- Kresse oder glatte Petersilie zum Garnieren
- Olivenöl
- 2 EL Reisessig
- Ahornsirup
- 2 Orangen
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Bulgur kochen:
- Den Bulgur waschen und gut abtropfen lassen.
- Die doppelte Menge Wasser mit Kurkuma und Salz würzen, zum Kochen bringen und den Bulgur einrühren.
- Auf kleiner Hitze 7–10 Minuten quellen lassen.
Rote Beete backen:
- Den Backofen auf 200 °C Umluft oder 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die bunten Beten mit Olivenöl beträufeln, mit Salz würzen und für etwa 1 Stunde backen.
- Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Bowl zusammenstellen:
- Den Feldsalatmix in eine Schüssel geben.
- Den gekochten Bulgur darauf verteilen.
- Die rote Beete in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls hinzufügen.
- Die Billie Green Vegane Schinkenwürfel darauf platzieren.
- Granatapfelkerne und Kresse als Garnitur hinzufügen.
- Mit einem Dressing nach Wahl beträufeln.
Dressing herstellen (optional):
- Für das Dressing können Reisessig, Ahornsirup, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einem Verhältnis von 2:1:1 vermengt werden.
- Die Zutaten können nach Geschmack abgeändert werden, beispielsweise durch den Einbau von Orangenabrieb oder Zitronensaft.
Rezept 3: Vegane Mac ‘n’ Cheese mit Schinkenwürfel
Ein weiteres Rezept aus den Quellen stammt ebenfalls aus dem Blog von Billie Green und beschreibt die Herstellung einer veganen Mac ‘n’ Cheese mit Schinkenwürfel. In diesem Rezept wird die Käsesoße aus Cashewkerne, Hefeflocken, Kurkuma, Senf und Knoblauch hergestellt, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht. Der vegane Schinkenwürfel aus Billie Green wird als Topping verwendet und verleiht dem Gericht eine herzhafte Note. Zudem werden Röstzwiebeln und Semmelbrösel hinzugefügt, um die Konsistenz und Geschmack abzurunden. Dieses Rezept eignet sich hervorragend, um eine tradierte Klassiker in einer veganen Variante zu servieren, ohne auf Geschmack oder Nährwert zu verzichten.
Zutaten
- 300 g Cashewkerne
- 2 Bio-Zitronen
- 750 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 500 g Makkaroni
- 4 EL Hefeflocken
- 120 g vegane Butter
- 1 TL Kurkuma
- 120 g Semmelbrösel
- 2 EL Senf
- 60 g Röstzwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Päckchen Billie Green Vegane Schinkenwürfel
- 200 g veganer Käse, gerieben
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Käsesoße herstellen:
- Die Cashewkerne in der heißen Gemüsebrühe für etwa 30 Minuten einweichen.
- Anschließend Hefeflocken, Kurkuma, Senf und Knoblauch zugeben und alles sehr fein pürieren.
- Nach Wunsch kann auch veganer Käse untergemengt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
- Mit Zitronenabrieb und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Makkaroni kochen:
- Die Makkaroni nach Packungsanweisung al dente kochen.
- Anschließend in ein Sieb abgießen und etwas abkühlen lassen.
Auftopf herstellen:
- In einer Pfanne die vegane Butter zerlassen und mit Semmelbröseln vermengen.
- Nach Wunsch können Röstzwiebeln untergehoben werden, um die Konsistenz abzurunden.
Gericht zusammenstellen:
- Die gekochten Makkaroni in eine Schüssel geben.
- Die Käsesoße darauf verteilen.
- Die Billie Green Vegane Schinkenwürfel darauf platzieren.
- Mit dem Auftopf bestreuen und leicht anbraten oder backen, bis die Oberfläche goldbraun wird.
Rezept 4: Vegane Schinkenwürfel aus Tofu
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, stammt aus dem Blog von KaetzchenSchwarz und beschreibt die Herstellung von veganem Speck aus Tofu. In diesem Rezept wird Tofu als Hauptzutat verwendet, was eine nahrhafte und faserreiche Alternative bietet. Der Tofu wird mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Gewürzen wie Paprikapulver und Majoran veredelt, um eine herzhafte Note zu erzielen. Danach wird er in der Pfanne angebraten, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen. Dieses Rezept eignet sich hervorragend, um eine schnelle und leckere Variante von veganem Speck herzustellen, die sich in verschiedenen Gerichten einsetzen lässt.
Zutaten
- 400 g Tofu
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Prise Majoran
Zubereitung
Tofu zubereiten:
- Den Tofu aus der Verpackung entnehmen und gut abtropfen lassen.
- In mundgerechte Würfel schneiden.
Gewürze anmischen:
- Zwiebeln und Knoblauch schneiden und in etwas Olivenöl glasig braten.
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Majoran hinzufügen und kurz mitbraten.
Speck herstellen:
- Den Tofu in die Pfanne geben und unter ständigem Wenden anbraten.
- Nach 5–7 Minuten sollten die Würfel eine goldbraune Kruste haben.
- Den Speck aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel geben.
Verwendung:
- Der Tofu-Speck kann als Topping für Salate, Bowls oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten verwendet werden.
- Er eignet sich auch hervorragend zum Backen oder Anbraten, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.
Rezept 5: Vegane Schinkenwürfel aus Aubergine
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, stammt ebenfalls aus dem Blog von KaetzchenSchwarz und beschreibt die Herstellung von veganem Speck aus Aubergine. In diesem Rezept wird Aubergine als Hauptzutat verwendet, die durch Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Gewürzen veredelt wird. Danach wird sie in der Pfanne angebraten, um eine herzhafte Note zu erzielen. Dieses Rezept eignet sich hervorragend, um eine schnelle und leckere Variante von veganem Speck herzustellen, die sich in verschiedenen Gerichten einsetzen lässt.
Zutaten
- 1 Aubergine
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Prise Majoran
Zubereitung
Aubergine zubereiten:
- Die Aubergine waschen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Die Würfel in ein Sieb geben und mit Salz bestreuen, um das Wasser zu ziehen.
- Nach 15–20 Minuten abspülen und gut abtropfen lassen.
Gewürze anmischen:
- Zwiebeln und Knoblauch schneiden und in etwas Olivenöl glasig braten.
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Majoran hinzufügen und kurz mitbraten.
Speck herstellen:
- Die Auberginenwürfel in die Pfanne geben und unter ständigem Wenden anbraten.
- Nach 5–7 Minuten sollten die Würfel eine goldbraune Kruste haben.
- Den Speck aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel geben.
Verwendung:
- Der Auberginen-Speck kann als Topping für Salate, Bowls oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten verwendet werden.
- Er eignet sich auch hervorragend zum Backen oder Anbraten, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.
Schlussfolgerung
Vegane Schinkenwürfel aus Rote Beete bieten eine nahrhafte und geschmackvolle Alternative zu herkömmlichen Fleischprodukten und eignen sich hervorragend, um herzhafte Gerichte zu bereichern. In den Rezepten aus den Quellen werden verschiedene Varianten vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten haben. Ob es sich um Schinkenwürfel aus Seitan, Tofu oder Aubergine handelt, alle Rezepte zeigen, dass es möglich ist, mit pflanzlichen Zutaten leckere und nahrhafte Gerichte herzustellen. Zudem eignen sich vegane Schinkenwürfel hervorragend, um traditionelle Gerichte wie Mac ‘n’ Cheese oder Bowls in einer veganen Variante zu servieren. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die Rote Beete enthält. Insgesamt sind vegane Schinkenwürfel eine wertvolle Ergänzung in der modernen Ernährung und tragen dazu bei, dass es möglich ist, herzhafte Gerichte ohne auf Tierprodukte zurückzugreifen zuzubereiten.
Quellen
- Billie Green: Winter-Bowl mit Rote Beete, Feldsalat und veganen Schinkenwürfeln
- Chefkoch: Rezepte mit Rote Beete
- DailyVegan: Veganer Räucherschinken aus Seitan
- Billie Green: Vegane Mac ‘n’ Cheese mit Schinkenwürfel
- KaetzchenSchwarz: Veganer Speck aus Tofu
- Rezeptexperte: Rezepte mit veganen Schinkenwürfeln
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte