Rezepte mit Rote Rüben: Vom Risotto zur Suppe – kreative Gerichte für jeden Geschmack

Einleitung

Rote Rüben sind ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich und nahrhaft überzeugt. Sie sind reich an Vitamin B, Eisen, Folsäure und Kalium und finden in vielen Rezepten Verwendung – von Suppen und Salaten bis hin zu Desserts. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die zeigen, wie flexibel Rote Rüben in der Küche eingesetzt werden können. Zudem werden Tipps zur Verarbeitung und Geschmackskombinationen gegeben, um das volle Potenzial dieses Gemüses auszuschöpfen.

Rezepte mit Rote Rüben

Rote-Rüben-Apfel-Kren-Suppe

Die Rote-Rüben-Apfel-Kren-Suppe ist eine wärmende und aromatische Vorspeise, die durch die Kombination von Rote Rüben, Apfel und Kren ihre besondere Würze erhält. Der Kren, auch als Meerrettich bekannt, verleiht der Suppe eine pikante Note, die durch Kümmelextrakte noch betont wird. Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch ideal, um die Rote Rübe in einer milderen Form zu genießen.

Rote-Rüben-Apfel-Vorspeise mit Balsamico

Diese Vorspeise vereint die fruchtige Note von Apfel und Rote Rübe mit dem leicht sauren Geschmack von Balsamico. Dazu wird frischer Rucola als Beilage verwendet, der die Aromen noch betont. Die Vorspeise wird mit einem Tupfer Ricotta serviert, der das Gericht abrundet und zusätzlichen Geschmack verleiht.

Rote Erdäpfelgnocchi mit roten Rüben, Speck und Staudensellerie

Die Rote Erdäpfelgnocchi sind ein optisches und geschmackliches Highlight. Die Farbe der Gnocchi ist nicht nur beeindruckend, sondern auch geschmacklich ausgewogen. Der in Olivenöl gebratene Speck verleiht den Gnocchi eine besondere Würze, die durch Staudensellerie weiter abgerundet wird. Dieses Gericht ist ideal für den Herbst- und Wintersaison und eignet sich sowohl als Hauptgang als auch als Beilage.

Erdäpfelbuchteln mit Rote Rüben-Füllung

Die Erdäpfelbuchteln mit Rote Rüben-Füllung sind ein traditionelles Gericht, das durch die Kombination von Rote Rüben, Rotwein, braunem Zucker und weiteren Zutaten eine unwiderstehliche Note erhält. Die Füllung ist saftig und aromatisch, wodurch die Buchteln nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind.

Rote Rüben-Risotto

Für Risotto-Liebhaber ist das Rote Rüben-Risotto mit geriebenem Bergkäse eine wahrhaft verzaubernde Kreation. Die Kombination von Rote Rüben und Bergkäse ergibt eine cremige Konsistenz und eine harmonische Geschmackskomposition. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch ide

Pikante Rote-Rüben-Suppe

Die pikante Rote-Rüben-Suppe ist eine herzhafte Variante, die durch Anissamen und Butter ihre besondere Note erhält. Der Gerstenteil des Rezepts ist besonders einfach, da die Roten Rüben bereits vorgekocht und abgepackt im Geschäft erhältlich sind. Dies ist eine praktische Alternative, um sich den Stress mit verfärbten Fingern und Arbeitsflächen zu ersparen.

Zutaten (für vier Portionen)

  • 400 g Rote Rüben
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Anissamen
  • 1 EL Butter
  • 800 ml milde Gemüsebouillon
  • 1 Becher Crème fraîche (125 g)
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • 4 EL Sauerrahm

Zubereitung

  1. Die Rote Rüben in Salzwasser mit Lorbeerblatt und Kümmel etwa 50 Minuten weich kochen oder im Dampfkochtopf 15 Minuten dämpfen.
  2. Rüben schälen und in Würfel schneiden.
  3. Zwiebel schälen, klein hacken und mit ½ TL Anis in erhitzter Butter bei geringer Hitze etwa 15 Minuten glasig anrösten.
  4. Rote Rüben beifügen, mit Bouillon aufgießen, aufkochen lassen und bei geringer Hitze etwa 15 Minuten kochen lassen.
  5. Von der Hitze nehmen und die Suppe mit dem Stabmixer pürieren.
  6. Crème fraîche in die Suppe rühren.
  7. Mit Salz und Cayennepfeffer pikant abschmecken und mit Sauerrahm und restlichen Anis garnieren.

Rote-Rüben-Souflé

Das Rote-Rüben-Souflé ist eine leichte und luftige Vorspeise, die durch die Kombination von Eiern, Schlagobers und Rote Rüben ihre besondere Note erhält. Der Geruch von Lorbeerblatt und Kümmelextrakt verleiht dem Soufflé eine warme und herzhafte Note.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 600 g Rote Rüben
  • 1 EL Kümmel (ganz)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Schuss Essig
  • Salz
  • 2 Eier
  • 1 Dotter
  • 1/16 l Schlagobers
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Butter für die Förmchen
  • Vogerlsalat zum Garnieren

Zubereitung

  1. Die Rote Rüben mit Kümmel, Lorbeerblatt und Essig in Salzwasser weich kochen.
  2. Rüben schälen und fein pürieren.
  3. Eier trennen, Eischnee mit Schlagobers steif schlagen.
  4. Rote Rüben, Eigelb, Salz und Pfeffer vermengen.
  5. Eischneeschicht unterheben.
  6. Masse in gefettete Förmchen füllen und im vorgeheizten Ofen (180 °C) backen, bis der Soufflé aufgegangen ist.
  7. Vor dem Servieren mit Vogerlsalat garnieren.

Rote-Rüben-Risotto mit Feta

Das Rote-Rüben-Risotto mit Feta ist eine cremige Kreation, die durch die Kombination von Rote Rüben und Feta eine besondere Geschmacksnote erhält. Die Rote Rüben sind kleinwürfelig geschnitten, und die Zwiebel und der Knoblauch werden in heißer Butter glasig angebraten.

Zutaten

  • 300 g Rote Rüben
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 200 g Risottoreis
  • 100 ml Weißwein
  • 800 ml Gemüsebouillon
  • 100 g Feta-Käse
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Rote Rüben kleinwürfelig schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in heißer Butter glasig anbraten.
  3. Risottoreis beifügen und kurz anrösten.
  4. Weißwein dazugeben und einkochen lassen.
  5. Bouillon portionsweise dazugeben und den Reis köcheln lassen, bis er al dente ist.
  6. Rote Rüben beifügen und mitkochen lassen.
  7. Feta-Käse in Würfel schneiden und unterheben.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garnieren.

Rote-Rüben-Ravioli

Die Rote-Rüben-Ravioli sind eine kreative Variante, die durch die Kombination von Cashew-Ricotta, Rote Rüben und Fenchelsalat eine besondere Note erhält. Das Cashew-Ricotta verleiht den Ravioli eine cremige Konsistenz, die durch den Fenchelsalat abgerundet wird.

Zutaten für Cashew-Ricotta

  • 200 g Cashewkerne
  • 1 EL Sojalecithin
  • 2 EL Nährhefeflocken
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung Cashew-Ricotta

  1. Cashewkerne über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Alle Zutaten im Mixer cremig pürieren.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in den Kühlschrank stellen.

Zutaten für Rote-Rüben-Ravioli

  • 1 große Rote Rübe
  • 100 ml Knoblauchöl
  • Alfalfa-Bohnensprossen zum Garnieren

Zubereitung Rote-Rüben-Ravioli

  1. Rote Rübe mit einem Gemüsehobel papierdünn schneiden.
  2. Scheiben im Kühlschrank 3–4 Stunden in Knoblauchöl marinieren.
  3. Für die Ravioli jeweils 1 TL Cashew-Ricotta auf eine Rote-Rübenscheibe geben.
  4. Eine zweite Rote-Rübenscheibe darauflegen und die Kanten leicht zusammendrücken.
  5. 4–5 Ravioli pro Person zubereiten.

Zutaten für Fenchelsalat

  • 1 Fenchelknolle
  • 1 Granny Smith Apfel
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • 2 EL Agavensirup
  • 25 g Ingwer
  • 1 Zweig Thymian
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung Fenchelsalat

  1. Fenchelknolle und Apfel dünn schneiden.
  2. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Agavensirup, Ingwer und Thymian mischen.
  3. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
  4. In den Kühlschrank stellen, bis der Salat durchgezogen ist.

Zubereitung des Gerichts

  1. Auf jeden Teller 1 EL Fenchelsalat, dann 1 Ravioli, dann 1 EL Fenchelsalat usw. geben, bis 4–5 Ravioli auf jedem Teller gestapelt sind.
  2. Vor dem Servieren mit Alfalfasprossen garnieren und mit etwas Kräuteröl beträufeln.
  3. Zusammen mit der Feigenmousse und dem Pesto servieren.

Rote-Rüben-Brownie

Der Rote-Rüben-Brownie ist eine kreative Variante, die durch die Kombination von Rote Rüben, Schokolade und Espresso eine besondere Note erhält. Das Rezept ist so gestaltet, dass der Geschmack der Rote Rüben im Hintergrund bleibt, wodurch der Brownie eine leichte Note erhält.

Zutaten

  • 40 g flüssige Butter
  • 220 g Mehl
  • 280 g gekochte Rote Rübe
  • 100 g Kochschokolade
  • 20 g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 85 g Zucker
  • 3 EL Espresso

Zubereitung

  1. Eiklar mit der Hälfte vom Zucker steif schlagen.
  2. Dotter mit restlichem Zucker und Espresso schaumig rühren.
  3. Schokolade über Wasserdampf schmelzen.
  4. Rote Rüben pürieren und mit Butter und flüssiger Schokolade vermischen.
  5. Trockene Zutaten unterheben.
  6. Mit Schnee vermengen.
  7. Bei 180 °C ca. 55 Minuten backen.

Glutfreie Variante

  • 20 g Buchweizenmehl
  • 200 g geriebene Mandeln

Rote Rüben Pesto

Das Rote Rüben Pesto ist eine kreative Variante, die durch die Kombination von Rote Rüben, Olivenöl, Knoblauch und Basilikum eine besondere Note erhält. Das Pesto ist ideal, um es zu Pasta, Salaten oder Sandwiches zu servieren.

Zutaten

  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt
  • 30 g Basilikumblätter, gehackt
  • 25 g Pinienkerne

Zubereitung

  1. Alle Zutaten im Mixer fein pürieren.
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Rote Rüben Kimchi

Rote Rüben Kimchi ist eine koreanische Variante, die durch die Kombination von Rote Rüben, Salz, Kümmel und selbstkörnern eine besondere Note erhält. Das Kimchi ist ideal, um es als Beilage oder als Snack zu servieren.

Zutaten

  • 1–2 Rote Rüben, in dünne Stifte geschnitten
  • 2 Prozent Salz
  • Kümmel
  • Selfkörner

Zubereitung

  1. Rote Rübe im Julienne-Schnitt vorbereiten.
  2. Salz zum Gemüse geben und gut durchmischen.
  3. Mit den Händen kneten (Handschuhe anziehen).
  4. Die Gewürze dazu geben und wieder gut durchkneten.
  5. In ein Gefäß füllen und 24–48 Stunden ruhen lassen, bis die Rote Rüben Kimchi entstanden ist.

Rote-Rüben-Ragout mit Krenschaum

Das Rote-Rüben-Ragout mit Krenschaum ist eine kreative Variante, die durch die Kombination von Rote Rüben, Kren und Schlagobers eine besondere Note erhält. Das Ragout ist ideal, um es als Hauptgang oder als Beilage zu servieren.

Zutaten

  • 400 g Rote Rüben
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 EL gemörserter Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Rotweinessig
  • 100 ml Rote Rüben Saft
  • 200 g gerissener Kren
  • 200 ml Milch
  • 100 ml Schlagobers
  • Salz zum Abschmecken

Zubereitung

  1. Butter in einer Pfanne erhitzen.
  2. Rote Rüben-Würfel zugeben und den Staubzucker durch ein Sieb darüberstreuen.
  3. Rote Rüben-Würfel bei mittlerer Hitze anbraten und den Staubzucker langsam goldbraun karamellisieren lassen.
  4. Sobald der Staubzucker karamellisiert ist, die Rote Rüben-Würfel mit dem gemörserter Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und mit dem Rotweinessig ablöschen.
  5. Die Flüssigkeit zum Kochen bringen und auf etwa die Hälfte reduzieren lassen.
  6. Danach mit dem Rote Rüben Saft aufgießen und die Flüssigkeit leicht sämig einkochen lassen.
  7. Das fertige Raunerragout mit Salz und Pfeffer sowie etwas gerissenem Kren abschmecken.

Krenschaum

  1. Gerissenen Kren mit der Milch in ein hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer fein pürieren.
  2. Durch ein Sieb direkt in die Siphonflasche füllen.
  3. Das Obers und etwas Salz hinzufügen, verschließen, mit einer Kapsel versehen und vorsichtig schütteln.
  4. Zum Schluss das Raunerragout auf einem flachen Teller anrichten und etwas frisch gerissenen Kren und frisch geschnittenen Schnittlauch darüber geben.
  5. Noch etwas Krenschaum mit der Siphonflasche aufdressieren und mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen.

Tipps zur Verarbeitung von Rote Rüben

Die Verarbeitung von Rote Rüben kann mit einigen einfachen Tipps vereinfacht werden. Um die Hände und Arbeitsflächen nicht einzufärben, empfiehlt sich das Tragen von Einweghandschuhen. Zudem ist es sinnvoll, die Rote Rüben vor dem Schneiden zu schälen, um die Farbe und den Geschmack optimal zu erhalten.

Geschmackskombinationen

Rote Rüben harmonieren besonders gut mit scharfen und sauren Aromen. Kren, Essig, sauerer Apfel, Granatapfel, Himbeeren und Ribisel sind ideale Begleiter. Zudem passt Olivenöl, Salbei und Petersilie gut zu Rote Rüben.

Schlussfolgerung

Rote Rüben sind ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich und nahrhaft überzeugt. Ob in Form von Suppen, Risotto, Kimchi oder Brownie – die Rote Rüben lassen sich in vielfältigen Formen verarbeiten. Mit den richtigen Tipps und Geschmackskombinationen kann das volle Potenzial dieses Gemüses ausgeschöpft werden. Die Rezepte und Zubereitungsweisen in diesem Artikel zeigen, wie kreativ und abwechslungsreich Rote Rüben in der Küche eingesetzt werden können.

Ähnliche Beiträge