Thermomix-Rezepte für Rote-Bete-Suppe – Rezeptvariationen, Zubereitung und Tipps
Rote-Bete-Suppe ist ein kraftvolles, nahrhaftes und geschmacklich vielfältiges Gericht, das sich ideal für die kühleren Monate eignet. Sie ist nicht nur optisch ansprechend mit ihrer tiefroten Farbe, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Antioxidantien und Mineralstoffen. In Kombination mit dem Thermomix® wird das Zubereiten der Suppe besonders einfach, schnell und gleichzeitig lecker. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten für Rote-Bete-Suppe aus dem Thermomix® vorgestellt, darunter Zutatenlisten, Zubereitungsschritte, Toppings und Tipps zur Anpassung des Gerichts an individuelle Vorlieben. Zudem wird auf die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile der Rote-Bete-Suppe eingegangen.
Rezept 1: Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne
Die Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne ist eine klassische Variante, die nicht nur Geschmack, sondern auch Aroma und Eleganz bietet. Sie wird mit frischer Petersilie und einer cremigen Meerrettichsahne serviert, was die Suppe optisch und geschmacklich abrundet.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 Zwiebel
- 30 g Butter
- 600 g Rote Bete
- 200 g Karotten
- 1000 g Gemüsefond
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 200 g Kartoffeln
- 100 g Sahne
- 3 Teelöffel Sahnemeerrettich
- 1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Zwiebel schälen und in den Mixtopf geben. 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben. Die Butter zugeben und 4 Minuten auf Varoma-Stufe 1 dünsten lassen.Garen der Suppe:
Rote Bete, Karotten und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Diese sowie Gemüsefond, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben. Alles 25 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 garen lassen.Pürieren der Suppe:
Die Suppe aufsteigend 30 Sekunden auf Stufe 3–8 pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.Meerrettichsahne herstellen:
Petersilienblätter und frischen Meerrettich in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Die Sahne zugeben und 10 Sekunden auf Stufe 4 vermengen. In eine Schüssel umfüllen und kühl stellen.Servieren:
Die Suppe in Teller verteilen und die Meerrettichsahne spiralförmig darauf gießen. Mit frisch gepflückten Petersilienblättern garnieren.
Tipps zur Zubereitung
Konsistenz anpassen:
Wer eine dickere oder dünnere Suppe bevorzugt, kann die Garzeit oder die Menge der Sahne entsprechend anpassen.Zutaten variieren:
Karotten können durch Sellerie oder Spargel ersetzt werden, um den Geschmack abzuwandeln.Topping-Optionen:
Neben der Meerrettichsahne und Petersilie eignen sich auch geröstete Kürbiskerne, kleine Baguette-Scheiben mit Ziegenkäse oder eine Prise geriebener Parmesan als Topping.
Rezept 2: Rote-Bete-Suppe mit Schmand und Meerrettich
Diese Variante setzt auf Schmand statt Sahne und ergänzt die Suppe mit einem frischen Meerrettichsahnesauce, die dem Gericht eine pikante Note verleiht.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1/2 Bund Petersilie
- 100 g Schmand
- 10 g frischer Meerrettich (je nach Geschmack)
- 1 Zwiebel
- 20 g Rapsöl
- 450 g Rote Bete
- 150 g mehligkochende Kartoffeln
- 800 g Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- 2 Esslöffel Rotweinessig
Zubereitung
Meerrettichsahne herstellen:
Petersilienblätter und frischen Meerrettich in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Schmand zugeben und 10 Sekunden auf Stufe 4 vermengen. In eine Schüssel umfüllen und kühl stellen. Den Mixtopf ausspülen.Zwiebel dünsten:
Die Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Rapsöl zugeben und 2 Minuten auf Varoma-Stufe 1 dünsten lassen.Gemüse andünsten:
Rote Bete und Kartoffeln zugeben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Ebenfalls 2 Minuten auf Varoma-Stufe 1 dünsten lassen.Brühe zugeben und garen:
Die Gemüsebrühe ablöschen und 20 Minuten auf 100 °C, Stufe 2 garen lassen.Pürieren und abschmecken:
Die Suppe aufsteigend pürieren, bis sie cremig wird. Mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abschmecken.Servieren:
Die Suppe in Teller verteilen und die Meerrettichsahne darauf verteilen. Mit Petersilie garnieren.
Tipps zur Zubereitung
Schmand gegen Sahne ersetzen:
Wer eine mildere Geschmacksrichtung bevorzugt, kann Schmand durch Sahne ersetzen.Brühe selbst herstellen:
Für ein intensiveres Aroma kann die Gemüsebrühe selbst hergestellt werden, beispielsweise aus Karotten, Zwiebeln und Petersilie.Zusatz von Gewürzen:
Für eine gewürztere Suppe können Lorbeerblätter oder gemahlener Kümmel hinzugefügt werden.
Rezept 3: Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Zwiebeln
Dieses Rezept vereint die Süße des Apfels mit dem herben Aroma der Zwiebeln und der Rote Bete, wodurch eine ausgewogene Geschmackskomposition entsteht. Die Suppe wird mit Brühpulver und Weißweinessig verfeinert, was dem Gericht eine leichte Säure gibt.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 Rote Bete
- 2 Karotten
- 1 Apfel
- 15 g Röstzwiebeln
- 1 Esslöffel Brühpulver
- 750 ml Wasser
- etwas Weißweinessig
- 1 Esslöffel Zucker
- Salz und Pfeffer
- 1 Stück Butter
Zubereitung
Gemüse zerkleinern:
Rote Bete, Karotten und Apfel schälen und in Stücke schneiden. Röstzwiebeln in den Mixtopf geben. Alles 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.Brühe zubereiten:
Brühpulver, Wasser, Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben. Alles 20 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 garen lassen.Butter zugeben und pürieren:
Ein Stück Butter zugeben und 30 Sekunden auf Stufe 8 schrittweise ansteigend pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Tipps zur Zubereitung
Zutaten variieren:
Der Apfel kann durch Sellerie oder Zucchini ersetzt werden, um den Geschmack abzuwandeln.Weißweinessig ersetzen:
Wer keine Säure in der Suppe möchte, kann den Weißweinessig weglassen oder durch Zitronensaft ersetzen.Topping-Optionen:
Neben Petersilie eignen sich auch Croutons oder ein Schuss Schmand als Topping.
Rezept 4: Rote-Bete-Cremesuppe mit Crème fraîche
Diese Cremesuppe ist besonders cremig und durch die Zugabe von Crème fraîche und Gewürzpaste für Gemüsebrühe aromatisch. Sie wird mit geröstetem Sesam und Salzbrezeln serviert, was dem Gericht eine nussige Note verleiht.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 Esslöffel Butter
- 500 g Rote Bete
- 700 ml Wasser
- 2 gehäufte Teelöffel Gewürzpaste für Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 200 ml Crème fraîche
- Salz, Pfeffer
- gemahlener Kümmel
- 2 Esslöffel weißer Balsamico
- gerösteter Sesam
- Salzbrezeln
Zubereitung
Zwiebel dünsten:
Die Gemüsezwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Butter zugeben. 2 Minuten auf 90 °C, Stufe 1 dünsten lassen. Die Zwiebeln in eine Schüssel umfüllen.Rote Bete zerkleinern und garen:
Rote Bete in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 4,5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Wasser, Gewürzpaste und Lorbeerblatt zugeben. 25 Minuten auf 100 °C, "Linkslauf", Stufe 1 garen lassen.Crème fraîche und Gewürze zugeben:
Crème fraîche, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Kümmel und Balsamico zugeben. Alles 20 Sekunden auf Stufe 5–10 schrittweise ansteigend pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Servieren:
Die Suppe in Teller verteilen und mit geröstetem Sesam und Salzbrezeln dekorieren. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.
Tipps zur Zubereitung
Crème fraîche ersetzen:
Wer eine vegane Variante möchte, kann die Crème fraîche durch Kokosmilch ersetzen.Kümmel weglassen:
Wer die Suppe mild halten möchte, kann den Kümmel weglassen oder durch Muskatnuss ersetzen.Zusatz von Eiern:
Für eine proteinreiche Variante können Eier in die Suppe gegeben werden.
Rezept 5: Rote-Bete-Suppe mit Rindfleisch (Borschtsch)
Ein weiteres Rezept ist die Rote-Bete-Suppe mit Rindfleisch, auch bekannt als Borschtsch. Dieses Gericht ist eine traditionelle russische Suppe, die nicht nur nahrhaft, sondern auch herzhaft und wärmend ist. Im Gegensatz zu den anderen Rezepten enthält diese Suppe Rindfleisch und enthält keine Rote Bete im eigentlichen Sinne. Dennoch ist es eine interessante Abwandlung, die in manchen Regionen auch "Schtschi" genannt wird.
Zutaten (für 4 Personen)
- 500 g Rindfleisch (z. B. Rippchen oder Schulter)
- 1 Weißkohl
- 1 Paprika
- 2 Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Wacholderbeere
Zubereitung
Rindfleisch zubereiten:
Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne oder im Thermomix® mit etwas Wasser und Brühe garen, bis es weich ist.Gemüse zubereiten:
Weißkohl, Paprika, Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. In den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.Brühe zubereiten:
Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Wacholderbeere zugeben. Alles 30 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 garen lassen.Rindfleisch zugeben:
Das gewürzte Rindfleisch zugeben und weiter 10 Minuten garen lassen.Pürieren (optional):
Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann die Suppe mit etwas Wasser oder Sahne pürieren.Servieren:
Die Suppe in Teller verteilen und mit Petersilie oder frischem Kresse garnieren.
Tipps zur Zubereitung
Rindfleisch ersetzen:
Wer eine vegetarische Variante möchte, kann Rindfleisch durch Tofu oder Seitan ersetzen.Brühe selbst herstellen:
Für ein intensiveres Aroma kann die Gemüsebrühe selbst hergestellt werden.Zusatz von Kräutern:
Für eine frische Note können Dill oder Schnittlauch hinzugefügt werden.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile der Rote-Bete-Suppe
Rote-Bete-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und gesund. Sie enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit wichtig sind.
Nährwerte (pro Portion, ca. 300 ml)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 120–150 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 15–20 g |
Eiweiß | ca. 3–5 g |
Fett | ca. 5–8 g |
Ballaststoffe | ca. 3–5 g |
Vitamin C | ca. 10–15 mg |
Beta-Carotin | ca. 500–700 µg |
Kalium | ca. 300–400 mg |
Eisen | ca. 1–2 mg |
Gesundheitliche Vorteile
Reich an Antioxidantien:
Rote Bete enthält das Antioxidans Betanin, das Zellen vor Schäden schützen kann und die Herzgesundheit fördert.Gut für die Darmgesundheit:
Durch die enthaltenen Ballaststoffe fördert Rote-Bete-Suppe eine gesunde Verdauung und unterstützt den Darmflora.Unterstützt die Leberfunktion:
Rote Bete enthält Nährstoffe, die die Leberfunktion unterstützen können, insbesondere bei der Entgiftung.Stärkt das Immunsystem:
Durch die enthaltenen Vitamine, insbesondere Vitamin C und Beta-Carotin, kann die Suppe das Immunsystem stärken.Gut für die Blutdruckregulation:
Rote Bete enthält Kalium, das bei der Regulation des Blutdrucks hilft.
Tipps zur Anpassung der Rezepturen
Die Rezepturen für Rote-Bete-Suppe können individuell angepasst werden, um sie an die eigenen Vorlieben oder spezielle Ernährungsbedürfnisse anzupassen.
Veganisieren
Sahne oder Schmand ersetzen:
Sahne oder Schmand können durch Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzt werden.Meerrettich:
Frischen Meerrettich kann durch Rettich oder Wurzelgemüse wie Sellerie ersetzt werden.Brühe:
Für eine vegane Variante kann die Brühe durch selbst hergestellte Gemüsebrühe ersetzt werden.
Low-Fat-Variante
Sahne oder Schmand ersetzen:
Statt Sahne oder Schmand kann Schlagsahne oder fettarme Schmand verwendet werden.Butter ersetzen:
Butter kann durch Olivenöl oder Rapsöl ersetzt werden.Crème fraîche ersetzen:
Für eine Low-Fett-Variante kann die Crème fraîche durch fettarme Joghurt oder Schmand ersetzt werden.
Für Diabetiker geeignet
Zucker reduzieren oder weglassen:
Der Zuckergehalt kann reduziert oder ganz weggelassen werden.Brühpulver ersetzen:
Brühpulver kann durch selbst hergestellte Brühe ersetzt werden, um den Salzgehalt zu reduzieren.Fettgehalt reduzieren:
Durch die Verwendung von fettarmen Zutaten kann der Fettgehalt reduziert werden.
Für Allergiker geeignet
Nussallergien beachten:
Bei Nussallergien sollten Toppings wie geröstete Kürbiskerne oder Sesam vermieden werden.Laktoseintoleranz beachten:
Sahne, Schmand oder Joghurt können durch pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzt werden.Glutenintoleranz beachten:
Brühpulver oder Gewürzpaste sollten glutenfrei sein.
Fazit
Rote-Bete-Suppe ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch herzhaft zubereiten lässt. Mit dem Thermomix® ist die Zubereitung einfach und schnell. Durch die verschiedenen Rezeptvarianten kann die Suppe individuell angepasst werden, um sie an die eigenen Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse anzupassen. Die Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich ideal für die kühleren Monate. Ob mit Meerrettichsahne, Schmand oder Rindfleisch – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und kann nach Wunsch abgewandelt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Sie als Versicherter wissen sollten
-
Die Gültigkeit von Rezepten in der Arzneimittelversorgung: Was Sie über Kassen- und Privatrezepte wissen sollten
-
Wie lange ist ein rotes Rezept einlösbar – Fristen und Ausnahmen im Überblick
-
Wie viele Wochen ist ein rotes Rezept in der Apotheke einlösbar?
-
Zuzahlungen bei der Pille: Was Sie über rote Rezepte und Kosten wissen sollten
-
Wie viele Arzneimittel können auf einem roten Kassenrezept verordnet werden?
-
Wie lange sind rote Rezepte gültig – eine Übersicht über die Rezeptgültigkeit nach Farben
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig und einlösbar?