Rezepte für Rote-Bete-Suppe im Thermomix: Tipps, Zubereitung und Würzige Kombinationen
Einleitung
Die Rote Bete-Suppe, auch in der Variante der Cremesuppe oder Suppchen, ist eine beliebte und nahrhafte Mahlzeit, die sich in der kalten Jahreszeit besonders gut eignet. Sie ist nicht nur optisch ansprechend mit ihrer leuchtend roten Farbe, sondern auch reich an Nährstoffen und lecker. Der Thermomix ist dabei ein hilfreicher Küchenhelfer, der die Zubereitung vereinfacht und gleichzeitig eine cremige Konsistenz gewährleistet. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte für Rote-Bete-Suppen aus verschiedenen Quellen vorgestellt, wobei Schwerpunkte auf Zutaten, Zubereitungsschritten, Würzen und Dekoration liegen. Zudem werden nährwissenschaftliche Vorteile der Rote Bete sowie Tipps zur Variation der Suppe gegeben.
Rote Bete – Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Die Rote Bete (lat. Beta vulgaris) ist eine Wurzelgemüseart, die in der Ernährung aufgrund ihrer nährstoffreichen Zusammensetzung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie enthält unter anderem Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Beta-Carotin, Eisen, Kalium und Folsäure. Ein weiteres wichtiges Element ist das Antioxidans Betanin, das für die leuchtende rote Farbe verantwortlich ist und zudem vorteilhafte gesundheitliche Eigenschaften hat. Betanin wird mit antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen in Verbindung gebracht, was Rote Bete zu einer empfehlenswerten Zutat in gesunden Gerichten macht.
Diese nahrhaften Eigenschaften werden in mehreren Rezepten berücksichtigt, wobei die Rote Bete oft als Hauptbestandteil der Suppe fungiert. Sie wird meist in Kombination mit weiteren Gemüsesorten wie Karotten oder Kartoffeln verwendet, um Geschmack, Konsistenz und Nährwert zu optimieren.
Grundrezept für Rote-Bete-Suppe im Thermomix
Ein klassisches Rezept für Rote-Bete-Suppe im Thermomix umfasst die folgenden Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 30 g Butter
- 600 g Rote Bete
- 200 g Karotten
- 1000 g Gemüsefond
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 200 g Kartoffeln
- 100 g Sahne
- 3 TL Sahnemeerrettich
- 1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung der Zwiebel:
Die Zwiebel wird in den Mixtopf gegeben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert. Anschließend wird sie mit dem Spatel nach unten geschoben. Danach wird die Butter zugegeben und 4 Minuten bei Varoma-Temperatur (ca. 100 °C) auf Stufe 1 gedünstet.Zubereitung der Gemüsekomponenten:
Rote Bete, Karotten und Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Sie werden in den Mixtopf gegeben, zusammen mit Gemüsefond, Salz und Pfeffer. Anschließend wird die Mischung 25 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 gekocht.Pürieren der Suppe:
Nachdem die Suppe gekocht hat, wird sie 30 Sekunden auf Stufe 3–8 schrittweise püriert, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Zubereitung der Meerettichsahne:
Sahne und Sahnemeerrettich werden miteinander vermischt. Die Petersilie wird gewaschen, getrocknet und die Blätter abgezupft.Servieren:
Die Suppe wird in Teller verteilt, die Meerettichsahne spiralförmig darauf gegossen und mit Petersilie garniert.
Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Es eignet sich besonders gut für einen schnellen Mittagsimbiss oder als Vorspeise zu einem größeren Gericht. Die Kombination aus Rote Bete, Karotten, Kartoffeln und Sahne sorgt für eine cremige Textur, während die Meerettichsahne eine würzige Note hinzufügt.
Variationsrezept mit Meerrettichschmand
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, verwendet Schmand und Meerrettich als Topping. Die Zutaten für 4 Portionen sind:
- 1 Zwiebel
- 20 g Rapsöl
- 450 g Rote Bete
- 150 g mehligkochende Kartoffeln
- 800 g Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Rotweinessig
- 100 g Schmand
- 10 g frischer Meerrettich
- 1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
Topping vorbereiten:
Petersilienblätter und frischen Meerrettich in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Danach Schmand zugeben und 10 Sekunden auf Stufe 4 vermengen. Das Topping wird umgefüllt und kühl gestellt.Zwiebeln andünsten:
Zwiebeln in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Rapsöl zugeben. Anschließend 2 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 1 andünsten.Gemüse zerkleinern und kochen:
Rote Bete und Kartoffeln in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Danach 2 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 1 andünsten. Anschließend wird die Gemüsebrühe zugegeben und die Mischung 20 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 garen.Pürieren:
Die Suppe wird püriert, bis sie cremig ist.Servieren:
Die Suppe wird mit dem Meerrettichschmand und Petersilie serviert.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Gäste, da es durch das Topping optisch ansprechend und geschmacklich abgerundet wird. Der Meerrettich verleiht der Suppe eine leichte Schärfe, die gut zu dem süßlichen Geschmack der Rote Bete passt.
Rezept mit Apfel, Weißweinessig und Zucker
Ein weiteres Rezept enthält Apfel, Weißweinessig und Zucker, was der Suppe eine leicht süß-fruchtige Note verleiht. Die Zutaten sind:
- 1 Rote Bete
- 2 Karotten
- 1 Apfel
- 15 g Röstzwiebeln
- 1 EL Brühpulver
- 750 g Wasser
- etwas Weißweinessig
- 1 EL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Stückchen Butter
Zubereitung
Gemüse zerkleinern:
Rote Bete, Karotten, Apfel und Röstzwiebeln werden in den Mixtopf gegeben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert.Brühe und Gewürze zugeben:
Brühpulver, Wasser, Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer werden zugegeben, und die Mischung wird 20 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 gekocht.Butter zugeben und pürieren:
Ein Stück Butter wird zugegeben und die Suppe 30 Sekunden auf Stufe 8 schrittweise püriert.Servieren:
Die Suppe wird serviert und kann nach Wunsch mit Petersilie oder anderen Toppings garniert werden.
Dieses Rezept ist eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Rote-Bete-Suppen, da der Apfel die Süße betont und der Weißweinessig eine leichte Säure hinzufügt. Es ist besonders gut für Kinder geeignet, da der Geschmack durch die süßlichen Elemente abgerundet wird.
Rezept mit Lorbeerblatt, Balsamico und geröstetem Sesam
Ein weiteres Rezept beinhaltet Lorbeerblatt, Balsamico und gerösteten Sesam. Es ist besonders cremig und aromatisch. Die Zutaten sind:
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 EL Butter
- 500 g Rote-Beete
- 700 g Wasser
- 2 gehäufte Teelöffel Gewürzpaste
- 1 Blatt Lorbeer
- 200 g Crème fraîche
- Salz, Pfeffer
- gemahlener Kümmel
- 2 EL weißer Balsamico
- gerösteter Sesam
Zubereitung
Zwiebel andünsten:
Die Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Butter zugeben und 2 Minuten bei 90 °C auf Stufe 1 dünsten. Die Zwiebeln werden in eine Schüssel umgefüllt.Rote Bete zerkleinern und kochen:
Rote Bete in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 4,5 zerkleinern. Wasser, Gewürzpaste und Lorbeerblatt zugeben. Anschließend 25 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 kochen.Crème fraîche und Gewürze zugeben:
Crème fraîche, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Kümmel und Balsamico zugeben. Anschließend 20 Sekunden auf Stufe 5–10 schrittweise pürieren. Bei Bedarf kann der Vorgang wiederholt werden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Servieren:
Die Suppe wird mit geröstetem Sesam und Salzbrezeln dekoriert.
Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll und eignet sich gut für festliche Anlässe oder als Vorspeise zu einem größeren Menü. Der geröstete Sesam gibt der Suppe eine nussige Note, die sich gut mit dem Balsamico kombiniert.
Rote Beete Süppchen mit Knoblauch, Zwiebel, Butter und Essig
Ein weiteres Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Es enthält Knoblauch, Zwiebel, Butter, Essig und Gewürzpaste. Die Zutaten sind:
- Knoblauch
- Zwiebel
- Butter
- Rote Bete
- Wasser
- Gewürzpaste
- Essig
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Saure Sahne
Zubereitung
Knoblauch und Zwiebel zerkleinern:
Knoblauch und Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.Butter zugeben und dünsten:
Butter zugeben und 2 Minuten bei 120 °C auf Stufe 1 dünsten.Rote Bete zerkleinern:
Rote Bete in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 4,5 zerkleinern.Wasser und Gewürze zugeben:
Wasser, Gewürzpaste, Essig, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zugeben. Die Mischung wird 25 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 2 ohne Messbecher gekocht.Saure Sahne zugeben und pürieren:
Saure Sahne zugeben und 1 Minute auf Stufe 5–10 schrittweise pürieren. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für die schnelle Vorbereitung, da es keine aufwendigen Schritte beinhaltet. Es eignet sich gut als Vorspeise oder als Teil eines Buffets.
Würzige Kombinationen und Tipps zur Variation
Die Rote-Bete-Suppe kann in vielfältiger Weise variiert werden, um Geschmack und Aroma zu optimieren. Einige Tipps zur Variation sind:
Toppings:
Die Suppe kann mit verschiedenen Toppings serviert werden, wie z. B. Meerrettichschmand, geröstete Kürbiskerne, Salzbrezeln oder gerösteten Sesam.Wein:
Rotweinessig oder weißer Balsamico können der Suppe eine leichte Säure verleihen und den Geschmack abrunden.Kräuter:
Frische Kräuter wie Petersilie, Dill oder Schnittlauch können der Suppe eine frische Note verleihen und optisch ansprechend aussehen.Cremigkeit:
Um die Suppe cremiger zu machen, können Sahne oder Crème fraîche zugegeben werden.Festliche Garnitur:
In festlichen Anlässen kann die Suppe mit Baguette-Scheiben oder anderen Brotsorten serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.Zutaten ersetzen:
Rote Bete kann durch andere Gemüsesorten ersetzt werden, z. B. durch Karotten oder Pastinaken, um den Geschmack zu variieren.
Thermomix-Tipps für die Zubereitung
Der Thermomix vereinfacht die Zubereitung der Rote-Bete-Suppe erheblich. Einige Tipps für die optimale Nutzung sind:
Vor dem Kochen:
Stellen Sie sicher, dass der Mixtopf sauber ist und die Temperatur korrekt eingestellt ist.Zutaten abwiegen:
Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung abgewogen werden, um die genaue Menge zu erhalten.Zerkleinern:
Zwiebeln, Gemüse und andere Zutaten sollten vor dem Garen zerkleinert werden, um die Zubereitung zu erleichtern und die Konsistenz zu optimieren.Pürieren:
Stufenweise pürieren ist wichtig, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Die Stufe kann nach Bedarf angepasst werden.Tipp:
Falls der Thermomix nicht zur Verfügung steht, kann die Suppe auch in einer herkömmlichen Suppenkasserolle zubereitet werden. Allerdings ist die Pürierung dann aufwendiger und es kann schwieriger sein, eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
Nährwertanalyse der Rote-Bete-Suppe
Die Rote-Bete-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält unter anderem:
Vitamin C:
Vitamin C ist ein Antioxidans, das die Immunabwehr stärkt und die Wundheilung fördert.Beta-Carotin:
Beta-Carotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt und ist wichtig für die Augengesundheit und die Haut.Eisen:
Eisen ist wichtig für die Bildung von Hämoglobin und die Sauerstoffversorgung des Körpers.Kalium:
Kalium ist wichtig für die Funktion der Nerven und Muskeln und spielt eine Rolle bei der Regulation des Blutdrucks.Folsäure:
Folsäure ist wichtig für die Zellteilung und die Entwicklung des Nervensystems, insbesondere während der Schwangerschaft.Betanin:
Betanin ist ein natürlicher Farbstoff mit antioxidativen Eigenschaften, der in der Rote Bete enthalten ist.
Diese Nährstoffe machen die Rote-Bete-Suppe zu einer empfehlenswerten Mahlzeit, die in die tägliche Ernährung integriert werden kann.
Schlussfolgerung
Die Rote-Bete-Suppe ist eine nahrhafte, leckere und vielseitige Mahlzeit, die sich in der kalten Jahreszeit besonders gut eignet. Sie kann mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen variiert werden, um den Geschmack zu optimieren. Der Thermomix ist ein hilfreicher Küchenhelfer, der die Zubereitung vereinfacht und eine cremige Konsistenz gewährleistet. Durch die Kombination aus Rote Bete, Karotten, Kartoffeln und anderen Zutaten entsteht eine Mahlzeit, die optisch ansprechend ist und gesundheitliche Vorteile bietet. Ob als Vorspeise oder als Hauptgericht – die Rote-Bete-Suppe ist eine willkommene Abwechslung in der täglichen Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Unterschied zwischen roten und grünen Rezepten: Eine detaillierte Übersicht
-
Leckere WM-Snacks in schwarz-rot-gold: Rezepte für die Fußball-Party
-
Leckere WM-Rezepte in den Farben der deutschen Fahne: Schwarz-Rot-Gold in der Küche
-
Schwarz-Rot-Gold-Küche: Leckere Rezepte und Ideen für die WM-Party
-
Rote Mutagene in The Witcher 3: Wild Hunt – Farm-Strategien, Rezepte und Verwendung
-
Das Rote Färbemittel in The Witcher 3 – Fundort, Rezept und Anwendung
-
Effektive Methoden, um rote Mutagene in The Witcher 3 zu erhalten und zu nutzen
-
Wie man rote Mutagene in The Witcher 3: Wild Hunt farmt – Tipps und Strategien