Traditionelle chinesische Rezepte mit gekochter Rote Bete: Nährung, Wirkung und Zubereitung nach TCM

Die Rote Bete (lat. Beta vulgaris rubra) ist ein Gemüse mit besonderer kultureller und therapeutischer Bedeutung, das in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seit Jahrhunderten geschätzt wird. Sie wird nicht nur für ihre nahrhaften Eigenschaften eingeschätzt, sondern auch für ihre balancierende und harmonisierende Wirkung auf verschiedene Körpersysteme. In der TCM zählt sie zu den sogenannten „Blut-bildenden“ Nahrungsmitteln und ist besonders bei Anämien, Blutmangelzuständen, Verdauungsproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen. Gleichzeitig ist sie ein vielseitiges Grundnahrungsmittel in der Küche, das durch ihre leuchtend rote Farbe und ihren erdigen Geschmack sowohl optisch als auch geschmacklich eine bereichernde Rolle spielt.

In diesem Artikel wird die Rote Bete aus der Sicht der TCM und der kreativen Küche näher betrachtet. Neben einer kurzen Einführung in ihre nährstofftechnischen Eigenschaften und therapeutischen Wirkungen werden auch konkrete Rezepturen vorgestellt, die auf der Basis von TCM-Prinzipien entwickelt wurden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vorbereitung und Zubereitung der Rote Bete gewidmet, da diese entscheidend für ihre Verträglichkeit und Wirkung ist.

Nährstoffe und TCM-Eigenschaften der Rote Bete

Die Rote Bete ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die für die Gesunderhaltung und Stoffwechselregulation wichtig sind. Sie enthält insbesondere viel Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure, weshalb sie in der TCM als blutbildendes Gemüse gilt. Ihre süssliche Konsistenz und ihr erdiger Geschmack werden mit der Wirkung des sogenannten „Erde-Elements“ verbunden, das in der TCM für Stabilität, Verdauung und Mitte-stärkende Funktionen steht.

Nährstoffe

Die Rote Bete ist nährstoffdicht und bietet folgende wichtige Nährstoffe:

  • Vitamin B: Unterstützt den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems.
  • Kalium: Wichtig für den Blutdruck und die Funktion der Muskeln.
  • Eisen: Wichtiger Bestandteil des Blutes und für die Sauerstoffversorgung der Zellen.
  • Folsäure (Vitamin B9): Wichtig für die Blutbildung und die Entwicklung des Fötus während der Schwangerschaft.

TCM-Charakteristik

In der TCM wird der Geschmack und die Wirkung von Nahrungsmitteln mit den Elementen und Organen verbunden. Die Rote Bete wird dem Erde-Element zugeordnet, das für die Verdauung und die Stabilität der Mitte steht. Gleichzeitig hat sie durch ihre rote Farbe eine Beziehung zum Feuer-Element, das mit Blut, Herz und Emotionen verbunden ist. Diese Kombination macht die Rote Bete besonders effektiv bei Blutmangelzuständen, Verdauungsstörungen, Blutdruckproblemen und emotionaler Unruhe.

  • Geschmack: süss, bitter
  • Thermik: neutral
  • Wirkung:
    • Blutbildung und -aufbau
    • Stabilisierung der Verdauung
    • Regulation des Stuhlgangs
    • Senkung des Blutdrucks
    • Nervenberuhigung
    • Unterstützung bei chemotherapeutischen Behandlungen

Die Rote Bete wird daher oft bei Menschen empfohlen, die nach der Geburt, nach einer Operation oder bei starken Menstruationen wieder zu Kräften kommen müssen. Sie ist auch bei Anämien, Blutdruckproblemen und Verdauungsstörungen ein wertvolles therapeutisches Mittel.

TCM-Rezepte mit gekochter Rote Bete

Die Zubereitung der Rote Bete spielt eine entscheidende Rolle für ihre Wirkung. In der TCM wird oft vorgekochtes Gemüse bevorzugt, da es sich leichter verdaulich ist und die Nährstoffe besser bioverfügbar sind. Im Folgenden werden einige konkrete Rezepturen vorgestellt, die auf TCM-Prinzipien basieren und sowohl nahrhaft als auch bekömmlich sind.

1. Warme Rote Bete Suppe nach TCM

Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Vorspeise. Sie enthält Rote Bete, Gemüsebrühe, Butter, saure Sahne und Gewürze, die die Verdauung unterstützen und die Nährstoffe optimieren.

Zutaten (für 4–6 Personen): - 1 1/2 kg Rote Bete - Salz - 2 Zwiebeln - 30 g Butter - 750 ml Gemüsebrühe - 150 g saure Sahne - frisch gemahlener Pfeffer - 2 Esslöffel Zitronensaft - 1 Messerspitze Koriander (frisch oder gemahlen) - 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung: - Die Rote Bete mit der Schale in Salzwasser 30–40 Minuten garen (je nach Größe). - Die Zwiebeln würfeln und die Rote Bete pellen und fein würfeln. - In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebeln leicht andünsten. - Die Rote Bete hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. - Die Suppe mit Pfeffer, Zitronensaft und Koriander abschmecken. - Vor dem Servieren mit saurer Sahne und fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.

Diese Suppe ist besonders bekömmlich und eignet sich gut bei Blutdruckproblemen, Blutmangelzuständen und Verdauungsstörungen.

2. Warmer Rote-Rüben-Salat mit Feta und Dille

Dieses Rezept ist ideal für die warmen Monate und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Die Rote Bete wird im Ofen gegart und mit frischen Kräutern, Feta und Cashewkerne verfeinert.

Zutaten (für 4–6 Personen): - Mittelgroße Rote Rüben (gut gewaschen und in dicke Scheiben geschnitten) - Champignons und Zucchini (in dicke Scheiben geschnitten) - 1–2 EL Olivenöl - Salz - 1–2 Löffel gemahlener Koriander - Cashewkerne (geröstet) - Feta (gewürfelt) - Dill (frisch) - Petersilie (frisch) - Zitrone (frisch gepresst)

Zubereitung: - Die Rote Rüben in einem backofenfesten Topf mit Deckel bei 170 °C für 90 Minuten backen. - Vor dem Backen mit Olivenöl besprenkeln, salzen und Koriander hinzufügen. - Die Champignons und Zucchini den letzten 40 Minuten hinzugeben und mitbacken. - Cashewkerne in einer beschichteten Pfanne anrösten. - Das Gemüse mit frischen Kräutern, Feta, Cashewkerne und Zitrone anrichten.

Dieser Salat ist bekömmlich und eignet sich gut bei Blutdruckproblemen, Verdauungsstörungen und Blutmangelzuständen.

3. Rote Bete Buddha Bowl nach TCM

Die Buddha Bowl ist eine TCM-variante des klassischen Salates, bei dem warmes Getreide und gekochtes Gemüse kombiniert werden. Sie ist besonders bekömmlich und nährstoffreich.

Zutaten (für 2 Personen): - 125 g Getreide (z. B. Quinoa, Hirse, Buchweizen) - 1 Knolle Rote Bete - 1 Zucchini - 1 große Karotte - 3 Frühlingszwiebeln - 1 Avocado - 3 EL Olivenöl - 2 EL gerösteter Sesam - 1 Glas Kichererbsen - 200 g fermentierter Tofu - 1/2 Bund Petersilie - 1/3 Kopf Radicchio - 1/3 Kopfsalat

Dressing: - 3 EL Himbeeressig - 5–6 EL Walnussöl - 2 EL Mediterrane Gewürzmischung - Salz und Pfeffer nach Belieben

Zubereitung: - Zuerst das Getreide nach Anleitung zubereiten. - Die Rote Bete, Zucchini, Karotten und Frühlingszwiebeln in mundgerechte Stücke schneiden und vorkochen. - Die Avocado in Scheiben schneiden und mit Sesam bestreuen. - Die Kichererbsen und fermentierten Tofu als Eiweißquelle hinzufügen. - Das Dressing aus Himbeeressig, Walnussöl, Gewürzen, Salz und Pfeffer herstellen. - Alle Zutaten in einer großen Schüssel zusammenmischen und servieren.

Die Buddha Bowl ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Mahlzeit für Menschen, die sich gesund ernähren möchten.

4. Randensalat mit Rote Bete nach TCM

Dieser Salat ist einfach zuzubereiten und eignet sich gut als Beilage oder als leichte Mahlzeit. Er enthält Rote Bete, Basilikum, Nüsse und Salatkräuter, die den Geschmack verfeinern und die Nährstoffe optimieren.

Zutaten (für 2 Personen): - 3–4 mittelgroße Rote Bete (gekocht) - Basilikum (frisch) - Pinienkerne (oder andere Nüsse) - verschiedene Salatkräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch) - Olivenöl (kaltgepresst) - Aceto Balsamico (oder Apfelessig)

Zubereitung: - Die Rote Bete in mundgerechte Stücke schneiden. - Mit frischem Basilikum, Pinienkernen und Salatkräutern vermischen. - Mit Olivenöl und Balsamicoessig abschmecken. - Als Salat oder Beilage servieren.

Dieser Salat ist bekömmlich und eignet sich gut bei Blutdruckproblemen, Verdauungsstörungen und Blutmangelzuständen.

5. Rote Bete mit Kartoffeln und Frühlingszwiebeln

Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich gut als Vorspeise oder als Beilage. Es enthält Rote Bete, Kartoffeln und Frühlingszwiebeln, die durch die Wirkung des Erde-Elements harmonisiert werden.

Zutaten (für 4 Personen): - 4 mittelgroße Rote Bete - 4 mittelgroße, mehlig kochende Kartoffeln - 1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln - Salzwasser - Balsamicoessig - Salz - Pfeffer - Rohrzucker

Zubereitung: - Die Rote Bete, Kartoffeln und Frühlingszwiebeln waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. - Knapp mit Salzwasser bedecken und 1/2 Stunde kochen lassen. - Mit dem Pürrierstab cremig rühren. - Mit Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und einer Prise Rohrzucker abschmecken. - Obendrauf ein Frischkäsetopping und Petersilie servieren.

Dieses Gericht ist bekömmlich und eignet sich gut als leichtes Abendessen oder als Vorspeise.

Schlussfolgerung

Die Rote Bete ist ein wertvolles Gemüse, das in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eine besondere Rolle spielt. Sie wird dem Erde-Element zugeordnet und hat eine blutbildende, beruhigende und bekömmliche Wirkung. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die für die Gesunderhaltung und Stoffwechselregulation wichtig sind. In der TCM wird sie oft bei Blutmangelzuständen, Verdauungsstörungen, Blutdruckproblemen und emotionaler Unruhe eingesetzt.

Die Zubereitung der Rote Bete ist entscheidend für ihre Wirkung. In der TCM wird oft vorgekochtes Gemüse bevorzugt, da es sich leichter verdaulich ist und die Nährstoffe besser bioverfügbar sind. In diesem Artikel wurden fünf konkrete Rezepturen vorgestellt, die auf TCM-Prinzipien basieren und sowohl nahrhaft als auch bekömmlich sind. Sie eignen sich gut als Hauptgerichte, Beilagen oder als leichte Mahlzeiten.

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das nicht nur für ihre nahrhaften Eigenschaften geschätzt wird, sondern auch für ihre balancierende und harmonisierende Wirkung auf verschiedene Körpersysteme. Sie ist ein wertvolles therapeutisches Mittel in der TCM und eine bereichernde Zutat in der Küche.

Quellen

  1. Essen im Herbst
  2. Rote Beete Salat pikant nach TCM
  3. Rote Bete in der TCM
  4. Rote Bete – Vielkönner unter den Gemüsen
  5. Rote Bete bei Anämie
  6. Warmer Rote-Rüben-Salat mit Feta und Dille
  7. TCM Rezept: Salat als Buddha Bowl

Ähnliche Beiträge