Selbstgemachte Süße Rote Bohnenpaste – Anko Rezept mit Tipps und Anwendungen

Einführung

Die süße rote Bohnenpaste, auch als Anko in Japan, Hong Dou Sha in China oder Danpat-so in Korea bekannt, ist eine beliebte Zutat in der asiatischen Küche. Sie wird traditionell als Füllung für Süßspeisen verwendet und ist in einer Vielzahl von Desserts und Backwaren zu finden. Die Paste wird aus Adzuki-Bohnen hergestellt und ist entweder süß oder salzig, wobei die süße Variante am häufigsten vorkommt.

Dieser Artikel stellt ein einfaches, aber bewährtes Rezept für die Herstellung der süßen roten Bohnenpaste vor. Neben den Grundzutaten und Zubereitungsschritten werden auch Tipps zur Anpassung der Konsistenz, zur Aufbewahrung und zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Zudem werden die Vorteile von selbstgemachter Bohnenpaste gegenüber der Fertigproduktion herausgearbeitet, darunter die Kostenersparnis, die Kontrolle über den Zuckergehalt und die Fehlende Verwendung von Konservierungsstoffen.

Was ist Rote Bohnenpaste?

Rote Bohnenpaste ist eine süße Paste aus Adzuki-Bohnen, die in vielen asiatischen Ländern als Füllung für Süßspeisen verwendet wird. Sie ist in China unter dem Namen Hong Dou Sha, in Japan als Anko und in Korea als Danpat-so bekannt. Adzuki-Bohnen sind kleine, runde Bohnen mit einer leuchtend roten Schale und einem cremigen, süßen Geschmack.

Die süße rote Bohnenpaste ist eine traditionelle Zutat in der asiatischen Küche. Sie wird häufig in Mochi, Mondkuchen, Sesambällchen, Doriyaki, Taiyaki, Matcha Latte oder einfach als Brotaufstrich verwendet. Sie ist vegan, wenn keine Tierprodukte hinzugefügt werden, und kann nach Wunsch individuell an die persönlichen Geschmacksrichtungen angepasst werden.

Zutaten für die Süße Rote Bohnenpaste

Die Herstellung der roten Bohnenpaste erfordert nur wenige Zutaten:

  1. Adzuki-Bohnen: Diese Bohnen sind die Hauptzutat und können in getrockneter Form in Asiamärkten oder manchen Supermärkten gefunden werden.
  2. Zucker: Der Zucker bestimmt den Süßgrad der Paste. Es kann entweder normaler weißer Zucker oder z.B. brauner Zucker verwendet werden, um eine karamellige Note hinzuzufügen.
  3. Salz: Eine kleine Prise Salz veredelt den Geschmack der Paste und balanciert die Süße.
  4. Speiseöl: Optional kann ein kleiner Betrag Speiseöl hinzugefügt werden, um der Paste einen glänzenden Schimmer zu verleihen und sie zu glätten.
  5. Maisstärke: Dieses Bindemittel hilft, die Konsistenz der Paste zu verfeinern und sie für die Verwendung als Füllung geeignet zu machen.

Vorteile der Selbstherstellung

Die Herstellung der roten Bohnenpaste zu Hause bietet mehrere Vorteile:

  1. Kostenersparnis: Im Vergleich zu Fertigprodukten, die oft in Asiamärkten angeboten werden, ist die selbstgemachte Paste deutlich günstiger. Adzuki-Bohnen sind preiswert und können in größeren Mengen gekauft werden.
  2. Kontrolle über den Zuckergehalt: Bei der selbstgemachten Paste kann der Zuckergehalt individuell an die Vorlieben des Verbrauchers angepasst werden, was besonders bei Bedenken gegen hohen Zuckerkonsum vorteilhaft ist.
  3. Fehlende Konservierungsstoffe: Fertige Produkte enthalten oft Konservierungsstoffe, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Die selbstgemachte Variante enthält keine solchen Zusatzstoffe.
  4. Veganer Aspekt: Selbstgemachte rote Bohnenpaste ist von Natur aus vegan, sofern keine nicht-veganen Zutaten hinzugefügt werden.
  5. Anpassung an individuelle Vorlieben: Die Konsistenz und Textur können nach Wunsch variiert werden, je nachdem, ob die Paste als Füllung, Brotaufstrich oder für andere Anwendungen verwendet werden soll.

Anwendungsmöglichkeiten der Rote Bohnenpaste

Die rote Bohnenpaste kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Einige Beispiele sind:

  • Mochi: Eine traditionelle japanische Süßigkeit aus glutartigem Reis, gefüllt mit Anko.
  • Mondkuchen: Diese chinesischen Backwaren enthalten oft rote Bohnenpaste als Füllung.
  • Sesambällchen: Kleine, mit Sesam bestäubte Bällchen, gefüllt mit süßer Bohnenpaste.
  • Gedämpfte Brötchen: In einigen asiatischen Küchen werden Brötchen mit roter Bohnenpaste gefüllt und gedämpft.
  • Doriyaki: Eine süße, runde Süßigkeit aus Weizenkleie, gefüllt mit Anko.
  • Taiyaki: Eine fischförmige Süßigkeit, gefüllt mit roter Bohnenpaste.
  • Süßer Brotaufstrich: Die Paste kann einfach auf Toast oder Brot als Aufstrich verwendet werden.
  • In süßen Milchgetränken: Matcha Latte und andere süße Getränke können mit roter Bohnenpaste verfeinert werden.
  • Adzuki-Bohnen Eis: Ein kühles Dessert aus der Paste und Milch oder Eiscreme.
  • Zum Naschen: Die Paste kann pur verzehrt werden oder in kleine Kugeln gerollt und serviert werden.

Herstellung der Rote Bohnenpaste

Die Herstellung der roten Bohnenpaste ist einfach und erfordert einige Grundkenntnisse in der Küche. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

Grundrezept

Zutaten: - 200 g Adzuki-Bohnen - 500 ml Wasser (mehr nach Bedarf) - 150 g Zucker - 1 Prise Salz - Optional: 1 EL Speiseöl - Optional: 1 EL Maisstärke

Zubereitung:

  1. Einweichen der Bohnen: Die Adzuki-Bohnen sollten vor dem Kochen einweichen. Decke sie mit Wasser ab und lasse sie über Nacht einweichen.
  2. Kochen der Bohnen: Spüle die eingeweichten Bohnen gründlich und koche sie in einem großen Topf mit Wasser. Kühre die Bohnen ca. 1–1,5 Stunden lang, bis sie weich sind. Es kann erforderlich sein, Wasser nachzufüllen, falls zu viel Flüssigkeit verdunstet.
  3. Pürieren der Bohnen: Wenn die Bohnen weich sind, entferne überschüssige Flüssigkeit. Füge Zucker und Salz hinzu und püriere die Bohnen in einem Mixer zu einer glatten Paste.
  4. Weiterkochen der Paste: Übertrage die pürierte Masse zurück in den Topf und koche sie weiter, bis die überschüssige Flüssigkeit verdunstet. Rühre regelmäßig um, um Klumpen zu vermeiden.
  5. Optional: Speiseöl und Maisstärke hinzufügen: Für eine glänzendere Konsistenz kann Speiseöl hinzugefügt werden. Die Maisstärke hilft, die Paste zu verdicken. Gib beides bei mittlerer Hitze hinzu und koche weiter, bis die Paste glänzt und die Konsistenz erreicht ist.
  6. Abkühlen und Aufbewahrung: Lasse die Paste nach dem Kochen abkühlen. Sie kann im Kühlschrank bis zu 1 Woche aufbewahrt werden oder portionsweise im Gefrierschrank einfrieren.

Tipps zur Anpassung

  • Konsistenz anpassen: Wenn eine gröbere Konsistenz gewünscht wird, können die Bohnen nach dem Kochen mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt werden, anstelle sie zu pürieren.
  • Mengen anpassen: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden. Es wird empfohlen, etwas mehr zu kochen und die Reste einzufrieren.
  • Süße anpassen: Der Zuckergehalt kann individuell erhöht oder verringert werden, um den persönlichen Geschmack zu treffen.
  • Alternative Zutaten: Es können auch andere Süßstoffe wie Honig oder Agave-Nektar verwendet werden, falls gewünscht.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die rote Bohnenpaste kann unter den richtigen Bedingungen einige Zeit aufbewahrt werden:

  • Im Kühlschrank: Eine luftdicht verschlossene Paste hält sich bis zu 1 Woche im Kühlschrank.
  • Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit kann die Paste portionsweise im Gefrierschrank eingefroren werden. Sie lässt sich später einfach wieder aufwärmen oder zum Backen oder Füllen verwenden.

Herstellung mit einem Druckkochtopf

Die Verwendung eines Druckkochtopfs kann die Herstellung der roten Bohnenpaste erheblich beschleunigen:

  • Einweichen der Bohnen: Wenn die Bohnen eingeweicht wurden, kochen sie unter hohem Druck etwa 20 Minuten lang.
  • Ohne Einweichen: Bei nicht eingeweichten Bohnen beträgt die Kochzeit etwa 40 Minuten.
  • Nach dem Kochen: Nachdem die Bohnen weich sind, wird die Paste wie im Grundrezept beschrieben weiterverarbeitet.

Fazit

Die rote Bohnenpaste ist eine vielseitige Zutat, die in der asiatischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach herzustellen, kostengünstig und kann individuell nach den eigenen Vorlieben angepasst werden. Ob als Füllung für traditionelle Süßigkeiten oder als Brotaufstrich – die Paste ist eine köstliche und vielseitige Zutat, die zu Hause einfach und schnell hergestellt werden kann. Mit ein paar Grundzutaten und etwas Geduld entsteht eine leckere, selbstgemachte rote Bohnenpaste, die den Geschmack vieler asiatischer Gerichte perfekt ergänzt.

Quellen

  1. Rote Bohnenpaste – Anko Rezept
  2. Hausgemachte süße rote Bohnenpaste (Dou Sha)
  3. Anko – japanische Rote-Bohnen-Paste Rezept
  4. Rote Bohnen-Paste – Chefkoch Rezept

Ähnliche Beiträge