Cremige Rote Linsen-Fenchelsuppen: Rezepte, Zubereitung und Geschmack
Die Kombination aus Fenchel und roten Linsen hat sich in der kulinarischen Welt als besonders harmonisch erwiesen. In zahlreichen Rezepten aus verschiedenen Quellen wird diese Suppe nicht nur als nahrhaft, sondern auch als geschmacklich reizvoll beschrieben. Ob mit Joghurt, Schlagobers oder Seetang angereichert – die Rezepte zeigen, wie vielseitig diese Zutaten kombiniert werden können. Der Fenchel bringt mit seinem milden, leicht süßlichen Geschmack eine feine Note, während die roten Linsen für Konsistenz und cremige Textur sorgen. Die Rezepte variieren in der Zubereitung, den Zugaben und den Gewürzen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die im Folgenden vorgestellten Rezepte basieren auf den Daten der bereitgestellten Quellen, wobei jede Zutat und jede Zubereitungsanweisung nur in der Form verwendet wird, wie sie dort beschrieben ist. Die Rezepte sind klar strukturiert, mit präzisen Mengenangaben und Schritten, die für die Nachkochung geeignet sind. Zudem wird aufgeschlüsselt, welche Zutaten in welchem Verhältnis verwendet werden, um eine optimale Suppenkonsistenz und Geschmack zu erzielen.
Rezept 1: Fenchel Linsen Suppe
Zutaten
- 2 Fenchel
- 160 g rote Linsen
- 2 Schalotten
- 300 ml Gemüsebrühe
- 3 Scheiben Vollkorn-Brot
- 50 g geriebener Käse
- 2 EL Öl
Zubereitung
- Schalotten und Fenchel in grobe Stücke schneiden, sodass sie später leicht zu pürieren sind.
- Öl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten, bis sie eine leichte Bräune annehmen.
- Den Fenchel in den Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen.
- Danach die roten Linsen und die Gemüsebrühe dazugeben und nochmals ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen das Brot in Würfel schneiden, auf ein Backblech legen, mit Öl bestreichen und mit geriebenem Käse bestreuen.
- Den Ofen auf 200 °C Ober-Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Das Brot backen, bis es goldbraun ist.
- Wenn alle Zutaten weich gekocht sind, alles mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Die Suppe servieren, versehen mit den Croûtons.
Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Fenchel und Ingwer
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Rote Zwiebel
- 1 Stück frischer Ingwer (4 cm)
- 2 Fenchelknollen
- 2 Rote Chilischoten
- 1 EL Rapsöl
- 200 g Rote Linsen
- 2 TL Currypulver
- 1 l Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Joghurt (3,5 % Fett)
- Salz
Zubereitung
- Zwiebel, Ingwer, Fenchel und Chilischoten vorbereiten: Zwiebel und Ingwer schälen, Fenchel waschen und putzen, Chilischoten waschen und putzen.
- Alle Zutaten in kleine Stücke schneiden.
- Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel, den Ingwer, den Fenchel und die Chilischoten kurz andünsten.
- Die Linsen hinzufügen, mit Currypulver bestäuben und kurz mitbraten.
- Die Brühe angießen und die Mischung zugedeckt bei mittlerer Hitze in 15 Minuten weich kochen.
- Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden.
- Die Suppe mit Salz abschmecken und mit Joghurt sowie Frühlingszwiebeln garnieren.
Rezept 3: Cremige Linsen-Fenchelsuppe mit Schlagobers
Zutaten
Für die Suppe: - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 Knoblauchzehe, gepresst - 1 Lorbeerblatt - Butter zum Dämpfen - 2 Karotten, klein gewürfelt (2 EL für die Garnitur beiseite stellen) - 150 g rote Linsen - 1 TL Fenchelsamen - ca. 1 l Gemüsebrühe - 1,5 dl Schlagobers - Salz - Pfeffer aus der Mühle
Für die Garnitur: - einige Sbrinzlocken AOP - 2 EL Pinienkerne - glattblättrige Petersilie
Zubereitung
- Die fein gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch und das Lorbeerblatt in Butter andämpfen.
- Danach die klein gewürfelten Karotten, die roten Linsen und die Fenchelsamen hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Mischung 15–20 Minuten weich kochen.
- Anschließend alles fein pürieren.
- Den Schlagobers hinzugeben, die Suppe aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Suppe in vorgewärmte Teller verteilen und mit beiseite gestellten Karottenwürfeln, Sbrinzlocken, Pinienkernen und glattblättriger Petersilie garnieren.
Rezept 4: Rote Linsensuppe mit Gewürzjoghurt
Zutaten
- Zwiebel
- Knoblauchzehe
- 3 TL Olivenöl
- Meersalz
- 1 TL edelsüßen Paprikapulver
- 2 EL Tomatenmark
- 750 ml Gemüsebrühe
- 200 g rote Linsen (getrocknet)
- 100 g Fenchel
- 1 Stängel Minze
- 100 g Naturjoghurt (1,5 % Fett)
- 2 TL Olivenöl
- Messerspitzengemahlener Kreuzkümmel
- Messerspitzengemahlener Koriander
- Zweige Dill
- Stängel glatter Petersilie
- Cayennepfeffer
Zubereitung
- Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in 3 TL Olivenöl glasig dünsten. Salzen.
- Paprika und Tomatenmark unterrühren und kurz mitdünsten.
- Gemüsebrühe zugießen, aufkochen, Linsen unterrühren und die Suppe bei kleiner Hitze 10 Minuten kochen.
- Fenchel würfeln und zur Suppe geben, weitere 5–7 Minuten garen.
- Minze fein schneiden und mit Joghurt, 2 TL Olivenöl, Gewürzen und Meersalz verrühren.
- Kräuter fein schneiden und zur Suppe geben.
- Suppe mit Meersalz und Cayennepfeffer abschmecken und mit Gewürzjoghurt anrichten.
Rezept 5: Linsen-Fenchelsuppe mit Seetang
Zutaten (für 4–6 Portionen)
- 2 EL Rapsöl
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- ca. 700 g Fenchel
- 100 g rote Linsen
- 20 g verzehrfertige Algen (z. B. Meeressalat)
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- kaltgepresstes Rapsöl zum Servieren
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Den Fenchel putzen, halbieren, Strunk herausschneiden und in ca. 5 mm dünne Scheiben schneiden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch hineingeben, leicht salzen und bei moderater Hitze glasig anschwitzen.
- Die Fenchelscheiben hinzugeben, salzen, die Hitze etwas erhöhen und alles zugedeckt 10 Minuten garen.
- Die Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben und gründlich abbrausen. Mit der Hälfte des Seetangs in den Topf geben. Ca. 1 Liter Wasser angießen, alles zum Kochen bringen und bedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Den Topfinhalt in einen Mixer umfüllen, portionsweise pürieren und wieder in den Topf geben.
- Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, mit etwas Wasser verdünnen.
- Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals erwärmen.
- Zum Servieren in Schalen schöpfen, mit dem restlichen Seetang bestreuen und mit Rapsöl beträufeln.
Geschmackliche und nahrhafte Eigenschaften der Linsen-Fenchelsuppen
Die rote Linsen-Fenchelsuppe eignet sich nicht nur als warmes Mahl für kalte Tage, sondern auch als leicht verdauliches Gericht, das in der Ernährung von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und B-Vitaminen, wohingegen Fenchel für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt wird. Die Kombination aus beidem sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung.
Die Suppe kann je nach Rezept leicht abgewandelt werden, um individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. So können beispielsweise die Fette reduziert oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Auch die Gewürze können variieren – von mild bis scharf, je nach Wunsch.
Ein weiterer Vorteil der Suppe ist ihre konsistente Textur, die sich durch das Pürieren von Fenchel und Linsen ergibt. Die Zugabe von Schlagobers oder Joghurt sorgt für eine cremige Note, die dem Gericht eine zusätzliche Dimension verleiht. In einigen Rezepten wird zudem Seetang verwendet, was nicht nur den Geschmack, sondern auch den Nährwert der Suppe bereichert.
Tipps und Tricks zur Zubereitung
Die Zubereitung der Linsen-Fenchelsuppe ist einfach und kann in kürzester Zeit abgeschlossen sein. Einige Tipps, um die Suppe besonders gelingen zu lassen:
- Fenchel richtig zubereiten: Der Fenchel sollte vor dem Kochen gut gewaschen und in kleine Stücke geschnitten werden. So lässt sich die Suppe später gut pürieren.
- Linsen vorkochen: Rote Linsen kochen schneller als andere Linsensorten, aber es ist dennoch wichtig, sie vor dem Kochen in Wasser abzuspülen, um unerwünschte Rückstände zu entfernen.
- Brühe auswählen: Je nach Rezept kann entweder Gemüse- oder Hühnerbrühe verwendet werden. Wer eine vegetarische Variante bevorzugt, sollte auf Gemüsebrühe zurückgreifen.
- Gewürze dosieren: Die Gewürze sollten nach Geschmack abgeschmeckt werden. Insbesondere bei scharfen Varianten wie Chilischoten oder Cayennepfeffer ist Vorsicht geboten.
- Pürieren kontrollieren: Die Suppe sollte fein püriert werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Wer eine leicht grobere Konsistenz bevorzugt, kann die Suppe nicht vollständig pürieren.
- Garnitur passend wählen: Ob Croûtons, Schlagobers oder Joghurt – die Garnitur sollte zum Geschmack der Suppe passen. Wer eine leichtere Variante möchte, kann auf Schlagobers verzichten und stattdessen eine Joghurt-Garnitur wählen.
Kreative Abwandlungen und Anpassungen
Die Linsen-Fenchelsuppe kann nach persönlichen Vorlieben oder kulturellen Einflüssen abgewandelt werden. Einige Ideen für kreative Variationen:
- Vegetarische Variante: Die Suppe kann vegetarisch zubereitet werden, indem tierische Zutaten wie Schlagobers oder Joghurt durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- Proteinhaltige Variante: Um die Suppe nahrhafter zu machen, können Proteine wie Hühnerfleisch, Tofu oder Käse hinzugefügt werden.
- Internationale Einflüsse: Die Zugabe von Gewürzen wie Koriander, Kurkuma oder Kreuzkümmel kann die Suppe in eine exotische Variante verwandeln.
- Kalte Variante: Die Suppe kann auch kalte serviert werden, insbesondere in den Sommermonaten. Dazu einfach die Suppe nach dem Pürieren kühlen und mit frischen Kräutern oder Joghurt garnieren.
- Mit Reis servieren: Die Suppe kann auch mit Reis serviert werden, um eine mehrfach nahrhafte Mahlzeit zu erhalten.
Fazit
Die rote Linsen-Fenchelsuppe ist eine vielseitige, nahrhafte und geschmacklich reizvolle Suppe, die sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage gut eignet. Die Kombination aus Linsen und Fenchel sorgt nicht nur für eine cremige Textur, sondern auch für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und lassen sich nach individuellen Vorlieben abwandeln. Ob mit Schlagobers, Joghurt oder Seetang – jede Variante hat ihren eigenen Charme und passt zu verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Zudem ist die Suppe ideal für den Alltag, da sie schnell zubereitet und gut vorbereitet werden kann. Ob als Lunch, als Abendessen oder als Snack – die rote Linsen-Fenchelsuppe eignet sich für jede Gelegenheit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gültigkeitsdauer von roten Rezepten: Eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Kassenrezept gültig – eine Übersicht
-
Gültigkeitsdauer eines roten Rezeptes in der AOK Baden-Württemberg – Ein Überblick über die Regelungen
-
Wie lange ist ein rotes Rezept für eine Perücke gültig?
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig? – Eine Übersicht über Rezeptarten und ihre Gültigkeitsdauer
-
Die Gültigkeit des roten Rezeptes – alle Fakten für Gesetzlich Versicherte
-
Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – was Sie als Patient wissen sollten
-
Die Gültigkeit eines roten ärztlichen Rezepts – Fristen, Ausnahmen und Praxis