Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – von Kuchen bis Salate
Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Ihre süß-säuerliche Note macht sie ideal für süße wie herzhafte Gerichte. In der Zeit von Juni bis September, während der Saison der roten Johannisbeeren, können sie frisch aus dem Garten oder vom regionalen Markt erworben werden. Sie sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen, was sie zu einer nahrhaften Zutat macht. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Rezepten, die die besondere Note dieser Früchte optimal nutzen.
Rote Johannisbeeren in der Konditorei
Kuchen mit roten Johannisbeeren
Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine köstliche, frische Alternative zu herkömmlichen Kuchen. Ein Rezept, das im Quellenmaterial beschrieben wird, erfordert folgende Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser
- 350 g Dinkelmehl
- 250 g Margarine
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Waschen Sie die Johannisbeeren und entfernen Sie sie von den Rispen.
- Geben Sie die Johannisbeeren mit 250 ml Wasser und drei Esslöffeln Zucker in einen Topf und bringen Sie das Ganze zum Kochen.
- In der Zwischenzeit rühren Sie das Puddingpulver mit zwölf Esslöffeln Wasser an.
- Mischen Sie die Margarine mit dem Zucker und Vanillezucker.
- Fügen Sie das Dinkelmehl und die gemahlene Mandel hinzu und rühren Sie alles gut an.
- Gießen Sie die Masse in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) und backen Sie den Kuchen bei etwa 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 40–45 Minuten.
- Nach dem Backen lassen Sie den Kuchen abkühlen und servieren Sie ihn mit einem Schuss frischen Johannisbeeren oder einer Pudding-Glasur.
Ein weiteres Rezept variiert den Teig durch Zugabe von Vanille-Extrakt und etwas Marillenschnaps, was den Geschmack intensiviert und eine harmonische Note hinzufügt.
Johannisbeerkuchen mit Puddingfüllung
Eine Alternative ist die Kombination von Kuchen mit einer Johannisbeeren-Puddingfüllung. Hierbei wird ein Pudding aus Johannisbeeren hergestellt, der in den Kuchen eingearbeitet wird. Dieses Rezept ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt und eignet sich gut als Torte oder als einfacher Kuchen.
Low-Carb-Johannisbeerkuchen
Für eine nahrhaftere Variante gibt es auch Low-Carb-Rezepte. Diese setzen auf zuckerärmere Alternativen, wie Kokosblütenzucker oder Erythrit. Ein solcher Kuchen kann gut in die Ernährung von Diabetikern oder Menschen mit einer Low-Carb-Ernährung integriert werden. Ein typisches Rezept enthält:
- 200 g rote Johannisbeeren
- 100 g Mandelmehl
- 1 Ei
- 1/2 TL Backpulver
- 30 g Kokosblütenzucker
- 50 g Margarine
- Vanille-Extrakt
Zubereitung:
- Rühren Sie die Margarine mit dem Zucker und dem Vanille-Extrakt an.
- Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie alles gut an.
- Mischen Sie das Mandelmehl mit dem Backpulver und fügen Sie es der Masse hinzu.
- Gießen Sie die Mischung in eine Springform und backen Sie den Kuchen bei 180 °C für ca. 30 Minuten.
- Servieren Sie den Kuchen mit frischen Johannisbeeren als Topping.
Johannisbeeren in der Kälteküche
Johannisbeer-Eis
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist das Johannisbeer-Eis. Es eignet sich besonders gut als fruchtige und erfrischende Alternative zu herkömmlichem Eis. Die Zutaten sind:
- 400 g gefrorene rote Johannisbeeren
- 150 ml Sahne
- 1/2 Teelöffel Vanillezucker
- 400 ml Kokosmilch
- Optional: Zucker wie Kokosblütenzucker oder Rohrzucker
Zubereitung:
- Pürieren Sie die Johannisbeeren in einem Mixer oder einer Küchenmaschine.
- Fügen Sie die Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch hinzu und pürieren Sie alles erneut.
- Gießen Sie die Masse in eine Eismaschine und gefrieren Sie das Eis gemäß den Anweisungen des Geräts.
- Alternativ können Sie das Eis in einer Schüssel einfrieren und alle 30 Minuten in den ersten zwei Stunden rühren, um Kristalle zu vermeiden.
- Vor dem Servieren lassen Sie das Eis kurz antauen und dekorieren Sie es mit ein paar frischen Johannisbeeren.
Dieses Rezept kann auch abgewandelt werden, indem man beispielsweise Agavendicksaft oder Honig als Süßungsmittel nutzt.
Johannisbeeren in der Herzküche
Marmelade aus roten Johannisbeeren
Johannisbeeren eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade. Ein Rezept aus dem Quellenmaterial benötigt folgende Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Bio-Zitrone (optional)
Zubereitung:
- Waschen Sie die Johannisbeeren und entfernen Sie die Rispen.
- Geben Sie die Beeren mit der Zitrone in einen großen Topf.
- Rühren Sie die Johannisbeeren mit dem Gelierzucker an.
- Kochen Sie die Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren bis die Marmelade den Gelierzustand erreicht.
- Füllen Sie die Marmelade heiß in saubere, vorgewärmte Gläser ab, verschließen Sie diese und lassen Sie sie abkühlen.
- Die Marmelade kann mehrere Wochen gelagert werden und eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Topping für Joghurt und Kuchen.
Salatdressing mit Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren können auch in Salatdressings verwendet werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen. Ein typisches Rezept enthält:
- 4 EL rote Johannisbeeren
- 2 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Waschen und entstielen Sie die Johannisbeeren.
- Pürieren Sie die Beeren zusammen mit dem Agavendicksaft in einem Mixer.
- Hacken Sie die Knoblauchzehe grob und pressen Sie die Zitrone.
- Fügen Sie den Knoblauch und den Zitronensaft der Püremasse hinzu.
- Rühren Sie alles gut an und fügen Sie Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzu.
- Das Dressing wird vor dem Servieren über den Salat gegeben und serviert warm oder kalt.
Johannisbeeren in Suppen und Eintöpfen
Ein weiteres ungewöhnliches, aber leckeres Rezept ist die Verwendung von roten Johannisbeeren in Suppen. Besonders in pikanten Tomatensuppen oder herzhaften Eintöpfen ergänzen sie den Geschmack durch ihre süß-säuerliche Note. Ein Beispielrezept könnte folgende Zutaten enthalten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1000 ml Tomatenmark
- 500 ml Wasser
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
- Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Würfel und braten Sie diese in Olivenöl an.
- Schälen und hacken Sie die Knoblauchzehen und geben Sie diese ebenfalls in die Pfanne.
- Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren Sie alles gut an.
- Geben Sie die Johannisbeeren dazu und kochen Sie alles bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten.
- Fügen Sie Wasser hinzu und kochen Sie die Suppe weiter bis sie die gewünschte Konsistenz hat.
- Schmecken Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker ab.
- Vor dem Servieren können Sie die Suppe pürieren oder sie roh lassen, je nach Geschmack.
Johannisbeeren in der Low-Carb-Küche
Low-Carb-Johannisbeerkuchen
Ein Low-Carb-Kuchen, der Johannisbeeren enthält, ist eine gute Alternative für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen. Ein Rezept aus den Quellenmaterialien verwendet:
- 200 g rote Johannisbeeren
- 100 g Mandelmehl
- 1 Ei
- 1/2 TL Backpulver
- 30 g Kokosblütenzucker
- 50 g Margarine
- Vanille-Extrakt
Zubereitung:
- Rühren Sie die Margarine mit dem Zucker und dem Vanille-Extrakt an.
- Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie alles gut an.
- Mischen Sie das Mandelmehl mit dem Backpulver und fügen Sie es der Masse hinzu.
- Gießen Sie die Mischung in eine Springform und backen Sie den Kuchen bei 180 °C für ca. 30 Minuten.
- Servieren Sie den Kuchen mit frischen Johannisbeeren als Topping.
Low-Carb-Johannisbeerdessert
Ein weiteres Rezept ist ein Low-Carb-Dessert, das Johannisbeeren als Hauptzutat enthält. Hierbei wird ein Pudding aus den Beeren hergestellt, der in eine Low-Carb-Base eingearbeitet wird. Dieses Dessert ist ideal für Menschen, die eine nahrhaftere Variante bevorzugen.
Rote Johannisbeeren in der Herzhafte Küche
Herzhafte Crêpes mit Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren können auch in herzhaften Gerichten wie Crêpes eingesetzt werden. Ein Rezept aus den Quellenmaterialien verwendet beispielsweise:
- 1 Packung Crêpes
- 100 g Ricotta oder Ziegenfrischkäse
- 100 g rote Johannisbeeren
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Vorbereiten Sie die Crêpes nach Packungsanweisung.
- In einer Schüssel vermengen Sie den Ricotta mit Salz und Pfeffer.
- Legen Sie die Crêpes auf ein Tellerchen und füllen Sie sie mit dem Ricotta.
- Streuen Sie die roten Johannisbeeren darauf und servieren Sie die Crêpes kalt oder warm.
Johannisbeeren in Taboulé
Ein weiteres Rezept ist die Verwendung von Johannisbeeren in Taboulé. Hierbei ersetzen sie traditionell verwendete Granatapfelkerne. Die Zutaten sind:
- 200 g Couscous
- 200 g rote Johannisbeeren
- 100 g Petersilie
- 100 ml Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Richten Sie den Couscous nach Packungsanweisung zu.
- Waschen Sie die Petersilie und hacken Sie sie fein.
- Waschen Sie die Johannisbeeren und entfernen Sie die Rispen.
- In einer Schüssel vermengen Sie den Couscous, die Petersilie und die Johannisbeeren.
- Fügen Sie Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu und rühren Sie alles gut an.
- Servieren Sie das Taboulé kalt als Vorspeise oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Rote Johannisbeeren in der Frühstücksküche
Johannisbeeren als Frühstücksbeilage
Rote Johannisbeeren sind eine hervorragende Beilage für Frühstücke. Sie passen zu Joghurt, Quark, Müsli oder als Topping auf Kuchen. Ein Rezept aus den Quellenmaterialien beschreibt, wie man eine Low-Carb-Joghurt-Mischung zubereitet:
- 200 g Joghurt (fettarm oder griechischer Joghurt)
- 100 g rote Johannisbeeren
- 1 TL Agavendicksaft
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 100 g Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Mandeln)
Zubereitung:
- In einer Schüssel vermengen Sie den Joghurt mit Agavendicksaft und Vanille-Extrakt.
- Fügen Sie die roten Johannisbeeren hinzu.
- Garnieren Sie die Mischung mit gehackten Nüssen.
- Servieren Sie das Frühstück kalt oder warm.
Schlussfolgerung
Rote Johannisbeeren sind vielseitig einsetzbar und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Von süßen Kuchen über Eis bis hin zu herzhaften Suppen und Salaten erweitern sie die kulinarischen Möglichkeiten. Besonders in der warmen Jahreszeit sind sie eine willkommene Zutat, die nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft überzeugt. Sie eignen sich gut für Low-Carb-Rezepte, sind reich an Vitamin C und Ballaststoffen und passen sowohl zu süßen als auch herzhaften Gerichten. Mit den hier vorgestellten Rezepten können Sie die Saison der roten Johannisbeeren optimal nutzen und leckere Gerichte kreieren, die auch optisch überzeugen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete in der Küche: Kreative Rezeptideen, Zubereitung und Würzige Kombinationen
-
Rezepte mit Roter Bete: Kreative und traditionelle Kombinationen nach WDR 5-Rezepten
-
Rezepte mit Rote Bete – kreative Gerichte und gesunde Kombinationen
-
Rote Bete Zaziki: Rezepte, Zubereitung und Tipps von WDR 2
-
Leckere Gerichte mit Sellerieknolle, Rote Bete und Lauch – Rezepte und Tipps für die Herbst- und Winterküche
-
Rote Rezepte: Was Sie über das Standardrezept wissen sollten
-
Das Grüne und Rote Rezept – Was sie bedeuten und wie sie sich unterscheiden
-
Die Bedeutung der Rezeptfarben Grün und Rot: Ein Überblick für Patienten und Apotheken