Rezept und Zubereitung von Rote-Bete-Spätzle – Ein farbenfroher Klassiker mit Twist
Rote-Bete-Spätzle sind eine köstliche und optisch beeindruckende Variante der klassischen Spätzle, die vor allem in der Region um Baden-Württemberg und Bayern beliebt sind. Sie zeichnen sich durch ihre violette bis rubinrote Färbung aus, die durch die Zugabe von pürierter Rote Bete entsteht. Diese Nudeln aus selbst gemachtem Teig sind nicht nur ein Augefang, sondern auch in ihrer Geschmacksvielfalt überzeugend. Sie lassen sich in verschiedenen Formen zubereiten – als herzhaftes Hauptgericht, als Vorspeise oder in einer kreativen Kombination mit weiteren Zutaten.
Die Zubereitung von Rote-Bete-Spätzle ist einfach und macht Freude. Der Teig wird aus Mehl, Eiern und pürierter Rote Bete hergestellt, die den Teig optisch und geschmacklich bereichert. In einigen Rezepten wird zusätzlich Käse, Honig oder Nüsse hinzugefügt, um die Spätzle zu veredeln. Der Artikel beschreibt Schritt-für-Schritt, wie man die Spätzle herstellt, und gibt Tipps zur Zubereitung, Servierung und weiteren Veredelungsmöglichkeiten.
Zutaten und Zubereitung
Die Rezepte aus den Quellen unterscheiden sich hinsichtlich der Mengenangaben und Zutaten, haben aber einen gemeinsamen Kern: Rote Bete als Hauptbestandteil des Teigs. Die Mengen variieren je nach Anzahl der Portionen und individuellen Geschmacksvorlieben. Ein typisches Rezept für vier bis acht Portionen enthält Mehl, Eier, pürierte Rote Bete, Salz, Pfeffer und Muskat. In einigen Rezepten werden zusätzliche Aromen wie Blauschimmelkäse, Walnüsse oder Parmesan integriert, um die Spätzle zu veredeln.
Rezeptbeispiel 1: Rote-Bete-Spätzle mit Blauschimmelkäse, Walnüssen und Birnen
Zutaten für 4 Personen:
Für den Teig: - 500 g Rote Bete - 400 g Spätzlemehl - 4 Eier - Salz - Pfeffer - Muskat - Wasser
Außerdem: - 2 Birnen - 1 EL Honig - 100 g Blauschimmelkäse - 1 kleine Handvoll Walnüsse - 50 g Butter - Salbei - Thymian
Zubereitung:
- Die Rote Bete mit Schale 45 Minuten im Ofen garen, abkühlen lassen, schälen und pürieren.
- Aus Mehl, Eiern und Wasser einen geschmeidigen Teig rühren und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Die pürierte Rote Bete unterheben.
- Die Birnen vierteln und mit dem Honig und 3 Blättern Salbei 10 Minuten im Ofen backen.
- Wasser salzen, zum Kochen bringen und den Spätzleteig durch ein Spätzlegerät drücken.
- TIPP: Die Spätzle sind fertig, wenn das Wasser (nach dem Durchdrücken der Spätzle) einmal aufgekocht ist und die Spätzle oben schwimmen.
- Die gekochten Spätzle in Butter schwenken, Birnen darauf, Käse darüber bröseln und mit den Nüssen und Thymian garnieren.
Rezeptbeispiel 2: Rote-Bete-Spätzle im Spätzle-Shaker
Zutaten für 8 Portionen:
- 1 große Rote Beete Knolle
- 4 Eier Gr. L
- 1 TL Salz
- 300 g Spätzlemehl
- 1 x 4-Portionen-Spätzle-Shaker
Zubereitung:
- Rote Beete kochen, schälen und pürieren. Erkalten lassen.
- Rote-Beete-Püree in den 4-Portionen-Spätzle-Shaker bis zum Füllstrich für 120 ml Wasser geben.
- Die 4 Eier und 1 TL Salz hinzugeben.
- Die Mixkugeln dazu, Deckel drauf und alles vorsichtig miteinander verschütteln.
- In zwei bis drei Etappen das Spätzlemehl zugeben und alles gut shaken.
- Shaker auf den Kopf stellen und Teig quellen lassen.
- Einen tiefen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Salzen.
Rezeptbeispiel 3: Rote-Bete-Spätzle mit Ziegenkäse
Zutaten für 2-3 Personen:
Für den Teig: - 250 g Mehl - 3 Eier - 1 TL Salz - 230-250 g vakuumierte Rote Bete
Außerdem: - 5 bis 6 Scheiben Serranoschinken - 100 g Ziegenkäse von der Rolle - 2 Zweige Thymian - restliche vakuumierte Rote Bete - Schnittlauch - 1 Zwiebel - Butter zum Braten - 85 g geriebener Bergkäse - 65 g geriebener Gouda - nach Geschmack Parmesan - Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Den Backofen auf 110 Grad Celsius Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Rote Bete in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Mehl, Eier und Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen vermengen.
- Die pürierte Rote Bete dazugeben, bis ein zäher, aber nicht zu fester Teig entsteht.
Rezeptbeispiel 4: Low-Carb Rote-Bete-Spätzle
Zutaten:
- Gekochte Rote Bete
- Eier
- Pastazauber (oder andere glutenfreie Backmischung)
Zubereitung:
- Gekochte Rote Bete und Eier in ein hohes Gefäß füllen und mit dem Pürierstab so lange pürieren, bis von der roten Bete keine Stückchen mehr übrig sind.
- Den Pastazauber hinzufügen und mit einer Gabel zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
- Einen großen Topf mit Wasser und 2 Esslöffeln Essig zum Kochen bringen. Spätzle ins Wasser streichen oder pressen.
- 1x aufkochen und abseihen. Essig wird benötigt, damit die Farbe der Spätzle sich nicht so auskocht.
- Nach Belieben weiterverarbeiten.
Techniken und Tipps zur Herstellung
Die Herstellung von Rote-Bete-Spätzle ähnelt der von herkömmlichen Spätzle. Der Schlüssel zu einem gleichmäßigen Teig ist die richtige Konsistenz. Der Teig sollte cremig genug sein, um durch das Spätzlegerät oder die Hobel zu passen, aber nicht zu flüssig, damit die Form der Spätzle erhalten bleibt. Einige Tipps zur Herstellung sind:
- Die Rote Bete richtig pürieren: Sie sollte fein genug sein, um in den Teig zu integrieren, ohne die Struktur zu zerstören.
- Den Teig ruhen lassen: Einige Rezepte empfehlen, den Teig 8–10 Minuten ruhen zu lassen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
- Die richtige Konsistenz: Der Teig sollte zäh vom Kochlöffel laufen, aber nicht reißen. Bei Bedarf kann Wasser oder Mehl hinzugefügt werden.
- Kochzeit und Abschreckung: Die Spätzle werden in kochendem Wasser gebraten, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Danach werden sie in Eiswasser abgeschreckt, um die Konsistenz zu stabilisieren.
Veredelung und Serviervorschläge
Rote-Bete-Spätzle können auf verschiedene Weise veredelt werden, um sie geschmacklich abzuwandeln. Einige Vorschläge aus den Rezepten sind:
- Käse überbacken: Rote-Bete-Spätzle können als überbackene Vorspeise serviert werden, beispielsweise mit Ziegenkäse oder Blauschimmelkäse.
- Nüsse hinzufügen: Walnüsse oder Haselnüsse sorgen für eine knusprige Textur und zusätzliche Aromen.
- Parmesan bestreuen: Ein Hauch Parmesan verleiht den Spätzle eine cremige Note.
- Birnen oder Honig: Süße Elemente wie Birnen oder Honig passen besonders gut zu den Spätzle, da die Rote Bete bereits eine leichte Süße besitzt.
Ein weiterer Vorschlag ist die Kombination mit Geschnetzeltem oder Tomatensoße, die die Spätzle optisch und geschmacklich abrundet. Für eine vegetarische Variante können die Spätzle auch mit Salat serviert werden.
Nährwert und Low-Carb-Alternative
Einige Rezepte bieten eine low-carb oder glutenfreie Variante an, die besonders für Menschen mit bestimmten Ernährungsbedürfnissen geeignet ist. In diesen Fällen wird statt herkömmlichen Mehls eine glutenfreie Backmischung verwendet. Der Teig bleibt trotzdem cremig und schmeckt genauso lecker wie die traditionelle Variante. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Pastazauber, der für eine low-carb Diät geeignet ist.
Nährwertangaben pro Portion können je nach Rezept variieren. In einem Rezept aus Quelle 5 werden die Nährwerte pro Portion mit ca. 800 g abgetropften Spätzle angegeben. Für eine genauere Kalkulation ist es ratsam, die Mengen der Zutaten und deren individuellen Nährwerte zu berücksichtigen.
Kreative Rezeptideen
Rote-Bete-Spätzle lassen sich kreativ weiterverarbeiten, um neue Gerichte zu kreieren. Einige Beispiele sind:
- Rote-Bete-Spätzle Salat mit gekochtem Rindfleisch: Ein Rezept aus Quelle 5 beschreibt, wie die Spätzle als Salat serviert werden können.
- Mini-Auflauf mit Rote-Bete-Spätzle: In Quelle 2 wird beschrieben, wie die Spätzle als Vorspeise überbacken werden können.
- Spätzle mit Spargel: Ein weiteres Rezept aus Quelle 4 beschreibt, wie die Spätzle mit Spargel serviert werden können.
Schlussfolgerung
Rote-Bete-Spätzle sind eine leckere und optisch ansprechende Variante der traditionellen Spätzle. Sie lassen sich einfach herstellen und können nach individuellen Vorlieben veredelt werden. Die Kombination aus Mehl, Eiern und pürierter Rote Bete schafft eine cremige Konsistenz, die sich hervorragend für verschiedene Gerichte eignet. Ob als Hauptgericht, Vorspeise oder Salat – Rote-Bete-Spätzle sind eine willkommene Abwechslung zum klassischen Rezept.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete und Weißkohl: Rezepte und Zubereitungsweisen aus verschiedenen kulinarischen Traditionen
-
Rote Bete, Weißkohl und Meerrettich: Klassische Kombinationen für leckere Rezepte
-
Rezeptfarben in der Medizin: Bedeutung, Abrechnung und Geltungsdauer
-
Rote Bete und Weißkohl: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Klassische Weißbrotrezepte und Backtechniken für Einsteiger und Fortgeschrittene
-
Rotes Weintraubengelee: Rezepte, Gesundheitswerte und Zubereitungstipps
-
Rezepte und Tipps für eine perfekte Rotweinschorle – leichte Kombinationen für warme Tage
-
Weight Watchers Rezepte mit Rote Linsen – Nahrhaft, Lecker und WW-Geeignet