Spundekäs mit Rote Bete – Rezept und Zubereitung aus der rheinhessischen Küche
Einführung
Spundekäs ist eine traditionelle Käsespezialität aus der Region Rheinland-Pfalz, insbesondere in Rheinhessen, wo er als Brotaufstrich oder Snack serviert wird. Die Zubereitung dieses Käses ist einfach und schnell, weshalb er sich hervorragend für die Vorbereitung von Brotzeiten oder Tapas eignet. In den bereitgestellten Quellen wird beschrieben, wie Spundekäs hergestellt wird und welche Zutaten typischerweise verwendet werden.
Ein besonderes Highlight ist die Kombination von Spundekäs mit Rote Bete, einem Gemüse, das aufgrund seiner intensiven Farbe und Geschmackseigenschaften oft in der rheinhessischen Küche verarbeitet wird. In einigen Rezepten wird Rote Bete als Bestandteil der Tortilla oder als Tatar serviert, wodurch sie eine herzhafte und nahrhafte Ergänzung zu Spundekäs bildet.
In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Spundekäs hergestellt wird, welche Varianten davon existieren, und wie Rote Bete in die Zubereitung einfließt. Zudem werden Rezepte und Zubereitungshinweise vorgestellt, die sich ideal für die Vorbereitung einer rheinhessischen Brotzeit oder Tapas-Veranstaltung eignen.
Spundekäs: Grundrezept und Zubereitung
Der Spundekäs entstammt der rheinhessischen Küche und ist eine Frischkäsezubereitung, die aufgrund ihrer einfachen Herstellung und ihres herzhaften Geschmacks beliebt ist. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Varianten des Spundekäses beschrieben, wobei die Grundzutaten in den meisten Fällen identisch sind. Im Folgenden wird ein allgemeines Rezept vorgestellt, das sich aus den Angaben der verschiedenen Quellen ableiten lässt:
Zutaten
- 250 g Speisequark (40 % Fettgehalt)
- 200 g Frischkäse
- 50 g Schmand oder Creme fraîche
- 50 g Butter
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- 1–2 EL Paprikapulver edelsüß (nach Geschmack)
Zubereitung
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
- Die Zutaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Mixer gut vermengen.
- Die Mischung sollte cremig und homogen sein. Wenn nötig, kann etwas Wasser oder Milch hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
- Den Spundekäs in eine Schüssel füllen und kaltstellen, bis er serviert wird.
Tipps zur Zubereitung
- Der Spundekäs kann mit verschiedenen Gewürzen und Aromen variiert werden, z. B. mit Wildkräuter-Pesto oder Senf.
- Er kann auf Brötchen, Brot oder Brotzeiten serviert werden und eignet sich auch als Teil von Tapas.
- In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Spundekäs eine hellrote Farbe besitzen soll, was durch das Paprikapulver oder zusätzliche Gewürze erreicht wird.
Rote Bete in der rheinhessischen Küche
Rote Bete ist ein weiteres Element, das in der rheinhessischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie wird oft in Kombination mit anderen Zutaten verarbeitet, um herzhafte und nahrhafte Gerichte zu schaffen. In den bereitgestellten Rezepten wird Rote Bete in verschiedenen Formen verwendet, z. B. als Tatar oder als Bestandteil von Tortillas.
Rezept für Rote-Bete-Tatar
Ein Rezept für Rote-Bete-Tatar wurde in einer der Quellen beschrieben, wobei folgende Zutaten verwendet werden:
- 4–5 Rote Bete
- Rapsöl
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 8 EL Rapsöl
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
- Die Rote Bete unter fließendem Wasser schrubben und garen.
- Während das Gemüse gart, Essig und Senf in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Nach und nach das Öl einarbeiten, bis eine emulsionierte Vinaigrette entsteht.
- Die Vinaigrette mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Die Rote Bete abgießen und mit kaltem Wasser abspülen, damit sie leicht abkühlt.
- Die Rote Bete schälen und in feine Würfel schneiden.
- Die Rote Bete noch warm mit der Vinaigrette vermengen.
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken und ggf. mit Salz und Essig korrigieren.
Rote-Bete-Tortilla
In einem weiteren Rezept wird eine Rote-Bete-Tortilla beschrieben, die in Kombination mit Spundekäs serviert wird. Die Zutaten für die Tortilla sind:
- 700 g angegarte, geschälte Kartoffeln
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Bund Schnittlauch
- 2 Feigen
- 400 g Rote Bete
- 6 Eier
- 100 g Schmand
- Salz
- Pfeffer
- 100 g geriebener Handkäs
Zubereitung
- Die Kartoffeln in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten.
- Die Kartoffelscheiben etwas abkühlen lassen.
- Den Schnittlauch waschen, abtrocknen und in Ringe schneiden.
- Die Feigen und Rote Bete in Würfel schneiden.
- Die Eier verquirlen, Schmand und Schnittlauchröllchen zugeben.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Eiermasse mit den Kartoffelscheiben vermengen.
- Eine Backform einfetten und die Mischung darauf verteilen.
- Die gewürfelten Feigen und Rote Bete darauf verteilen.
- Die Mischung mit der restlichen Kartoffel-Eiermasse abschließen.
- Den geriebenen Handkäs darauf streuen.
- Den Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
- Die Tortilla ca. 20–25 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Tortilla mit einem Ausstechring in Kreise ausstechen.
- Auf jeden Kreis einen Klecks Spundekäs setzen.
- Die Tortilla mit Schinkenscheiben und Kresse garnieren.
Kombination von Spundekäs und Rote Bete
Die Kombination von Spundekäs und Rote Bete ist in mehreren Rezepten beschrieben. In einem Rezept wird die Rote Bete als Tatar serviert und mit Quiches kombiniert, die wiederum mit Spundekäs serviert werden. In einem anderen Rezept wird die Rote Bete in eine Tortilla integriert, die mit Spundekäs und Schinken serviert wird. Die Kombination aus der salzigen Note des Spundekäses und der erdigen Note der Rote Bete ergibt eine harmonische Balance, die in der rheinhessischen Küche beliebt ist.
Rezept für Mini-Fleischwurstquiches mit Rote-Bete-Tatar
Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Mini-Fleischwurstquiches, die mit Rote-Bete-Tatar serviert werden. Die Zutaten für die Quiches sind:
- Mehl
- Salz
- Quark
- Butter
- Fleischwurst
Zubereitung
- Für den Teig Mehl, Salz und Quark in einer Schüssel grob vermengen.
- Kalte Butter dazuraffeln und alles rasch zu einem Teig verkneten.
- Den Teig auf der Arbeitsfläche zu einem dicken Rechteck ausrollen.
- Den Teig falten und erneut ausrollen, bis er blättrig wird.
- Die Fleischwurst pellen und fein würfeln.
- Die Quiches im Ofen backen, bis die Füllung aufgegangen und die Oberfläche gebräunt ist.
- Die Quiches mit Rote-Bete-Tatar servieren.
Rezept für Kohlrabi-Pinchos mit Spundekäs
Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Kohlrabi-Pinchos, die mit Spundekäs serviert werden. Die Zutaten sind:
- 4–5 Kohlrabi
- 8 flache grüne Bohnen
- 1 EL Maismehl
- Salz
- Pfeffer
- 300 ml Sonnenblumenöl
- 7 Scheiben Fleischwurst
- 1 Ei
- 2 EL Mehl
- 2 EL Pankomehl
- einiger dunkler Weintrauben
- Kresse
- Wildkräuter-Pesto
- 9 Holzspieße
Zubereitung
- Die Kohlrabi in Gemüsebrühe garen.
- Die Bohnen blanchieren.
- Die Kohlrabi mit Maismehl vermengen, salzen und pfeffern.
- Den Kohlrabi in Sonnenblumenöl frittieren.
- Die Fleischwurst mit Ei, Mehl und Pankomehl vermengen und ebenfalls frittieren.
- Die Kohlrabi und Fleischwurst auf Holzspieße stecken.
- Die Spieße mit Spundekäs, Wildkräuter-Pesto und Kresse servieren.
Weinempfehlungen zu Spundekäs und Rote Bete
In den bereitgestellten Quellen werden auch Weinempfehlungen zu Spundekäs und Rote Bete genannt. Ein Roséwein des Weingutes Bernhard wird empfohlen, da seine fruchtigen Noten gut zu den erdigen und salzigen Aromen passen. Ein weiterer empfohlener Wein ist ein Portugieser und Dornfelder Rosé, der durch seine feine Säure und charaktervolle Aromen mit den herzhaften Gerichten harmoniert.
Weine aus der Region
2015 Niersteiner Spätburgunder trocken, Weingut Georg Gustav Huff, Nierstein Schwabsburg
Ein Wein mit weichem Ansatz, markanten Aromen und dunkler Farbe. Er ist würzig und eignet sich gut zu herzhaften Gerichten.2017er Portugieser und Dornfelder Rosé, Weingut Bernhard
Ein leichter Rosé mit feiner Säure und charaktervollen Noten, der mit Wildkräutern und deftigen Puffern harmoniert.
Zusammenfassung
Spundekäs ist eine traditionelle Käsespezialität aus der rheinhessischen Küche, die sich durch ihre herzhafte Note und einfache Zubereitung auszeichnet. In Kombination mit Rote Bete, Kohlrabi und Fleischwurst wird er zu einem vielseitigen Brotaufstrich oder Teil einer Tapas-Veranstaltung. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind einfach umzusetzen und eignen sich hervorragend für die Vorbereitung von Brotzeiten oder Partys. Zudem werden Weinempfehlungen genannt, die gut zu den Gerichten passen und das kulinarische Erlebnis bereichern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Weißbrotrezepte und Backtechniken für Einsteiger und Fortgeschrittene
-
Rotes Weintraubengelee: Rezepte, Gesundheitswerte und Zubereitungstipps
-
Rezepte und Tipps für eine perfekte Rotweinschorle – leichte Kombinationen für warme Tage
-
Weight Watchers Rezepte mit Rote Linsen – Nahrhaft, Lecker und WW-Geeignet
-
**Rote-Bete-Rezepte für eine ausgewogene Ernährung – Praktische Tipps und leckere Gerichte für die kalte Jahreszeit**
-
Gesunde und schnelle Rote-Bete-Rezepte für die Weight Watchers-Küche
-
Rezepte für rote Linsensuppe nach Weight Watchers – gesund, nahrhaft und schnell zubereitet
-
Weight Watchers Rezepte mit Rote Grütze – Leckere und kalorienarme Ideen für Nachspeisen