Cremige Spaghetti mit Rote-Bete-Sauce: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
Einleitung
Spaghetti mit Rote-Bete-Sauce sind eine köstliche Kombination aus italienischen Nudeln und dem herzhaften Geschmack der Rote Bete. Dieses Rezept vereint die Vorteile von Rote Bete – reich an Nährstoffen und mit einem intensiven Geschmack – mit der Leichtigkeit von Spaghetti. Es ist ideal für alle, die etwas Neues und Gesundes in ihre Speisekarte integrieren möchten. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das auf den bereitgestellten Quellen basiert, sowie zusätzliche Tipps und Anpassungen, die das Gericht noch besser machen können.
Rezept für Spaghetti mit Rote-Bete-Sauce
Zutaten
- 100 g Rote Bete (gekocht)
- 300 g Spaghetti (oder eine andere Pasta)
- Salz
- 100 ml Olivenöl
- 100 g Roggenbrot, grob zerbröseln
- 50 g Kürbiskerne
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- Petersilie, gehackt
- 1 Brunch Natur (oder alternativ ein Becher Sahne)
Zubereitung
Nudeln kochen:
Die Spaghetti nach Packungsanweisung in einem großen Topf mit Salzwasser al dente kochen. Ein wenig Nudelwasser auffangen, da es später in die Sauce eingearbeitet wird. Die Nudeln abgießen und beiseite stellen.Rote Bete pürieren:
40 g der Rote Bete mit einem Pürierstab fein pürieren. Die restlichen 60 g Rote Bete fein würfeln und unter die pürierte Masse heben.Soße mit Nudeln vermengen:
Die Mischung mit den Nudeln in einem flachen Topf oder einer Pastapfanne geben. Alles gut durchmischen und die Masse noch einmal kurz aufkochen lassen.Pangrattato herstellen:
Das Roggenbrot grob zerbröseln. Kürbiskerne, Knoblauch und Petersilie hacken. In einer separaten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotwürfel knusprig braten. Danach die gehackten Kürbiskerne, Knoblauch und Petersilie in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und mit Pfeffer würzen.Servieren:
Die Spaghetti mit der Rote-Bete-Sauce auf Tellern verteilen und das Pangrattato als Topping darauf streuen.
Tipps
- Salat als Beilage: Ein einfacher gemischter Salat oder ein Rote-Bete-Salat passen gut zu diesem Gericht und ergänzen es geschmacklich und nahrhaft.
- Low-Carb-Variante: Wer eine Low-Carb-Version möchte, kann die Spaghetti durch Gemüse-Spaghetti ersetzen, z. B. aus Zucchini (auch Zoodles genannt).
- Zubereitung vorab: Die Sauce kann vorbereitet und aufbewahrt werden, um die Zubereitung zu erleichtern.
Zubereitung von Rote-Bete-Sauce: Ein weiteres Rezept
Ein weiteres Rezept für Rote-Bete-Sauce, das sich ebenfalls sehr gut zu Spaghetti eignet, stammt aus einem weiteren Quellenmaterial. Es verwendet rote Paprika als Hauptzutat, wodurch die Sauce eine cremige, leichte Konsistenz erhält.
Zutaten
- 2 große rote Paprika
- 2 Schalotten
- 4 Knoblauchzehen
- 250 g Spaghetti oder Linguine
- 2 TL Speisestärke
- 1 TL Paprikapulver
- 3 EL feinstes Olivenöl
- 1 Becher Sahne (200 ml)
- 3 Stengel frische Petersilie
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Paprika rösten:
Den Ofen auf 250 °C vorheizen. Die roten Paprika für 30 Minuten darin rösten. Die Haut darf dabei schwarz werden. Nach dem Rösten die Haut vorsichtig abziehen und die Schale sowie Kerne entfernen.Schalotten und Knoblauch anbraten:
Schalotten und Knoblauch schälen und fein schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.Pasta kochen:
Die Pasta parallel dazu nach Packungsanweisung kochen.Soße herstellen:
Die Pfanne mit Schalotten und Knoblauch in den Mixer geben. Paprika, Sahne, Paprikapulver und Speisestärke zugeben. Alles zu einer cremigen Masse verarbeiten. Abschmecken und nach Bedarf mit Salz, Pfeffer oder Paprikapulver nachwürzen.Soße mit Pasta vermengen:
Die Sauce in der Pfanne einköcheln lassen. Durch die Speisestärke wird sie dickflüssig. Dann die Pasta zugeben und gut durchmischen.Garnieren:
Die Spaghetti mit der Sauce servieren und mit frischer Petersilie garnieren.
Alternative Rezepte mit roter Soße
Neben den beiden oben genannten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Spaghetti mit roter Soße zu zubereiten. Im Quellenmaterial sind einige davon erwähnt:
1. Spaghetti all’Assassina
Ein italienisches Rezept aus Apulien, das schnell und einfach zubereitet wird. Es enthält Tomatenmark, Knoblauch, Chilischoten und Olivenöl. Der Name „Mörderpasta“ deutet auf die scharfe, aromatische Soße hin.
Zutaten
- 1 EL Tomatenmark
- Leitungswasser
- Salz
- 2 EL Olivenöl (vorzugsweise aus Gusseisenpfanne)
- Knoblauch, gehackt
- getrocknete Chilischoten, in Ringe geschnitten
- passierte Tomaten
- Spaghetti
Zubereitung
Tomatenmark aufkochen:
Tomatenmark in Wasser lösen und mit Salz verfeinern. Auf niedriger Flamme erwärmen.Knoblauch und Chili anbraten:
Olivenöl erhitzen und Knoblauch sowie Chili-Ringe darin anbraten, bis der Knoblauch goldbraun ist.Tomaten hinzufügen:
Passierte Tomaten in die Pfanne geben und die Spaghetti darin unterheben. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die Sauce nicht zu trocken zu werden.
2. Rote Bete-Spaghetti mit Räucherlachs-Sahne-Sauce
Ein weiteres Rezept, das auf Rote Bete basiert, fügt Räucherlachs und Sahne hinzu. Diese Kombination ergibt ein besonders feines Aroma, das gut zu Spaghetti passt.
Zutaten
- Rote Bete-Sauce (wie oben beschrieben)
- Räucherlachs
- Sahne
Zubereitung
Sauce zubereiten:
Die Rote-Bete-Sauce nach dem Rezept zubereiten.Lachs zubereiten:
Räucherlachs in mundgerechte Stücke schneiden.Mischen:
Den Lachs in die Sauce einarbeiten oder als Topping darauf servieren.
3. Nudeln mit veganer Rote-Bete-Sauce
Für Vegetarier oder Veganer gibt es auch eine Variante ohne tierische Zutaten.
Zutaten
- Rote Bete
- Olivenöl
- Speisestärke
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- eventuell Mandelmilch (anstelle von Sahne)
Zubereitung
Rote Bete pürieren:
Rote Bete kochen, abkühlen lassen und pürieren.Soße herstellen:
Mit Olivenöl, Speisestärke und Gewürzen eine cremige Sauce zubereiten. Veganer Milchaufstrich oder Mandelmilch können als Eiweißquelle dienen.Servieren:
Die Sauce mit der Pasta servieren.
Vorteile von Rote-Bete-Sauce
Rote-Bete-Sauce hat mehrere gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Nährstoffen: Rote Bete enthält viel Beta-Carotin, Vitamin C und Eisen. Sie fördert die Durchblutung und unterstützt das Immunsystem.
- Antioxidative Wirkung: Rote Bete enthält Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
- Herzgut: Durch die enthaltenen Nährstoffe kann Rote Bete positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken.
- Gut für den Darm: Rote Bete enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
Tipps zur Aufbewahrung
- Soße: Die Rote-Bete-Sauce kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Aufwärmen gut schütteln.
- Pasta: Spaghetti können vorab gekocht und in der Sauce erwärmt werden. Dies ist besonders bei größeren Gruppen oder Vorbereitungen für Partys praktisch.
Variante für Kinder
Für Kinder kann die Sauce milder gewürzt werden:
- Weniger Pfeffer und Chilischoten: Dadurch wird die Sauce weniger scharf und geschmacklich abgerundet.
- Mehr Sahne: Eine cremigere Konsistenz kann den Geschmack der Kinder eher ansprechen.
- Beilage: Ein Rote-Bete-Salat oder ein Gemüse-Salat als Beilage kann die Mahlzeit nahrhafter und ansprechender gestalten.
Fazit
Spaghetti mit Rote-Bete-Sauce sind eine leckere und gesunde Alternative zu klassischen Nudelgerichten. Sie vereinen den herzhaften Geschmack der Rote Bete mit der Leichtigkeit von italienischen Nudeln. Ob mit einer cremigen Rote-Bete-Sauce, einer scharfen Rote-Bete-Sauce oder kombiniert mit weiteren Zutaten wie Räucherlachs oder Sahne – das Gericht kann individuell an die Vorlieben angepasst werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb es sich ideal für eine schnelle Mahlzeit oder als Partysnack eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Bete-Rezepte: Kreative und nahrhafte Gerichte aus der WDR 5 Küche
-
Rote Bete in der Küche: Kreative Rezeptideen, Zubereitung und Würzige Kombinationen
-
Rezepte mit Roter Bete: Kreative und traditionelle Kombinationen nach WDR 5-Rezepten
-
Rezepte mit Rote Bete – kreative Gerichte und gesunde Kombinationen
-
Rote Bete Zaziki: Rezepte, Zubereitung und Tipps von WDR 2
-
Leckere Gerichte mit Sellerieknolle, Rote Bete und Lauch – Rezepte und Tipps für die Herbst- und Winterküche
-
Rote Rezepte: Was Sie über das Standardrezept wissen sollten
-
Das Grüne und Rote Rezept – Was sie bedeuten und wie sie sich unterscheiden