Rezepte für Rote Linsensalate – Inspiration aus Schrot & Korn und anderen Quellen

Einführung

Rote Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das in der modernen, gesunden und vegetarischen Küche immer beliebter wird. Sie enthalten viel Eiweiß, sind reich an Ballaststoffen und lassen sich hervorragend in Salaten verarbeiten. In diesem Artikel präsentieren sich mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden für rote Linsensalate, die in Rezeptzeitschriften und Blogs wie Schrot & Korn und anderen Quellen zu finden sind. Die Rezepte sind sowohl einfach als auch kreativ gestaltet und eignen sich ideal als Hauptgericht oder Beilage. Neben der Zubereitung wird auch auf die verwendeten Zutaten, Dressings und ergänzende Gerichte eingegangen.

Die folgenden Rezepte enthalten Tipps für die richtige Vorbereitung, Marinaden und Kombinationen mit Gemüse, Kräutern oder Gewürzen. Einige Rezepte enthalten auch Varianten, wie die Salate als Nudelsoße oder mit anderen Gerichten kombiniert werden können. Die Salate sind meistens so konzipiert, dass sie sich sowohl warm als auch kalt servieren lassen und sich daher ideal für das Mittagessen in der Lunchbox eignen.

Rezept 1: Rosenkohl-Linsensalat mit Granatapfel- und Cashewmus-Dressing

Dieses Rezept stammt aus dem Januar-Heft der Zeitschrift Schrot & Korn. Es handelt sich um einen mediterranen Linsensalat mit Rosenkohl, Lauch und roter Zwiebel, der im Ofen mit Öl und Gewürzen gebacken wird. Dazu werden feine Linsen mit Gemüsebrühe gekocht, und alles wird mit einem Dressing aus Granatapfel und Cashewmus verfeinert. Ein Vorteil dieses Rezepts ist die Verwendung von Cashewmus, das eine cremige Textur und zusätzliche Nährstoffe hinzufügt.

Zutaten

  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Rote Zwiebel
  • Rote Linsen
  • Gemüsebrühe
  • Cashewmus
  • Granatapfel
  • Öl
  • Ahornsirup
  • Gewürze (z. B. Salz, Pfeffer)

Zubereitung

  1. Rosenkohl, Lauch und rote Zwiebel werden im Ofen mit Öl und Gewürzen gebacken.
  2. Rote Linsen werden in Gemüsebrühe gekocht.
  3. Dazu wird ein Dressing aus Granatapfel, Cashewmus, Ahornsirup, Öl und Gewürzen zubereitet.
  4. Alles wird vereint und serviert. Der Salat ist sowohl warm als auch kalt genießbar.

Dieses Gericht kann als Hauptgericht serviert werden und eignet sich ebenfalls gut als Beilage. Es ist reich an Proteinen durch die Linsen und kann mit Fischfilets kombiniert werden, um die Mahlzeit zu ergänzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Salat sich über mehrere Tage servieren lässt und sich gut für die Lunchbox eignet.

Rezept 2: Linsensalat mit Radieschen und Kürbiskernöl

Dieses Rezept stammt von Schrot & Korn und betont die Verwendung von Kürbiskernöl sowie Radieschen. Es ist ein weiteres Beispiel für die kreative Kombination von Linsen mit frischen Gemüsesorten und natürlichen Ölen, die dem Salat Geschmack und Nährwert verleihen.

Zutaten

  • Rote Linsen
  • Radieschen
  • Radieschenblätter
  • Kürbiskernöl
  • Apfelessig
  • Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronenschale
  • Schalotte

Zubereitung

  1. Rote Linsen in gesalzenem Wasser weich kochen.
  2. Warme Linsen mit Kürbiskernöl, Apfelessig, Ahornsirup, Salz und Pfeffer marinieren.
  3. Zitronenschale und gewürfelte Schalotte unterheben.
  4. Radieschen in Scheiben schneiden und Radieschenblätter klein schneiden.
  5. Radieschenscheiben und -grün unterheben und servieren.

Dieser Salat ist aufgrund seiner frischen Zutaten und der leichten Marinade ideal für warme Tage. Die Verwendung von Kürbiskernöl verleiht dem Salat eine nussige Note, die gut zu den Linsen passt. Der Salat ist schnell zubereitet und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

Rezept 3: Orientalischer Linsensalat mit Harissa, Datteln und Koriander

Dieses Rezept ist inspiriert von orientalischen Aromen und enthält Zutaten wie Harissa, Datteln und Koriander. Es ist besonders gut für alle, die exotische Aromen in ihrer Küche zu schätzen wissen. Die Kombination aus Linsen, Gewürzen und süßen Datteln ergibt eine harmonische Balance von Geschmäckern.

Zutaten

  • 200g Beluga Linsen
  • 1 Schalotte
  • 100g Möhre
  • 100g Sellerie
  • 1 TL Tomatenmark
  • 500g Gemüsebrühe
  • 2 EL gehackten Koriander
  • 40g Ingwer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 TL Harissa
  • 150g getrocknete Datteln
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Linsen mit Schalotte, Möhre, Sellerie, Tomatenmark, Gemüsebrühe, Koriander, Ingwer, Lorbeerblatt und Knoblauch kochen.
  2. Datteln hinzufügen und alles mit Harissa abschmecken.
  3. Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen.

Dieser Salat ist ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu weiteren Gerichten. Er eignet sich auch gut für Picknicks oder Bürotage, da er sich sowohl warm als auch kalt servieren lässt. Die Harissa verleiht dem Gericht eine leichte Schärfe, die sich gut mit den süßen Datteln kombiniert.

Rezept 4: Linsensalat mit Rote Bete, Rettich, Feldsalat und Sauce

Dieses Rezept ist etwas anders als die vorherigen, da es Rote Bete und Rettich verwendet. Die Sauce, die auf Apfeldicksaft, Senf, Zitronen- und Orangensaft basiert, verleiht dem Salat eine frische Note. Es ist ein weiteres Beispiel für die kreative Kombination von Linsen mit verschiedenen Gemüsesorten.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Rettich
  • Feldsalat
  • Schnittlauch
  • Apfeldicksaft
  • Senf
  • Zitronensaft
  • Orangensaft
  • Salz
  • Zwiebel
  • Pfeffer
  • Anis
  • Zimtpulver

Zubereitung

  1. Sauce aus Apfeldicksaft, Senf, Zitronen- und Orangensaft zubereiten.
  2. Salz in die Sauce einrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
  3. Zwiebel fein würfeln und unter die Sauce heben.
  4. Rote Bete fein reiben und mit Anis würzen.
  5. Rettich grobraspeln und mit Pfeffer bestreuen.
  6. Feldsalat verlesen, waschen und trockenschleudern.
  7. Die geriebene Rote Bete und den Rettich auf einer Salatplatte anordnen.
  8. Feldsalat um die Rohkost herum anordnen und Schnittlauch bestreuen.
  9. Sauce gleichmäßig über die Rohkost geben.

Dieser Salat ist besonders gut für die Herbst- und Winterzeit. Er ist frisch, nahrhaft und eignet sich gut als Beilage zu anderen Gerichten oder als Hauptgericht. Die Kombination aus Rote Bete, Rettich und Feldsalat ergibt eine interessante Mischung aus Geschmack und Textur.

Rezept 5: Dinkelschrot-Suppe mit Gemüse

Dieses Rezept stammt ebenfalls aus den Materialien und ist eher eine Suppe als ein Salat. Dennoch ist es eine gute Ergänzung, um zu zeigen, wie Linsen und andere Getreidesorten in der Küche verwendet werden können. Es handelt sich um eine Dinkelschrot-Suppe, die mit Gemüse wie Schalotte, Knoblauch, Tomatenmark und Lorbeerblatt zubereitet wird.

Zutaten

  • Dinkelschrot
  • Gemüsebrühe
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Tomatenmark
  • Lorbeerblatt
  • Petersilie
  • Brot

Zubereitung

  1. Dinkelschrot in einem Topf erhitzen, bis es zu duften beginnt.
  2. Mit Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen.
  3. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  5. Gemüse waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
  6. Schältomaten in der Dose grob zerkleinern.
  7. Mit Gemüse, Lorbeer, Thymian und übriger Gemüsebrühe zur Suppe geben und weitere 10–15 Minuten kochen lassen.
  8. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Petersilie abbrausen, trocken schütteln und unter die Suppe rühren.
  10. Brot im Toaster rösten und zur Suppe reichen.

Dieses Rezept ist ideal für kalte Tage und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage. Es ist einfach zuzubereiten und kann mit verschiedenen Gemüsesorten variiert werden. Die Kombination aus Dinkelschrot und Gemüse verleiht der Suppe eine nahrhafte und sättigende Komponente.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Linsen

Linsen sind ein hervorragendes Nahrungsmittel, das sich besonders in der vegetarischen und veganen Ernährung eignet. Sie enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und sind reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Linsen sind außerdem glutenfrei und eignen sich daher gut für Menschen mit Unverträglichkeiten.

Ein weiterer Vorteil von Linsen ist, dass sie sich gut mit verschiedenen Zutaten kombinieren lassen. Sie können in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Beilage serviert werden. Durch die Verwendung von verschiedenen Dressings oder Gewürzen können Linsen einfach in verschiedene Gerichte integriert werden, um die Mahlzeiten abwechslungsreich zu gestalten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Linsen sich gut vorbereiten und lagern lassen. Sie können in großen Mengen gekocht und später in verschiedene Gerichte integriert werden. Dies ist besonders praktisch, wenn man mehrere Mahlzeiten vorbereiten möchte.

Tipps für die Zubereitung von Linsensalaten

Bei der Zubereitung von Linsensalaten gibt es einige wichtige Tipps, die befolgt werden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  1. Linsen richtig kochen: Linsen sollten gründlich gewaschen werden, bevor sie gekocht werden. Sie benötigen nicht so viel Wasser wie Reis, da sie sich nicht aufquellen. Es ist wichtig, sie nicht übermäßig weich zu kochen, um die Konsistenz zu erhalten.

  2. Dressing passend wählen: Das Dressing sollte gut abgestimmt sein, um die Linsen nicht zu sehr zu durchtränken. Ein gutes Dressing sollte aus natürlichen Zutaten wie Ölen, Essig, Gewürzen und Kräutern bestehen.

  3. Gemüse frisch verwenden: Frisches Gemüse verleiht dem Salat eine bessere Textur und Geschmack. Es ist wichtig, dass das Gemüse gründlich gewaschen und vorbereitet wird.

  4. Kombinationen ausprobieren: Linsen lassen sich gut mit verschiedenen Zutaten kombinieren. Es ist sinnvoll, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.

  5. Salat vor dem Servieren ziehen lassen: Es ist wichtig, dass der Salat nach dem Mischen und Marinieren ein wenig ziehen lässt, damit die Aromen sich gut entfalten können.

Kreative Kombinationen mit Linsensalaten

Linsensalate lassen sich gut mit anderen Gerichten kombinieren, um eine abwechslungsreiche Mahlzeit zu servieren. Einige Beispiele für Kombinationen sind:

  • Linsensalat mit Fisch: Linsensalat kann als Beilage zu Fischfilets serviert werden. Die Kombination aus Linsen und Fisch ergibt eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit.
  • Linsensalat mit Nudeln: Linsensalat kann auch als Nudelsoße verwendet werden. Dazu werden die Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark angeröstet und mit Brühe abgeschmeckt.
  • Linsensalat als Hauptgericht: Linsensalat kann als Hauptgericht serviert werden, insbesondere wenn er reich an Proteinen und Geschmack ist. Er kann mit verschiedenen Dressings und Gewürzen kombiniert werden, um die Mahlzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Fazit

Linsensalate sind eine nahrhafte und abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Gerichten. Sie enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und sind reich an Mineralstoffen. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und können mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden. Die Rezepte aus Schrot & Korn und anderen Quellen zeigen, wie kreativ Linsen in der Küche verwendet werden können. Mit der richtigen Zubereitung und den passenden Zutaten können Linsensalate eine leckere und gesunde Mahlzeit werden, die sich ideal für den Alltag eignet.

Quellen

  1. Machnenphoto – Rezept für Rosenkohl-Linsensalat
  2. Schrot & Korn – Linsensalat mit Radieschen und Kürbiskernoel
  3. Chefkoch – Rote Linsen Salat Rezepte
  4. Volkermampft – Orientalischer Linsensalat mit Harissa, Datteln und Koriander
  5. Schniedershof – Rezept für Linsensalat mit Rote Bete, Rettich, Feldsalat und Sauce

Ähnliche Beiträge