Scharfe Rote Sauces: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Anwendung

Scharfe rote Sauce ist in vielen Küchen der Welt ein fester Bestandteil, der nicht nur Geschmack verleiht, sondern oft auch traditionelle und regionale Identität transportiert. Sie wird aus einer Vielzahl von Zutaten hergestellt und kann sowohl als Dip als auch als Grundlage für Hauptgerichte dienen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und kulinarische Anwendungen von scharfen roten Sauces vorgestellt, basierend auf konkreten Rezepten und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Vielfalt und die kulinarische Relevanz dieser Sauce zu geben.

Die Bedeutung der scharfen roten Sauce in der globalen Küche

Scharfe rote Sauce ist weltweit in verschiedenen Formen verbreitet. Sie ist ein zentraler Bestandteil der italienischen, kanarischen, türkischen und äthiopischen Küchen. In Italien ist die sogenannte Bagnetto rosso eine pikante Tomatenbasis, in der oft Peperoncino und Kräuter enthalten sind. Auf den Kanaren hingegen ist die Mojo rojo eine scharfe Sauce, die aus Olivenöl, Essig, Knoblauch und getrocknetem Chili hergestellt wird. In der türkischen Küche wird Acili Ezme oft als Dip oder Soße serviert, während in Äthiopien Awaze eine scharfe Pfefferpaste ist, die traditionell zu rohem Fleisch gereicht wird.

Jede dieser Sauces hat ihre eigenen Charakteristika und wird mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen hergestellt. Sie teilen jedoch gemeinsam die Eigenschaft, scharf zu sein und eine reiche Aromatik zu besitzen. Ihre scharfe Note entsteht meist durch Chili, scharfe Chilis oder Chiliflocken, während die rote Farbe oft durch Tomatenmark, Paprika oder rote Zwiebeln entsteht.

Rezept für scharfe Rote Sauce aus Toastbrot, Knoblauch und Chili

Zutaten

  • 1 Toastbrotscheibe (ohne Rinde)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote (ohne Kerne)

Zubereitung

  1. Die Toastbrotscheibe entriften und in etwas kaltem Wasser einweichen.
  2. Die Knoblauchzehen schälen und fein schneiden.
  3. Die Chilischote waschen, der Länge nach halbieren und die Kerne entfernen (um die Schärfe zu regulieren).
  4. Die Chilischote in Ringe schneiden.
  5. Alle Zutaten (mit Ausnahme des Toastbrots) mit einem Stabmixer fein pürieren.
  6. Das eingeweichte Toastbrot gut ausdrücken und zerpflücken, bevor es unter die Sauce gemengt wird.
  7. Die Mischung noch einmal mit dem Stabmixer durchmischen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.

Diese Sauce eignet sich besonders gut als Dip oder als Geschmacksverstärker für einfache Gerichte wie Bratkartoffeln oder Brötchen. Der Toastbrotanteil verleiht der Sauce eine cremige Textur und verhindert, dass sie zu flüssig wird.

Rezept für Bagnetto rosso – eine piemontesische Rote Sauce

Zutaten

  • 1 rote Paprika
  • 1 Peperoncino (scharfe Chilischote)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Sellerieknolle
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Tomate
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Essig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die Paprika und den Peperoncino entkernen und die weißen Stege entfernen.
  2. Zwiebel, Sellerie, Paprika und Peperoncino klein schneiden oder hacken.
  3. Basilikum und Petersilie ebenfalls klein hacken.
  4. Olivenöl in einem Topf erhitzen und eine geschälte Knoblauchzehe darin leicht anbräunen.
  5. Die Knoblauchzehe entnehmen.
  6. Zwiebel, Sellerie, Paprika und Peperoncino in den Topf geben und mit der Tomate vermengen.
  7. Die Mischung bei schwacher bis mittlerer Hitze 30 bis 45 Minuten köcheln lassen, bis sie eine flüssige, aber nicht zerlaufende Konsistenz hat.
  8. Falls nötig, die Sauce mit einem Pürierstab glattmachen.
  9. Basilikum und Petersilie unterheben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen.
  10. Die Sauce erkalten lassen, dann Essig und Olivenöl unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Bagnetto rosso ist eine typische Sauce aus dem Piemont, die oft zu Fleischgerichten serviert wird. Sie ist fruchtig, scharf und hat eine herbe Note. Der Geschmack wird durch die Kombination von Tomaten, Peperoncino und Kräutern unterstrichen.

Rezept für Awaze – eine scharfe Pfefferpaste aus Äthiopien

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 5 rote getrocknete Peperoni (ohne Kerne, gehackt)
  • 5 Knoblauchzehen (gehackt)
  • Frischer Ingwer (klein gehackt)
  • 2 Tassen rote Zwiebeln (klein geschnitten)
  • 0,25 Tasse getrockneter Basilikum
  • 0,5 TL Nelken
  • 1 TL Zimt
  • Salz und Thymian nach Geschmack
  • 1 Tasse Rotwein
  • 0,5 Tassen Wasser

Zubereitung

  1. Peperoni, Knoblauch, Ingwer, Zwiebeln und Basilikum in einen Mörser geben und zerreiben.
  2. Wenn alles gut gemischt ist, mit Rotwein und Wasser zu einer dickflüssigen Paste anrühren.
  3. Die Paste etwa 2 Tage ruhen lassen, bevor sie im Ofen getrocknet wird.
  4. Salz, Thymian, Zimt, Kardamom und Nelkenpulver in einer Pfanne leicht anrösten und unter die Paste mischen.
  5. Die Sauce weiter kochen, bis sie eine dichte, cremige Konsistenz annimmt.

Awaze ist eine scharfe Pfefferpaste, die in Äthiopien und Eritrea traditionell zu rohem Fleischgerichten wie Kitfo oder Tib’s gereicht wird. Sie hat eine komplexe Aromatik durch die Kombination aus getrockneten Chilis, Knoblauch, Ingwer und Gewürzen. Der Rotwein verleiht der Sauce eine feine Tiefe.

Mojo rojo – scharfe Kanarische Sauce

Zutaten

  • 1 Tasse Olivenöl
  • 1 bis 2 EL Weinessig oder Kräuteressig
  • 3 bis 5 getrocknete scharfe Chilischoten
  • 2 TL Rosenpaprikapulver
  • ½ bis 1 Knoblauchknolle (je nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Mojo rojo wird am besten im Mixer hergestellt.
  2. Geben Sie das Olivenöl in den Mixer.
  3. Fügen Sie Essig hinzu, um die flüssige Basis zu bilden.
  4. Die getrockneten Chilischoten in den Mixer geben.
  5. Rosenpaprikapulver hinzufügen.
  6. Die Knoblauchzehen schälen und in den Mixer geben.
  7. Alles zusammen fein pürieren, bis eine cremige Sauce entsteht.
  8. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mojo rojo ist eine scharfe Sauce, die in den kanarischen Inseln ein fester Bestandteil der regionalen Küche ist. Sie wird oft zu Kartoffeln, Fisch oder Gemüse gereicht und hat eine ausgewogene Kombination aus scharf, sauer und herzhaft. Die Zutaten variieren je nach Familie und Region, was die Sauce individuell macht.

Acili Ezme – scharfe rote Paste aus der türkischen Küche

Zutaten

  • 2 große Tomaten
  • 2 Spitzpaprika (oder ½ Glas gegrillte Paprika)
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Minze (oder 2 TL getrocknete Minze)
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikamark
  • 1 EL Chiliflocken (oder 1 frische Chili)
  • ½ EL Granatapfelsirup
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 TL Sumach
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Tomaten und Paprika waschen und mit dem Messer vierteln.
  2. Knoblauch schälen und zusammen mit Paprika und Tomaten in den Mixer geben.
  3. Zwiebel schälen und in groben Stücken schneiden, dann zusammen mit gerupften Minze und Petersilie in den Mixer geben.
  4. Die restlichen Zutaten (Tomatenmark, Paprikamark, Gewürze, Öl usw.) ebenfalls in den Mixer geben.
  5. Alles zu einer gleichmäßigen Paste pürieren.
  6. Bei Bedarf durch ein Sieb abtropfen lassen.
  7. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Acili Ezme ist eine scharfe rote Paste aus der türkischen Küche, die sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Sie ist eine willkommene Ergänzung zu Gerichten wie Shawarma, Toum (Knoblauchcreme) oder gefüllter Zucchini mit Couscous. Der Geschmack ist fruchtig, leicht süßlich und feurig scharf.

Scharfe rote Sauce in der deutschen Küche

In Deutschland hat sich die scharfe rote Sauce, besonders in Form der Dönersauce, als fester Bestandteil der Street Food-Kultur etabliert. Sie wird oft auf Döner Kebab, Shawarma oder Pommes Frites serviert und hat sich in den letzten Jahren in verschiedenen Varianten entwickelt. Einige Rezeptseiten bieten auch sogenannte Piri-Piri-Sauce an, die aus scharfen Chilis, Knoblauch, Essig und Olivenöl hergestellt wird.

Beispiel: Scharfe rote Dönersauce

Zutaten

  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Essig
  • 100 ml Ketchup
  • 50 g Senf
  • 1 EL scharfe Chiliflocken
  • 1 EL Zwiebeln (fein gehackt)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Wasser, Essig, Ketchup und Senf in einer Schüssel vermengen.
  2. Chiliflocken und fein gehackte Zwiebeln untermischen.
  3. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Sauce gut umrühren, bis eine homogene Mischung entsteht.

Diese Dönersauce ist ideal für alle, die eine schnelle und scharfe Variante mögen. Sie eignet sich hervorragend als Dip oder als Verfeinerung für Pommes oder Bratkartoffeln.

Scharfe rote Sauce in der vegetarischen Küche

Scharfe rote Sauce eignet sich nicht nur für Fleischgerichte, sondern auch hervorragend für vegetarische Speisen. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept für Pasta mit scharfer roter Sauce, das in nur 10 Minuten zubereitet werden kann.

Rezept: Pasta mit scharfer roter Sauce

Zutaten

  • 200 g Pasta
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote (ohne Kerne)
  • 1 Tomate
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Pasta in Salzwasser kochen, bis sie Al dente ist.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
  3. Knoblauch und Chilischote fein schneiden und in die Pfanne geben.
  4. Tomate fein hacken und untermischen.
  5. Tomatenmark hinzufügen und die Mischung kurz anbraten.
  6. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die abgekochte Pasta in die Pfanne geben und gut vermischen.
  8. Servieren.

Diese Sauce ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und scharf genug, um das Gericht in den Mittelpunkt zu rücken. Sie eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Salat.

Scharfe rote Sauce in der kalten Küche

Neben der herzhaften Anwendung in der warmen Küche kann scharfe rote Sauce auch kalte Gerichte bereichern. Ein Beispiel ist Pak Choi in scharfer roter Soße, das als Beilage oder warmer Salat serviert werden kann.

Rezept: Pak Choi in scharfer roter Soße

Zutaten

  • 1 Pak Choi
  • 2 EL scharfe rote Sauce
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL fein gehackte Knoblauchzehen
  • 1 EL fein gehackte Zwiebel

Zubereitung

  1. Pak Choi putzen, waschen und in Streifen schneiden.
  2. Scharfe rote Sauce, Sojasauce, Sesamöl, Zitronensaft, Knoblauch und Zwiebel in einer Schüssel vermengen.
  3. Das Pak Choi in die Soße geben und gut vermischen.
  4. Nach Wunsch kalt servieren oder leicht erhitzen.

Diese Soße ist fruchtig, scharf und herzhaft, was sie zu einer willkommenen Ergänzung zu einfachen Gemüsegerichten macht. Sie eignet sich besonders gut zu Frühlingsrollen oder als Beilage zu Fisch.

Anwendung und Speisen, die gut zu scharfer roter Sauce passen

Scharfe rote Sauce kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Sie passt zu:

  • Fleischgerichte: Bagnetto rosso zu Rindfleisch, Awaze zu rohem Fleisch
  • Fisch und Meeresfrüchte: Mojo rojo zu Fischfilets, Acili Ezme zu Garnelen
  • Gemüsegerichte: Pak Choi in scharfer Soße, scharfe rote Sauce zu Spargel
  • Beilagen: Pommes Frites, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln
  • Pasta: Scharfe rote Sauce als Soße zu Pasta, Nudeln oder Reis

Je nach Geschmack und Region können die Zutaten variiert werden, um die Sauce an das jeweilige Gericht anzupassen.

Vorteile und Vorteile der scharfen roten Sauce

Die scharfe rote Sauce bietet mehrere Vorteile:

  • Scharfheit: Sie verleiht Gerichten eine scharfe Note, die den Geschmack intensiviert.
  • Fruchtigkeit: Durch Tomaten oder Chilis erhält die Sauce eine leichte Fruchtigkeit.
  • Konsistenz: Sie kann cremig, flüssig oder pastöse sein, je nach Rezept.
  • Multifunktional: Sie kann als Soße, Dip, Dressing oder Verfeinerung verwendet werden.
  • Kulturanbindung: Sie ist in verschiedenen Kulturen verbreitet und trägt oft traditionelle Werte.

Die Sauce ist einfach in der Zubereitung und benötigt oft nur grundlegende Zutaten, die in fast jeder Küche zu finden sind. Sie ist daher ideal für alle, die schnell und einfach kochen möchten.

Schlussfolgerung

Scharfe rote Sauce ist ein vielseitiges und geschmackreiches Element in der globalen Küche. Sie wird in vielen Kulturen verwendet und hat sich als fester Bestandteil vieler Gerichte etabliert. Ob als herzhaftes Element in italienischen oder piemontesischen Speisen, als scharfer Kick in türkischen Dips oder als cremige Verfeinerung in kanarischen Gerichten – die Sauce hat sich als unverzichtbar erwiesen. Die Rezepte und Zubereitungsweisen sind vielfältig und anpassbar, sodass sie sowohl für traditionelle als auch für moderne Gerichte genutzt werden kann. Mit den vorgestellten Rezepten und Zubereitungsanleitungen kann jeder eine scharfe rote Sauce nach seinen Vorlieben zubereiten und in die eigene Küche integrieren.

Quellen

  1. Scharfe Rote Sauce
  2. Bagnetto rosso – Rote Sauce auf piemontesische Art
  3. Awaze – scharfe Rote Pfefferpaste
  4. Scharfe rote Sauce Rezepte
  5. Mojo rojo – scharfe Kanarische Sauce
  6. Acili Ezme – scharfe rote Paste türkisch

Ähnliche Beiträge