Schalottenrezepte mit Roter Bete – Köstliche Kombinationen für den Teller
Die Kombination von Roter Bete und Schalotten eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Küche. Ob als Salat, Suppe, Beilage oder Hauptgericht – die beiden Zutaten ergänzen sich hervorragend in Geschmack und Nährwert. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Dabei werden die zentralen Aspekte wie Vorbereitung, Ausrüstung, Zutatenlisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen detailliert erläutert. Zudem werden nützliche Tipps und Empfehlungen zur Verarbeitung und Kombination beider Zutaten gegeben, um das Kocherlebnis zu optimieren.
Rezept 1: Rote-Bete-Salat mit Schalotten und Walnüssen
Vorbereitung
Für diesen Salat wird Rote Bete in Alufolie gebacken, wodurch sie eine weiche, süße Konsistenz erhält. Gleichzeitig werden Schalotten in Butterschmalz angebraten und mit Balsamico abgelöscht, um eine säuerliche, würzige Note hinzuzufügen. Walnüsse verleihen dem Salat eine nussige Textur und runden das Aroma ab. Schließlich wird die Salatsoße aus Crème fraîche und Schnittlauch hergestellt.
Zutaten
- Rote Bete
- Schalotten
- Walnusskerne
- Butterschmalz
- Honig
- Thymian
- Knoblauch
- Balsamico
- Schnittlauch
- Crème fraîche
- Salz
Zubereitung
Rote Bete backen
- Rote Bete waschen.
- Knoblauchzehen lösen und andrücken.
- Thymianzweige waschen und trocken schütteln.
- Für jede Rote-Bete-Knolle ein Alufolienstück (ca. 30 x 30 cm) bereitlegen. Ein kleines Backpapierstück (ca. 5 x 5 cm) darauflegen und 1 Teelöffel grobes Salz daraufgeben.
- Eine Knolle darauf platzieren, 1 Teelöffel Honig dazugeben, Thymianzweige und eine andrückte Knoblauchzehe darauf legen.
- Das Päckchen sorgfältig verschließen.
- Backofen auf 180°C vorheizen und die Päckchen 1 Stunde backen.
- Danach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Schalotten anbraten
- Schalotten schälen und längs halbieren.
- Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schalottenhälften darin anbraten.
- Wenn die Schalotten leicht braun sind, 1 Messerspitze Salz und braunen Zucker hinzugeben.
- Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, mit Aceto balsamico ablöschen und kurz aufkochen lassen.
- Die Mischung beiseitestellen.
Walnüsse rösten
- Walnusskerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Die Nüsse in einer Schüssel beiseite stellen.
Rote Bete weiterverarbeiten
- Die abgekühlten Rote-Bete-Knollen auspacken, schälen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
- Mit Honig abschmecken.
Anrichten
- Die Rote-Bete-Scheiben dekorativ auf einer Platte anrichten.
- Die Schalotten darauf drapieren.
- Mit den Walnüssen bestreuen.
- Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden.
- Unter die Crème fraîche rühren, mit Salz abschmecken und als Soße zum Salat servieren.
Tipp
Um die Rote Bete nicht zu stark zu färben, sollten Handschuhe getragen werden, da sie sehr intensiv ist. Zudem eignet sich vorgekochte Rote Bete, um Zeit zu sparen.
Rezept 2: Rote Bete mit Schalotten (Kochkurs-Rezept)
Vorbereitung
Dieses Rezept stammt aus einem Kochkurs und vereint Rote Bete in Würfelform mit Schalotten, die in Butterschmalz gedünstet werden. Zutaten wie Gemüsebrühe, Himbeeressig, Zucker und Pfeffer verleihen der Speise Geschmack und Komplexität.
Zutaten
- 400 g gekochte Rote Bete (vakuumiert)
- 1 Schalotte
- 1 EL Butterschmalz
- 50 ml Rote-Bete-Saft
- ½ Brühwürfel (Gemüsebrühe)
- 3 EL Himbeeressig
- 1 Prise schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 1 EL Rohrohrzucker
Zubereitung
Rote Bete vorbereiten
- Die gekochte Rote Bete in Würfel (1 cm x 1 cm x 1 cm) schneiden.
Schalotten andünsten
- Schalotte pellen und in feine Würfel schneiden.
- In der Kasserolle Butterschmalz erhitzen und die Schalottenwürfel darin bei niedriger Temperatur 2–5 Minuten dünsten.
Zutaten hinzufügen
- Die Rote-Bete-Würfel zu den angedünsteten Schalotten geben und unterrühren.
- Temperatur erhöhen und Brühwürfel, Rote-Bete-Saft, Himbeeressig, Zucker und Pfeffer hinzufügen.
Köcheln
- Die Gemüsemischung aufkochen und bei niedriger Temperatur bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Servieren
- Die Speise kann warm serviert werden und eignet sich als Beilage oder als Hauptgericht.
Tipp
Die Mengenangaben beziehen sich auf die ursprüngliche Portionsgröße. Bei Änderungen der Portion sollten die Zutaten entsprechend angepasst werden.
Rezept 3: Rote Bete mit Haselnüssen und Schalotten
Vorbereitung
In diesem Rezept wird Rote Bete blanchiert und mit Schalotten und Haselnüssen kombiniert. Balsamico und Wasser geben dem Gericht eine saure und nussige Note. Petersilie und Haselnüsse als Garnitur verleihen dem Gericht die letzte Würze.
Zutaten
- 800 g Rote Bete
- 1 Schalotte
- 3 EL Balsamico
- 50 ml Wasser
- 60 g gemahlene Haselnüsse
- etwas Petersilie
- einige Haselnüsse zum Garnieren
- Butter
Zubereitung
Rote Bete blanchieren
- Rote Bete schälen und in Würfel schneiden.
- In Salzwasser blanchieren.
Schalotten anschwitzen
- Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden.
- Mit 2 EL Butter anschwitzen.
Haselnüsse hinzufügen
- Haselnüsse zugeben und kurz anrösten.
Rote Bete unterrühren
- Rote-Bete-Würfel mit der restlichen Butter unterrühren.
Balsamico ablöschen
- Mit Balsamico ablöschen, ca. 50 ml Wasser zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 12 Minuten köcheln lassen.
Anrichten
- Mit fein gehackter Petersilie und Haselnüssen bestreuen und servieren.
Tipp
Haselnüsse können durch Walnüsse ersetzt werden, um den Geschmack abzuwandeln. Zudem eignet sich dieses Gericht als Beilage oder als Hauptgericht.
Rezept 4: Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, Walnüssen und Blattspinat
Vorbereitung
Diese Rote-Bete-Knödel sind ein Weihnachtsrezept und vereinen vegetarische Zutaten mit nussiger und cremiger Note. Die Knödel werden aus Rote-Bete-Saft, Knödelbrot und Zwiebeln hergestellt. Die Füllung aus Walnüssen und Parmesan verleiht dem Gericht eine besondere Note.
Zutaten
- 250 g Knödelbrot
- 50 g Butter
- 70 g Zwiebeln
- 3 Eier
- 100 ml Milch
- 100 ml Rote-Bete-Saft
- 50 g gegarte Rote Bete (in Würfel geschnitten)
- frisch geriebener Meerrettich
Zubereitung
Zwiebeln dünsten
- Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in Butter leicht dünsten.
Masse anrühren
- Milch und Rote-Bete-Saft aufkochen und mit den gedünsteten Zwiebeln zum Knödelbrot geben.
- Abdecken und ca. 10 Minuten quellen lassen.
Eier, Rote Bete und Meerrettich unterrühren
- Aufgeschlagene Eier, gegarte Rote Bete (in etwa 0,5 cm große Würfel) und frischen Meerrettich zur Masse geben und gut vermengen.
Knödel formen
- Die Masse zu ca. 90 g schweren Knödeln formen.
Knödel kochen
- In leicht siedendem Wasser ca. 15 Minuten kochen.
Servieren
- Die Knödel mit brauner Butter, Walnüssen und glaciertem Blattspinat servieren.
Tipp
Dieses Rezept ist besonders für festliche Anlässe geeignet. Wer keinen Parmesan mag, kann ihn durch Ziegenkäse ersetzen.
Rezept 5: Rote-Bete-Espuma mit Apfelscheiben und Feldsalat
Vorbereitung
Die Rote-Bete-Espuma ist eine cremige Variante, die durch einen Sahnesiphon aufgeschäumt wird. Sie wird mit Apfelscheiben und Feldsalatblättchen garniert und eignet sich als Vorspeise oder als kalte Beilage.
Zutaten
- Rote Bete
- Schalotten
- Balsamico
- Wasser
- Petersilie
- Haselnüsse
- Sahnesiphon
- CO₂-Kapsel
Zubereitung
Rote Bete und Schalotten mixen
- Rote Bete und Schalotten in kleine Stücke schneiden.
- Alles fein mixen und abschmecken.
Aufschäumen
- Die Mischung in einen Sahnesiphon geben.
- Mit einer CO₂-Kapsel aufschäumen und gut schütteln.
Garnieren
- Nach Wunsch mit frischen Apfelscheiben und Feldsalatblättchen garnieren.
Servieren
- Die Espuma kann kalt serviert werden und eignet sich als Vorspeise oder Beilage.
Tipp
Dieses Rezept ist besonders für Gäste mit sensibler Geschmacksnase geeignet, da es cremig und leicht ist. Zudem ist die Verwendung des Sahnesiphons eine sinnvolle Anschaffung, um die Textur zu verbessern.
Rezept 6: Urkorn-Risotto mit Roter Bete
Vorbereitung
Dieses Risotto ist ein Wintergericht, das Rote Bete in Kombination mit Urkorn und Parmesan verarbeitet. Es ist nahrhaft, sättigend und ideal für kalte Tage. Der Geschmack ist durch Balsamico, Gemüsebrühe und Sauvignon Blanc abgerundet.
Zutaten
- 500 g Urkorn
- 1 l Gemüsebrühe
- 100 g Butter
- 100 g gewürfelte Schalotten
- 1 Knoblauchzehe (fein gewürfelt)
- 500 ml Rote-Bete-Saft (Bio)
- 200 ml Sauvignon Blanc
- 100 g geriebenen Parmesan (48 Monate gereift)
- Salz, Zucker, Zitronenpfeffer
- Schwarzes Gold (3 Pfeffer Mischung)
Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch dünsten
- Zwiebeln und Knoblauch in Butter glasig dünsten.
Urkorn hinzufügen
- Urkorn dazugeben, leicht rösten und leicht zuckern.
Weißwein ablöschen
- Mit Sauvignon Blanc ablöschen und ständig rühren.
Brühe und Rote-Bete-Saft zugeben
- Nach und nach die Brühe dazugeben. Rühren.
- Rote-Bete-Saft dazu geben und kontinuierlich rühren.
Parmesan hinzufügen
- Sobald das Korn einen schönen Biss hat, Parmesan dazugeben, verrühren und ruhen lassen.
Servieren
- Das Risotto warm servieren.
Tipp
Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Rote-Bete-Salat kombiniert werden, um die Mahlzeit abzurunden.
Rezept 7: Rote-Bete-Carpaccio mit Schalotten
Vorbereitung
Dieses Carpaccio ist ein leichtes Vorspeisegericht, das durch Schalotten, Walnüsse und Käse eine nussige Note erhält. Es ist einfach in der Zubereitung und eignet sich ideal für kalte Tage.
Zutaten
- 500 g frische Rote Bete
- 250 ml Rote-Bete-Saft (Bio)
- 50 ml Himbeeressig
- 5 g Kreuzkümmel
- 5 g Sternanis
- 10 g Salz
- 10 g Zucker
- 10 g Butter
- 100 g Gorgonzola
- 100 g Macadamianüsse
Zubereitung
Rote Bete dünn schneiden
- Frische Rote Bete dünn schneiden und in Salzwasser legen.
Sauce herstellen
- Rote-Bete-Saft mit Himbeeressig, Kreuzkümmel, Sternanis, Salz, Zucker und Butter vermengen.
Carpaccio anrichten
- Rote-Bete-Scheiben auf einer Platte anrichten.
- Sauce darauf geben.
- Walnüsse und Käse über den Salat streuen.
Servieren
- Das Carpaccio kann kalt serviert werden und eignet sich als Vorspeise.
Tipp
Wer keinen Parmesan mag, kann ihn durch Hirtenkäse ersetzen. Zudem ist das Rezept gut vorzubereiten, da es im Kühlschrank haltbar ist.
Schlussfolgerung
Rote Bete und Schalotten sind vielseitig einsetzbar und kombinieren sich hervorragend in verschiedenen Rezepten. Ob als warme Beilage, kühle Vorspeise oder Hauptgericht – die Kombination erlaubt kreative und nahrhafte Kochideen. Jedes der vorgestellten Rezepte hat seine eigenen Besonderheiten und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten kann man Rote Bete und Schalotten zu einer leckeren, gesunden Mahlzeit verarbeiten. Zudem ist die Verarbeitung einfach und ermöglicht auch Anfängern, köstliche Gerichte zu zaubern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Arztunterschrift auf Rezepten: Warum Rot tabu ist und was stattdessen zulässig ist
-
Unterschiede zwischen roten, blauen und grünen Rezepten – eine Übersicht für Patienten und Versicherte
-
Der Unterschied zwischen grünem und rotem Rezept – Eine Übersicht für Patienten und Kassenkunden
-
Der Unterschied zwischen rotem und blauem Rezept: Was Patienten wissen sollten
-
**Die Bedeutung der Rezeptfarben in der Arzneimittelabrechnung: Unterschiede zwischen grünem und rotem Rezept**
-
Die Bedeutung und Unterschiede zwischen grünem und rotem Rezept
-
Der Unterschied zwischen grünen und roten Rezepten – Eine klare Übersicht für Patienten
-
Der Unterschied zwischen blauem und rotem Rezept – Erklärung und Bedeutung in der Apothekenpraxis