Rothes Tomatenpesto selbst gemacht – Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und Verwendung

Einführung

Rothes Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso oder Pesto alla Siciliana, ist eine köstliche und aromatische Alternative zum klassischen grünen Pesto Genovese. Es stammt ursprünglich aus Sizilien und wird traditionell aus sonnengetrockneten Tomaten, Basilikum, Pinienkernen oder Mandeln, Knoblauch, Olivenöl und Käse wie Parmesan oder Pecorino hergestellt. Es zeichnet sich durch seine cremige Textur und die intensive, würzige Note aus, die von der Kombination aus getrockneten Tomaten und Nüssen geprägt wird.

Dieser Artikel beschreibt detailliert die Herstellung von rotem Tomatenpesto mit Rezepturen aus mehreren Quellen. Es werden die Zutaten, die Zubereitung, Tipps zur Lagerung sowie Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Zudem wird der Unterschied zwischen traditionellen und veganen Varianten erläutert. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für Einsteiger und Hobbyköche bereitzustellen, die sich für die italienische Küche interessieren.

Was ist rotes Tomatenpesto?

Rothes Tomatenpesto, auch Pesto Rosso genannt, ist eine Variante des klassischen grünen Basilikum-Pestos. Im Gegensatz zu diesem wird es aus sonnengetrockneten Tomaten statt frischem Basilikum hergestellt. Es stammt traditionell aus Sizilien und wird deshalb auch als Pesto alla Siciliana bezeichnet.

Die Zutaten variieren regional, doch die Grundbestandteile sind meist:

  • Sonnengetrocknete Tomaten
  • Basilikum (frisch oder getrocknet)
  • Pinienkerne oder Mandeln
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Parmesan oder Pecorino

Diese Kombination aus Tomaten, Nüssen und Käse ergibt eine cremige, intensive Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder als Würze für Suppen und Salate eignet.

Ein Besonderheit ist die Verwendung von getrockneten Tomaten, die für die rote Farbe und die intensivere Geschmackskomponente sorgen. Zudem ist das Aroma oft süß-würzig und trägt dazu bei, dass das Pesto Rosso als lebendige Alternative zum grünen Pesto angesehen wird.

Zutaten und Zubereitung

Zutaten

Die Zutaten für rotes Tomatenpesto sind einfach und in der Regel leicht zu beschaffen. Die genaue Menge kann je nach Rezept variieren, aber folgende Grundzutaten werden in den beschriebenen Rezepturen verwendet:

  • Sonnengetrocknete Tomaten: Meist in Olivenöl eingelegt, oder auch in trockener Form. Sie sorgen für die rote Farbe und das intensive Aroma.
  • Basilikum: Frisches oder getrocknetes Basilikum. Es verleiht dem Pesto Aroma und frische Note.
  • Pinienkerne oder Mandeln: Geröstete Nüsse, die für die cremige Konsistenz sorgen.
  • Knoblauch: Wichtig für den pikanten Geschmack.
  • Olivenöl: Wichtig für die Konsistenz und den Geschmack.
  • Parmesan oder Pecorino: Für die salzige Note. Nicht vegetarisch, da aus tierischem Lab hergestellt.
  • Zitronensaft (optional): Verleiht dem Pesto eine frische Note.

Zubereitung

Die Zubereitung von rotem Tomatenpesto ist einfach und schnell. Im Folgenden wird ein typischer Ablauf beschrieben, der sich aus mehreren Quellen ableitet:

  1. Geröstete Nüsse: Pinienkerne oder Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften. Danach kurz abkühlen lassen.
  2. Vorbereitung der Tomaten: Getrocknete Tomaten abgießen, falls nötig, und grob in Stücke schneiden. Bei in Öl eingelegten Tomaten kann das Öl als Teil der Zubereitung verwendet werden.
  3. Knoblauch: Eine bis zwei Knoblauchzehen schälen und grob zerkleinern.
  4. Mischen: Die Tomaten, Basilikum, geröstete Nüsse, Knoblauch und Olivenöl in einen Mixer geben. Bei Bedarf Zitronensaft oder etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei der Verwendung von in Öl eingelegten Tomaten kann etwas weniger Olivenöl verwendet werden, da das Tomatenöl bereits enthalten ist.
  6. Lagerung: Das Pesto in ein Schraubglas füllen und mit etwas Olivenöl bedecken, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Diese Methode ist einfach und schnell durchzuführen, und das Ergebnis ist eine cremige, aromatische Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder als Würze für Salate eignet.

Tipps zur Zubereitung

Qualitätskontrolle der Zutaten

Die Qualität der Zutaten spielt eine große Rolle für das Endergebnis des Pesto. Es wird empfohlen, hochwertige, sonnengetrocknete Tomaten zu verwenden, da diese den Geschmack und die Farbe bestimmen. Bei in Öl eingelegten Tomaten sollte man darauf achten, dass das Öl von guter Qualität ist, da es einen Teil des Pesto ausmacht.

Pinienkerne oder Mandeln sollten frisch und ungeröstet sein. Die Röstung erfolgt in der Regel zu Hause, um frische Aromen zu erhalten. Es wird empfohlen, die Nüsse in einer trockenen Pfanne zu rösten, da das Fett oft nicht notwendig ist und die Nüsse schneller anbrennen können.

Parmesan oder Pecorino sollten frisch und von guter Qualität sein. Da diese Käsesorten in der traditionellen Variante nicht vegetarisch sind, kann man sie durch pflanzlichen Käse ersetzen, falls gewünscht. Es wird jedoch empfohlen, auf die Konsistenz zu achten, da pflanzliche Käse oft anders schmelzen.

Olivenöl ist ein entscheidender Bestandteil, da es die Konsistenz und das Aroma beeinflusst. Es wird empfohlen, natives Olivenöl extra zu verwenden, da es den Geschmack des Pesto verbessert.

Konsistenz anpassen

Die Konsistenz des Pesto Rosso kann je nach Verwendung variieren. Für eine cremige Konsistenz kann man etwas mehr Olivenöl oder Wasser hinzufügen. Für eine dickere, pastöse Konsistenz kann man die Menge an Olivenöl reduzieren oder einfach die Mischung nicht so lange pürieren.

Es wird empfohlen, die Konsistenz vor dem Abschmecken zu testen und bei Bedarf nachzumischen. Einige Rezepturen empfehlen auch, etwas Zitronensaft hinzuzufügen, um die Konsistenz zu verfeinern und die Geschmacksnoten zu intensivieren.

Geschmack verfeinern

Der Geschmack des Pesto Rosso kann durch verschiedene Zusätze verfeinert werden. Neben den obligatorischen Zutaten können folgende Optionen verwendet werden:

  • Chili: Für eine scharfe Variante kann man eine getrocknete rote Chilischote entkernen und mit in das Pesto mixen.
  • Knoblauch: Die Menge an Knoblauch kann individuell angepasst werden. Einige Rezepturen empfehlen zwei Knoblauchzehen, andere nur eine.
  • Petersilie: Einige Rezepturen empfehlen frische Petersilie hinzuzufügen, um das Aroma zu verfeinern.
  • Tomatenmark: Für eine intensivere Aroma kann etwas Tomatenmark hinzugefügt werden.

Diese Zusätze können je nach Geschmack individuell kombiniert werden, um das Pesto Rosso nach eigenen Vorlieben abzustimmen.

Lagerung und Haltbarkeit

Ein selbstgemachtes rotes Pesto Rosso kann bei richtiger Lagerung mehrere Wochen haltbar sein. Im Folgenden werden Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit vorgestellt:

Kühlschrank

Das Pesto Rosso sollte in einem Schraubglas oder Einweckglas aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, das Pesto mit einer Schicht Olivenöl zu bedecken, um Sauerstoff abzuschirmen und so die Haltbarkeit zu erhöhen. Bei richtiger Lagerung kann das Pesto im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar sein.

Tiefkühlung

Für eine längere Haltbarkeit kann das Pesto Rosso auch eingefroren werden. Es wird empfohlen, das Pesto vor dem Einfrieren in kleine Portionen abzufüllen, damit es einfacher portioniert werden kann. Beim Auftauen sollte das Pesto langsam auftauen, um die Konsistenz zu erhalten.

Haltbarkeit ohne Kühlschrank

Ohne Kühlschrank ist das Pesto Rosso nicht haltbar. Es wird empfohlen, es innerhalb weniger Tage aufzubrauchen, wenn es nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Verwendungsmöglichkeiten

Das rote Pesto Rosso ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend als:

Nudelsoße

Ein Klassiker ist die Verwendung als Nudelsoße. Das Pesto Rosso kann einfach mit frischen Nudeln vermengt werden, um eine leckere, aromatische Mahlzeit zu servieren. Besonders gut schmeckt es zu Spaghetti, Gnocchi oder Tortellini. Für eine cremigere Konsistenz kann man etwas Wasser oder Sahne hinzufügen.

Brotaufstrich

Als Brotaufstrich ist das rote Pesto Rosso eine leckere Alternative zu Mayonnaise oder Butter. Es eignet sich hervorragend zu geröstetem Brot, Ciabatta oder Vollkornbrot. Es kann auch mit Käse oder Walnüssen kombiniert werden, um die Geschmacksnoten zu verfeinern.

Würze für Salate

Das Pesto Rosso kann als Würze für Salate verwendet werden. Es wird empfohlen, etwas Wasser oder Olivenöl hinzuzufügen, um die Konsistenz zu verfeinern. Es passt besonders gut zu Nudelsalaten, Ofengemüse oder gegrilltem Gemüse.

Dip für Rohkost

Als Dip für Rohkost ist das Pesto Rosso eine leckere Alternative zu Käse- oder Joghurtdip. Es passt besonders gut zu Karotten, Gurken oder Zucchini. Es kann auch mit etwas Zitronensaft verfeinert werden, um die Geschmacksnoten zu intensivieren.

Füllung für Blätterteig

Das Pesto Rosso kann auch als Füllung für Blätterteig verwendet werden. Es wird empfohlen, etwas Käse oder Schinken hinzuzufügen, um die Geschmacksnoten zu verfeinern. Es passt besonders gut zu Blätterteigschnecken oder Rouladen.

Veganer Alternative

Traditionell ist das rote Pesto Rosso nicht vegan, da es Parmesan oder Pecorino enthält, die aus tierischem Lab hergestellt werden. Für vegane Varianten kann man den Käse durch pflanzlichen Käse ersetzen oder ihn ganz weglassen.

Pflanzlicher Käse

Pflanzlicher Käse ist eine gute Alternative, um das Pesto vegan zu machen. Es wird empfohlen, auf die Konsistenz zu achten, da pflanzliche Käse oft anders schmelzen. Bei der Verwendung von pflanzlichem Käse kann man die Menge individuell anpassen, um die gewünschte Geschmackskomponente zu erzielen.

Käsefreie Variante

Eine käsefreie Variante ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird der Käse einfach weggelassen. Es wird empfohlen, etwas Parmesan oder Pecorino hinzuzufügen, wenn gewünscht. Bei der käsefreien Variante kann man die Menge an Olivenöl erhöhen, um die cremige Konsistenz zu erhalten.

Fazit

Das rote Pesto Rosso ist eine leckere und aromatische Alternative zum klassischen grünen Pesto. Es wird traditionell aus sonnengetrockneten Tomaten, Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch, Olivenöl und Käse wie Parmesan oder Pecorino hergestellt. Es zeichnet sich durch seine cremige Konsistenz und die intensive Geschmackskomponente aus.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, und die Zutaten sind in der Regel leicht zu beschaffen. Es kann als Nudelsoße, Brotaufstrich, Würze für Salate oder als Dip verwendet werden. Bei richtiger Lagerung kann es im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar sein.

Für vegane Varianten kann der Käse durch pflanzlichen Käse ersetzen oder ganz weglassen. Es wird empfohlen, die Menge an Olivenöl zu erhöhen, um die cremige Konsistenz zu erhalten.

Zusammenfassend ist das rote Pesto Rosso eine leckere und vielseitige Soße, die sich hervorragend in die italienische Küche integriert.

Quellen

  1. Pfanneglück – Rotes Pesto Rosso selber machen
  2. Die Frau am Grill – Tomatenpesto Rezept
  3. Fit & Italian Cook – Rotes Pesto Rosso Rezept
  4. Maltes Kitchen – Pesto Rosso
  5. Colors of Food – Pesto Rosso Rezept

Ähnliche Beiträge