Rotes Thai-Curry mit Hähnchen – Rezept, Zubereitung und Tipps

Rotes Thai-Curry mit Hähnchen ist ein beliebtes Gericht aus der thailändischen Küche, das durch seine cremige Kokosmilch, die Schärfe der Currypaste und die Kombination mit frischen Kräutern und Gemüse überzeugt. Es ist sowohl kulinarisch vielseitig als auch schnell zubereitet, weshalb es sich ideal als Abendessen oder Meal Prep eignet. In diesem Artikel werden die Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps für die optimale Vorbereitung dieses Gerichts beschrieben.

Rezept und Zutaten

Die Zutatenliste variiert geringfügig je nach Quelle, doch die Grundlagen bleiben gleich: rote Currypaste, Hähnchen, Kokosmilch und frische Kräuter bilden die Basis des Gerichts. In den von uns analysierten Rezepten werden folgende Hauptzutaten genannt:

  • Hähnchenbrustfilet oder Hähnchenfilet
  • Rote Currypaste (selbstgemacht oder fertig gekauft)
  • Kokosmilch
  • Frühlingszwiebeln, Zitronengras, Kaffirlimettenblätter
  • Gemüse wie Thai-Auberginen, Brokkoli, Karotten, Paprika oder Prinzessbohnen
  • Öl (z. B. Sesamöl oder Rapsöl)
  • Zutaten zur Abschmeckung wie Sojasauce, Fischsauce, Limettensaft

Einige Rezepte enthalten zusätzlich Röstzwiebeln oder Cashewkerne als Topping. Die Zutaten lassen sich je nach Geschmack und Verfügbarkeit variieren, wodurch das Rezept flexibel bleibt.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des roten Thai-Currys mit Hähnchen ist in mehreren Schritten organisiert. Im Folgenden werden die typischen Schritte zusammengefasst:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Das Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden.
    • Gemüse wie Karotten, Paprika, Kaiserschoten oder Prinzessbohnen in dünne Streifen oder Würfel schneiden.
    • Frische Kräuter wie Thai-Basilikum oder Koriander bereithalten.
    • Zitronengras platt klopfen oder in Ringe schneiden.
  2. Anbraten der Currypaste:

    • Öl in einem Wok oder einer Pfanne erhitzen.
    • Rote Currypaste dazugeben und kurz anbraten, um die Aromen zu entfalten.
    • Optional können Zitronengras, Knoblauch oder Kaffirlimettenblätter mit angebraten werden.
  3. Kokosmilch hinzufügen:

    • Kokosmilch langsam unterrühren und zum Kochen bringen.
    • Achtung: Kokosmilch sollte vor dem Hinzugeben nicht geschüttelt werden, um die cremige Konsistenz zu erhalten.
  4. Hähnchen und Gemüse kochen:

    • Das Hähnchenfleisch in die Kokosmilch-Mischung geben und für 5–6 Minuten köcheln lassen.
    • Danach das Gemüse hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Abschmecken und Garnieren:

    • Mit Sojasauce, Fischsauce oder Limettensaft abschmecken.
    • Mit Röstzwiebeln, Cashewkernen oder frischen Kräutern garnieren.

Tipps für die optimale Vorbereitung

Um das rote Thai-Curry mit Hähnchen optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Rezepten hervorgehen:

  • Currypaste:

    • Wer die Currypaste selbst herstellen möchte, kann frische Chilis, Schalotten, Knoblauch und Zitronengras anrösten und zu einer Paste verarbeiten.
    • Wer Zeit sparen möchte, kann eine fertige rote Currypaste aus dem Asia-Shop verwenden. Diese ist in der Regel bereits abgeschmeckt und gut geeignet zum Anbraten.
  • Kokosmilch:

    • Kokosmilch sollte ungeschüttelt in den Wok gegeben werden, um die cremige Konsistenz zu erhalten.
    • Vollfette Kokosmilch wird empfohlen, da sie die beste Textur und Geschmackstiefe bietet.
  • Schärfe anpassen:

    • Die Schärfe des Currys kann durch die Menge der Currypaste oder durch das Hinzufügen von frischem Chili oder Limettensaft reguliert werden.
  • Meal Prep:

    • Das Curry eignet sich hervorragend für das Vorbereiten. Es kann portionsweise eingefroren oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
    • Beim Aufwärmen empfiehlt es sich, etwas Wasser oder Kokosmilch hinzuzugeben, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen.
  • Gemüse- und Fleischvariationen:

    • Neben Hähnchen können auch andere Proteine wie Rindfleisch, Fisch oder Tofu verwendet werden.
    • Vegetarische Varianten sind mit Tofu oder Kichererbsen möglich.
    • Die Gemüse können je nach Saison oder Geschmack variiert werden. Typische Beilagen sind z. B. Brokkoli, Champignons, Thai-Auberginen oder Kaiserschoten.

Nährwertangaben

Die Nährwerte variieren je nach Portionsgröße und der genauen Rezeptzusammensetzung. In einem Rezept wird die folgende Nährwertangabe genannt:

  • Pro Portion:
    • 413 kcal
    • 55 g Eiweiß
    • 12 g Fett
    • 21 g Kohlenhydrate

Diese Werte sind eine Orientierung und können sich je nach verwendetem Öl, Kokosmilchtyp oder Zugaben wie Cashewkernen oder Röstzwiebeln leicht ändern.

Geschmack und Aromen

Rotes Thai-Curry mit Hähnchen ist ein Aromen-Abenteuer, das durch die Kombination aus scharf, süß, salzig und sauer besticht. Die rote Currypaste bringt die Schärfe und Würze, die Kokosmilch die cremige Süße, und die frischen Kräuter sowie die Zitronensäure sorgen für die Balance. Das Hähnchenfleisch nimmt die Aromen der Sauce auf und bleibt dennoch zart und saftig.

Einige Rezepte empfehlen, das Thai-Basilikum oder frischen Koriander erst kurz vor dem Servieren unterzuheben, um die frischen Aromen zu erhalten. Die Kaffirlimettenblätter oder Zitronengras sorgen für eine feine Note, die typisch für thailändische Gerichte ist.

Vorteile des Rezeptes

Das rote Thai-Curry mit Hähnchen hat mehrere Vorteile, die es zu einem beliebten Gericht machen:

  • Zeitsparend:

    • Das Curry lässt sich in nur 20–30 Minuten zubereiten, was es ideal für beschäftigte Tage oder schnelle Mahlzeiten macht.
  • Lecker und aromatisch:

    • Die Kombination aus scharfer Currypaste, cremiger Kokosmilch und frischen Kräutern schafft ein Geschmackserlebnis, das in vielen Haushalten sehr geschätzt wird.
  • Anpassungsfähig:

    • Das Rezept ist flexibel und kann nach Geschmack und Vorlieben variiert werden. Ob vegetarisch, mit Tofu oder mit anderen Proteinen – die Grundlagen bleiben gleich.
  • Einfrierbar:

    • Das Curry eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und Einfrieren. Es hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und im Gefrierfach bis zu 3 Monate.
  • Familiengerecht:

    • Die Schärfe kann an die Geschmackssinne der ganzen Familie angepasst werden. So kann es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder genießbar sein.

Häufige Fragen und Lösungen

In einigen Rezepten werden Fragen angesprochen, die häufig von Hobbyköchen gestellt werden. Dazu zählen:

  • Welche Gemüse eignen sich gut für ein rotes Thai-Curry?

    • Typische Beilagen sind Brokkoli, Kaiserschoten, Karotten, Paprika, Champignons oder Thai-Auberginen. Je nach Saison und Geschmack können auch andere Gemüsesorten hinzugefügt werden.
  • Wie kann die Schärfe reguliert werden?

    • Die Schärfe hängt von der Menge der Currypaste und vom Chiligehalt ab. Wer eine milde Variante möchte, kann die Currypaste reduzieren oder mit mehr Kokosmilch ablöschen.
  • Kann das Curry vegetarisch zubereitet werden?

    • Ja, durch das Ersetzen des Hähnchens durch Tofu oder Kichererbsen entsteht eine vegetarische Variante. Auch die Currypaste sollte vegetarisch sein, da einige herkömmliche Pasten Garnelenpaste enthalten.
  • Warum sollte Kokosmilch nicht geschüttelt werden?

    • Wenn Kokosmilch geschüttelt wird, vermengt sich die Kokoscreme mit dem Wasseranteil. Das führt zu einer weniger cremigen Konsistenz. Deshalb wird empfohlen, die Kokosmilch vor dem Hinzugeben nicht zu schütteln.

Fazit

Rotes Thai-Curry mit Hähnchen ist ein vielseitiges, aromatisches Gericht, das sich durch seine leichte Zubereitung, die Kombination aus scharf, süß, salzig und sauer sowie die Flexibilität in Bezug auf Zutaten und Anpassungen besonders gut eignet. Ob als schnelles Abendessen, als Meal Prep oder als vegetarische Variante – dieses Rezept kann individuell gestaltet werden, um den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die verwendeten Zutaten sind meist leicht zu beschaffen und in vielen Haushalten bereits vorhanden. Die rote Currypaste, Kokosmilch und frische Kräuter sorgen für die typischen Aromen des Gerichts, während Hähnchen oder andere Proteine die nahrhafte Komponente liefern.

Durch die einfache Zubereitung und die Möglichkeit zur Vorbereitung ist das rote Thai-Curry mit Hähnchen eine empfehlenswerte Wahl für jeden, der thailändische Küche genießen möchte, ohne viel Zeit oder Aufwand zu investieren.

Quellen

  1. Rotes Thai Curry mit Huhn – Originalrezept aus Thailand
  2. Rotes Curry mit Hähnchen
  3. Einfaches Rotes Thai Curry mit Hähnchen in 30 Minuten
  4. Rotes Thai-Curry mit Hühnchen
  5. Rotes Thai Curry mit Hähnchen – ein 20 Minuten Rezept
  6. Rotes Thai-Curry-Rezept
  7. Einfaches Rotes Thai Curry mit Hähnchen in 30 Minuten

Ähnliche Beiträge