Rote Spitzkohl-Rezepte: Klassiker und moderne Varianten für die Winterküche

Die Winterküche bietet eine Vielzahl von Gerichten, die sich ideal für die kühleren Monate eignen. Eines davon ist der rote Spitzkohl, ein Gemüse, das in verschiedenen kulinarischen Traditionen eine wichtige Rolle spielt. Besonders in der deutschen Küche ist er seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil vieler Gerichte, insbesondere in Kombination mit Hackfleisch, Kartoffeln oder als vegetarische Variante. In diesem Artikel wird der rote Spitzkohl im Fokus stehen, mit einem Schwerpunkt auf Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Insbesondere werden Rezepte vorgestellt, die im Stil von Björn Freitag entwickelt wurden oder von ihm inspiriert sind.

Rezepte mit rotem Spitzkohl

Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln

Ein Rezept, das sich besonders für Vegetarier eignet, ist das von Katja Brenner (Quelle 2) beschriebene Gericht: Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln. Es ist sowohl einfach in der Zubereitung als auch schnell, was es ideal für die hektischen Tage im Berufsleben oder für Familienabende macht.

Zutaten

  • Für die Schupfnudeln:

    • 800 g mehligkochende Kartoffeln
    • 150 g Dinkelmehl Type 1050
    • 2 EL Dinkelmehl Type 1050 zum Bearbeiten
    • 1 Ei
    • Salz
    • Muskatnuss
  • Für das Gemüse:

    • 1 rote Zwiebel
    • 1 kleiner Spitzkohl (ca. 400 g)
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL Apfelessig
    • 50 ml Gemüsebrühe
    • Pfeffer
    • 2 EL Butter (30 g)
    • 2 TL gestoßene Rosa Pfefferbeeren

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen:
    Die Kartoffeln werden gewaschen und in Wasser etwa 25–30 Minuten gekocht. Anschließend werden sie abgegossen, kurz abgekühlt, geschält und durch eine Kartoffelpresse gedrückt. Die Kartoffeln werden dann mit Mehl, Ei, Salz und frisch abgeriebenem Muskat verknetet. Der Teig ruht 15 Minuten.

  2. Schupfnudeln formen und kochen:
    Der Kartoffelteig wird in mehlige Hände genommen und in fingerlange Streifen von etwa 6–7 cm Länge geformt. Die Schupfnudeln werden in leicht siedendem Salzwasser in 4–5 Minuten gar gebraten, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Sie werden dann mit einem Schaumlöffel abgeschreckt und abgetropft.

  3. Gemüse zubereiten:
    Die Zwiebel wird geschält und in Streifen geschnitten. Der Spitzkohl wird geputzt, der Strunk herausschneiden und das Blatt in feine Streifen geschnitten. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, die Zwiebeln werden darin glasig gedünstet. Anschließend wird der Spitzkohl zugegeben und 2 Minuten mitgebraten. Mit Apfelessig und Gemüsebrühe ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse wird aus der Pfanne genommen.

  4. Schupfnudeln braten und servieren:
    Die Butter wird in der Pfanne geschmolzen und die Schupfnudeln portionsweise bei mittlerer Hitze 3–5 Minuten gebraten. Das vorbereitete Gemüse wird zugegeben und alles gut gemischt. Zum Schluss werden die Schupfnudeln mit Pfefferbeeren dekoriert.

Dieses Rezept ist eine moderne und leichte Variante, die sich ideal als Hauptgericht eignet und auch für vegetarische Diäten passend ist. Es wurde von den Nutzern positiv bewertet, insbesondere hervorgehoben wurden die Geschwindigkeit und die Geschmackskomponenten.

Spitzkohl mit Hackfleisch

Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen (Quelle 3) vorkommt, ist das Spitzkohl mit Hackfleisch. Dieses Gericht ist in Deutschland eine klassische Winterkost und hat sich über die Jahre als Allrounder bewährt.

Rezeptzusammenfassung

  • Zutaten:

    • 400 g Spitzkohl
    • 1 rote Zwiebel
    • 200 g Hackfleisch
    • 500 ml Gemüse- oder Rinderbrühe
    • 1 Lorbeerblatt
    • 1 Teelöffel Kümmel
    • Salz
    • Pfeffer
  • Zubereitung (vereinfacht):

    1. Die Zwiebel wird gewürfelt und in etwas Butter glasig angebraten.
    2. Das Hackfleisch wird zugegeben und kurz angebraten.
    3. Der Spitzkohl wird in Streifen geschnitten und zur Hackfleischmischung gegeben.
    4. Brühe und Gewürze werden zugegeben, und alles wird zusammen bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten gekocht.
    5. Nach Geschmack kann Sahneschmelzkäse oder saure Sahne als Beilage serviert werden.

Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt und kann flexibel an individuelle Geschmacksrichtungen angepasst werden. So wird in einigen Nutzerkommentaren erwähnt, dass Kümmel in manchen Fällen zu intensiv empfunden wurde, was jedoch Geschmackssache ist. Andere Nutzer fügten zusätzliche Gewürze wie Kreuzkümmel oder Sherry hinzu, um die Aromen zu verstärken.

Ein weiterer Vorteil dieses Gerichts ist seine Langlebigkeit – es lässt sich gut für den nächsten Tag einfrieren und eignet sich daher auch für Vorratshaltung.

Alternative Rezeptvarianten und Anpassungen

In den Nutzerkommentaren zu Quelle 3 finden sich zahlreiche alternative Ansätze, wie das Rezept angepasst oder abgewandelt werden kann. Diese geben einen Einblick in die Vielfältigkeit des Gerichts und zeigen, wie es individuell gestaltet werden kann:

Vegetarische Variante

Eine populäre vegetarische Alternative ist die Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl, wie in Quelle 2 beschrieben. Hier wird Hackfleisch komplett weggelassen und stattdessen Gemüse als Hauptbestandteil verwendet. Dieses Gericht ist ideal für Vegetarier und Familien mit Kindern, die auf Fleisch verzichten.

Mit Pellkartoffeln

Einige Nutzer bereiten das Rezept mit Pellkartoffeln zu. Die Pellkartoffeln werden entweder direkt in das Gericht integriert oder als Beilage serviert. Dies ist besonders bei Diabetikern beliebt, die Kohlenhydratarme Mahlzeiten bevorzugen.

Mit Sahneschmelzkäse

Einige Nutzer fügten am Ende des Garvorgangs Sahneschmelzkäse hinzu, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dies ist eine empfehlenswerte Abwandlung für Familien, die eine etwas fettigere Variante mögen.

Mit Gewürzen

Im Rezept aus Quelle 3 wird Kümmel als Hauptgewürz genannt. In manchen Fällen wurde jedoch auch Rosa Pfefferbeeren (Quelle 2) oder Kreuzkümmel (Quelle 3) verwendet, um die Aromen zu variieren. Einige Nutzer erwähnten auch die Zugabe von Oregano oder Ras el hanout.

Vorteile des roten Spitzkohls

Der rote Spitzkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Er enthält eine Vielzahl an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und Beta-Carotin, die für das Immunsystem und die Augengesundheit wichtig sind. Zudem ist er kalorienarm und eignet sich daher ideal für eine ausgewogene Ernährung.

Nährwerttabelle (pro 100 g roter Spitzkohl)

Nährwert Menge
Kalorien 26 kcal
Kohlenhydrate 5,8 g
Fett 0,3 g
Proteine 1,4 g
Ballaststoffe 2,5 g
Vitamin C 35 mg
Beta-Carotin 14 µg

Die Nährwerte zeigen, dass der rote Spitzkohl ein gesundes Grundnahrungsmittel ist, das sich ideal in die tägliche Ernährung integrieren lässt, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Tipps zur Lagerung und Zubereitung

Um den roten Spitzkohl optimal zu lagern und zuzubereiten, sind einige grundlegende Tipps hilfreich:

  • Lagerung: Der rote Spitzkohl hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen. Er sollte in einer Plastiktüte oder im Gemüsekorb aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu erhalten.

  • Vorbereitung: Vor der Zubereitung ist es wichtig, den äußeren Strunk und die äußeren Blätter zu entfernen. Danach kann das Gemüse in Streifen oder Würfel geschnitten werden, je nach Rezept.

  • Dünsten: Bei der Zubereitung von Gerichten wie dem Spitzkohl mit Hackfleisch oder Schupfnudeln ist das Dünsten der Spitzkohl die bevorzugte Methode. Es verleiht dem Gemüse eine weiche Textur und integriert sich gut in die Saucen.

  • Braten: Bei Rezepten wie dem gebratenen Spitzkohl mit roten Zwiebeln wird das Gemüse kurz angebraten, um eine leichte Bräune zu erzielen. Dies unterstreicht den Geschmack und sorgt für eine bessere Konsistenz.

Fazit: Roter Spitzkohl als vielseitiges Wintergericht

Der rote Spitzkohl ist ein klassisches Wintergemüse, das sich in zahlreichen Rezepten bewährt hat. Ob vegetarisch oder mit Hackfleisch – die Vielfältigkeit des Gerichts macht es ideal für Familien, Singles oder Gesundheitsbewusste. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden.

Die Bewertungen der Nutzer zeigen, dass das Gericht sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Zubereitungszeit bei den meisten gut ankommt. Zudem bietet es sich als Vorratsgericht an, das sich gut einfrieren lässt und bei Bedarf wieder aufgewärmt werden kann.

Schlussfolgerung

Der rote Spitzkohl ist nicht nur ein gesundes und nahrhaftes Gemüse, sondern auch ein kulinarischer Klassiker, der sich in zahlreichen Rezepten bewährt hat. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf bewährten Grundrezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Sie sind sowohl für Vegetarier als auch für Fleischesser geeignet und können nach individuellem Geschmack abgewandelt werden.

Durch die einfache Zubereitung, die Geschmacksvielfalt und die gesundheitlichen Vorteile ist der rote Spitzkohl eine hervorragende Wahl für die Winterküche. Egal ob in Kombination mit Hackfleisch, Pellkartoffeln oder als vegetarische Variante – es gibt für jeden Geschmack die richtige Variante.

Quellen

  1. FamBrenner – Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl
  2. Familienkost – Spitzkohl mit Hackfleisch
  3. Kochmonster – Gedünsteter Spitzkohl mit gefülltem Hirschkotelett

Ähnliche Beiträge