Rote Rhabarberrezepte – Klassiker, Kreative Kreationen und Gesunde Köstlichkeiten

Der Rote Rhabarber zählt zu den Frühjahrsikonen in der Küche. Seine leuchtende Farbe und die charakteristische fruchtig-säure verleihen ihm eine besondere Stellung, besonders in süßen Speisen wie Kompott oder Kuchen. Doch auch herzhafte Gerichte können mit Rhabarber eine frische Note und Geschmacksvielfalt gewinnen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für Rote Rhabarber vorgestellt, wobei sowohl traditionelle Klassiker als auch kreative und gesunde Ideen berücksichtigt werden. Zudem werden Tipps zur Verwendung, zur Verarbeitung und zu möglichen Kombinationen gegeben.

Rote Rhabarber – Eigenschaften und Verwendung

Rhabarber, auch als Rote Stängel bekannt, ist botanisch gesehen ein Gemüse, das jedoch aufgrund seines fruchtigen Aromas oft wie Obst verwendet wird. Seine essbaren Stängel sind reich an Nährstoffen, haben einen hohen Kaliumgehalt und enthalten Vitamin C sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und die Herzgesundheit fördern können. Zudem enthält Rhabarber Antioxidantien, die dem Immunsystem zugutekommen. Rote Rhabarberstängel sind in der Regel süßer und weniger sauer als ihre grünen Kollegen und eignen sich daher besonders gut für süße Gerichte. Allerdings können sie auch in herzhaften Speisen eine frische Note verleihen.

Die Verwendung des Rhabarbers ist vielfältig: Er kann gebacken, eingelegt, gekocht oder gebraten werden und eignet sich sowohl als Haupt- als auch als Beigabe in Gerichten. Besonders in der Frühjahrs- und Frühsommersaison, von April bis Juni, ist Rhabarber ein wertvolles und vielseitig einsetzbares Lebensmittel.

Klassiker: Rhabarberkompott und Kuchen

Rhabarberkompott mit Vanillesoße

Ein Klassiker unter den Rhabarberrezepten ist das Rhabarberkompott, das besonders in Kombination mit Vanillesoße geschätzt wird. Dieses Rezept aus Quelle [1] ist einfach zuzubereiten und verbindet die fruchtige Säure des Rhabarbers mit der milden Süße der Vanille.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 750 g Rhabarber
  • 1 Bio-Orange
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g getrocknete Soft-Aprikose
  • 3 EL roter Fruchtsirup (z. B. Rhabarber oder Erdbeere)

Für die Vanillesoße:

  • 1 Vanilleschote
  • 250 ml Milch
  • 20 g Speisestärke
  • 250 g Schlagsahne
  • 2 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Eigelb

Zubereitung:

  1. Rhabarber putzen, waschen und gegebenenfalls die Schale von dicken Stangen entfernen. In Stücke von 1–2 cm schneiden.
  2. Orange heiß abspülen, trocknen und ein 10 cm langes Schalenstück abschälen. Schale, Zucker, Vanillezucker und Rhabarberstücke in einen Topf geben, umrühren und 10–15 Minuten ziehen lassen.
  3. Aprikosen fein würfeln und zu den Rhabarberstücken geben. Bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten einkochen lassen, bis die Masse dickflüssig ist.
  4. Orangenschale entfernen und das Kompott mit dem Fruchtsirup abschmecken.
  5. Für die Vanillesoße die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. 3 EL Milch mit der Speisestärke verrühren. Restliche Milch, 200 g Sahne, Vanilleschote, Vanillemark, Zucker und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Stärke einrühren und die Soße nochmalf aufkochen lassen, bis sie andickt.

Das Kompott serviert sich am besten kalt oder lauwarm und eignet sich hervorragend als Nachspeise. Die Vanillesoße verleiht ihm eine cremige Textur und mildert die Säure des Rhabarbers.

Rhabarberkuchen – Ein Frühjahrsfavorit

Ein weiteres Klassikerrezept ist der Rhabarberkuchen. In Quelle [2] wird beschrieben, dass Rhabarberkuchen auf Mürbeteig oder mit Streuseln zubereitet werden kann. Ein typisches Rezept ist saftig und wird oft mit Vanillepudding oder Schlagsahne serviert.

Zutaten für den Kuchen:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 500 g Rhabarber (gewaschen und in Stücke geschnitten)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Mehl, Butter, Zucker, Salz und Eier in einer Schüssel vermengen, bis eine glatte Masse entsteht.
  2. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kneten und zu einer Rolle formen. In eine Kuchenform drücken und glatt streichen.
  3. Rhabarberstücke darauf verteilen und mit Vanillezucker bestäuben.
  4. Backpulver mit etwas Mehl mischen und über die Rhabarberstangen streuen.
  5. Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) etwa 45 Minuten backen.
  6. Vor dem Servieren mit Zitronensaft beträufeln, um die Säure hervorzuheben.

Dieser Kuchen ist besonders in der Frühjahrs- und Frühsommersaison beliebt. Die Kombination aus saftigem Rhabarber und süßem Teig macht ihn zu einem typischen Frühjahrsgericht.

Kreative Rezepte: Rhabarber in Neuer Form

Neben den Klassikern gibt es auch kreative und ungewöhnliche Rezepte, die den Rhabarber in eine andere Form bringen. In Quelle [3] werden drei herzhafte Rhabarberrezepte vorgestellt, die eine Abwechslung zu den süßen Klassikern bieten.

Rhabarber-Linsensalat mit Spargel

Dieses Rezept ist ideal für die Frühjahrs- und Frühsommersaison. Es vereint die frische Säure des Rhabarbers mit den Proteinen der Linsen und dem Crunch des Spargels.

Zutaten:

  • 250 g Linsen (rote Linsen oder Beluga-Linsen)
  • 150 g grüner Spargel
  • 2 Rhabarberstangen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 3 EL Sesamöl oder Olivenöl
  • 1 EL Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • 1 Bio-Zitronensaft
  • 1 Handvoll frische Basilikumblätter
  • Salz

Zubereitung:

  1. Linsen in ausreichend Wasser zehn bis 15 Minuten kochen (Beluga-Linsen etwa 25 Minuten). Danach abgießen und abkühlen lassen.
  2. Spargel waschen und den holzigen Teil an der Basis abschneiden. In ca. 5 cm große Stücke schneiden.
  3. Rhabarber waschen, gegebenenfalls schälen und in mundgroße Stücke schneiden.
  4. Knoblauch fein hacken.
  5. In einer Schüssel Sesamöl, Honig, Zitronensaft, Salz und Knoblauch miteinander vermengen.
  6. Linsen, Spargel und Rhabarber in die Schüssel geben und vorsichtig unterheben.
  7. Mit frischen Basilikumblättern garnieren und servieren.

Dieser Salat ist leicht, frisch und eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht mit etwas Proteinpulver oder Tofu.

Rhabarber-Curry mit Süßkartoffeln

Ein weiteres herzhaftes Rezept ist das Rhabarber-Curry mit Süßkartoffeln. Es vereint die feine Säure des Rhabarbers mit der Süße der Süßkartoffeln und der Würze des Currys.

Zutaten:

  • 1 Rote Rhabarberstange
  • 2 Süßkartoffeln
  • 1 Möhre
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Zwiebel
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 TL süßes Paprikapulver
  • 300 ml heißes Wasser
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Süßungsmittel
  • 1 Handvoll Schnittlauch
  • 1 Handvoll Petersilie
  • 2 EL vegane Margarine

Zubereitung:

  1. Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Rhabarber schälen und in mundgroße Stücke schneiden. Möhre schälen und in 1 cm dicke Halbmonde schneiden.
  2. Ingwer fein reiben. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Schnittlauch und Petersilie waschen, trocknen und fein schneiden.
  3. In einem Topf vegane Margarine erhitzen und die Gewürze kurz anrösten. Danach Knoblauch und Ingwer zugeben und kurz mit anbraten.
  4. Süßkartoffeln und Rhabarber hinzufügen und kurz andünsten.
  5. Heißes Wasser und Kokosmilch hinzufügen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und das Curry ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Schnittlauch und Petersilie unterheben.
  7. Mit Salz und Süßungsmittel abschmecken.
  8. Auf dem Teller servieren und nach Wunsch mit Nüssen oder Kernen garnieren.

Dieses Curry ist eine ungewöhnliche, aber geschmackvolle Kombination, die den Rhabarber in einer herzhaften Variante zeigt.

Rhabarber in Getränken

Neben Speisen wird Rhabarber auch in Getränken verwendet. Eine beliebte Variante ist das Rhabarberkompott, das als Grundlage für Getränke dienen kann. In Quelle [5] wird ein Tipp von Franziska Schweiger beschrieben, wie man dem Rhabarberkompott oder -kuchen eine kräftige rote Farbe verleiht.

Tipp für eine kräftige Farbe:

Wenn Rhabarber zu früh geerntet oder beim Kochen verblasst, kann man durch das Hinzufügen von gefrorenen oder frischen Himbeeren die Farbe intensivieren. Dieser Tipp eignet sich besonders gut für Rhabarberkompott oder Kuchen.

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber
  • 3–4 gefrorene oder frische Himbeeren

Zubereitung:

  1. Rhabarber waschen und in Stücke schneiden.
  2. In einen Topf geben und mit etwas Wasser bedecken.
  3. Bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis die Stangen weich sind.
  4. Himbeeren zugeben und weiter kochen, bis die Masse eine schöne rote Farbe annimmt.
  5. Bei Bedarf mit Zucker abschmecken und servieren.

Diese Kombination aus Rhabarber und Himbeeren ergibt nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine feine Aromakombination.

Rhabarber als Gesundes Lebensmittel

Neben seiner Geschmacksvielfalt ist Rhabarber auch für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt. In Quelle [4] wird beschrieben, dass Rhabarber reich an Kalium, Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien ist. Diese Nährstoffe tragen zur Herzgesundheit, zur Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung der Verdauung bei.

Gesundheitliche Vorteile von Rhabarber:

  • Kaliumreichtum: Fördert die Herzgesundheit und reguliert den Blutdruck.
  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und unterstützt die Kollagenproduktion.
  • Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und fördern ein gutes Sättigungsgefühl.
  • Antioxidantien: Schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Rhabarber ist außerdem kalorienarm, was ihn zu einem idealen Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung macht. Er kann in verschiedenen Zubereitungsformen eingesetzt werden, wobei er immer seine nahrhaften Eigenschaften beibehält.

Verarbeitung und Tipps zum Umgang mit Rhabarber

Der Umgang mit Rhabarber erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen. In Quelle [2] wird erwähnt, dass die Blätter des Rhabarbers nicht verzehrt werden sollten, da sie Oxalsäure enthalten, die in hohen Dosen giftig wirken kann. Die essbaren Stängel hingegen sind sicher und können in verschiedenen Formen verarbeitet werden.

Tipps für die Verarbeitung:

  • Schälen: Bei älteren oder grünen Rhabarberstangen ist es sinnvoll, die Schale zu entfernen, da sie faserig sein kann und mehr Oxalsäure enthält.
  • Waschen: Vor der Verarbeitung immer gründlich waschen, um Schmutz oder Schädlinge zu entfernen.
  • Vorbereiten: Je nach Rezept in kleine Stücke schneiden oder in Würfel, Halbmonde oder Streifen verarbeiten.
  • Kombinationen: Rhabarber eignet sich besonders gut in Kombination mit Vanille, Zitrone, Honig, Agave oder Ahornsirup. In herzhaften Gerichten passt er zu Gewürzen wie Curry, Paprikapulver oder Zimt.

Ein weiterer Tipp zur Verarbeitung ist die Kombination mit anderen Früchten oder Beeren. In Quelle [5] wird erwähnt, dass gefrorene oder frische Himbeeren die rote Farbe des Rhabarbers intensivieren können. Dies ist besonders bei Kompott oder Kuchen hilfreich.

Zusammenfassung

Der Rote Rhabarber ist ein vielseitiges Lebensmittel, das sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten Verwendung findet. Klassische Rezepte wie Rhabarberkompott oder Kuchen sind weiterhin beliebt, während kreative Kreationen wie Rhabarber-Linsensalat oder Rhabarber-Curry neue Geschmackserlebnisse eröffnen. Darüber hinaus ist Rhabarber nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft. Er ist reich an Kalium, Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, was ihn zu einem gesunden Lebensmittel macht.

Die Verarbeitung des Rhabarbers erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen, wie das Schälen bei älteren Stängeln und das Vermeiden der Blätter. Mit einfachen Tipps und Kombinationen kann man die Geschmacksvielfalt und die Farbe des Rhabarbers optimal nutzen.

Quellen

  1. 8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber
  2. Rhabarber Rezepte
  3. Rhabarber mal herzhaft – 3 Rezepte für deftige Gerichte
  4. Die 17 besten Rhabarberrezepte – süß, herzhaft und die Blüten
  5. Backtipp: So bekommt Ihr Rhabarberkompott und -kuchen eine kräftige Farbe

Ähnliche Beiträge