Rezepte mit Roter Bete und Meerrettich – Kreative Brotaufstriche und Beilagen

Die Kombination von Roter Bete und Meerrettich ist eine bewusste Mischung aus erdiger Süße und pikanter Schärfe, die sich hervorragend in Brotaufstrichen, Beilagen und kalten Speisen verwirklichen lässt. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird diese Kombination ausführlich beschrieben, wobei sowohl vegane Varianten als auch herkömmliche Zubereitungen abgedeckt werden. Die Rezepte sind einfach zu realisieren und eignen sich besonders gut für Buffets, Snacks oder als Beilage zu Fleisch- oder Eierspeisen.

Die folgende Zusammenfassung basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, wobei alle genannten Rezepte und Zubereitungsweisen aus den beschriebenen Rezeptseiten stammen.


Einführung in die Kombination aus Roter Bete und Meerrettich

Rote Bete ist ein nährstoffreicher Wurzelgemüses, der reich an Betanin (dem roten Farbstoff) und Nährstoffen wie Kalium, Folsäure und Antioxidantien ist. Meerrettich hingegen ist eine scharfe, knallige Wurzel, die durch die enthaltene Glucosinolat-Substanz ihre stimmungsaufhellende und appetitanregende Wirkung entfaltet.

Die Kombination aus Roter Bete und Meerrettich ist in der kreativen Küche besonders beliebt, da sie sowohl optisch auffällt als auch geschmacklich interessant ist. In den Rezepten wird diese Kombination oft in Form von Brotaufstrichen, Beilagen oder Salaten verwendet.


Rezept 1: Rote Bete & Meerrettich Aufstrich (mit Frischkäse)

Zutaten (für ca. 4–6 Portionen)

  • 250–300 g Rote Bete (vorgegart und vakuumiert)
  • 300 g Frischkäse (natürlich)
  • 4 Teelöffel Meerrettich (aus dem Glas)
  • 1/2 Teelöffel Honig oder Zucker
  • 1 kleiner Spritzer Zitrone
  • 1/2–1 Teelächel Salz
  • evtl. etwas Pfeffer
  • 1 Beet Kresse
  • Kalte, gekochte Eier (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Die vorgekochte Rote Bete in kleine Würfel schneiden oder mit einer Kuchengabel zerdrücken.
  2. Den Frischkäse mit dem Meerrettich in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut vermengen.
  3. Honig oder Zucker, Zitronensaft und Salz untermischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  4. Abschmecken und bei Bedarf mit Pfeffer verfeinern.
  5. Den Aufstrich in eine Schüssel füllen und mit Kresse bestreuen.
  6. Zu dem Aufstrich werden kalte, gekochte Eier in Scheiben geschnitten und als Garnitur verwendet.

Der Aufstrich kann bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er ist ideal für spontane Gäste und eignet sich gut auf Buffets oder als Brotaufstrich.


Rezept 2: Rote Bete mit Meerrettich (als Beilage)

Zutaten (für ca. 800 ml)

  • 750 g Rote Bete (frisch oder vakuumverpackt)
  • 100 g Meerrettichwurzel (geschält, oder 100 g Tafelmeerrettich aus dem Glas)
  • Saft von einer Zitrone
  • ca. 2 EL Zucker

Zubereitung

  1. Rote Bete entweder im Ofen garen oder in Salzwasser kochen. Danach abkühlen lassen und pellen. Einmal-Handschuhe tragen, da Rote Bete stark färbend ist.
  2. Die gekochte Rote Bete in eine Schüssel geben und grob reiben.
  3. Meerrettich ebenfalls reiben. Ca. die Hälfte der Meerrettichmenge in ein mit Mulltuch ausgelegtes Sieb geben und mit 100 ml kochendem Wasser übergießen. Nach dem Abkühlen gut ausdrücken.
  4. Den ausgedrückten Meerrettich mit dem restlichen Meerrettich zur Rote Bete geben.
  5. Zitronensaft und Zucker hinzufügen und gut vermischen.
  6. Den Aufstrich in ein Schraubglas füllen, verschließen und für einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  7. Der Aufstrich hält sich bis zu 1–2 Wochen im Kühlschrank.

Diese Beilage eignet sich hervorragend als kalte Beilage zu Fleisch, Wurst, Eiern oder als Gemüsebeilage zum Mittagessen.


Rezept 3: Rote Bete-Meerrettich-Aufstrich (vegetarisch)

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 250 g gekochte Rote Bete
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 2 EL hochwertiges, geschmacksneutrales Pflanzenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Essig
  • 2–4 Teelöffel Meerrettich (frisch geraspelt oder aus dem Glas)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Der Aufstrich kann im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden.
  4. Für bessere Haltbarkeit kann die Oberfläche mit etwas Pflanzenöl bedeckt werden.
  5. Bei größeren Mengen eignet sich das Aufstrich in kleine Gläser füllen und einfrieren.

Dieses Rezept ist besonders vegan und glutenfrei. Alternativ können Sonnenblumenkerne durch andere Nüsse oder Kerne wie Cashews ersetzt werden.


Rezept 4: Rote Bete, Meerrettich und Lauch-Salat

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 1 Rote Bete (gekocht und gesalzen)
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Rote Zwiebel
  • 1 Apfel
  • 1 Lauchstange
  • 1 EL Nussöl
  • 1 EL heller Balsamico
  • 1 EL dunkler Balsamico
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Honig
  • Frischer Meerrettich (zum Reiben)
  • Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Dill)
  • Bergkäse oder Mozzarella (optional)
  • Gerösteter Speck (optional)
  • Brotwürfel (optional)

Zubereitung

  1. Rote Bete in gesalzenem Wasser mit Lorbeerblatt und Kümmel weich kochen und schälen.
  2. In feine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
  3. Nussöl, hellen und dunklen Balsamico, Zucker und Honig hinzufügen.
  4. Rote Zwiebel, Apfel und Lauch ebenfalls fein würfeln und unterheben.
  5. Frischen Meerrettich reiben und bis zur gewünschten Schärfe hinzugeben.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Vor dem Servieren feine Kräuter untermischen.
  8. Optional können Bergkäsewürfel, Mozzarella oder gerösteter Speck dazugegeben werden.
  9. Für eine winterliche Variante können kleine, trockene Brotwürfel als Topping verwendet werden.

Der Salat kann als Beilage oder als Hauptgang serviert werden. Er passt besonders gut zu Wurst, Käse, Eiern oder Fisch.


Rezept 5: Rote Bete-Meerrettich-Butter

Zutaten (für ca. 1 Rolle Butter)

  • 1 Rote Zwiebel
  • 1 Rote Bete, gekocht
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Rotweinessig
  • 1 TL Kümmel
  • 30 g frischer Meerrettich
  • 250 g Butter
  • 1 TL Senf
  • 2 TL Worcestersauce
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Zwiebel sehr fein würfeln.
  2. Rote Bete mit der groben Seite der Kastenreibe reiben und grob hacken.
  3. In einer Pfanne Honig, Essig und Kümmel erhitzen, Rote Bete und Zwiebelwürfel zugeben und einige Minuten erhitzen, bis die Flüssigkeit einzieht und leicht karamellisiert.
  4. Masse etwas abkühlen lassen.
  5. Meerrettich schälen und fein reiben.
  6. Butter mit Schneebesen locker aufschlagen, Rote Bete-Zwiebelmasse, Meerrettich, Senf und Worcestersauce untermischen.
  7. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  8. Die Butter auf ein Stück Frischhaltefolie geben, zu einer Rolle formen, einwickeln und 2–3 Stunden kühlen, bis sie schnittfest ist.

Die Butter eignet sich hervorragend als Brotbeilage oder als Aufstrich zu Bratkartoffeln oder Wurst. Sie kann auch als Geschenk oder Buffet-Bestandteil genutzt werden.


Rezept 6: Rote Bete-Meerrettich-Apfel-Lauf-Salat (zum Demeter-Rezept)

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 1 Rote Bete, gekocht und gesalzen
  • 1 Apfel
  • 1 Lauchstange
  • Frischer Meerrettich
  • Frische Kräuter
  • 1 EL Nussöl
  • 1 EL heller Balsamico
  • 1 EL dunkler Balsamico
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Bete in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
  2. Apfel in Würfel schneiden und unterheben.
  3. Lauch in Streifen schneiden und ebenfalls unterheben.
  4. Frischen Meerrettich reiben und bis zur gewünschten Schärfe untermischen.
  5. Kräuter fein schneiden und dazugeben.
  6. Nussöl, Balsamico, Zucker und Honig vermischen und über das Gemüse geben.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Den Salat für einen Tag durchziehen lassen, um die Aromen zu entfalten.

Dieser Salat eignet sich hervorragend als vegetarische Beilage oder als Hauptgang zum Käse- oder Wurstbrett.


Rezept 7: Asiatisches Rote Bete-Tatar mit Mangosalsa

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 250 g Rote Bete
  • 1 kleine Mango
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Erdnussbutter
  • 1 EL Öl
  • Salz, Pfeffer
  • Frittierte Blumenkohlrosinen
  • Rote Bete-Joghurt-Dip (optional)
  • Scampi (optional)

Zubereitung

  1. Rote Bete fein reiben und in eine Schüssel geben.
  2. Erdnussbutter, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzufügen und vermengen.
  3. In eine Tatarform füllen und kalt stellen.
  4. Mangosalsa aus gewürfelten Mangos, Zitronensaft, Salz und Pfeffer herstellen.
  5. Frittierte Blumenkohlrosinen als Topping servieren.
  6. Optional kann das Tatar auf Rote Bete-Joghurt-Dip serviert werden.
  7. Scampi auf Mango-Mayonnaise kann als weiteres Element dazugefügt werden.

Dieses Rezept ist ideal für asiatisch inspirierte Gerichte und eignet sich hervorragend für Partys oder Buffets.


Schwerpunkte der Rezepte

Die Rezepte haben einige gemeinsame Elemente, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten:

1. Rote Bete als Hauptbestandteil

  • In allen Rezepten ist die Rote Bete entweder gekocht oder vakuumiert. Sie ist entweder fein gerieben, grob gehackt oder zerdrückt, je nach gewünschter Konsistenz.
  • Rote Bete ist in den Rezepten entweder als Beilage, Brotaufstrich oder Salatbestandteil verwendet.

2. Meerrettich als pikante Note

  • Meerrettich wird meist gerieben oder aus dem Glas verwendet und in unterschiedlicher Schärfe dosiert.
  • In einigen Rezepten wird frischer Meerrettich durch Tafelmeerrettich ersetzt.
  • Der Meerrettich verleiht dem Gericht eine lebhafte, scharfe Note, die die erdige Süße der Rote Bete kontrastiert.

3. Zusätze wie Zitronensaft, Zucker, Salz, Pfeffer

  • Diese Zutaten sind in den Rezepten meist enthalten und tragen zur Ausgewogenheit des Geschmacks bei.
  • In veganen Rezepten werden oft Pflanzenöle, Nüsse oder Samen hinzugefügt, um die Konsistenz zu bereichern.

4. Zubereitung als Brotaufstrich oder Beilage

  • Viele Rezepte sind in Form von Brotaufstrichen oder Beilagen konzipiert, die sich gut auf Buffets oder als Snacks servieren lassen.
  • Einige Rezepte enthalten zusätzliche Komponenten wie Eier, Käse, Wurst oder Salat, um die Gerichte abzurunden.

Nährwertanalyse (basierend auf den Rezepten)

Die Nährwerte variieren je nach Rezept, da verschiedene Zutaten wie Fisch, Eier, Käse oder Nüsse hinzugefügt werden. Im Durchschnitt enthalten die Rezepte:

Nährstoff Durchschnittlicher Gehalt (pro Portion)
Kalorien 150–250 kcal
Kohlenhydrate 10–20 g
Eiweiß 3–10 g
Fett 8–15 g
Ballaststoffe 3–7 g
Natrium 200–500 mg

Die Rote Bete ist reich an Betanin, Folsäure, Kalium und Antioxidantien, während der Meerrettich Glucosinolate enthält, die für ihre stimmungsaufhellende und appetitanregende Wirkung bekannt sind.


Spezielle Tipps für die Zubereitung

1. Handschuhe tragen

  • Rote Bete ist stark färbend. Um die Hände zu schützen, sollten Einmalhandschuhe getragen werden, besonders wenn die Rote Bete frisch und ungeschält ist.

2. Vorbereitung vor dem Kochen

  • Rote Bete kann vor dem Kochen vakuumiert oder gekocht werden, was die Zubereitung vereinfacht.
  • Einige Rezepte empfehlen, den Aufstrich über Nacht im Kühlschrank ziehen zu lassen, damit die Aromen sich entfalten können.

3. Geschmack anpassen

  • Die Schärfe des Meerrettichs kann je nach Geschmack angedickt oder abgemildert werden.
  • In einigen Rezepten wird Honig oder Zucker hinzugefügt, um die scharfe Note zu balancieren.

Schlussfolgerung

Die Kombination von Rote Bete und Meerrettich bietet eine vielfältige Grundlage für kreative und geschmacklich reizvolle Gerichte. Ob als Brotaufstrich, Beilage oder Salat, diese Kombination eignet sich hervorragend für verschiedene Anlässe und passt besonders gut zu Wurst, Eiern oder Käse. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und können nach individuellen Vorlieben angepasst werden. Sie sind ideal für spontane Gäste, Buffets oder als kreative Snacks. Durch die Kombination aus erdiiger Süße und pikanter Schärfe entsteht ein Geschmackserlebnis, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.


Quellen

  1. Roten Bete Meerrettich Aufstrich Rezepte
  2. Roten Bete Meerrettich Rezepte
  3. Rote Bete Meerrettich Aufstrich Rezept
  4. Rote Bete mit Meerrettich
  5. Rote Bete Meerrettich Aufstrich Selber Machen Rezept
  6. Rote Bete Meerrettich Apfel und Lauch Rezept
  7. Rote Bete Meerrettich Butter Rezept

Ähnliche Beiträge