Rote Linsenrezepte mit Wurst: Kreative Eintöpfe, Suppen und Currys
Einleitung
Rote Linsen gelten in der kulinarischen Welt als vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Besonders in der Herbst- und Winterküche sind Linsenrezepte beliebt, da sie wohlschmeckend, schnell zubereitbar und ideal für größere Portionen sind. In Kombination mit Wurst – insbesondere Chorizo oder Wiener Würstchen – ergeben sich leckere Eintöpfe, Suppen und Currys, die sowohl deftig als auch gesund sind.
Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf einer sorgfältigen Auswahl von Rezepten aus verschiedenen Quellen. Diese Rezepte zeigen, wie rote Linsen mit Wurst und anderen Zutaten wie Gemüse, Gewürze und Brühen kombiniert werden können, um leckere Gerichte zu kreieren. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und bieten Raum für individuelle Anpassungen, beispielsweise durch die Menge an Schärfe oder die Wahl der Wurstsorte.
Rezept 1: Rote Linsen-Suppe mit Chili und Chorizo
Dieses Rezept aus der Quelle [1] ist ideal für kalte Tage und bietet eine herzhafte Kombination aus roten Linsen, Chorizo und Gemüse. Die Schärfe der Chilischote kann nach Geschmack variiert werden, sodass das Gericht sowohl für schärfebegeisterte als auch für schärfeempfindliche Köche geeignet ist.
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 500 g Kartoffeln
- 2 große Möhren
- 1 kleine rote Chilischote
- 2 EL Olivenöl
- 200 g rote Linsen
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 g Chorizo (spanische scharfe Schweinewurst)
- Currypulver
- Salz
Zubereitung
- Die Zwiebel, die Möhren und die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen und in feine Streifen schneiden.
- In einem Topf 2 EL Olivenöl erhitzen und die Gemüsewürfel darin anbraten.
- Die roten Linsen dazugeben und kurz mitbraten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Chili hinzufügen.
- Alles zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Die Chorizo in Scheiben schneiden und in die Suppe geben, bis sie erwärmt ist.
- Zum Schluss mit Currypulver und Salz abschmecken.
Tipps
- Die Chorizo kann durch andere Wurstsorten wie Wiener Würstchen ersetzt werden.
- Wer eine cremigere Konsistenz möchte, kann die Suppe nach dem Kochen mit einem Stabmixer pürieren.
- Dieses Gericht schmeckt am besten warm und kann gut mit Brot oder Reis serviert werden.
Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Chorizo-Chips und Lauchzwiebel-Relish
Ein weiteres spanisches Rezept aus der Quelle [2] bietet eine frische und aromatische Variante der Linsensuppe. Neben der Suppe selbst enthält das Rezept zwei Beilagen, die den Geschmack erweitern: Chorizo-Chips und ein Lauchzwiebel-Relish. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine lebendige Note und sorgt für eine ausgewogene Kombination von Geschmacksrichtungen.
Zutaten für ca. 6-8 Portionen
Für die Suppe:
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g rote Linsen
- 250 g stückige Tomaten
- 1–1,5 Liter Gemüsebrühe
- 2 TL Paprikapulver
- 2 EL Tomatenmark
- 4 Zweige Thymian
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
Für die Chorizo-Chips:
- 8 fein geschnittene Scheiben Chorizo (ca. 80 g)
Für das Lauchzwiebel-Relish:
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 1 Bund glatte Petersilie
- 3 EL Sherry (trocken)
- 6 EL Rotweinessig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Thymian waschen und die Blätter abzupfen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und grob würfeln.
- In 4 EL Olivenöl in einem großen Topf andünsten.
- Die Linsen, die stückigen Tomaten und die Gemüsebrühe hinzugeben.
- Die Menge der Brühe richtet sich nach der gewünschten Konsistenz: mit weniger Brühe erhält man einen cremigen Eintopf.
- Thymianblättchen, Tomatenmark und Paprikapulver hinzugeben.
- Hitze reduzieren und die Suppe köcheln lassen.
- Die Chorizo-Chips in einer Pfanne leicht anbraten und warm halten.
- Für das Relish Lauchzwiebeln und Petersilie fein hacken.
- Sherry, Rotweinessig, Salz und Pfeffer hinzugeben und gut vermengen.
- Suppe servieren und mit Chorizo-Chips und Relish garnieren.
Tipps
- Das Relish kann vorbereitet werden und schmeckt besonders gut, wenn es etwas durchgezogen ist.
- Die Chorizo-Chips können durch andere Wurstspäne ersetzt werden, etwa durch Wiener Würstchen.
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann etwas Chiliflocken zum Relish oder zur Suppe geben.
Rezept 3: Saure Linsen mit Spätzle und Wienern
Dieses Rezept aus der Quelle [3] stammt aus der schwäbischen Tradition und ist ein Klassiker in der Regionalküche. Es vereint rote Linsen, Spätzle und Wiener Würstchen zu einem harmonischen Gericht, das durch die Kombination aus sauren Linsen, knusprigem Teigwaren und deftiger Wurst beeindruckt.
Zutaten
Für die Spätzle:
- 400 g Mehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 4 Eier (M)
- 220 ml Sprudelwasser
- 1–2 EL Butter (optional)
Für die Linsen:
- etwas Öl zum Anbraten
- 50 g Speck, gewürfelt
- 1 große rote Zwiebel, gewürfelt
- 1 große Karotte, fein gewürfelt
- 1 Stück Knollensellerie, fein gewürfelt
- 1/2 Lauch, in Ringen
- 200 g braune Linsen
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Majoran
- 1 TL Thymian
- 8 Wiener
- 3–4 EL Apfelessig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Mehl und Salz für die Spätzle in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Eier und Sprudelwasser dazugeben und alles zu einem zähen Teig verarbeiten. Der Teig sollte Blasen werfen und langsam von einem Kochlöffel fließen.
- Für etwa 10–15 Minuten quellen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Karotte und Knollensellerie schälen und fein würfeln.
- Lauch gut waschen, trocknen und in Ringe schneiden.
- In einem Topf etwas Öl erhitzen. Den Speck darin anschwitzen.
- Die Zwiebelwürfel, Karotten, Knollensellerie und Lauch hinzugeben und andünsten.
- Die Linsen dazugeben und kurz mitbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Lorbeerblatt, Majoran und Thymian hinzufügen.
- Alles zum Kochen bringen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen.
- Die Wiener entweder in das Linsen-Gemisch oder in das Spätzlewasser geben, je nachdem, ob sie in der Suppe oder in der Spätzle-Masse erwärmt werden sollen.
- Die Spätzle in einen Schlauch oder eine Teigkarte geben und in kochendes Wasser formen.
- Die Linsen mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Spätzle in einer Pfanne mit Butter erwärmen und servieren.
Tipps
- Wer die Spätzle besonders knusprig mag, kann sie vor dem Servieren in einer Pfanne mit Butter anbraten.
- Das Gericht schmeckt am besten warm und passt hervorragend zu einem frischen Brot.
- Die Linsen können durch andere Würstchen ersetzt werden, etwa durch Leberwurst oder Salsiccia.
Rezept 4: Linseneintopf mit Rotwein und Balsamico
Dieses Rezept aus der Quelle [4] ist eine herzhafte Variante des Linseneintopfs, die durch Rotwein und Balsamico eine besondere Geschmacksnote erhält. Der Eintopf kann optional mit Kartoffeln und Wienern ergänzt werden, wodurch er noch deftiger wird.
Zutaten
- 50 ml schwerer Rotwein (Ideal ist ein kräftiger Rioja)
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Kalbsfond oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Balsamico (je älter, desto besser)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (optional)
- 2 Paar Wiener Würstel (oder veganes Würstel)
- etwas Petersilie (oder Schnittlauch, Kresse)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Das Suppengemüse gut abwaschen, schälen und fein würfeln.
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Die Gemüse- und Zwiebelwürfel mit den Speckwürfeln in einem Topf anschwitzen.
- Der Speck kann weggelassen werden oder später knusprig über den Eintopf gestreut werden.
- Die Linsen dazu geben und kurz weiter schwitzen.
- Gelbe/rote Linsen: Nur mit Brühe ablöschen und köcheln lassen.
- Mit Ingwer, Kurkuma und Curry abschmecken.
- Kochen bis die Linsen weich sind, abschmecken und servieren.
- Dunkle Linsen: Das Tomatenmark zugeben und leicht hellbraun anrösten.
- Das Tomatenmark ist wichtig für die Geschmacksbildung und die Farbe!
- Lorbeerblatt dazu legen, mit Rotwein und Brühe ablöschen und aufkochen lassen.
- Optional Balsamico ergänzen.
- Dunkle Linsen: Den Eintopf-Ansatz mit Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken und 40 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen.
- Balsamico gibt dem Gericht eine leichte Säure und sorgt für eine ansprechende Farbe!
- Optional Kartoffeln ergänzen.
- Die Wiener Würstel in mundgerechte Stücke schneiden und in den Eintopf geben.
- Mit Petersilie, Schnittlauch oder Kresse garnieren und servieren.
Tipps
- Der Balsamico kann durch Zitronensaft ersetzt werden, falls keine Balsamico-Flasche zur Hand ist.
- Wer das Gericht vegetarisch möchte, kann auf die Wiener verzichten oder durch veganes Würstel ersetzen.
- Der Eintopf schmeckt am besten, wenn er etwas durchgezogen ist, also ideal zum Vorbereiten am Vorabend.
Rezept 5: Linsen-Kartoffel-Curry mit Wurst oder Eiern
Dieses Rezept aus der Quelle [5] vereint rote Linsen mit Kartoffeln und Curry-Gewürzen. Es kann vegetarisch als Curry mit Eiern oder fleischlich als Curry mit Würstchen serviert werden. Die Kombination aus Linsen, Kartoffeln und Curry ist nahrhaft und sättigend.
Zutaten
- 400 g stückige Tomaten aus der Dose
- 3 bis 4 EL Sojasoße
- 150 g rote Linsen
- 1/2 bis 1 Bund Koriander
- 1 EL Mango Chutney oder gelbes Gelee
- außerdem: 6 gekochte Eier oder 6 Wiener Würstchen
Zubereitung
- Die Zwiebel pellen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
- Die Currypaste einrühren. Die Kartoffelwürfel kurz mit andünsten.
- Kokosmilch zugießen, dann die stückigen Tomaten zufügen. Mit Sojasoße würzen und 10 Minuten köcheln lassen.
- Die Linsen in ein Sieb geben, abspülen und in den Topf dazugeben.
- Weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
- Dabei gelegentlich umrühren.
- Das Chutney oder Gelee unter das Linsen-Kartoffel-Curry rühren und mit Sojasoße abschmecken.
- Den Koriander waschen und trocken schütteln. Einige Blätter zur Seite legen, die übrigen fein hacken und unter das Curry heben.
- Für die vegetarische Variante die gekochten Eier halbieren und auf dem Curry anrichten.
- Für die Variante mit Fleisch die Würstchen ganz oder klein geschnitten auf dem Curry servieren.
- Mit restlichem Koriander bestreut servieren.
Tipps
- Wer eine scharfere Variante möchte, kann etwas Chiliflocken oder eine rote Chilischote hinzugeben.
- Das Curry kann mit anderen Gemüsen ergänzt werden, wie beispielsweise gewürfelte Möhren oder Paprika.
- Es eignet sich gut als Hauptgericht zu Reis oder als Beilage zu Brot.
Rezept 6: Linseneintopf mit Würstchen oder Kasseler
Dieses Rezept aus der Quelle [6] ist eine herzhafte und einfach zuzubereitende Variante des Linseneintopfs. Es eignet sich besonders gut für größere Gruppen und lässt sich gut vorbereiten.
Zutaten
- Je nach Linsensorte diese einweichen (Packungsangaben beachten) und mit evtl. restlichem Einweichwasser zum Gemüse geben.
- Das Einweichwasser verkochen lassen.
- Dann mit Essig ablöschen und diesen ebenfalls verkochen lassen.
- Gemüsebrühe, in Stücke geschnittene Kartoffeln sowie Senf zufügen.
- Alles ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
- Wiener Würstchen oder Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden, zufügen und im Eintopf nachziehen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zucker abschmecken und fein geschnittene Petersilie zufügen.
- Zum Anrichten in eine Suppenterrine geben und genießen.
Tipps
- Der Eintopf schmeckt am besten, wenn er am nächsten Tag serviert wird, da er dann richtig durchgezogen ist.
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann etwas Chiliflocken oder eine rote Chilischote hinzugeben.
- Der Eintopf eignet sich gut als Hauptgericht zu Brot oder Reis.
Schlussfolgerung
Rote Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich in vielen verschiedenen Gerichten verwenden lässt. In Kombination mit Wurstsorten wie Chorizo oder Wiener Würstchen entstehen leckere Eintöpfe, Suppen und Currys, die sowohl deftig als auch gesund sind. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und kreativ man mit roten Linsen kochen kann – ob als herzhafte Suppe mit Chorizo, als saure Linsen mit Spätzle oder als Linsen-Kartoffel-Curry mit Würstchen oder Eiern.
Durch die Anpassung der Zutaten und der Schärfe kann jedes Rezept individuell gestaltet werden. Ob Vegetarier oder Fleischliebhaber – rote Linsen bieten für jeden Geschmack eine passende Kombination. Zudem sind Eintöpfe und Suppen ideal für größere Gruppen und können gut vorbereitet werden, was sie zu einem praktischen und leckeren Gericht macht.
Mit diesen Rezepten ist es leicht, ein leckeres und nahrhaftes Gericht zu kochen, das sowohl bei der Familie als auch bei Freunden gut ankommt. Ob als Hauptgericht oder als Beilage – rote Linsen sind eine wunderbare Zutat in der kulinarischen Vielfalt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten